Mohnkuchen mit Vanillecreme und Schoko Rezept (leckerer Blechkuchen, schmeckt lecker, gelingt immer)

Mohnkuchen mit Vanillecreme und Schoko Rezept (leckerer Blechkuchen, schmeckt lecker, gelingt immer)

Mohnkuchen mit Vanillecreme – Cremiger Genuss auf dem Blech

Wer kennt das nicht? Man steht in der Küche, hat Lust auf etwas Besonderes, aber der Kuchen soll auch wirklich gelingen. Genau an diesem Punkt kommt der Mohnkuchen mit Vanillecreme ins Spiel! Für mich ist dieses Rezept eine kleine Offenbarung – nicht nur, weil es saftig und cremig schmeckt, sondern auch, weil es bei jeder Gelegenheit alle begeistert (und ich hab schon unzählige Blechkuchen gebacken!).

Gerade wenn es um Blechkuchen geht, gibt es viele Möglichkeiten. Doch der Mohnkuchen mit Vanillecreme und Schokolade hat einfach das gewisse Etwas. Für alle, die ein Mohnkuchen Rezept einfach suchen, ist dieser Kuchen genau das Richtige. Aber Vorsicht: Einmal gebacken, wird er schnell zum Familienliebling!

3 wichtige Schritte für perfekte Schichten beim Mohnkuchen mit Vanillecreme

Die größte Herausforderung bei diesem Mohnkuchen Blechkuchen? Die Schichten sauber und gleichmäßig hinzubekommen! In den ersten Jahren hab ich öfter den Fehler gemacht, die Vanillecreme auf den noch warmen Boden zu streichen. Das Ergebnis: Die Creme ist davongelaufen, das sah unmöglich aus! Heute weiß ich, worauf es ankommt:

  • Kuchenboden immer vollständig auskühlen lassen, am besten sogar leicht im Kühlschrank anziehen lassen.
  • Vanillepudding komplett auf Zimmertemperatur bringen (ich rühre ihn beim Abkühlen immer mal wieder durch – das verhindert die Hautbildung).
  • Die Butter für die Creme sollte weich, aber nicht flüssig sein – sonst wird die Creme zu dünn.

Wenn ihr diese drei Punkte beachtet, gelingen die Schichten schön sauber. Das ist gerade bei feinen Mohnkuchen mit Vanillecreme und Schokolade entscheidend – das Auge isst ja schließlich mit!

Häufige Fehler vermeiden: Warum bleibt der Boden manchmal zu trocken?

Ich gebe es zu: Früher war mein Mohnkuchen manchmal etwas trocken. Woran lag’s? Meistens habe ich ihn zu lange gebacken oder das Mehl nicht richtig mit den übrigen Zutaten vermischt. Ein kleiner Trick: Immer auf die Stäbchenprobe verlassen – und lieber ein paar Minuten früher aus dem Ofen holen, wenn der Teig schon fest ist.

Außerdem: Die saure Sahne macht den Boden besonders saftig. Nicht weglassen, auch wenn’s verlockend ist! Und bitte, den Ofen nicht zu heiß einstellen. 150 Grad sind wirklich ausreichend. Wer zu ungeduldig ist, riskiert einen zu festen Rand.

Variationen für besonderen Geschmack: Mohnkuchen mit Schokolade oder Frucht

Wer sagt eigentlich, dass Mohnkuchen immer gleich schmecken muss? Ich habe im Laufe der Jahre verschiedene Varianten ausprobiert. Mal ein paar Kirschen auf den Mohnboden geben – das bringt eine fruchtige Note. Oder die Schokoladenglasur mal mit Zartbitter-Kakao aufpeppen. Für Mohnkuchen mit Schokolade gibt’s viele Möglichkeiten, auch Nüsse oder ein Hauch Orangenabrieb passen super dazu.

