Spritzkuchen mit Vanillecreme und Zuckerguss Rezept

Spritzkuchen Rezept mit Vanillecreme und Zuckerguss – Mein liebster Klassiker für besondere Tage
Wer auf der Suche nach einem Spritzkuchen Rezept ist, will meistens eines: ein gelingsicheres, bewährtes Rezept, das den süßen Klassiker wie vom Bäcker auf den heimischen Tisch bringt. Ich kann das sehr gut verstehen, denn auch ich habe lange nach DEM Rezept gesucht, das für knusprige Spritzkuchen sorgt, die innen wunderbar luftig und außen leicht knusprig sind – und das natürlich mit einer richtig cremigen Füllung und Zuckerguss, wie es sich gehört. Spritzkuchen selber machen klingt vielleicht erstmal aufwendig, aber ich verspreche: Mit ein wenig Übung und den richtigen Tipps gelingt es einfach und macht sogar richtig Spaß!
Meine Liebe zu Spritzkuchen mit Vanillecreme begann schon als Kind. Damals duftete es immer nach Butter und Vanille, wenn meine Oma für uns Spritzkuchen gebacken hat. Sie waren die Belohnung nach langen Spaziergängen und für mich bis heute ein echtes Wohlfühlgebäck. Doch – Hand aufs Herz – meine ersten eigenen Versuche waren… naja, sagen wir mal, ausbaufähig. Der Brandteig war mal zu fest, mal zu weich, und die Spritzkuchen fielen im Ofen zusammen. (Kennst du das auch?) Nach vielen Versuchen, Fehltritten und einigen kleinen Küchendramen habe ich aber gelernt: Mit Geduld, ein paar Tricks und dem richtigen Rezept klappt es.
Was macht ein gutes Spritzkuchen Rezept aus?
Ganz ehrlich: Spritzkuchen einfach zu machen, ist möglich – wenn man weiß, worauf es ankommt. Die meisten suchen nach einem Rezept, das nicht nur schmeckt, sondern auch gelingt. Das Geheimnis liegt im Brandteig. Er braucht Aufmerksamkeit und etwas Gefühl, aber wenn man den Dreh raus hat, wird es jedes Mal besser. Die Vanillecreme und der Zuckerguss sind das i-Tüpfelchen – ohne sie fehlt einfach das gewisse Etwas. Mein Rezept für Spritzkuchen mit Vanillecreme und Zuckerguss ist inzwischen ein kleiner Familienstar geworden und wird zu jedem Fest gewünscht.
Erfahrungen, Fehler und Aha-Momente beim Spritzkuchen selber machen
Zugegeben, meine ersten Spritzkuchen waren wirklich keine Schönheit. Der Brandteig war zu kompakt, die Eier habe ich zu schnell eingerührt (Geduld ist hier wirklich eine Tugend!). Und dann – die Ofentür während des Backens geöffnet. Großer Fehler! Die Spritzkuchen sind zusammengefallen wie ein Kartenhaus. Heute weiß ich: Immer erst die Eier einzeln unterrühren, den Teig wirklich abkühlen lassen und den Ofen fest geschlossen halten. Diese kleinen Details machen einen riesigen Unterschied.
Ein Aha-Moment war für mich auch das Spritzen der Teigkreise: Zwei Schichten übereinander machen die Spritzkuchen besonders schön hoch und knusprig. Früher hab ich sie einfach platt aufs Blech gesetzt – das Ergebnis war, sagen wir mal, wenig beeindruckend. Inzwischen sieht man meinen Spritzkuchen die Liebe an, die drinsteckt. Und die Vanillecreme! Ich habe viele Cremes probiert, aber die Kombination aus Puddingpulver, echter Butter, Vanillezucker und einem Hauch Rum ist für mich unschlagbar.
Tipps aus meiner Küche: So gelingt Spritzkuchen mit Vanillecreme
Was ich dir ans Herz legen kann? Lies das Rezept vorher einmal durch – klingt banal, aber es hilft! Den Brandteig nicht aus den Augen lassen, wirklich kräftig rühren und die Eier einzeln einarbeiten. Die Spritzkuchen nach dem Backen sofort aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen – sie werden dann besonders schön knusprig. Für die Füllung nehme ich gern einen Spritzbeutel, das macht das Befüllen leichter und sauberer.
Für den Zuckerguss kannst du fertigen nehmen oder ihn selbst anrühren – ich mag beides. Ein kleiner Trick: Ein paar Tropfen Zitronensaft im Zuckerguss sorgen für eine frische Note. Aber das ist Geschmackssache. Wichtig: Spritzkuchen schmeckt am besten frisch! Am nächsten Tag sind sie zwar noch gut, aber die Knusprigkeit ist einfach nicht mehr dieselbe.
