Tolles Rezept! Buchteln mit Marmeladenfüllung

Buchteln mit Marmeladenfüllung – Genuss aus dem Ofen für jede Gelegenheit
Wer kennt das nicht? Man sucht nach einem echten Wohlfühlgericht, das Erinnerungen an Kindheit und Familienfeste weckt. Genau das bieten Buchteln mit Marmeladenfüllung. Für mich ist dieses Buchteln Rezept wie ein Stück Heimat – und ich verspreche, auch wenn du noch nie süße Buchteln gebacken hast, gelingt dir dieses Rezept mit ein paar einfachen Kniffen. (Und glaub mir, ich hab schon alles falsch gemacht, was man falsch machen kann!)
Heute möchte ich dir zeigen, wie du Buchteln mit Marmelade so hinbekommst, dass sie locker, fluffig und randvoll mit fruchtiger Füllung sind. Aber Achtung: Frisch aus dem Ofen sind sie unwiderstehlich – ich warne dich!
3 wichtige Schritte für lockeren Hefeteig bei Buchteln mit Marmeladenfüllung
Ich hab am Anfang oft gedacht: „Warum wird mein Teig nicht so schön luftig wie bei Oma?“ Erst nach vielen Versuchen hab ich gemerkt, worauf es wirklich ankommt. Drei Dinge sind entscheidend: Die richtige Teigtemperatur, ausgiebiges Kneten und genug Zeit zum Gehenlassen.
Die Milch darf wirklich nur lauwarm sein – nicht heiß! Sonst killst du die Hefe und der Teig geht nicht auf. Beim Kneten nicht zu früh aufgeben, auch wenn’s anstrengend wird. Acht, besser zehn Minuten durchhalten! Und dann: Abdecken und an einen warmen Ort stellen, aber nicht zu heiß. Ich hab den Fehler gemacht, die Schüssel mal auf die Heizung zu stellen – das war zu viel des Guten, da wurde der Teig speckig. Besser im ausgeschalteten, leicht warmen Ofen gehen lassen.
Welche Marmelade eignet sich für Buchteln mit Marmeladenfüllung?
Klar, jeder hat so seine Lieblingsmarmelade. Aber nicht jede Sorte ist gleich gut zum Füllen von Buchteln geeignet. Ich hab schon mit Aprikose, Pflaume, Kirsche und sogar Hagebutte experimentiert. Am besten klappt’s mit etwas fester Marmelade – so bleibt die Füllung schön in der Mitte und läuft nicht beim Backen raus. Flüssige Marmelade ist mir mehr als einmal davongelaufen, und dann war die Enttäuschung groß. Ein kleiner Tipp am Rande: Wenn du die Marmelade vor dem Füllen kurz kalt stellst, bleibt sie noch besser im Teig eingeschlossen.
Häufige Fehler beim Buchteln backen und wie du sie vermeidest
Nach zwölf Jahren am Herd kann ich sagen: Kaum ein Buchteln Rezept ist völlig narrensicher. Zwei typische Fehler sind mir immer wieder untergekommen. Erstens: Zu wenig Butter in der Form – dann kleben die Buchteln zusammen und reißen beim Herausnehmen. Zweitens: Die Teigkugeln nicht richtig verschließen. Dann platzt die Marmelade beim Backen raus. Also, nicht geizen mit Butter und die Enden wirklich gut zusammendrücken! (Glaub mir, ich hab’s mehrfach bereut, wenn ich’s nicht gemacht hab…)
Saftiger durch diesen Trick: Rum als Geheimzutat
Jetzt wird’s spannend: Warum kommt bei diesem süße Buchteln Rezept eigentlich Rum in den Teig? Ich hab lange gezögert, aber es macht wirklich einen Unterschied. Der Rum sorgt nicht nur für Aroma, sondern macht den Teig auch saftiger und verhindert, dass er zu trocken wird. Wer mag, kann auch mal Orangenlikör oder Amaretto testen – aber klassisch bleibt Rum unschlagbar.
Goldbraune Kruste und fluffige Mitte – so gelingt die richtige Backzeit
Wie oft hab ich schon gedacht: „Noch fünf Minuten, dann sind sie perfekt!“ Und dann? Zu dunkel oder zu blass. Die richtige Backzeit ist beim Buchteln backen echt entscheidend. Nach etwa 25 Minuten bei 180 Grad sind sie meistens goldbraun, aber jeder Ofen ist anders. Ich schau nach 20 Minuten kurz rein. Die Buchteln sollten aufgegangen und oben schön gebräunt sein, aber nicht zu fest. Lieber ein bisschen früher rausholen und kurz ruhen lassen – sie garen noch nach.