Und wer es ganz besonders mag, kann die Vanillecreme mit etwas Zitronenabrieb verfeinern. Glaubt mir, das hebt den Geschmack auf ein neues Level. Abwechslung macht das Leben – und den Kuchen – einfach spannender!

5 Tipps aus 12 Jahren Backerfahrung: So bleibt der Mohnkuchen mit Vanillecreme richtig saftig

  • Immer frische Eier verwenden – das macht den Teig fluffiger.
  • Den Puderzucker für die Creme sieben, so wird sie feiner.
  • Den Mohn nicht zu grob lassen – ich mahle ihn manchmal noch feiner, dann schmeckt der Kuchen besonders zart.
  • Die Schokoladenglasur erst auftragen, wenn die Creme richtig fest ist.
  • Am besten den Kuchen über Nacht durchziehen lassen – so verbinden sich die Aromen perfekt.

Wer diese Tipps beherzigt, wird mit einem unglaublich saftigen, aromatischen Mohnkuchen belohnt. Und ganz ehrlich: An so einem Tag, wenn der Kuchen gelingt, tanzt das Herz!

Rezept für Mohnkuchen mit Vanillecreme und Schokolade

Zutaten:

  • 500 g Butter
  • 5 Eier
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 250 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 Becher saure Sahne
  • 250 g Mohn
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 12 EL Puderzucker
  • 2 EL Kakaopulver
  • 250 g Kokosfett
  • 500 ml Milch

Zubereitung:

  1. Backofen auf 150 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen oder mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln bestreuen.
  2. In einer großen Schüssel 250 g Butter, 3 Eier, 250 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Päckchen Backpulver, 1 Prise Salz und 1 Becher saure Sahne mit dem Handrührgerät cremig schlagen.
  3. 250 g Mehl und 250 g Mohn unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  4. Den Teig auf das vorbereitete Blech geben und gleichmäßig verstreichen. Im Ofen 20 bis 30 Minuten backen, dabei auf eine sehr helle Bräunung achten.
  5. Stäbchenprobe machen: Kommt das Stäbchen sauber heraus, ist der Kuchen fertig. Aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.
  6. Inzwischen den Vanillepudding nach Packungsanweisung mit 500 ml Milch kochen. Ebenfalls komplett auskühlen lassen und gelegentlich umrühren.
  7. 250 g Butter mit 6 EL Puderzucker schaumig schlagen. Den abgekühlten Pudding löffelweise unterrühren, bis eine glatte Creme entsteht.
  8. Vanillecreme gleichmäßig auf den kalten Mohnboden streichen.
  9. Für die Glasur 2 Eier, 6 EL Puderzucker und 2 EL Kakaopulver glatt rühren. 250 g Kokosfett langsam schmelzen lassen, etwas abkühlen lassen und unter Rühren zur Schokomasse geben.
  10. Schokoladenglasur vorsichtig auf die Vanillecreme geben und mit einem Spatel glattstreichen.
  11. Kuchen mindestens 3 Stunden (besser über Nacht) in den Kühlschrank stellen, damit die Schichten fest werden.
  12. In Stücke schneiden und genießen!

Warum dieser Mohnkuchen mit Vanillecreme immer wieder auf den Tisch kommt

Zum Schluss noch ein kleiner Gedanke: Es gibt viele Rezepte, die kommen und gehen. Aber dieser Mohnkuchen mit Vanillecreme bleibt. Weil er Erinnerungen weckt. An Sonntage mit Familie, an gemütliche Kaffeetafeln, an Kindergeburtstage. Und weil er einfach immer schmeckt – egal, ob als Blechkuchen für viele oder als süßer Abschluss eines besonderen Tages.

Probiert es aus! Und sagt nicht, ich hätte euch nicht gewarnt: Die Nachfrage nach Nachschlag ist garantiert. Viel Spaß beim Backen und lasst es euch schmecken!

Tipps & Tricks rund um Mohnkuchen Blechkuchen – so gelingt dir das Rezept garantiert

Kann ich den Mohnkuchen Blechkuchen auch ohne Kokosfett zubereiten?