Spritzkuchen Rezept zum Nachmachen – Schritt für Schritt erklärt
Jetzt kommt das Herzstück: Mein Spritzkuchen Rezept mit Vanillecreme und Zuckerguss. Die Zutaten bleiben natürlich originalgetreu – daran wird nicht gerüttelt. So schmeckt er einfach am besten!
Zutaten:
- 250 ml Wasser
- 90 g Butter
- 1 Prise Salz
- 140 g Mehl
- 4 Eier
- 600 ml Milch
- 3 Pck. Puddingpulver mit Vanille-Geschmack
- 7 EL Zucker
- 3/4 Pck. Butter
- 3 Pck. Vanillezucker
- 4 EL Rum
- Fertiger Zuckerguss oder 200 g Puderzucker und 2-3 EL Wasser (optional, falls selbstgemacht)
Zubereitung:
- Beginne mit dem Brandteig: Gib 250 ml Wasser, 90 g Butter und 1 Prise Salz in einen mittelgroßen Topf. Erhitze die Mischung unter Rühren, bis die Butter geschmolzen ist und das Wasser zu kochen beginnt.
- Sobald das Wasser kocht, gib das gesiebte Mehl (140 g) auf einmal hinzu. Reduziere die Hitze auf mittlere Stufe und rühre kräftig mit einem Holzlöffel weiter, bis sich ein glatter, fester Teigkloß bildet, der sich vom Topfboden löst. Rühre den Teig für etwa 5 Minuten weiter, damit er gut abbrennt und keine Mehlnester mehr vorhanden sind.
- Nimm den Topf vom Herd und lasse den Teig auf Zimmertemperatur abkühlen, damit die Eier beim Hinzufügen nicht stocken.
- Gib die Eier einzeln zum abgekühlten Teig. Füge jeweils ein Ei hinzu und rühre so lange (am besten mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine), bis es vollständig eingearbeitet ist, bevor du das nächste Ei hinzufügst. Am Ende solltest du einen glänzenden, elastischen Teig erhalten.
- Lege ein Backblech mit Backpapier aus. Fülle den Brandteig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle. Spritze kleine Kreise auf das Backblech; setze für jedes Gebäckstück zwei Schichten übereinander, damit sie schön hoch werden. Lass genügend Abstand zwischen den Kreisen, da sie beim Backen aufgehen (das Rezept ergibt etwa 50–60 kleine Spritzkuchen).
- Heize den Backofen auf 200 °C Heißluft vor. Backe die Spritzkuchen für 15 Minuten bei 200 °C. Senke dann die Temperatur auf 170 °C und backe sie weitere 10–15 Minuten goldbraun und knusprig. Wichtig: Öffne während des Backens auf keinen Fall die Ofentür, da die Spritzkuchen sonst zusammenfallen und nicht aufgehen.
- Nimm die Spritzkuchen nach dem Backen sofort aus dem Ofen und lasse sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen. Schneide sie nach Belieben vorsichtig seitlich auf, wenn du sie später füllen möchtest.
- Bereite jetzt die Vanillecreme zu: Gib 600 ml Milch in einen Topf und erhitze sie vorsichtig. Verrühre das Vanille-Puddingpulver (3 Pck.) mit dem Zucker (7 EL) nach Packungsanleitung. Gieße die Mischung zur heißen Milch und koche alles unter ständigem Rühren auf, bis eine dickliche Puddingmasse entsteht.
- Nimm den Topf vom Herd und rühre die Butter (3/4 Pck., ca. 150 g) sowie den Vanillezucker (3 Pck.) und den Rum (4 EL) unter den noch warmen Pudding. Rühre alles zu einer glatten Creme. Lasse die Creme bei gelegentlichem Umrühren abkühlen, damit sich keine Haut bildet, und rühre sie nach dem Abkühlen noch einmal kurz cremig.
- Fülle die abgekühlte Vanillecreme in einen Spritzbeutel. Fülle damit die ausgekühlten Spritzkuchen entweder seitlich oder von unten.
- Stelle einen Zuckerguss her, falls du keinen fertigen verwendest: Verrühre 200 g Puderzucker mit 2–3 Esslöffeln Wasser zu einer dickflüssigen Glasur. Bestreiche die gefüllten Spritzkuchen mit dem Zuckerguss und lasse ihn fest werden.
- Serviere die Spritzkuchen frisch und genieße sie am besten noch am selben Tag, damit sie schön knusprig bleiben.