Kreative Abwandlungen für süße Buchteln: Füllungen und Toppings
Natürlich kannst du die Buchteln mit Marmelade füllen, aber warum nicht mal Schokocreme, Nussmus oder eine Mischung aus Marmelade und gehackten Nüssen probieren? Ich hab auch schon Apfelmus mit einem Hauch Zimt getestet – genial! Und beim Topping? Wer mag, streut noch gehackte Mandeln oder Kokosflocken auf die Buchteln, bevor sie in den Ofen wandern. Für eine Extraportion Genuss: Vanillesoße oder warme Beeren dazu. Da bleibt selten was übrig!
Zutatenliste für original Buchteln mit Marmeladenfüllung
- 1 Pck. Trockenhefe
- 200 ml Milch
- 500 g Mehl
- 80 g Puderzucker
- 1 Prise(n) Salz
- 80 g Butter
- 2 Ei(er)
- 2 EL Rum
- etwas Butter, zerlassene
- Marmelade zum Füllen
Zubereitung:
- Sieb das Mehl in eine große Rührschüssel und mische die Trockenhefe gründlich unter das Mehl, sodass sie gleichmäßig verteilt ist.
- Erwärme die Milch zusammen mit 80 g Butter in einem kleinen Topf, bis die Butter geschmolzen ist. Die Milch sollte lauwarm sein, nicht heiß. Gib den Puderzucker, eine Prise Salz, die Eier und den Rum zur Milch-Butter-Mischung und verrühre alles gut.
- Gieße die Milchmischung zum Mehl-Hefe-Gemisch in die Rührschüssel. Verarbeite die Zutaten mit einer Küchenmaschine oder einem Kochlöffel zu einem glatten, geschmeidigen Teig. Knete den Teig mindestens 8–10 Minuten, bis er elastisch ist und sich vom Rand der Schüssel löst.
- Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchenhandtuch oder Frischhaltefolie ab und lasse den Teig an einem warmen, zugfreien Ort etwa 30 Minuten gehen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.
- Fette eine große Backform oder Auflaufform großzügig mit zerlassener Butter ein. Bestäube deine Arbeitsfläche leicht mit Mehl.
- Stich kleine Stücke vom aufgegangenen Teig ab (je nach gewünschter Größe der Buchteln, etwa walnussgroß). Drücke jedes Teigstück leicht flach, gib einen Teelöffel deiner Lieblingsmarmelade in die Mitte, und verschließe den Teig sorgfältig, sodass die Marmelade vollständig umschlossen ist. Rolle die gefüllten Teigstücke zu Kugeln.
- Setze die gefüllten Teigkugeln mit der Verschlussstelle nach unten dicht nebeneinander in die vorbereitete Backform. Bestreiche die Buchteln rundherum und auch auf der Oberfläche mit zerlassener Butter, damit sie beim Backen nicht aneinander kleben und schön weich bleiben.
- Decke die Form erneut ab und lasse die Buchteln nochmals etwa 20–30 Minuten an einem warmen Ort gehen, damit sie weiter aufgehen.
- Heize währenddessen den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) vor.
- Backe die Buchteln im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene etwa 25 Minuten lang, bis sie goldbraun und aufgegangen sind.
- Nimm die fertig gebackenen Buchteln aus dem Ofen und lasse sie etwas abkühlen. Bestäube sie großzügig mit Puderzucker und serviere die Buchteln lauwarm. Sie schmecken frisch am besten.
Fazit: Traditionelles Buchteln Rezept, das immer gelingt
Buchteln mit Marmeladenfüllung sind für mich pures Seelenfutter. Nach vielen Versuchen, kleinen Pleiten und großen Erfolgen kann ich sagen: Mit diesem Rezept und ein bisschen Geduld gelingen süße Buchteln wirklich jedem. Ob zum Sonntagskaffee oder als Nachtisch für Gäste – sie kommen einfach immer gut an. Probier’s aus und lass dich überraschen, wie schnell das Blech leer ist. Viel Spaß beim Nachbacken!
Buchteln selber machen: Die besten Tipps & Tricks rund ums Buchteln Rezept
Warum werden meine Buchteln manchmal nicht richtig fluffig?
Das passiert mir auch ab und zu! Oft liegt es daran, dass der Teig nicht lange genug geknetet wurde oder die Gehzeit zu kurz war. Ich lasse den Teig wirklich immer mindestens 30 Minuten in Ruhe – ein warmer, zugfreier Ort ist das A und O. Und: Die Milch darf nur lauwarm sein, sonst killt man die Hefe (ist mir früher öfter passiert…).
Kann ich Buchteln auch ohne Rum backen?
Klar, das geht! Der Rum gibt zwar ein feines Aroma und macht den Teig etwas lockerer, aber du kannst ihn einfach weglassen oder durch etwas Vanilleextrakt ersetzen. Für Kinder mach ich das sowieso immer so – schmeckt trotzdem köstlich.
Wie kann ich Buchteln mit Füllung am besten aufbewahren oder einfrieren?
