|

Käsekuchen ohne Boden Rezept in 2 Minuten zubereitet!

Käsekuchen ohne Boden Rezept in 2 Minuten zubereitet!

Käsekuchen ohne Boden: Cremiger Genuss ganz ohne Bodenstress

Wer kennt das nicht? Man möchte spontan einen Käsekuchen backen, aber der Gedanke an das lästige Ausrollen und Kneten eines Bodens hält einen oft davon ab. Genau hier kommt der käsekuchen ohne boden ins Spiel – eine unkomplizierte Lösung für alle, die einen schnellen käsekuchen genießen möchten, ohne auf Geschmack zu verzichten. Für mich ist dieser Kuchen mittlerweile ein echter Dauerbrenner in der Familienküche. Warum? Weil es einfach immer klappt und niemand den Boden vermisst!

Ich erinnere mich noch, wie ich früher immer mit dem Mürbeteig gekämpft habe: Mal zu trocken, mal zu weich, und irgendwie nie so richtig zufriedenstellend. Dann habe ich das erste Mal einen käsekuchen ohne boden ausprobiert – und war sofort überzeugt. Keine matschigen Ränder mehr, kein Stress mit der Teigrolle. Einfach pure Käsekuchenfreude!

Warum entscheiden sich viele für den käsekuchen ohne boden?

Ganz ehrlich, wer braucht schon den extra Aufwand? Viele suchen nach einem käsekuchen rezept einfach, der trotzdem schmeckt wie bei Oma. Oft fehlt die Zeit oder die Lust auf komplizierte Schritte – besonders, wenn der Kuchen mal eben „zwischen Tür und Angel“ gebacken werden soll. Genau dafür ist der käsekuchen ohne boden rezept wie gemacht. Die Zutaten wandern direkt in die Schüssel, alles wird kurz verrührt, und ab in den Ofen. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist aber wirklich so einfach!

3 wichtige Schritte für perfekte Konsistenz

Aus Erfahrung weiß ich: Wer einen schnellen käsekuchen backen will, sollte trotzdem auf ein paar Kleinigkeiten achten, damit das Ergebnis schön cremig und locker bleibt. Erstens: Die Margarine sollte wirklich weich sein – sonst gibt’s Klümpchen. Zweitens: Beim Verrühren nicht zu wild mixen, sondern moderat, damit nicht zu viel Luft in den Teig kommt (sonst reißt der Kuchen nach dem Backen oft ein). Drittens: Das langsame Auskühlen im leicht geöffneten Ofen ist kein Hexenwerk, sorgt aber dafür, dass der Kuchen nicht zusammenfällt. Ich habe das früher immer ignoriert und mich dann geärgert, wenn der Kuchen wie ein Ballon in sich zusammengefallen ist. Seit ich das beherzige, klappt es jedes Mal!

Welche Zutaten machen den Unterschied?

Die Zutaten sind simpel, aber sie entscheiden über Geschmack und Textur. Ich halte mich inzwischen immer ganz genau an die Vorgaben – vor allem beim Quark. Mit 20 % Fettgehalt bleibt der Kuchen saftig und bekommt dieses typisch cremige Aroma. Auch beim Zitronensaft bin ich großzügig, weil er dem Kuchen eine schöne Frische gibt. Und wer mag, kann noch Früchte (Mandarinen, Kirschen oder Beeren) unterheben. Das ist aber kein Muss – pur schmeckt der käsekuchen ohne boden einfach am besten!

Backzeit optimal nutzen – Käsekuchen in 2 Minuten vorbereitet

Manchmal fragt mich jemand: „Geht das wirklich so schnell?“ Ja! Die Vorbereitung dauert – wenn man etwas Übung hat – wirklich keine fünf Minuten. Die Zutaten werden einfach in die Schüssel gegeben, verrührt, ab in die Form, und schon kann der Ofen loslegen. Das eigentliche Backen übernimmt dann der Ofen. Währenddessen kann man schon den Tisch decken oder einen Kaffee trinken. Für mich der perfekte Alltagskuchen, wenn spontan Besuch kommt oder die Familie nachmittags Lust auf etwas Süßes hat.

Häufige Fehler vermeiden: Was tun, wenn der Kuchen reißt?

