Butterkuchen Rezept

Butterkuchen Rezept

Butterkuchen Rezept: Mein liebster Klassiker für jeden Anlass

Wer auf der Suche nach dem perfekten Butterkuchen Rezept ist, hat meistens einen ganz bestimmten Wunsch: einen einfach gemachten, saftigen Kuchen, der Kindheitserinnerungen weckt. Ich kenne das nur zu gut! Seit über zwölf Jahren backe ich regelmäßig Butterkuchen – mal spontan am Nachmittag, mal für Familienfeste oder einfach, wenn ich mir selbst etwas Gutes tun will. Für mich gibt es kaum einen Kuchen, bei dem weniger mehr ist. Ein lockerer Hefeteig, eine buttrige Mandelkruste… und dieser Duft, wenn der Kuchen frisch aus dem Ofen kommt. Da kann ich einfach nicht widerstehen.

Oft werde ich gefragt: „Was macht ein Butterkuchen Rezept wirklich gelingsicher?“ Oder auch: „Wie schaffst du es, dass der Kuchen nicht trocken wird?“ Über die Jahre habe ich einige Fehler gemacht – zu wenig Zeit zum Gehenlassen, zu hastig beim Ausrollen, oder manchmal war die Milch zu heiß. (Da war die Hefe beleidigt und das Ergebnis eher mau!) Doch inzwischen weiß ich: Mit ein bisschen Geduld und den richtigen Kniffen gelingt der beste Butterkuchen Blech für jeden Anlass.

Warum ich Butterkuchen liebe – Erinnerungen und kleine Missgeschicke

Für mich hat Butterkuchen etwas Nostalgisches. Ich erinnere mich noch genau, wie meine Oma früher am Sonntag einen schnellen Butterkuchen gebacken hat. Alles duftete nach gebräunter Butter und Mandeln, und meistens war das Blech schon halb leer, bevor der Kuchen richtig abgekühlt war. (Wir Kinder konnten halt nie warten!)

Doch auch ich habe meine Lektionen gelernt. Einmal hab ich den Teig zu sehr getrieben – dachte, das geht schneller. Pustekuchen! Der Kuchen wurde zwar hoch, aber irgendwie fest und nicht so locker wie gewünscht. Daraus hab ich gelernt: Hefeteig will Zeit. Und Butter – darf nicht zu kalt sein, sonst wird der Teig nicht geschmeidig. Fehler gehören dazu. Heute genieße ich jeden Handgriff beim Butterkuchen backen und weiß, dass eben gerade die Ruhe und das Gefühl für den Teig den Unterschied machen.

Butterkuchen Rezept – Zutatenliste für ein perfektes Blech

Hier kommen die Zutaten, wie ich sie seit Jahren verwende – kein Schnickschnack, keine Änderungen, einfach wie sie sind:

  • 400 g Weizenmehl Type 405
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125 ml lauwarme Milch
  • Prise Salz
  • 75 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 2 Eier
  • 30 g frische Hefe
  • 1 Esslöffel Honig
  • 100 g gehobelte Mandeln
  • 100 g Butter
  • 75 g Zucker
  • 3 Esslöffel Milch

Zubereitung:

  1. Beginne damit, die Hefe in der lauwarmen Milch vollständig aufzulösen. Achte darauf, dass die Milch nicht zu heiß ist, um die Hefe nicht zu schädigen.
  2. Gib das Mehl und 75 g Zucker in eine große Rührschüssel und mische beides gut durch. Forme in der Mitte eine Mulde.
  3. Gieße die Hefe-Milch-Mischung in die Mulde und verrühre sie mit etwas Mehl vom Rand, sodass ein dünner Vorteig entsteht. Decke die Schüssel ab und lasse den Vorteig an einem warmen Ort für 15 Minuten gehen, bis sich kleine Bläschen bilden.
  4. Füge nun den Vanillezucker, eine Prise Salz, die Eier und 75 g weiche Butter zum Vorteig hinzu. Verwende ein Handrührgerät mit Knethaken, um alle Zutaten mindestens 5 Minuten lang zu einem glatten Hefeteig zu verkneten.
  5. Decke den fertigen Hefeteig mit einem sauberen Tuch ab und lasse ihn an einem warmen Ort für weitere 45 Minuten gehen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
  6. Während der Hefeteig ruht, bereite das Backblech (ca. 30 x 40 cm mit hohem Rand) vor, indem du es großzügig mit Butter einfettest.
  7. Bereite den Butterkuchen-Belag zu: Gib 100 g Butter, 1 Esslöffel Honig, 75 g Zucker und 3 Esslöffel Milch in einen kleinen Topf. Erhitze die Mischung und lasse sie etwa 2 Minuten sprudelnd kochen, damit sich alle Zutaten verbinden. Nimm den Topf vom Herd, gib die gehobelten Mandeln dazu und rühre alles gleichmäßig um. Lasse die Masse etwas abkühlen.
  8. Nachdem der Hefeteig aufgegangen ist, knete ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz mit den Händen durch. Rolle den Teig gleichmäßig auf die Größe des Backblechs aus.
  9. Lege den ausgerollten Teig auf das gefettete Backblech und drücke ihn vorsichtig in die Ecken, sodass er überall gleich dick ist.
  10. Verteile die vorbereitete Mandel-Butter-Mischung in kleinen Portionen gleichmäßig auf dem Teig. Verwende einen Esslöffel, um die Masse glatt und gleichmäßig zu verstreichen.
  11. Lasse den belegten Teig nochmals etwa 20 Minuten an einem warmen Ort gehen, damit er weiter aufgeht und besonders luftig wird.
  12. Heize den Backofen auf 180°C Umluft oder 200°C Ober-/Unterhitze vor.
  13. Backe den Butterkuchen auf der mittleren Schiene des vorgeheizten Ofens für etwa 25 Minuten, bis der Kuchen goldbraun ist und der Belag leicht karamellisiert.
  14. Nimm den Butterkuchen aus dem Ofen und lasse ihn auf dem Blech abkühlen. Schneide ihn am besten in Stücke, solange er noch leicht warm ist, da er dann besonders zart ist.
  15. Serviere den Butterkuchen frisch und genieße ihn pur oder mit einer Tasse Kaffee.

Tipps für einen einfachen Butterkuchen – so gelingt er immer

Mit der Zeit hab ich ein paar Tricks gesammelt, die das Butterkuchen backen wirklich erleichtern. Erstens: Die Hefe will’s warm, aber nicht heiß. Ich hab mir angewöhnt, die Milch einfach lauwarm aus dem Hahn zu nehmen – das klappt immer. Zweitens: Nicht zu viel Mehl beim Ausrollen verwenden, sonst wird der Kuchen trocken. Drittens: Geduld. Ja, ich weiß, das sagt jeder. Aber wirklich – der Teig muss gehen! Dann wird er fluffig, und der Butterkuchen schmeckt wie vom Bäcker.

Der Belag ist übrigens mein persönliches Highlight. Durch das kurze Kochen verbinden sich Butter, Honig und Zucker so richtig schön. Die Mandeln werden goldbraun und knusprig. Und falls du dich fragst, warum der Kuchen so zart wird: Schneide ihn, solange er noch lauwarm ist. Das macht echt den Unterschied!

Butterkuchen Rezept für jeden Tag – Genuss auf dem Blech

Egal, ob spontaner Besuch kommt oder du einfach Lust auf schnellen Butterkuchen hast – dieses Rezept ist mein Alltagsheld. Manchmal backe ich ihn sogar, wenn ich einen schlechten Tag hatte. Der Duft in der Küche, der erste Bissen… alles wird ein bisschen leichter. Und das Beste? Das Rezept klappt wirklich immer. Einfacher Butterkuchen, der jung und alt schmeckt und nie altmodisch wird. Wer will da noch was anderes?

Fazit: Butterkuchen backen macht glücklich!