Ja, das geht! Ich habe den Kuchen schon ein paar Mal mit Butter statt Kokosfett gemacht, aber das Ergebnis wird minimal weniger fest und glänzend. Falls du Kokosgeschmack nicht magst, probier doch mal eine Mischung aus Butter und etwas neutralem Pflanzenöl – klappt auch. Wichtig ist, dass die Schokoglasur gut fest wird, also lieber nicht zu viel Öl nehmen.

Wie lange hält sich der Mohnkuchen mit Vanillecreme im Kühlschrank?

Im Kühlschrank bleibt der Mohnkuchen mit Vanillecreme locker 3-4 Tage frisch. Ich finde sogar, der Kuchen schmeckt am zweiten Tag noch besser, weil sich die Aromen dann richtig durchgezogen haben. Einfach gut abdecken oder in eine Box legen, damit er nicht austrocknet.

Kann ich den Kuchen einfrieren oder vorbereiten?

Einfrieren klappt erstaunlich gut – einfach in Stücke schneiden und einzeln verpacken (ich nehme immer Butterbrotpapier plus Gefrierbeutel). Auftauen am besten langsam im Kühlschrank. Wenn du Gäste erwartest: Du kannst den Mohnkuchen einen Tag vorher komplett fertig machen und über Nacht im Kühlschrank lagern, dann ist er richtig schön durchgezogen.

Was mache ich, wenn meine Vanillecreme gerinnt oder klumpt?

Das passiert leider manchmal, wenn Pudding und Butter nicht die gleiche Temperatur haben. Ich hab’s auch schon erlebt! Am besten beide Zutaten auf Zimmertemperatur bringen und den Pudding wirklich löffelweise zur Butter geben – nicht alles auf einmal. Falls es trotzdem gerinnt, hilft kurz kräftiges Mixen mit dem Handrührgerät und ein Spritzer heißes Wasser, um die Masse zu retten.

Passt der Mohnkuchen zu besonderen Anlässen oder Festen?

Unbedingt! Der Mohnkuchen mit Vanillecreme und Schoko ist ein echter Hingucker auf jedem Kuchenbuffet – egal ob Geburtstag, Familienfeier oder einfach Sonntagskaffee. Ich bring den oft mit, wenn’s mal etwas anderes als Apfelkuchen sein soll. Für Kindergeburtstage kannst du den Kuchen auch bunt dekorieren oder mit Schokolinsen verzieren.

Mohnkuchen mit Vanillecreme und Schoko Rezept (leckerer Blechkuchen, schmeckt lecker, gelingt immer) - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Mohnkuchen mit Vanillecreme und Schoko Rezept (leckerer Blechkuchen, schmeckt lecker, gelingt immer)

Mohnkuchen mit Vanillecreme und Schoko Rezept (leckerer Blechkuchen, schmeckt lecker, gelingt immer)


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 6 Portionen 1x

Description

Lockerer, saftiger Blechkuchen mit feiner Mohnschicht, cremiger Vanillefüllung und zartschmelzender Schokolade. Buttrig, aromatisch, herrlich cremig – ein Genuss für alle Sinne, der garantiert immer gelingt.


Ingredients

Scale
  • 500 g Butter
  • 5 Eier
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 250 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 Becher saure Sahne
  • 250 g Mohn
  • 1 Päckchen Puddingpulver, Vanillegeschmack
  • 12 EL Puderzucker
  • 2 EL Kakaopulver
  • 250 g Kokosfett
  • 500 ml Milch

