Mohnkuchen mit Vanillecreme und Schoko Rezept (leckerer Blechkuchen, schmeckt lecker, gelingt immer)

Mohnkuchen mit Vanillecreme und Schokolade: Genuss vom Blech, der nie enttäuscht
Wer nach einem Mohnkuchen mit Vanillecreme sucht, will meistens mehr als nur einen trockenen Klassiker. Die meisten sehnen sich nach einem saftigen, vielschichtigen Kuchen, der auf der Kaffeetafel alle Blicke auf sich zieht und am besten noch am nächsten Tag genauso lecker schmeckt. Genau das – ein Blechkuchen, der immer gelingt und mit einer himmlischen Vanillecreme sowie einer knackigen Schokoschicht begeistert – ist dieser Mohnkuchen mit Vanillecreme. Ich habe dieses Mohnkuchen Rezept schon unzählige Male gebacken. Dabei ist mir so einiges passiert und ich teile gern, was ich gelernt habe. (Spoiler: Es gibt Fehler, die will niemand zwei Mal machen!)
Für alle, die sich fragen, wie der Kuchen wirklich gelingt – und warum er auf keinem Familienfest fehlen darf – kommt hier die geballte Erfahrung aus 12 Jahren Backleidenschaft. Und ja, manchmal klappt’s erst beim dritten Versuch so richtig.
3 entscheidende Schritte für einen saftigen Mohnkuchen mit Vanillecreme
Wenn ich an meine ersten Versuche zurückdenke, erinnere ich mich an einen bröseligen Boden und eine Creme, die einfach nicht fest wurde. Heute weiß ich: Drei Dinge sind entscheidend. Erstens: Die Butter muss wirklich weich sein, bevor sie in den Teig kommt. Zweitens: Die Stäbchenprobe ist Pflicht, um den Boden nicht zu trocken zu backen. Drittens: Die Vanillecreme braucht Geduld – bloß nicht ungeduldig werden und den Pudding zu heiß zur Butter rühren! Sonst gibt’s Butterklümpchen (und die will wirklich niemand im Mohnkuchen einfach so finden).
Welche Temperatur ist beim Backen ideal?
Viele unterschätzen, wie wichtig eine gleichmäßige Temperatur im Ofen ist. 150°C Ober-/Unterhitze klingt vielleicht niedrig, aber genau das sorgt dafür, dass der Mohnkuchen Blech nicht austrocknet. Ist die Hitze zu hoch, wird der Rand schnell braun, während die Mitte noch roh ist. Bei mir hat es mal gebrannt gerochen, weil ich den Kuchen in den oberen Einschub geschoben hab – nie wieder! Seitdem kommt mein Blech immer auf die mittlere Schiene.
Tipps gegen matschige Creme und zähe Glasur: 10 Jahre Erfahrung
Die Vanillecreme war für mich lange ein Mysterium. Mal zu flüssig, mal zu klumpig. Erst als ich den Pudding komplett abkühlen ließ (und dabei ab und zu umrührte), wurde die Creme schön standfest. Ein weiterer Kniff: Butter und Pudding sollten wirklich dieselbe Temperatur haben, sonst trennt sich die Masse. Für die Schokoglasur gilt: Geduld zahlt sich aus. Das Kokosfett sollte nicht zu heiß sein. Einmal hab ich’s eilig gehabt – das Ergebnis war eine flüssige Soße statt einer knackigen Glasur. Seitdem lass ich’s abkühlen, bis ich mit dem Finger testen kann. Dann wird die Glasur wunderbar glänzend und fest.
Kreative Ideen für Mohnkuchen mit Schokolade und saisonale Varianten
Wer Lust auf Abwechslung hat, kann diesen Mohnkuchen mit Schokolade ganz einfach abwandeln. Im Herbst gebe ich manchmal gehackte Walnüsse in den Teig – das sorgt für einen schönen Crunch. Für eine sommerliche Note passen auch frische Beeren auf die Vanillecreme, bevor die Schokoglasur drüberkommt. Und ganz ehrlich: Auch als Weihnachtskuchen macht er mit etwas Zimt im Mohnteig eine richtig gute Figur. Wer es besonders schnell mag, kann den Kuchen am Vorabend zubereiten und am nächsten Tag entspannt servieren. Die Aromen ziehen dann so richtig durch.
Mohnkuchen Rezept: Zutaten und Schritt-für-Schritt Anleitung
Zutaten:
- 500 g Butter
- 5 Eier
- 250 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 250 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Becher saure Sahne
- 250 g Mohn
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 12 EL Puderzucker
- 2 EL Kakaopulver
- 250 g Kokosfett
- 500 ml Milch
Zubereitung:
- Backofen auf 150°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen oder einfetten und mit Semmelbröseln bestreuen.
