Herzhafter Kohlrabi-Eintopf mit Cabanossi Rezept

Herzhafter Kohlrabi-Eintopf mit Cabanossi Rezept

Kohlrabi Eintopf: Deftiges Familienrezept für kühle Tage

Wer auf der Suche nach einem sättigenden, herzhaften Gericht für die ganze Familie ist, stößt früher oder später auf den kohlrabi eintopf. Gerade in der kalten Jahreszeit ist dieses Gericht für mich wie eine wärmende Umarmung. Ich erinnere mich noch gut an den ersten Versuch: Irgendwie war das Gemüse noch bissfest, die Würste zu spät drin, und die Sahne ist angebrannt. Heute weiß ich – mit ein bisschen Geduld und den richtigen Schritten wird daraus ein echter Wohlfühltopf. Und ehrlich: Was gibt es Besseres als den köstlichen Duft, der durch die Küche zieht, wenn der kohlrabi eintopf langsam vor sich hin köchelt?

Im Laufe der Jahre habe ich so einige Varianten ausprobiert – und dabei auch Fehler gemacht. Wie oft habe ich zu wenig Salz genommen, oder die Wurst zu früh hineingegeben, sodass sie zu weich wurde? Aber aus Fehlern lernt man ja, oder? Heute möchte ich mein Lieblingsrezept für einen kohlrabi eintopf mit cabanossi vorstellen. Für alle, die ein kohlrabi rezept herzhaft, rustikal und unkompliziert suchen. Und gleichzeitig Tipps geben, damit der Eintopf garantiert gelingt.

Ausgewogene Mischung: Warum Kohlrabi und Cabanossi so gut harmonieren

Der kohlrabi eintopf lebt von seiner besonderen Kombination aus zartem Gemüse und würziger Wurst. Die Kohlrabi geben dem Gericht eine leichte Süße und schöne Textur, während die Cabanossi mit ihrem rauchigen Aroma einen kräftigen Gegenpol setzen. Doch Achtung: Die Wurst sollte wirklich erst nach etwa 15 Minuten Kochzeit dazugegeben werden, sonst verliert sie ihren Biss (das hab ich am eigenen Leib erfahren!). Das Zusammenspiel von Sahne, Brühe und Butter sorgt für eine sämige, fast schon luxuriöse Konsistenz – kein Vergleich zu wässrigen Suppen aus meiner Studienzeit.

3 wichtige Schritte für vollmundigen Geschmack

Was macht einen eintopf mit wurst und kohlrabi eigentlich so besonders? Für mich sind es diese drei Dinge: Erstens – das Gemüse nicht zu grob und nicht zu fein schneiden. Zweitens – die Zwiebeln und den Knoblauch in der Butter wirklich glasig werden lassen, bevor das restliche Gemüse dazu kommt. Und drittens – die Sahne erst am Schluss einrühren, damit sie nicht ausflockt. Man glaubt gar nicht, was für einen Unterschied das macht! Wer einmal die Möhren zu dick geschnitten hat, weiß, dass sie dann einfach nicht weich werden wollen. Und die Sahne? Hatte ich einmal zu früh eingerührt, und plötzlich war das Ganze eher eine kohlrabi suppe mit cabanossi als ein cremiger Eintopf. Seitdem halte ich mich an diese drei Schritte und alles klappt wie am Schnürchen.

Häufige Fehler vermeiden: Was tun, wenn der Eintopf zu dünn oder zu dick wird?

Jeder, der schon mal einen deftigen kohlrabi eintopf gekocht hat, kennt das Problem: Manchmal ist der Eintopf zu flüssig, manchmal zu breiig. Was also tun? Ist der Eintopf zu dünn geraten, einfach den Deckel abnehmen und das Ganze ein paar Minuten offen köcheln lassen – die Flüssigkeit verdampft und der Eintopf wird sämiger. Ist er zu dick, hilft ein kleiner Schuss Brühe oder Milch. Übrigens: Auch ein Spritzer Zitronensaft am Ende bringt Frische ins Gericht (aber nicht übertreiben!).

