Vanillecremepudding im knusprigen Blätterteig mit nur 4 Zutaten

Vanillecremepudding im Blätterteig: Cremiger Genuss trifft knusprigen Teig
Wer auf der Suche nach einem schnellen, aber dennoch eindrucksvollen Dessert ist, wird beim vanillecremepudding im blätterteig garantiert fündig. Ich weiß noch, wie ich dieses Rezept vor Jahren zum ersten Mal ausprobiert habe – der Duft von frischem Blätterteig und süßer Vanille hat meine Küche im Nu in eine kleine Konditorei verwandelt. Es ist ein echter Klassiker und taugt sowohl als schneller blätterteig nachtisch für spontane Gäste als auch als festliches puddingteilchen rezept für besondere Anlässe.
Was ich am meisten liebe? Die Kombination aus knusprigem Teig und zarter, nicht zu süßer Creme. Und das Beste: Für dieses dessert mit vanillepudding und blätterteig brauchst du nicht viele Zutaten und auch keine Patisserie-Ausbildung. Aber ganz ehrlich: Ich habe anfangs auch einige Fehler gemacht. Blätterteig zu lange gebacken, Pudding zu heiß angesetzt, Creme mit Klümpchen. Doch mit der Zeit habe ich gelernt, worauf es wirklich ankommt.
Backofen und Blätterteig: Die richtige Temperatur für perfekte Kissen
Die größte Herausforderung beim vanillecremepudding im blätterteig ist meist der Teig selbst. Blätterteig ist empfindlich: Zu heiß und er wird schnell dunkel, zu kalt und er bleibt fad. Nach vielen Versuchen und einiger Frustration (ja, ich habe schon angekohlte Teigstücke aus dem Ofen gefischt!) habe ich festgestellt: 180 °C Ober-/Unterhitze ist optimal. Ein gut vorgeheizter Ofen ist das A und O. Außerdem solltest du die Quadrate wirklich mit Abstand aufs Blech legen, damit sie schön aufgehen und nicht zusammenkleben. Ich hab das früher unterschätzt – das Ergebnis war ein einziger, großer Teigklumpen. Also: Platz lassen!
Vanillecreme ohne Klümpchen: 3 wichtige Schritte zur perfekten Konsistenz
Wer kennt es nicht? Pudding, der voller Klümpchen ist oder beim Abkühlen eine dicke Haut bekommt. Ich verrate dir: Mit ein paar Tricks wird die Füllung wunderbar cremig. Erstens: Das Puddingpulver (und Zucker!) immer gut mit etwas kalter Milch anrühren, bevor du alles in den heißen Topf gibst. Zweitens: Ständig rühren – ja, wirklich. Ich hab das am Anfang unterschätzt und prompt war der halbe Pudding angebrannt. Drittens: Beim Abkühlen immer wieder umrühren, so entsteht keine Haut. Und noch ein Tipp aus meiner Erfahrung: Pudding wirklich komplett abkühlen lassen, bevor du die Sahne unterhebst. Sonst wird die Creme zu flüssig – und das will keiner.
Wie bleibt Blätterteig knusprig? 5-Minuten-Trick für frische Dessertkissen
Blätterteig wird schnell weich, wenn er mit Creme in Kontakt kommt. Deshalb: Vanillecremepudding im blätterteig immer erst kurz vor dem Servieren füllen – wirklich erst dann, wenn du bereit bist zu genießen. Ich fülle die Kissen meist erst, wenn die Gäste schon am Tisch sitzen. Außerdem lohnt es sich, die Kissen nach dem Füllen großzügig mit Puderzucker zu bestäuben. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern gibt noch einen Hauch Süße. Und falls doch mal etwas übrig bleibt: Im Kühlschrank aufbewahren, aber ehrlich gesagt, knusprig sind sie nur frisch. Am nächsten Tag? Eher matschig.
Kreative Abwandlungen und Fehler, die ich nie wieder mache
Über die Jahre habe ich viele Varianten ausprobiert. Du kannst zum Beispiel etwas Zitronenschale in die Creme geben oder die Kissen mit frischen Beeren füllen. Aber ehrlich: Das Original hat für mich einfach den größten Wohlfühlfaktor. Was ich nach all der Zeit gelernt habe? Nicht zu viel Creme nehmen – sonst läuft alles beim Reinbeißen raus. Und: Die Vanillecreme wirklich sanft unterheben, nicht wild rühren. Dann bleibt sie luftig und leicht. Kleine Fehler machen dieses Rezept aber nicht weniger lecker – sie machen es nur persönlicher.