Ich kann euch nur ermutigen: Probiert dieses Butterkuchen Rezept aus, spielt euch mit dem Teig, genießt das Backen – und nascht ruhig schon mal den warmen Kuchen direkt vom Blech. Für mich ist das der Inbegriff von Zuhause. Habt ihr eigene Tricks oder Erinnerungen an Butterkuchen? Dann schreibt mir gern in die Kommentare! Ich bin gespannt auf eure Geschichten.

Tipps & Tricks rund ums Butterkuchen Rezept: Butterkuchen mit Hefe perfekt gelingen lassen

Warum geht mein Butterkuchen mit Hefe nicht richtig auf?

Das ist wirklich frustrierend, aber meistens liegt es an der Temperatur. Die Milch darf nicht heißer als handwarm sein, sonst wird die Hefe geschädigt. Achte auch darauf, dass du dem Teig genug Zeit und Wärme zum Gehen gibst – ein zugfreier, warmer Ort wirkt da Wunder! Und falls die Hefe nicht mehr ganz frisch ist, kann das auch das Aufgehen verhindern.

Kann ich Butterkuchen auch ohne Mandeln oder mit anderen Toppings machen?

Klar, du kannst die Mandeln einfach weglassen oder durch andere Nüsse (z.B. Haselnüsse) ersetzen. Ich habe auch schon mal Kokosraspel oder ein paar Schokostreusel ausprobiert – das gibt einen tollen Twist! Der klassische Butterkuchen lebt aber vom Crunch der Mandeln, also wenn du magst, bleib dabei.

Wie bewahre ich Butterkuchen am besten auf, damit er saftig bleibt?

Am besten wickelst du den Butterkuchen nach dem Auskühlen in Frischhaltefolie oder packst ihn in eine luftdichte Box. So bleibt er 2–3 Tage schön saftig. Wenn er doch mal etwas trocken wird, hilft ein kurzes Erwärmen in der Mikrowelle (10–15 Sekunden) – das macht ihn wieder weich!

Kann ich Butterkuchen einfrieren?

Ja, das klappt super! Lass den Kuchen komplett auskühlen, schneide ihn in Stücke und friere sie portionsweise ein. Zum Auftauen einfach bei Zimmertemperatur liegen lassen oder für ein paar Minuten bei niedriger Hitze im Ofen aufbacken. Ich friere immer ein paar Stücke für spontane Kaffeebesuche ein – klappt jedes Mal.

Gibt es eine schnelle Variante, wenn es mal eilt?

Butterkuchen mit Hefe braucht eigentlich seine Gehzeit, sonst wird er nicht so fluffig. Aber wenn’s mal ganz schnell gehen muss, könntest du einen Quark-Öl-Teig statt Hefeteig nehmen (ist dann aber ein anderer Geschmack und weniger klassisch). Ich mache dann lieber kleine Butterkuchen-Brötchen – die sind fix gebacken!

Für welche Anlässe eignet sich Butterkuchen besonders gut?

Butterkuchen ist der absolute Klassiker für Kaffeeklatsch, Geburtstage oder spontane Nachmittage mit Freunden. Bei uns gibt’s ihn auch gern nach Familienfeiern oder beim Sonntagsfrühstück. Er lässt sich gut vorbereiten und kommt einfach immer gut an (wenn noch was übrig bleibt, gibt’s am nächsten Tag Butterkuchen-Frühstück!).

Butterkuchen Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Butterkuchen Rezept

Butterkuchen Rezept


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 6 Portionen 1x

Description

Goldgelber Butterkuchen mit zartem Hefeteig, knusprigen Rändern und saftiger Mitte. Feine Vanillenote trifft auf süße Butterflocken, knusprigen Zucker und eine unwiderstehlich luftige, weiche Textur.