Kreative Abwandlungen für jede Jahreszeit

Obwohl ich das klassische Rezept liebe, probiere ich gerne mal etwas Neues aus. Im Frühling ergänze ich den Eintopf manchmal mit frischen Kräutern aus dem Garten, im Herbst gebe ich ein paar Würfel Kürbis dazu. Wer es vegetarisch mag, lässt die Cabanossi einfach weg oder ersetzt sie durch Räuchertofu. Und für eine besonders herzhafte Note streue ich manchmal am Ende geriebenen Käse darüber. So wird aus dem kohlrabi eintopf ganz schnell ein neues Lieblingsgericht – je nach Lust, Laune und Saison. Und Hand aufs Herz: Kochen soll ja schließlich Spaß machen!

Tipps aus 12 Jahren Erfahrung: Wie der Kohlrabi Eintopf immer gelingt

Nach so vielen Jahren am Herd habe ich ein paar Tricks entwickelt, die ich nicht mehr missen möchte. Die Butter immer zuerst schmelzen lassen, bevor die Zwiebeln reinwandern – das sorgt für ein schönes Röstaroma. Die Gemüsebrühe am besten heiß angießen, so bleibt die Temperatur im Topf konstant und alles gart gleichmäßig. Die Cabanossi wirklich erst nach der Hälfte der Garzeit dazugeben, damit sie ihren Geschmack optimal entfalten (und nicht matschig werden). Und ganz wichtig: Immer abschmecken, bevor der Eintopf auf den Tisch kommt – manchmal braucht es einfach noch eine Prise Pfeffer oder Salz. Klingt simpel, macht aber einen himmelweiten Unterschied!

Kohlrabi Eintopf mit Cabanossi: Zutaten im Überblick

  • 4 große Kohlrabi
  • 500 g Kartoffeln
  • 2 große Möhren
  • 2 Cabanossi
  • 1 Becher Sahne
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 ¼ Liter Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer
  • 70 g Butter

Zubereitung:

  1. Bereiten Sie zunächst alle Zutaten vor: Schälen Sie die Kohlrabi und schneiden Sie sie in mundgerechte Würfel. Schälen Sie die Kartoffeln und schneiden Sie sie ebenfalls in Würfel. Die Möhren werden geschält und in dünne Scheiben geschnitten. Schälen Sie die Zwiebel und die Knoblauchzehe und schneiden Sie beide in kleine Würfel. Schneiden Sie die Cabanossi in dünne Scheiben.
  2. Erhitzen Sie die Butter in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Geben Sie die gewürfelte Zwiebel und den Knoblauch hinzu und braten Sie sie für etwa 2 bis 3 Minuten an, bis sie glasig und aromatisch sind.
  3. Fügen Sie die vorbereiteten Kohlrabiwürfel, Kartoffelwürfel und Möhrenscheiben in den Topf. Braten Sie das Gemüse unter gelegentlichem Rühren für etwa 3 bis 4 Minuten mit an, damit sich die Aromen verbinden und das Gemüse leicht Farbe annimmt.
  4. Gießen Sie die heiße Gemüsebrühe in den Topf, sodass das Gemüse vollständig bedeckt ist. Rühren Sie alles gut um und bringen Sie den Eintopf zum Kochen.
  5. Sobald die Brühe kocht, reduzieren Sie die Hitze auf niedrige Stufe, legen Sie den Deckel auf den Topf und lassen Sie den Eintopf für etwa 30 Minuten sanft köcheln. Nach etwa 15 Minuten Garzeit geben Sie die Cabanossi-Scheiben dazu, damit sie mitgaren und ihr Aroma abgeben.
  6. Überprüfen Sie nach der Garzeit, ob das Gemüse weich ist. Gießen Sie die Sahne dazu und rühren Sie alles gründlich um. Erhöhen Sie die Hitze leicht und lassen Sie den Eintopf noch einmal kurz aufkochen, sodass sich die Sahne gut mit der Brühe verbindet.
  7. Schmecken Sie den Eintopf zum Schluss mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab. Servieren Sie den heißen Kohlrabi-Eintopf in tiefen Tellern und genießen Sie ihn am besten frisch.