- 250 g Butter in einer großen Schüssel auf Zimmertemperatur bringen. 3 Eier, 250 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Päckchen Backpulver, 1 Prise Salz und 1 Becher saure Sahne dazugeben. Alles mit dem Handmixer cremig rühren.
- 250 g Mehl sieben und mit 250 g Mohn unter die Masse rühren, bis alles gut vermischt ist.
- Teig gleichmäßig auf das Blech streichen und glattziehen.
- Im vorgeheizten Ofen 20 bis 30 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Mit der Stäbchenprobe prüfen. Auskühlen lassen.
- Für die Vanillecreme aus 1 Päckchen Vanillepuddingpulver und 500 ml Milch nach Packungsanleitung einen Pudding kochen. Abkühlen lassen und dabei gelegentlich umrühren.
- 250 g weiche Butter und 6 EL Puderzucker schaumig schlagen. Den abgekühlten Pudding löffelweise untermischen, bis eine glatte Creme entsteht.
- Vanillecreme auf dem Mohnkuchenboden verteilen und glattstreichen.
- Für die Glasur 2 Eier, 6 EL Puderzucker und 2 EL Kakaopulver gründlich verrühren.
- 250 g Kokosfett langsam schmelzen und leicht abkühlen lassen. Unter Rühren zur Schokomasse geben und zu einer glatten Glasur verarbeiten.
- Glasur vorsichtig auf die Vanillecreme geben und glattziehen.
- Kuchen mindestens 3 Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
- In Stücke schneiden und direkt vom Blech servieren.
Du möchtest noch weitere Inspiration? Probiere auch mal andere Blechkuchen wie klassischen Mohnkuchen einfach aus, oder kombiniere dieses Rezept mit Früchten nach Saison. Die Grundlagen bleiben, die Möglichkeiten sind endlos!
Warum dieser Blechkuchen immer wieder begeistert
Mohnkuchen mit Vanillecreme ist für mich der Inbegriff von Wohlfühlkuchen. Die Kombination aus saftigem Mohn, cremiger Vanille und knackiger Schokolade schmeckt nicht nur Großeltern, sondern auch Kindern und Besuch, der eigentlich keinen Mohn mag (bis er probiert!). Es gibt Tage, da bleibt kein Krümel übrig – obwohl das Blech groß ist. Und mal ehrlich: Wer kann bei dieser Mischung schon widerstehen?
Viel Freude beim Nachbacken! Ich bin gespannt, welche Varianten du ausprobierst – und ob es dir genauso viel Spaß macht wie mir. Lass es dir schmecken!
Mohnkuchen Blechkuchen: Tipps & Tricks für perfekten Genuss
Wie bekomme ich einen richtig saftigen Mohnkuchen Blechkuchen hin?
Der Trick für einen saftigen Mohnkuchen ist, den Teig nicht zu lange zu backen – lieber ein paar Minuten früher rausnehmen und die Stäbchenprobe machen! Außerdem sorgt die saure Sahne im Teig für extra Feuchtigkeit. Ich lasse den Kuchen auch immer komplett auskühlen, bevor die Creme draufkommt, so bleibt alles schön frisch und saftig.
Kann ich Zutaten ersetzen, wenn ich etwas nicht da habe?
Klar, ein paar Anpassungen sind möglich: Statt saurer Sahne geht auch Schmand oder Creme fraiche – das Ergebnis bleibt cremig. Falls du keinen Mohn magst, könntest du gemahlene Nüsse probieren (ist aber ein ganz anderer Kuchen dann!). Vanillepuddingpulver lässt sich durch selbstgemachten Pudding ersetzen, wenn du magst.
Wie bewahre ich den Mohnkuchen mit Vanillecreme am besten auf?
Am besten lagerst du den fertigen Kuchen abgedeckt im Kühlschrank. Die Creme und Glasur bleiben so schön fest, und der Kuchen trocknet nicht aus. Bis zu 3 Tage schmeckt er richtig gut – danach wird die Creme langsam etwas flüssiger. Ich friere selten Stücke ein, aber es geht theoretisch, wenn du ihn gut verpackst (Geschmack und Konsistenz können sich aber leicht verändern).
Kann ich den Kuchen auch schon am Vortag vorbereiten?
Unbedingt – ich finde sogar, dass der Mohnkuchen mit Vanillecreme nach einer Nacht im Kühlschrank noch besser schmeckt! Er zieht schön durch, und die Schokoglasur wird perfekt fest. Ideal also, wenn Besuch kommt oder du für ein Fest backen willst.
Brauche ich unbedingt ein Handmixer oder geht’s auch ohne?