Zutaten für vanillecremepudding im blätterteig
- 1 Packung Blätterteig
- 600 ml Milch
- 2 Packungen Puddingpulver mit Vanille-Geschmack
- 2 EL Zucker
- 300 ml Schlagsahne
- 2 EL Puderzucker
- Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Blätterteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in gleich große Quadrate (etwa 8–10 cm) schneiden.
- Quadrate auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Abstand zueinander.
- Blätterteigquadrate etwa 15 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Quadrate aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Abgekühlte Quadrate waagerecht halbieren, sodass Ober- und Unterteile entstehen.
- 600 ml Milch in einem Topf erhitzen. Puddingpulver und 2 EL Zucker nach Packungsanleitung einrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
- Mischung unter ständigem Rühren aufkochen, bis eine dickliche Puddingkonsistenz erreicht ist. Vom Herd nehmen und unter gelegentlichem Rühren auskühlen lassen.
- Schlagsahne mit 2 EL Puderzucker steif schlagen.
- Abgekühlten Pudding mit der geschlagenen Sahne portionsweise vorsichtig verrühren, bis eine glatte, luftige Vanillecreme entsteht.
- Vanillecreme in einen Spritzbeutel füllen oder mit einem Löffel auf die Unterteile der Blätterteigquadrate geben.
- Oberteile behutsam aufsetzen.
- Mit Puderzucker bestäuben und frisch servieren.
Warum dieses puddingteilchen rezept immer wieder begeistert
Es gibt viele Gründe, warum vanillecremepudding im blätterteig in meiner Küche nie lange überlebt. Die Zubereitung ist unkompliziert, die Zutaten sind das ganze Jahr über verfügbar, und das Ergebnis ist jedes Mal ein Genuss. Das Zusammenspiel von knusprigem Teig und samtiger Creme – einfach unwiderstehlich. Und falls du dich fragst: Kann ich den Blätterteig auch selbst machen? Klar, aber für einen schnellen Genuss greife ich ohne schlechtes Gewissen zur fertigen Variante. Wer es besonders festlich mag, kann vor dem Servieren noch ein paar frische Beeren oder Minzblätter dazugeben. Aber eigentlich braucht es das gar nicht.
Ich liebe dieses puddingteilchen rezept, weil es immer gelingt und Gäste begeistert. Und jedes Mal, wenn ich ein Blech vanillecremepudding im blätterteig aus dem Ofen hole, denke ich: Das Leben ist manchmal wirklich einfach süß.
Kreative Tipps & Tricks rund um Vanillepudding mit Blätterteig
Kann ich den Vanillepudding mit Blätterteig auch vorbereiten und später servieren?
Ja, ein bisschen vorbereiten geht durchaus! Ich mache die Vanillecreme oft schon am Vorabend, damit sie gut durchziehen kann. Die Blätterteigquadrate solltest du aber erst kurz vor dem Servieren befüllen, sonst verlieren sie ihre Knusprigkeit (und das wäre echt schade, glaub mir!).
Was tun, wenn der Blätterteig nach dem Backen nicht knusprig bleibt?
Das passiert mir manchmal auch – keine Panik! Wichtig ist, dass die Quadrate wirklich komplett auskühlen, bevor du sie schneidest und füllst. Bewahre sie am besten offen auf einem Gitter auf, damit keine Feuchtigkeit drankommt. Und: Die Creme erst kurz vorm Servieren rein, dann bleibt alles schön knusprig.
Kann ich die Vanillecreme auch ohne Sahne machen oder ersetzen?
Na klar, das geht! Wenn du keine Sahne magst oder verträgst, kannst du den Pudding auch einfach pur verwenden – dann wird die Creme etwas kompakter, aber immer noch lecker. Für eine leichtere Variante nehme ich manchmal Joghurt oder Quark (dann wird’s frischer und weniger mächtig).
Wie bewahre ich übrig gebliebene Vanillecremepuddings im Blätterteig am besten auf?