Warum ich Spritzkuchen mit Vanillecreme immer wieder backe
Für mich gibt es kaum etwas Schöneres, als an einem Sonntagnachmittag einen Teller frischer Spritzkuchen mit Vanillecreme und Zuckerguss auf den Tisch zu stellen. Das Rezept vereint alles, was ich an klassischem Gebäck liebe: den Duft von Butter, die Süße der Vanillecreme und die feine Glasur. Und natürlich das zufriedene Lächeln der Familie. Klar, Spritzkuchen einfach zu machen braucht ein bisschen Übung – aber ich verspreche, das Ergebnis lohnt sich jedes Mal.
Lust auf mehr? Ran an den Spritzkuchen!
Also, worauf wartest du? Probiere dieses Spritzkuchen Rezept aus und überrasche deine Liebsten mit selbstgemachtem Gebäck wie vom Bäcker. Wenn du einmal angefangen hast, wirst du merken, wie viel Spaß das Selbermachen macht. Und falls mal was schiefgeht: Nicht verzagen – jeder Spritzkuchen ist ein kleiner Genuss für sich! Viel Freude beim Backen und Genießen.
Tipps & Tricks rund ums Spritzkuchen Rezept mit Vanillecreme
Warum fallen meine Brandteig-Spritzkuchen nach dem Backen zusammen?
Das passiert leider recht schnell, wenn während des Backens die Ofentür geöffnet wird – dann entweicht der heiße Dampf zu früh und die Spritzkuchen sacken zusammen. Ich kann aus Erfahrung sagen: Am besten lässt du die Tür wirklich zu, bis die Backzeit komplett vorbei ist. Auch wichtig: Die Spritzkuchen sollten schön goldbraun und wirklich durchgebacken sein, sonst fehlt innen die Stabilität.
Kann ich die Vanillecreme auch ohne Alkohol machen?
Klar, du kannst den Rum einfach weglassen – die Creme schmeckt auch so wunderbar vanillig und cremig. Wenn du willst, kannst du stattdessen ein paar Tropfen Rumaroma oder etwas mehr Vanillezucker nehmen, das gibt trotzdem ein feines Aroma. Für Kindergeburtstage lasse ich den Alkohol immer komplett weg.
Wie lange halten sich Spritzkuchen mit Vanillecreme, und kann man sie einfrieren?
Am besten schmecken sie wirklich frisch – am Tag der Zubereitung sind sie außen noch schön knusprig. Im Kühlschrank halten sie sich etwa 2 Tage (abgedeckt, damit sie nicht austrocknen), aber sie werden mit der Zeit weicher. Einfrieren klappt grundsätzlich, aber ich empfehle, die Brandteiglinge ungefüllt einzufrieren und erst nach dem Auftauen frisch mit Creme zu füllen und zu glasieren.
Hast du Tipps, wenn ich keinen Spritzbeutel habe?
Kein Problem! Du kannst den Brandteig auch mit zwei Esslöffeln als kleine Häufchen aufs Backpapier setzen – sieht dann zwar weniger elegant aus, schmeckt aber genauso lecker. Wenn du eine stabile Plastiktüte hast, schneid einfach eine Ecke ab und benutze sie wie einen Spritzbeutel (hab ich schon oft gemacht, klappt prima).
Zu welchen Anlässen passen Spritzkuchen mit Zuckerguss besonders gut?
Spritzkuchen sind bei uns fast schon traditionell zu Fasching oder Geburtstagen – die kleinen Teilchen kommen einfach immer gut an. Ich finde, sie machen auch auf dem Kuchenbuffet bei Familienfeiern ordentlich was her. Durch die Vanillecreme und den Zuckerguss sind sie ein echter Hingucker und schmecken Jung und Alt.
Gibt es eine leichtere Variante für die Füllung oder den Zuckerguss?
Wenn du Kalorien sparen möchtest, kannst du statt Butter einen Teil der Creme mit Magerquark oder Frischkäse (natur) mischen – das macht sie etwas leichter, bleibt aber schön cremig. Beim Zuckerguss reicht auch eine dünne Schicht oder du lässt ihn komplett weg und bestäubst die Spritzkuchen nur mit etwas Puderzucker.
Spritzkuchen mit Vanillecreme und Zuckerguss Rezept
- Total Time: 30
- Yield: 6 Portionen 1x
Description
Luftig-knuspriger Spritzkuchen, goldbraun gebacken, gefüllt mit seidiger Vanillecreme. Zarter Zuckerguss glänzt verführerisch, sanft süß. Jeder Biss vereint cremige Fülle und knusprige Leichtigkeit.
