|

Calzone-mit-Blätterteig Rezept, Für jeden Tag Einfaches Ofengericht

Calzone-mit-Blätterteig Rezept, Für jeden Tag Einfaches Ofengericht

Calzone mit Blätterteig: Genial einfach und voller Geschmack für jeden Tag

Wer kennt sie nicht, diese Momente, in denen der Hunger groß ist, die Zeit aber knapp? Genau da kommt meine Erfahrung mit calzone mit blätterteig ins Spiel. Ich habe schon viele Varianten ausprobiert – von klassisch bis verrückt, von aufwendig bis blitzschnell. Doch kaum ein Rezept ist so unkompliziert und alltagstauglich wie dieses. Es ist ein echtes calzone rezept einfach, das sogar Kochanfängern gelingt. Wie oft habe ich an stressigen Tagen auf diese gefüllte blätterteigtasche zurückgegriffen! Und jedes Mal war sie ein kleiner Genussmoment, der den Alltag verschönert.

Blätterteig als Rettung: Warum calzone mit Blätterteig so praktisch ist

Vielleicht hast du schon mal selbst versucht, einen Hefeteig für eine Calzone zu machen? Ich auch – und ehrlich, manchmal fehlt mir einfach die Geduld (oder die Lust). Blätterteig aus dem Tiefkühlfach ist da die perfekte Lösung. Er ist immer griffbereit, erspart das Kneten und Vorbereiten, und das Ergebnis schmeckt trotzdem herrlich knusprig. Gerade wenn Gäste kommen oder die Familie hungrig am Tisch sitzt, ist die calzone mit blätterteig ein echtes Ofengericht, das alle begeistert. Ich finde, sie ist die ideale Lösung für spontane Ideen – und du kannst die Füllung nach Lust und Laune variieren.

3 wichtige Schritte für einen knusprigen Rand

Über die Jahre habe ich so einige Tricks gesammelt, damit die calzone aus blätterteig außen knusprig und innen saftig bleibt. Erstens: Den Teig wirklich gut antauen lassen, sonst reißt er leicht. Zweitens: Die Ränder vor dem Zusammendrücken mit etwas Wasser befeuchten – das hilft, dass sie richtig schließen und nichts ausläuft. Drittens: Mit einer Gabel am Rand entlangdrücken, das gibt diesen schönen, klassischen Look und hält alles fest zusammen. Glaub mir, ich hab schon so manches Mal die Küche geputzt, weil die Füllung davongelaufen ist… Das passiert mit diesen Schritten nicht mehr!

Welche Backtemperatur macht die Calzone mit Blätterteig goldbraun?

Jahrelang habe ich kalte und blasse Blätterteigtaschen aus dem Ofen geholt, weil ich Angst hatte, sie zu „verbrennen“. Mit der Zeit habe ich aber gelernt: 200°C Ober-/Unterhitze (oder 180°C Umluft) sind optimal, damit die calzone mit blätterteig außen goldbraun und knusprig wird. Und: Jeder Ofen ist anders! Also ruhig mal einen Blick in den Ofen werfen – nach etwa 20 Minuten sieht man schon, wie sich die Farbe entwickelt. Und keine Sorge, wenn der Teig an einer Stelle mal dunkler wird. Das bedeutet meist: Da wird’s besonders knusprig! Wer mag das nicht?

Gefüllte Blätterteigtasche: Zutaten richtig vorbereiten zahlt sich aus

Die Füllung ist bei einer gefüllten blätterteigtasche das Herzstück. Ich habe anfangs oft zu grob gewürfelt und dann Probleme beim Falten bekommen. Besser ist es, alles – von Salami über Paprika bis hin zum Käse – schön klein zu schneiden, damit man die Taschen gut schließen kann. Und würzen nicht vergessen! Ein bisschen Oregano, Knoblauch, Salz und Pfeffer machen wirklich den Unterschied. Manchmal gebe ich noch ein paar frische Tomatenwürfel dazu, das macht die Füllung extra saftig. Aber Vorsicht: Nicht zu viel, sonst wird der Teig schnell durchweicht.

Kreative Varianten für calzone aus Blätterteig

Was ich an diesem Rezept liebe? Es ist wandelbar! Du kannst die calzone aus blätterteig nach Lust und Laune abwandeln. Mal nehme ich statt Salami Oliven oder Reste vom Grillgemüse, mal tausche ich den Käse gegen eine würzige Sorte. Auch für Vegetarier ist schnell eine leckere Variante gezaubert – einfach Schinken und Salami weglassen, mehr Gemüse nehmen und vielleicht etwas Feta dazu. Für mich ist das ein echter Pluspunkt, wenn Gäste mit verschiedenen Vorlieben kommen. Und wer es ganz eilig hat, kann die Füllung sogar am Vortag vorbereiten und den Blätterteig erst kurz vor dem Backen füllen. So wird das blätterteig ofengericht zum stressfreien Genuss!