Und jetzt ehrlich: Wer bekommt da nicht sofort Appetit auf einen dampfenden Teller kohlrabi eintopf mit cabanossi? Es ist das perfekte Gericht für alle, die nach einem deftigen kohlrabi rezept herzhaft suchen – unkompliziert, sättigend und einfach lecker.

Abschließende Gedanken: Warum es sich lohnt, diesen Eintopf immer wieder zu kochen

Was bleibt am Ende übrig? Ein zufriedenes Lächeln, volle Bäuche und meistens noch ein Rest für den nächsten Tag – denn aufgewärmt schmeckt der kohlrabi eintopf fast noch besser. Und ich verspreche: Mit diesem Rezept gelingt’s auch Kochanfängern, die sonst eher einen Bogen um Eintöpfe machen. Probieren Sie es aus, variieren Sie nach Lust und Laune, und machen Sie diesen Eintopf zu Ihrem neuen Lieblingsgericht. Viel Freude beim Nachkochen!

Tipps & Tricks rund ums Kohlrabi-Eintopf Rezept – alles, was du wissen solltest

Kann ich den Kohlrabi-Eintopf auch vegetarisch zubereiten?

Na klar, das geht ganz einfach! Lass die Cabanossi einfach weg oder ersetze sie durch vegetarische Würstchen – ich hab das schon öfter ausprobiert und es schmeckt trotzdem richtig deftig. Wenn du möchtest, kannst du zusätzlich noch etwas Räuchertofu anbraten und dazugeben, das gibt eine schöne herzhafte Note.

Wie lange hält sich der Kohlrabi Cabanossi Eintopf im Kühlschrank?

Im Kühlschrank bleibt der Eintopf locker 2 bis 3 Tage frisch – ich finde sogar, am nächsten Tag schmeckt er nochmal besser, weil alles gut durchgezogen ist. Einfach luftdicht verschlossen in einem großen Behälter lagern. Beim Aufwärmen auf mittlerer Hitze langsam erhitzen, damit die Sahne nicht gerinnt.

Kann ich den Eintopf mit Cabanossi und Gemüse auch einfrieren?

Ja, das klappt prima! Am besten lässt du den Eintopf erst komplett abkühlen und füllst ihn dann portionsweise in Gefrierbehälter. Eingefroren hält er sich 2-3 Monate. Tipp: Beim Auftauen und Erhitzen gut umrühren, falls sich die Sahne etwas abgesetzt hat – dann wird alles wieder schön cremig.

Welche Beilagen passen gut zu diesem herzhaften Kohlrabi-Eintopf?

Das Gericht ist eigentlich schon eine runde Sache, aber ein frisches Bauernbrot oder Baguette passt immer super dazu. Ich persönlich mag auch einen knackigen grünen Salat als Beilage, vor allem wenn’s draußen wärmer ist. Und wenn Gäste kommen, stelle ich gern noch eine Schale mit frischen Kräutern (wie Petersilie) auf den Tisch – sieht hübsch aus und jeder kann nach Lust und Laune verfeinern.

Kann ich statt Cabanossi auch andere Würste verwenden?

Auf jeden Fall! Ich hab auch schon mal Mettenden oder Chorizo genommen, wenn gerade keine Cabanossi da waren. Wichtig ist eigentlich nur, dass die Wurst schön würzig ist und etwas Biss hat. Wenn du’s milder magst, probier es mal mit Lyoner oder sogar Geflügelwürstchen – das schmeckt auch richtig gut.

Wie kann ich den Kohlrabi-Eintopf kalorienärmer machen?

Du kannst die Sahne ganz einfach durch eine leichtere Alternative wie Kochsahne oder Milch ersetzen – oder du lässt sie ganz weg für eine noch leichtere Variante. Auch weniger Butter beim Anbraten spart ein paar Kalorien. Und falls du auf die Wurst verzichten möchtest: Das Gemüse allein macht schon richtig satt und lecker!