Ingredients
- 250 ml Wasser
- 90 g Butter
- 1 Prise Salz
- 140 g Mehl
- 4 Eier
- 600 ml Milch
- 3 Pck. Puddingpulver mit Vanille-Geschmack
- 7 EL Zucker
- 3/4 Pck. Butter
- 3 Pck. Vanillezucker
- 4 EL Rum
- Fertiger Zuckerguss oder Puderzucker zum Anrühren
Instructions
- Bereite zunächst den Brandteig vor: Gib 250 ml Wasser, 90 g Butter und 1 Prise Salz in einen mittelgroßen Topf und bringe die Mischung bei mittlerer Hitze zum Kochen. Sobald die Butter vollständig geschmolzen ist und das Wasser kocht, nimm den Topf vom Herd.
- Füge sofort 140 g Mehl auf einmal hinzu und rühre die Mischung mit einem Holzlöffel kräftig um, bis sich ein glatter, homogener Teigball bildet, der sich vom Topfboden löst. Stelle den Topf zurück auf die Herdplatte und rühre den Teig für etwa 5 Minuten weiter, damit sich der Brandteig gut verbindet und etwas abbrennt. Der Teig sollte eine matte Oberfläche und eine feste Konsistenz haben.
- Nimm den Topf vom Herd und lasse den Teig etwa 10-15 Minuten abkühlen, bis er nur noch lauwarm ist. Gib anschließend die 4 Eier einzeln nacheinander hinzu. Rühre jedes Ei gründlich unter, bevor du das nächste hinzufügst. Verwende dazu entweder einen Holzlöffel, einen Handmixer mit Knethaken oder eine Küchenmaschine, bis der Teig schön glänzt und zähflüssig ist.
- Fülle den fertigen Brandteig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle. Spritze kleine Kreise (etwa 3-4 cm Durchmesser) auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Spritze zwei Schichten Teig übereinander, damit die Spritzkuchen schön hoch werden. Lasse dabei etwas Abstand zwischen den Kreisen, da sie beim Backen aufgehen. Du solltest etwa 50-60 Stück aus dem Teig erhalten.
- Heize den Backofen auf 200°C Umluft vor. Backe die Spritzkuchen zunächst für 15 Minuten bei 200°C. Reduziere dann die Temperatur auf 170°C und backe sie weitere 10-15 Minuten fertig, bis sie goldbraun und knusprig sind. Öffne während des gesamten Backvorgangs niemals die Backofentür, damit die Spritzkuchen nicht zusammenfallen.
- Nimm die Spritzkuchen nach dem Backen aus dem Ofen und lasse sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen. Schneide sie dann vorsichtig waagerecht auf, sodass du sie später füllen kannst.
- Bereite für die Vanillecreme die Füllung vor: Gib 600 ml Milch in einen Topf und erhitze sie langsam. Verrühre 3 Päckchen Vanillepuddingpulver mit 7 Esslöffeln Zucker (und etwas von der Milch, damit keine Klümpchen entstehen). Gieße die Mischung in die heiße Milch und koche sie unter ständigem Rühren auf, bis ein dicker Pudding entsteht.
- Sobald der Pudding fertig ist, rühre 3/4 Päckchen Butter, 3 Päckchen Vanillezucker und 4 Esslöffel Rum unter den noch warmen Pudding, bis alles vollständig geschmolzen und cremig ist. Lasse die Vanillecreme unter gelegentlichem Umrühren abkühlen, damit sich keine Haut bildet. Wenn sie vollständig abgekühlt ist, rühre sie nochmals kräftig durch, damit sie schön glatt wird.
- Fülle die abgekühlte Vanillecreme in einen Spritzbeutel. Fülle die unteren Hälften der Spritzkuchen großzügig mit der Creme und setze die oberen Hälften wieder darauf.
- Bereite nun den Zuckerguss nach Packungsanweisung zu oder rühre aus Puderzucker und wenig Wasser einen dicken, weißen Guss an. Bestreiche die Oberseiten der gefüllten Spritzkuchen mit dem Zuckerguss und lasse ihn fest werden.
- Serviere die Spritzkuchen mit Vanillecreme und Zuckerguss frisch und genieße sie am besten am selben Tag.
Notes
Beim Backen des Brandteigs ist es besonders wichtig, die Ofentür während des gesamten Backvorgangs geschlossen zu halten, damit die Spritzkuchen schön aufgehen und nicht zusammenfallen. Die Spritzkuchen schmecken am besten frisch am Tag der Herstellung, da sie dann besonders knusprig sind. Den Zuckerguss kannst du je nach Geschmack auch mit etwas Zitronensaft anrühren. Wer keinen Alkohol verwenden möchte, kann den Rum in der Vanillecreme einfach weglassen.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Kuchen Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 6 Portionen
- Calories: 400-500
- Sugar: 38-53g
- Sodium: 180-300mg
- Fat: 20-30g
- Saturated Fat: 11-15g
- Carbohydrates: 55-70g
- Fiber: 1-3g
- Protein: 4-8g
- Cholesterol: 60-120mg