Ein Handmixer macht das Ganze leichter, vor allem bei der Buttercreme. Aber mit etwas Geduld klappt es auch mit dem Schneebesen – ich habe das früher oft so gemacht, als mein alter Mixer gestreikt hat. Wichtig ist, dass die Butter wirklich weich ist, dann bekommst du auch per Hand eine schöne Creme hin.
Für welche Anlässe passt der Kuchen besonders gut?
Ich serviere diesen Mohnkuchen Blechkuchen oft bei Familienfesten, Geburtstagen oder einfach zum Sonntagskaffee. Durch das Blechformat ist er super zum Mitnehmen und reicht locker für viele Leute. Auch auf dem Kuchenbuffet macht er immer was her – und die Kombi aus Mohn, Vanille und Schoko kommt bei Groß und Klein richtig gut an!
Mohnkuchen mit Vanillecreme und Schoko Rezept (leckerer Blechkuchen, schmeckt lecker, gelingt immer)
- Total Time: 30
- Yield: 6 Portionen 1x
Description
Saftiger Mohnkuchen auf lockerem Rührteig, durchzogen von zarter Vanillecreme und feiner Schokoschicht. Cremig, nussig, schokoladig—ein unwiderstehlicher Blechkuchen für jeden Anlass.
Ingredients
- 500 g Butter
- 5 Eier
- 250 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 250 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Becher saure Sahne
- 250 g Mohn
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 12 EL Puderzucker
- 2 EL Kakaopulver
- 250 g Kokosfett
- 500 ml Milch
Instructions
- Preheat your oven to 150°C (302°F) top and bottom heat. Prepare a large baking tray (about 30×40 cm) by either lining it with parchment paper or greasing it and sprinkling it with breadcrumbs to prevent sticking.
- In a large mixing bowl, combine 250 grams of softened butter, 3 eggs, 250 grams of sugar, 1 packet of vanilla sugar, 1 packet of baking powder, a pinch of salt, and 1 cup of sour cream. Using an electric mixer, beat the ingredients until the mixture is creamy and light in color.
- Gradually add 250 grams of flour and 250 grams of ground poppy seeds to the butter mixture. Continue mixing until a smooth, even batter forms.
- Spread the batter evenly onto the prepared baking tray using a spatula or the back of a spoon, ensuring it reaches all corners and is of consistent thickness.
- Place the tray on the middle rack of the preheated oven and bake for approximately 20 to 30 minutes. Keep a close eye on the cake: it should only become very lightly golden on top. If it browns too much, the cake may turn out dry.
- Check the cake for doneness by inserting a toothpick or skewer into the center; it should come out clean with no wet batter attached. Once done, remove the cake from the oven and allow it to cool completely on a wire rack.
- While the cake is cooling, prepare the vanilla pudding according to the instructions on the packet, using 500 ml milk. Stir the pudding occasionally as it cools to prevent a skin from forming. Allow it to cool completely to room temperature.
- In a new bowl, beat 250 grams of softened butter and 6 tablespoons of powdered sugar until light and fluffy. Gradually add the cooled vanilla pudding, one spoonful at a time, beating after each addition to create a smooth, creamy vanilla buttercream.
- Once the poppy seed cake base is completely cool, spread the vanilla cream evenly over the top using a spatula. Smooth out the surface so the cream layer is uniform.
- For the chocolate glaze, place 250 grams of coconut fat (Kokosfett) in a small saucepan and melt it slowly over low heat. While it is melting, beat 2 eggs, 6 tablespoons of powdered sugar, and 2 tablespoons of cocoa powder in a mixing bowl until well combined and slightly frothy.
- Gradually pour the melted coconut fat into the egg-cocoa mixture while stirring continuously until a smooth, glossy chocolate glaze forms.
- Carefully pour or spoon the chocolate glaze over the vanilla cream layer on the cake. Use a spatula to spread it evenly, covering the cream completely. Work gently to avoid mixing the layers.
- Place the finished cake in the refrigerator and chill for at least 3 hours to allow the cream and glaze to set firmly. For best results, chill the cake overnight.
- Once the cake is thoroughly chilled and set, cut it into squares or rectangles and serve. Enjoy your delicious Mohnkuchen mit Vanillecreme und Schoko!
Notes
For best results, make the cake a day in advance and let it chill overnight so that the flavors can meld and the layers set properly. Be careful not to overbake the cake base, as it can become dry. You can use ready-ground poppy seeds to save time. The cake keeps well for several days in the refrigerator and is perfect for parties or family gatherings.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Kuchen Rezepte, Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 6 Portionen
- Calories: 400-500
- Sugar: 38-53g
- Sodium: 180-300mg
- Fat: 20-30g
- Saturated Fat: 11-15g
- Carbohydrates: 55-70g
- Fiber: 1-3g
- Protein: 4-8g
- Cholesterol: 60-120mg