Ingredients

Scale
  • 400 g Weizenmehl Type 405
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125 ml lauwarme Milch
  • Prise Salz
  • 75 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 2 Eier
  • 30 g frische Hefe
  • 1 Esslöffel Honig
  • 100 g gehobelte Mandeln
  • 100 g Butter
  • 75 g Zucker
  • 3 Esslöffel Milch

Instructions

  1. Beginne mit der Herstellung des Hefeteigs: Löse die 30 g frische Hefe vollständig in der lauwarmen Milch (125 ml) auf. Achte darauf, dass die Milch weder zu heiß noch zu kalt ist, damit die Hefe optimal aktiviert wird.
  2. Gib das Weizenmehl (400 g) und 75 g Zucker in eine große Rührschüssel und vermische sie gründlich. Drücke in die Mitte der Mehlmischung eine Mulde.
  3. Gieße die Hefemilch vorsichtig in die Mulde. Verwende eine Gabel, um mit etwas Mehl vom Rand einen dünnen Vorteig anzurühren. Decke die Schüssel ab und lasse den Vorteig an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen, bis sich Bläschen bilden und der Teig sichtbar aufgeht.
  4. Füge nach der Gehzeit den Vanillezucker, eine Prise Salz, die beiden Eier und 75 g weiche Butter hinzu. Verarbeite die Zutaten mit dem Knethaken eines Handrührgeräts zu einem glatten, geschmeidigen Hefeteig. Knete den Teig mindestens 5 Minuten, damit er schön elastisch wird.
  5. Decke den Hefeteig erneut ab und lasse ihn an einem warmen Ort für etwa 45 Minuten gehen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
  6. Während der Teig geht, bereite das Backblech (ca. 30 x 40 cm) vor: Fette es gründlich mit Butter ein, damit der Kuchen später nicht kleben bleibt.
  7. Bereite nun den Butterkuchen-Belag zu: Gib 100 g Butter, 1 Esslöffel Honig, 75 g Zucker und 3 Esslöffel Milch in einen kleinen Topf. Erhitze alles und lasse es unter ständigem Rühren etwa 2 Minuten sprudelnd kochen, damit sich Zucker und Honig vollständig auflösen.
  8. Füge die gehobelten Mandeln (100 g) zur Butter-Mischung hinzu, rühre alles gleichmäßig durch und lasse die Mischung einige Minuten abkühlen, damit sie beim Auftragen nicht zu heiß ist.
  9. Nachdem der Hefeteig gegangen ist, gib ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Knete den Teig mit den Händen kurz durch, um Luftblasen zu entfernen. Rolle ihn dann gleichmäßig auf die Größe des Backblechs aus.
  10. Lege den ausgerollten Teig auf das gefettete Backblech. Achte darauf, dass der Teig überall gleich dick ist, damit der Kuchen später gleichmäßig gebacken wird.
  11. Verteile die Mandel-Butter-Mischung löffelweise auf dem Hefeteig. Streiche die Masse mit einem Esslöffel oder einem Teigschaber gleichmäßig über den gesamten Teig, sodass die Oberfläche überall bedeckt ist.
  12. Lasse den belegten Teig nochmals etwa 20 Minuten an einem warmen Ort gehen, damit er sich weiter lockert und ein luftiger Kuchen entsteht.
  13. Heize den Backofen auf 180 Grad Umluft oder 200 Grad Ober-/Unterhitze vor.
  14. Backe den Butterkuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 25 Minuten, bis die Oberfläche goldgelb ist und die Mandeln leicht gebräunt sind. Beobachte den Kuchen gegen Ende der Backzeit, damit die Mandeln nicht zu dunkel werden.
  15. Nimm den Butterkuchen nach dem Backen aus dem Ofen und lasse ihn auf dem Blech etwas abkühlen. Schneide ihn in Stücke und genieße ihn am besten frisch und noch leicht warm.

Notes

Der Butterkuchen schmeckt besonders frisch und saftig am Backtag. Du kannst ihn nach Belieben mit etwas Zimt bestreuen oder vor dem Backen kleine Butterflocken auf dem Belag verteilen, um ihn noch saftiger zu machen. Reste lassen sich gut einfrieren und bei Bedarf kurz aufbacken.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Kuchen Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 6 Portionen
  • Calories: 400-500
  • Sugar: 38-53g
  • Sodium: 180-300mg
  • Fat: 20-30g
  • Saturated Fat: 11-15g
  • Carbohydrates: 55-70g
  • Fiber: 1-3g
  • Protein: 4-8g
  • Cholesterol: 60-120mg

Ähnliche Beiträge