Herzhafter Kohlrabi-Eintopf mit Cabanossi Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Herzhafter Kohlrabi-Eintopf mit Cabanossi Rezept

Herzhafter Kohlrabi-Eintopf mit Cabanossi Rezept


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 4 Portionen 1x

Description

Zarter Kohlrabi, cremige Kartoffeln und Möhren verschmelzen in einer sahnigen Brühe. Würzige Cabanossi sorgen für Biss und herzhafte Tiefe. Bunte Würfel, duftend und sämig, wärmen und sättigen gleichermaßen.


Ingredients

Scale
  • 4 große Kohlrabi
  • 500 g Kartoffeln
  • 2 große Möhren
  • 2 Cabanossi
  • 1 Becher Sahne
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 ¼ Liter Gemüsebrühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • 70 g Butter

Instructions

  1. Beginnen Sie damit, alle benötigten Zutaten vorzubereiten. Schälen Sie die Kohlrabi und schneiden Sie sie in mundgerechte Würfel. Schälen Sie die Kartoffeln und würfeln Sie sie ebenfalls in etwa gleich große Stücke. Schälen Sie die Möhren und schneiden Sie sie in dünne Scheiben. Schälen Sie die Zwiebel und die Knoblauchzehe und würfeln Sie beide fein. Schneiden Sie die Cabanossi in gleichmäßige Scheiben.
  2. Stellen Sie einen großen Topf auf mittlere Hitze und geben Sie die Butter hinein. Lassen Sie die Butter schmelzen, sodass der Boden des Topfes bedeckt ist. Geben Sie die gewürfelte Zwiebel und den Knoblauch in die heiße Butter und braten Sie beides unter gelegentlichem Rühren an, bis die Zwiebel glasig und leicht goldgelb ist.
  3. Fügen Sie nun die vorbereiteten Kohlrabiwürfel, Kartoffelwürfel und Möhrenscheiben in den Topf hinzu. Braten Sie das Gemüse für etwa 3-4 Minuten mit an, damit es leicht Farbe annimmt und die Aromen sich entfalten.
  4. Gießen Sie die heiße Gemüsebrühe über das angebratene Gemüse, sodass alles gut bedeckt ist. Rühren Sie einmal um und bringen Sie den Eintopf zum Kochen. Sobald die Brühe kocht, reduzieren Sie die Hitze auf niedrige Stufe, sodass der Eintopf nur noch leicht köchelt. Lassen Sie das Gemüse für insgesamt etwa 30 Minuten zugedeckt auf kleiner Flamme garen.
  5. Nach etwa 15 Minuten Garzeit geben Sie die in Scheiben geschnittene Cabanossi zum Eintopf dazu. Rühren Sie die Wurst unter und lassen Sie sie zusammen mit dem Gemüse die restlichen 15 Minuten mitköcheln, damit sie ihr Aroma an den Eintopf abgeben.
  6. Wenn das Gemüse weich und die Kartoffeln gar sind, fügen Sie die Sahne zum Eintopf hinzu. Rühren Sie alles gründlich durch und lassen Sie den Eintopf nochmals kurz aufkochen, damit sich die Sahne vollständig mit der Brühe verbindet und eine cremige Konsistenz entsteht.
  7. Schmecken Sie den Eintopf mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab. Probieren Sie, ob noch Gewürze fehlen und passen Sie die Würzung nach Ihrem Geschmack an. Servieren Sie den herzhaften Kohlrabi-Eintopf heiß in tiefen Tellern und genießen Sie ihn am besten frisch zubereitet.

Notes

Für eine noch würzigere Note können Sie zusätzlich frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch vor dem Servieren über den Eintopf streuen. Wer es gerne schärfer mag, kann auch eine Prise Chili hinzufügen. Der Eintopf lässt sich hervorragend vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen dann gut durchgezogen sind.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Suppenrezepte

Nutrition

  • Serving Size: 4 Portionen
  • Calories: 250-350
  • Sugar: 4-8g
  • Sodium: 800-1200mg
  • Fat: 13-20g
  • Saturated Fat: 5-8g
  • Carbohydrates: 30-40g
  • Fiber: 3-6g
  • Protein: 10-15g
  • Cholesterol: 30-60mg

Ähnliche Beiträge