Am besten schmecken Buchteln frisch, aber sie halten sich luftdicht verpackt 2-3 Tage. Ich friere übrig gebliebene Buchteln einfach ein (am besten einzeln, dann kleben sie nicht zusammen). Zum Auftauen lass ich sie einfach bei Zimmertemperatur stehen oder geb sie kurz in den Backofen – dann sind sie fast wie neu gebacken!
Kann ich den Teig schon am Vortag vorbereiten?
Ja, das klappt super! Ich bereite den Hefeteig manchmal abends vor und lasse ihn über Nacht im Kühlschrank gehen. Am nächsten Morgen nur kurz durchkneten, füllen, nochmal gehen lassen und ab in den Ofen. Praktisch, wenn Gäste kommen oder man’s morgens eilig hat.
Welche Marmeladen eignen sich besonders gut als Füllung?
Ich liebe Aprikosen- oder Pflaumenmarmelade in meinen Buchteln, aber Himbeere ist auch genial – einfach ausprobieren, was dir schmeckt. Feste Marmeladen laufen weniger aus. Im Winter nehme ich manchmal auch Powidl (Pflaumenmus), das ist ein echter Klassiker!
Tolles Rezept! Buchteln mit Marmeladenfüllung
- Total Time: 30
- Yield: 2 Portionen 1x
Description
Luftig-zarte Buchteln mit goldener Kruste, gefüllt mit fruchtiger Marmelade. Sanft süß, buttrig und herrlich weich – beim Aufbrechen strömt ein verlockender Duft, der den Genuss unwiderstehlich macht.
Ingredients
- 1 Pck. Trockenhefe
- 200 ml Milch
- 500 g Mehl
- 80 g Puderzucker
- 1 Prise(n) Salz
- 80 g Butter
- 2 Eier
- 2 EL Rum
- etwas Butter, zerlassene
- Marmelade zum Füllen
Instructions
- Sieb das Mehl in eine große Rührschüssel und mische die Trockenhefe gründlich unter das Mehl, sodass sie gleichmäßig verteilt ist.
- Erwärme die Milch zusammen mit 80 g Butter in einem kleinen Topf, bis die Butter geschmolzen ist. Die Milch sollte lauwarm sein, nicht heiß. Gib den Puderzucker, eine Prise Salz, die Eier und den Rum zur Milch-Butter-Mischung und verrühre alles gut.
- Gieße die Milchmischung zum Mehl-Hefe-Gemisch in die Rührschüssel. Verarbeite die Zutaten mit einer Küchenmaschine oder einem Kochlöffel zu einem glatten, geschmeidigen Teig. Knete den Teig mindestens 8–10 Minuten, bis er elastisch ist und sich vom Rand der Schüssel löst.
- Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchenhandtuch oder Frischhaltefolie ab und lasse den Teig an einem warmen, zugfreien Ort etwa 30 Minuten gehen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.
- Fette eine große Backform oder Auflaufform großzügig mit zerlassener Butter ein. Bestäube deine Arbeitsfläche leicht mit Mehl.
- Stich kleine Stücke vom aufgegangenen Teig ab (je nach gewünschter Größe der Buchteln, etwa walnussgroß). Drücke jedes Teigstück leicht flach, gib einen Teelöffel deiner Lieblingsmarmelade in die Mitte, und verschließe den Teig sorgfältig, sodass die Marmelade vollständig umschlossen ist. Rolle die gefüllten Teigstücke zu Kugeln.
- Setze die gefüllten Teigkugeln mit der Verschlussstelle nach unten dicht nebeneinander in die vorbereitete Backform. Bestreiche die Buchteln rundherum und auch auf der Oberfläche mit zerlassener Butter, damit sie beim Backen nicht aneinander kleben und schön weich bleiben.
- Decke die Form erneut ab und lasse die Buchteln nochmals etwa 20–30 Minuten an einem warmen Ort gehen, damit sie weiter aufgehen.
- Heize währenddessen den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) vor.
- Backe die Buchteln im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene etwa 25 Minuten lang, bis sie goldbraun und aufgegangen sind.
- Nimm die fertig gebackenen Buchteln aus dem Ofen und lasse sie etwas abkühlen. Bestäube sie großzügig mit Puderzucker und serviere die Buchteln lauwarm. Sie schmecken frisch am besten.
Notes
Für die besten Ergebnisse verwenden Sie eine hochwertige Konfitüre oder Marmelade Ihrer Wahl; Aprikose, Pflaume oder Himbeere sind traditionell beliebte Sorten. Achten Sie darauf, die Teigkugeln gut zu verschließen, damit die Marmelade beim Backen nicht ausläuft. Wenn Sie mögen, können Sie die Buchteln für einen ganz besonderen Genuss mit einer warmen Vanillesoße servieren.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Gebäck Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 2 Portionen
- Calories: 350-450
- Sugar: 11-16g
- Sodium: 500-800mg
- Fat: 17-25g
- Saturated Fat: 7-11g
- Carbohydrates: 40-50g
- Fiber: 2-5g
- Protein: 15-25g
- Cholesterol: 60-100mg