Instructions

  1. Beginnen Sie mit der Zubereitung des Teigs: Geben Sie 250 g Butter, 3 Eier, 250 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Päckchen Backpulver, 1 Prise Salz und 1 Becher saure Sahne in eine große Rührschüssel. Schlagen Sie die Zutaten mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine cremig, bis eine homogene Masse entstanden ist.
  2. Fügen Sie nun 250 g Mehl und 250 g Mohn zu der cremigen Masse hinzu. Verrühren Sie alles sorgfältig, bis sich Mehl und Mohn gleichmäßig unter den Teig gemischt haben.
  3. Bereiten Sie ein Backblech vor, indem Sie es entweder mit Backpapier auslegen oder gründlich einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Verteilen Sie den Teig gleichmäßig auf dem Backblech und streichen Sie ihn glatt.
  4. Heizen Sie den Backofen auf 150°C Ober- und Unterhitze vor. Backen Sie den Teig für ca. 20 bis 30 Minuten. Achten Sie darauf, dass der Boden nur ganz leicht braun wird, damit er nicht austrocknet.
  5. Überprüfen Sie die Garstufe des Kuchens mit der Stäbchenprobe: Stechen Sie mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens. Wenn beim Herausziehen kein Teig mehr am Stäbchen haftet, ist der Kuchen fertig. Nehmen Sie das Blech aus dem Ofen und lassen Sie den Kuchen vollständig abkühlen.
  6. Bereiten Sie die Vanillecreme zu: Kochen Sie den Vanillepudding nach Packungsanleitung mit 500 ml Milch und dem Päckchen Vanillepuddingpulver. Lassen Sie den Pudding nach dem Kochen vollständig abkühlen, damit er sich später gut mit der Butter vermengen lässt.
  7. Für die Buttercreme schlagen Sie 250 g weiche Butter und 6 Esslöffel Puderzucker mit dem Handmixer schaumig auf. Geben Sie den abgekühlten Pudding esslöffelweise zur Buttermasse und schlagen Sie die Creme weiter, bis sie schön glatt und cremig ist.
  8. Verteilen Sie die fertige Vanillebuttercreme gleichmäßig auf dem erkalteten Mohnkuchenboden. Streichen Sie die Oberfläche glatt.
  9. Für die Schokoglasur geben Sie 2 Eier, 6 Esslöffel Puderzucker und 2 Esslöffel Kakaopulver in eine Rührschüssel und verrühren alles gründlich, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  10. Schmelzen Sie 250 g Kokosfett langsam in einem Topf bei niedriger Hitze. Lassen Sie das Kokosfett leicht abkühlen und gießen Sie es unter ständigem Rühren zu der Kakaomasse. Rühren Sie so lange, bis eine glatte, glänzende Schokoladenglasur entsteht.
  11. Gießen Sie die Schokoladenglasur vorsichtig über die Vanillecreme und verteilen Sie sie gleichmäßig auf dem Kuchen. Achten Sie darauf, die Creme nicht zu stark zu bewegen, damit sich die Schichten nicht vermischen.
  12. Stellen Sie den fertigen Kuchen mindestens 3 Stunden kühl, damit die Glasur fest werden kann. Noch besser ist es, den Kuchen über Nacht im Kühlschrank ruhen zu lassen. Schneiden Sie den Mohnkuchen vor dem Servieren in Stücke und genießen Sie ihn gekühlt.

Notes

Achten Sie darauf, dass alle Bestandteile – insbesondere der Pudding und der Kuchenboden – vollständig abgekühlt sind, bevor Sie die nächsten Schichten darauf geben. So verhindern Sie, dass die Creme oder Glasur schmilzt oder verlaufen. Für ein besonders feines Aroma können Sie den Mohn vor dem Backen kurz anrösten. Der Kuchen lässt sich sehr gut vorbereiten und eignet sich hervorragend für Feiern, da er auf dem Blech viele Portionen ergibt.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Kuchen Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 6 Portionen
  • Calories: 400-500
  • Sugar: 38-53g
  • Sodium: 180-300mg
  • Fat: 20-30g
  • Saturated Fat: 11-15g
  • Carbohydrates: 55-70g
  • Fiber: 1-3g
  • Protein: 4-8g
  • Cholesterol: 60-120mg

Ähnliche Beiträge