Am leckersten sind sie echt frisch, aber manchmal bleibt halt was übrig. Dann packe ich die gefüllten Stücke in eine luftdichte Box und stelle sie in den Kühlschrank. Der Blätterteig wird zwar etwas weicher, aber am nächsten Tag schmecken sie trotzdem noch super – einfach direkt aus dem Kühlschrank genießen!
Zu welchen Anlässen passt dieses Dessert mit nur 4 Zutaten besonders gut?
Dieses Dessert ist mein Go-to für jede Gelegenheit, wenn’s schnell gehen muss und trotzdem Eindruck machen soll! Egal ob Geburtstagskaffee, Brunch, Picknick oder spontaner Besuch – die Vanillecremepuddings sind immer ein Hit. Und das Beste: Sie sehen richtig schick aus, obwohl sie so einfach gemacht sind.
Vanillecremepudding im knusprigen Blätterteig mit nur 4 Zutaten
- Total Time: 30
- Yield: 2 Portionen 1x
Description
Knuspriger Blätterteig umhüllt eine samtige, vanillige Cremepudding-Füllung, verfeinert mit luftiger Schlagsahne. Goldene Kruste, zartschmelzender Kern, bestäubt mit feinem Puderzucker – ein unwiderstehliches Dessert.
Ingredients
- 1 Packung Blätterteig
- 600 ml Milch
- 2 Packungen Puddingpulver mit Vanille-Geschmack
- 2 EL Zucker
- 300 ml Schlagsahne
- 2 EL Puderzucker
- Puderzucker zum Bestreuen
Instructions
- Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Rolle den Blätterteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus, falls nötig. Schneide den Blätterteig mit einem scharfen Messer oder Pizzaroller in gleichmäßige Quadrate, etwa 8 x 8 cm groß, sodass du kleine „Kissen“ formen kannst.
- Lege die Blätterteig-Quadrate mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Backe sie im vorgeheizten Ofen für etwa 15 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig aufgegangen sind. Nimm sie aus dem Ofen und lasse sie auf einem Gitter etwas abkühlen.
- Sobald die Blätterteig-Quadrate abgekühlt sind, schneide jedes Quadrat vorsichtig waagerecht in zwei Hälften, sodass du eine obere und eine untere Hälfte erhältst. Lege die Hälften beiseite.
- Für die Vanillecreme gib 600 ml Milch in einen mittelgroßen Topf. Füge das Vanillepuddingpulver und 2 Esslöffel Zucker hinzu und rühre alles mit einem Schneebesen glatt, sodass keine Klümpchen entstehen.
- Erhitze die Mischung unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze, bis sie aufkocht und eindickt. Lass den Pudding unter gelegentlichem Rühren vollständig abkühlen, damit sich keine Haut bildet.
- Während der Pudding abkühlt, schlage die Schlagsahne mit 2 Esslöffeln Puderzucker in einer gekühlten Schüssel mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine steif.
- Gib die steif geschlagene Sahne nach dem vollständigen Abkühlen zum Pudding und hebe sie mit einem Teigspatel vorsichtig unter, bis eine gleichmäßige und luftige Creme entsteht.
- Fülle die vorbereitete Vanillecreme in einen Spritzbeutel oder verwende einen Löffel, um die Creme großzügig auf die unteren Hälften der Blätterteig-Kissen zu verteilen. Setze die oberen Blätterteighälften als Deckel auf die Creme.
- Bestreue die gefüllten Blätterteig-Kissen großzügig mit Puderzucker. Serviere sie frisch und genieße sie am besten am selben Tag, damit der Blätterteig schön knusprig bleibt.
Notes
Achte darauf, dass der Pudding vollständig abgekühlt ist, bevor du die Sahne unterhebst, damit die Creme nicht zu flüssig wird. Die Blätterteig-Kissen schmecken am besten frisch, da der Teig mit der Zeit an Knusprigkeit verliert. Wenn du möchtest, kannst du die Kissen auch mit frischen Beeren oder einer Fruchtsauce ergänzen.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Gebäck Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 2 Portionen
- Calories: 350-450
- Sugar: 11-16g
- Sodium: 500-800mg
- Fat: 17-25g
- Saturated Fat: 7-11g
- Carbohydrates: 40-50g
- Fiber: 2-5g
- Protein: 15-25g
- Cholesterol: 60-100mg