5 Minuten Trick: So bleibt der Blätterteig knusprig

Ein Tipp aus vielen Jahren: Lass die fertige calzone mit blätterteig nach dem Backen ein paar Minuten auf dem Blech, bevor du sie servierst. Das hilft, dass die Füllung etwas fest wird und nicht sofort herausläuft. Und: Nie abdecken, solange sie noch heiß ist – sonst wird der Teig weich und du verlierst das schön knusprige Ergebnis. Ich bin da schon mehrmals reingetappt… Seitdem halte ich mich an diesen Trick. Und der erste Biss ist jedes Mal ein Knaller!

Zubereitung:

  • 100 g Salami
  • 1 Paprikaschote(n)
  • 8 Scheiben Blätterteig (TK), etwa zwei Scheiben pro Portion
  • 150 g Käse, gerieben
  • 100 g Kochschinken
  • 1 Eigelb
  • etwas Tomatenmark
  • Pfeffer
  • Salz
  • Oregano
  • Knoblauch
  • einige Tomaten

Zubereitung:

  1. Den tiefgekühlten Blätterteig aus dem Gefrierfach nehmen und auf der Arbeitsfläche etwa 10-15 Minuten antauen lassen, bis er sich gut verarbeiten lässt.
  2. Die Teigscheiben nebeneinander legen und jede Scheibe mit einer Gabel mehrmals einstechen, damit der Teig beim Backen gleichmäßig aufgeht. Noch einige Minuten ruhen lassen.
  3. Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze oder 180°C Umluft vorheizen. Das Backblech mit Backpapier auslegen oder mit kaltem Wasser abspülen.
  4. Paprika und Tomaten gründlich waschen. Paprika entkernen und in kleine Würfel schneiden. Tomaten, Kochschinken und Salami ebenfalls würfeln. Alles in eine große Schüssel geben.
  5. Paprika-, Tomaten-, Schinken- und Salamiwürfel mit Salz, Pfeffer, Oregano und fein gehacktem Knoblauch würzen. Sorgfältig vermischen. Käse reiben und bereitstellen.
  6. Jeweils eine Blätterteigscheibe auf das Backblech legen. Mit Tomatenmark dünn bestreichen, rundherum einen etwa 1 cm breiten Rand frei lassen.
  7. Die vorbereitete Mischung aus Paprika, Tomaten, Schinken und Salami auf einer Hälfte jeder Blätterteigscheibe verteilen. Den geriebenen Käse darüber streuen.
  8. Die Ränder der belegten Blätterteigscheiben leicht mit Wasser befeuchten. Eine zweite Teigscheibe als Deckel darüberlegen. Die Ränder mit den Fingern oder einer Gabel fest zusammendrücken.
  9. Das Eigelb verquirlen und die Oberseite der Calzone damit bestreichen.
  10. Das Backblech in den Ofen schieben und die Calzones bei etwa 200°C für 20 bis 30 Minuten backen, bis der Blätterteig goldbraun und knusprig ist.
  11. Fertig gebackene Calzones aus dem Ofen nehmen, einige Minuten abkühlen lassen und warm servieren – am besten mit frischem Salat.

Fazit: Calzone mit Blätterteig – Einfach, wandelbar und immer lecker

Nach über zwölf Jahren am Herd kann ich sagen: calzone mit blätterteig ist eines dieser Rezepte, die immer wieder auf den Tisch kommen – gerade weil sie so unkompliziert und vielseitig sind. Ob als schnelles Mittagessen, für Gäste oder als Resteverwertung – diese gefüllte blätterteigtasche überzeugt jedes Mal. Und mal ehrlich: Wer liebt nicht diesen Duft, wenn der Blätterteig im Ofen aufgeht? Probier es aus, spiel mit den Zutaten, und vielleicht wird es auch für dich ein Dauerbrenner. Viel Spaß beim Nachbacken!

Tipps, Tricks & Varianten zum Calzone Rezept einfach erklärt

Kann ich die Calzone aus Blätterteig auch vegetarisch machen?

Na klar! Ich mache sie oft vegetarisch, indem ich die Salami und den Schinken einfach weglasse oder z.B. mit angebratenen Pilzen, Zucchini oder Spinat ersetze. Wichtig ist nur, dass das Gemüse nicht zu wässrig ist, sonst wird der Teig schnell matschig. Ein bisschen Feta oder Mozzarella dazu passt auch super!

Warum läuft meine Füllung manchmal aus dem Blätterteig heraus?

Das passiert wirklich schnell, wenn die Ränder nicht richtig verschlossen sind. Ich drücke sie immer mit einer Gabel gut zusammen und feuchte sie vorher leicht mit Wasser an. Außerdem sollte die Füllung nicht zu flüssig sein – Tomaten gut abtropfen lassen hilft. Und: Lieber nicht zu viel Füllung nehmen, auch wenn’s schwerfällt!

Kann ich die Calzone-mit-Blätterteig vorbereiten und später backen?

Absolut, das klappt prima. Ich bereite oft alles vor, decke die Calzones ab und stelle sie für ein paar Stunden in den Kühlschrank. Kurz vorm Essen einfach mit Eigelb bestreichen und ab in den Ofen – so sind sie frisch und knusprig. Länger als 8 Stunden würde ich sie aber nicht roh stehen lassen, sonst zieht die Füllung zu viel Feuchtigkeit in den Teig.