Gerade beim käsekuchen ohne boden passiert es manchmal, dass der Kuchen nach dem Backen reißt oder einsackt. Das ist mir anfangs oft passiert – meistens, weil ich ihn zu heiß gebacken habe oder gleich nach dem Backen aus dem Ofen genommen habe. Mein Tipp: Lieber mit etwas niedriger Temperatur backen (170 Grad reichen völlig) und nach dem Backen im ausgeschalteten Ofen langsam abkühlen lassen. Wer will schon einen Käsekuchen, der aussieht wie die Alpen? (Okay, schmecken tut er trotzdem – aber das Auge isst ja bekanntlich mit.)

Das Originalrezept für Käsekuchen ohne Boden

Hier kommt jetzt das Rezept, das ich seit Jahren verwende – immer gleich, immer gelingsicher. Die Mengen sind ideal für eine Springform mit 26 cm Durchmesser.

Zutaten:

  • 800 g Quark, 20 % Fettgehalt
  • 200 g Margarine
  • 5 Eier
  • 100 g Mehl
  • 200 g Zucker
  • ½ Packung Backpulver
  • 1 Packung Vanillezucker
  • etwas Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (ca. 26 cm) gründlich einfetten.
  2. Quark, Margarine (weich), Eier, Mehl, Zucker, Backpulver, Vanillezucker und Zitronensaft in eine große Rührschüssel geben.
  3. Mit dem Handrührgerät oder Schneebesen alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren. Ränder abstreifen, damit alles gut vermischt ist.
  4. Wer mag, kann jetzt noch gut abgetropfte Früchte unterheben.
  5. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen.
  6. Im vorgeheizten Ofen etwa 1 Stunde backen. Falls der Kuchen zu dunkel wird, in den letzten 15-20 Minuten locker mit Folie abdecken.
  7. Nach Ende der Backzeit Ofen ausschalten, Tür einen Spalt öffnen und Kuchen 30-60 Minuten im Ofen abkühlen lassen.
  8. Danach vollständig auskühlen lassen, aus der Form lösen und vor dem Servieren einige Stunden kalt stellen.

Variation gefällig? So wird der käsekuchen ohne boden immer wieder spannend

Lust auf Abwechslung? Probier doch mal Rosinen, Schokostückchen oder frische Beeren im Teig! Auch ein Klecks Marmelade als Topping macht aus dem klassischen käsekuchen ohne boden eine kleine Überraschung. Übrigens: Dieser Kuchen ist von Natur aus glutenarm (wenn man auf das richtige Mehl achtet) und lässt sich auch mit pflanzlicher Margarine prima zubereiten – ein Pluspunkt für alle, die auf bestimmte Zutaten verzichten möchten.

Fazit: Käsekuchen ohne Boden – unkompliziert, gelingsicher, unwiderstehlich

Nach über 12 Jahren Küchenpraxis und zahllosen Versuchen habe ich gelernt: Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten. Der käsekuchen ohne boden ist schnell gemacht, gelingt immer und begeistert einfach jeden. Probier’s aus – ich wette, du wirst nie wieder einen Boden vermissen! Und wenn du noch einen schnelleren Kuchen suchst: Dieser käsekuchen in 2 minuten ist wirklich unschlagbar, was Zeiteffizienz angeht. Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!

Tipps & Tricks für deinen schnellen Käsekuchen: Das Käsekuchen Rezept einfach erklärt!

Kann ich den Quark durch etwas anderes ersetzen?

Ja, aber ehrlich gesagt, Quark ist schon der Star bei diesem Käsekuchen ohne Boden. Wenn du aber keinen Quark kriegst, kannst du es mal mit Schichtkäse oder griechischem Joghurt probieren – dann wird’s aber etwas cremiger und nicht so typisch deutsch. Frischkäse funktioniert im Notfall auch, aber dann solltest du eventuell weniger Margarine nehmen, sonst wird’s zu fettig.

Warum fällt mein Käsekuchen nach dem Backen manchmal zusammen?

Ach, das kenne ich! Mir ist das auch schon ein paar Mal passiert. Meistens liegt’s daran, dass der Kuchen zu schnell abkühlt oder noch zu warm aus der Form genommen wird. Am besten lässt du ihn wirklich im abgeschalteten Ofen mit leicht geöffneter Tür langsam auskühlen – das hilft enorm. Und denk dran: Nicht erschrecken, wenn er trotzdem leicht einsinkt. Das ist bei Käsekuchen ohne Boden fast normal!

Kann ich den schnellen Käsekuchen einfrieren?

Klar, das klappt super! Du solltest ihn aber komplett auskühlen lassen und dann in Stücke schneiden, bevor du ihn einfrierst. Am besten einzeln in Frischhaltefolie wickeln und dann in einen Gefrierbeutel legen. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lassen – dann schmeckt er fast wie frisch gebacken.

Wie lange hält sich der Käsekuchen ohne Boden im Kühlschrank?

Im Kühlschrank bleibt der Kuchen locker 3-4 Tage frisch – wenn er nicht vorher aufgegessen ist. Ich decke ihn immer mit Frischhaltefolie ab, damit er nicht austrocknet und keine fremden Gerüche annimmt. Am zweiten Tag schmeckt er oft sogar noch besser, weil die Aromen richtig durchgezogen sind.

Mit welchem Equipment klappt das Rezept am besten?

Ich nutze meistens eine klassische Springform (26 cm), aber eine normale runde Backform geht auch. Wenn du keinen Handmixer hast, tut’s auch ein guter Schneebesen – dann einfach etwas mehr Muskelkraft einsetzen! Und falls du keine Backform mit Rand hast, kannst du auch eine Auflaufform nehmen, aber dann wird der Kuchen meist etwas flacher.

Zu welchem Anlass passt dieser Käsekuchen besonders gut?

Dieser schnelle Käsekuchen ist mein Geheimtipp für spontane Kaffeerunden oder wenn sich überraschend Besuch ankündigt – geht echt fix! Auch beim Familienbrunch oder für ein Picknick ist er genial, weil er so unkompliziert und transportabel ist. Und für Geburtstage kannst du noch ein paar Beeren oder Mandarinen oben drauflegen – das sieht dann gleich festlich aus.

Käsekuchen ohne Boden Rezept in 2 Minuten zubereitet! - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Käsekuchen ohne Boden Rezept in 2 Minuten zubereitet!

Käsekuchen ohne Boden Rezept in 2 Minuten zubereitet!


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 6 Portionen 1x

Description

Cremig-zarter Käsekuchen ohne Boden: goldgelbe Oberfläche, feinporige, luftige Textur. Frischer Quark und ein Hauch Zitrone sorgen für harmonische Süße und angenehme Frische. Schnell zubereitet, unwiderstehlich saftig.


Ingredients

Scale
  • 800 g Quark, 20% Fettgehalt
  • 200 g Margarine
  • 5 Eier
  • 100 g Mehl
  • 200 g Zucker
  • ½ Packung Backpulver
  • 1 Packung Vanillezucker
  • etwas Zitronensaft

Instructions

  1. Begin by preheating your oven to 170°C (top and bottom heat). Lightly grease a springform cake pan with margarine or line it with baking paper to prevent the cake from sticking.
  2. In a large mixing bowl, add the Quark, margarine (softened at room temperature), eggs, flour, sugar, baking powder, vanilla sugar, and a splash of lemon juice. Ensure all ingredients are at room temperature for best results.
  3. Using a hand mixer or a stand mixer, mix all the ingredients together on medium speed until you have a smooth, lump-free batter. Scrape down the sides of the bowl as needed to make sure everything is well incorporated.
  4. If you wish to add fruit such as mandarin segments, cherries, or other fruits of your choice, gently fold them into the batter with a spatula at this stage. Be careful not to over-mix if adding fruit, so the pieces stay whole.
  5. Pour the finished batter evenly into the prepared cake pan, smoothing the surface with a spatula.
  6. Place the pan in the preheated oven on the middle rack. Bake the cake at 170°C for approximately 1 hour, or until the surface is golden and a toothpick inserted into the center comes out clean.
  7. Once the baking time is up, turn off the oven and leave the cake inside with the oven door slightly ajar. Allow the cake to cool gradually in the oven; this prevents the cake from collapsing or cracking due to sudden temperature changes.
  8. After the cake has cooled in the oven and is firm to the touch, remove it and let it cool completely at room temperature before removing it from the pan. Slice and serve plain, or with your favorite fruit or a dusting of powdered sugar.

Notes

For a fruity twist, you can fold in mandarin segments, cherries, or any other fruits of your choice into the batter before baking. Make sure any added fruit is well-drained to avoid excess moisture in the cake. Letting the cake cool slowly in the oven is crucial to prevent it from collapsing. This cheesecake is delicious on its own but can also be served with fresh fruit or a dollop of whipped cream.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Kuchen Rezepte, Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 6 Portionen
  • Calories: 350-450
  • Sugar: 38-53g
  • Sodium: 180-300mg
  • Fat: 15-25g
  • Saturated Fat: 8-12g
  • Carbohydrates: 55-70g
  • Fiber: 1-3g
  • Protein: 4-8g
  • Cholesterol: 60-120mg

Ähnliche Beiträge