Wie bewahre ich übrig gebliebene Calzone am besten auf?

Reste lasse ich erst abkühlen und packe sie dann in eine luftdichte Dose in den Kühlschrank. Sie halten sich so locker 2 Tage. Zum Aufwärmen lege ich die Calzone kurz in den Ofen – dann bleibt der Blätterteig knusprig. Mikrowelle geht auch, aber da wird er etwas weich.

Kann ich die Calzone-mit-Blätterteig einfrieren?

Ja, das klappt super! Ich friere sie am liebsten nach dem Backen ein, komplett abgekühlt und in Folie oder einer Dose verpackt. Zum Auftauen einfach bei Zimmertemperatur liegen lassen und dann kurz im Ofen aufbacken – schmeckt fast wie frisch. Roh eingefroren habe ich’s ehrlich gesagt noch nie probiert, aber das sollte auch gehen, solange nichts zu Flüssiges drin ist.

Muss ich für Calzone aus Blätterteig immer ein Backblech verwenden?

Nein, du kannst sie auch auf einem Pizzastein oder sogar in einer großen Auflaufform backen, wenn du magst. Hauptsache, du legst Backpapier drunter, damit nix klebt. Ich finde das Backblech am praktischsten, aber experimentier ruhig – jeder Ofen ist ja ein bisschen anders!

Calzone-mit-Blätterteig Rezept, Für jeden Tag Einfaches Ofengericht - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Calzone-mit-Blätterteig Rezept, Für jeden Tag Einfaches Ofengericht

Calzone-mit-Blätterteig Rezept, Für jeden Tag Einfaches Ofengericht


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 2 Portionen 1x

Description

Knusprig-blättriger Teig umhüllt würzige Salami, saftigen Schinken, geschmolzenen Käse und knackige Paprika. Goldbraun gebacken, duftet die Calzone herrlich und begeistert mit herzhaft-pikantem, cremigem Kern.


Ingredients

Scale
  • 100 g Salami
  • 1 Paprikaschote (bell pepper)
  • 8 Scheiben Blätterteig (frozen puff pastry), about two sheets per serving
  • 150 g geriebener Käse (grated cheese)
  • 100 g Kochschinken (cooked ham)
  • 1 Eigelb (egg yolk)
  • etwas Tomatenmark (some tomato paste)
  • Pfeffer (pepper)
  • Salz (salt)
  • Oregano
  • Knoblauch (garlic)
  • einige Tomaten (some tomatoes)

Instructions

  1. Remove the frozen puff pastry sheets from the freezer and allow them to thaw at room temperature until they are pliable but still cold. Once thawed, use a fork to gently prick each sheet all over to prevent excessive puffing during baking. Let the sheets rest for a few minutes. Prepare a baking tray by rinsing it with cold water and either placing the pastry sheets directly on it or lining the tray with parchment paper.
  2. While the pastry thaws, wash and dry the bell pepper and tomatoes. Remove the seeds and stem from the bell pepper, then cut it into small cubes. Dice the tomatoes, salami, and cooked ham into similar bite-sized pieces. Place all diced ingredients in a mixing bowl. Peel and finely mince the garlic, then add it to the bowl. Season the mixture with salt, pepper, and oregano to taste, and mix well to combine the flavors. Grate the cheese if it is not already grated, and set it aside.
  3. Take one sheet of puff pastry and spread a thin layer of tomato paste over the surface, leaving a border of about 1 centimeter around the edges to allow for sealing later. Evenly distribute the prepared mixture of bell pepper, tomatoes, salami, and ham over the tomato paste. Sprinkle the grated cheese liberally over the filling, ensuring an even coverage.
  4. Lightly moisten the exposed border of the puff pastry sheet with a little water to help it seal. Place a second sheet of puff pastry over the filling, aligning the edges, then gently press down all around the border with your fingers or the tines of a fork to seal the calzone tightly and prevent the filling from leaking out during baking.
  5. Crack the egg yolk into a small bowl and beat it lightly. Brush the top of the sealed puff pastry calzone with the beaten egg yolk to give it a golden, shiny finish after baking.
  6. Preheat your oven to 200–210°C (about 400°F). Once the oven is hot, place the tray with the prepared calzone in the middle of the oven. Bake for 20 to 30 minutes, or until the pastry is puffed and golden brown, and the filling is hot and bubbling.
  7. Remove the calzone from the oven and allow it to rest for a few minutes before slicing. Serve warm, optionally with a side salad or your favorite dipping sauce.

Notes

You can customize the filling by adding other vegetables such as mushrooms, spinach, or onions, or substitute the meats for your favorites. Be sure not to overfill the calzone, as this can make sealing difficult and may cause the filling to leak during baking. For extra flavor, sprinkle a little extra oregano or grated cheese on top before baking. Serve immediately for the best texture, as the puff pastry is crispiest when fresh.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Schnelle und Einfache Rezepte, Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 2 Portionen
  • Calories: 350-450
  • Sugar: 3-8g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 17-25g
  • Saturated Fat: 7-11g
  • Carbohydrates: 30-40g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 15-25g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge