Djuvec-Hähnchenpfanne Rezept: Ein köstliches Gericht!

Djuvec-Hähnchenpfanne Rezept: Ein köstliches Gericht!

Djuvec-Hähnchenpfanne Rezept: So gelingt das würzige Pfannengericht für jeden Tag

Wer nach einem unkomplizierten und dennoch aromatischen Gericht sucht, ist mit meinem djuvec hähnchenpfanne rezept bestens beraten. Viele kennen Djuvec vielleicht nur vom Grillabend als Beilage, aber mit Hähnchen und Gemüse wird daraus ein echtes Hauptgericht. Ich habe diese Variante unzählige Male ausprobiert – manchmal mit kleinen Fehlern, manchmal auf Anhieb saftig. Das Rezept bietet eine perfekte Kombination aus Reis, Hähnchen und würziger Tomatensauce. Ganz nebenbei ist die djuvec pfanne mit hähnchen auch noch schnell gemacht und einfach zu variieren.

Warum mag ich dieses Gericht so? Weil es mich immer an gesellige Abende mit Freunden erinnert, bei denen jeder hungrig am Tisch sitzt und der Duft aus der Pfanne schon die Vorfreude anheizt. Aber wie bekommt man die djuvec hähnchen einfach und ohne Stress auf den Tisch? Hier sind meine Erfahrungen, Tipps und das vollständige Rezept.

3 häufige Fehler bei der Zubereitung – und wie man sie vermeidet

Gerade am Anfang habe ich oft daneben gegriffen: Zu trockener Reis, angebranntes Gemüse oder zähes Hähnchen – alles schon passiert. Der größte Fehler? Zu wenig Flüssigkeit! Der Reis saugt mehr auf, als man denkt. Mein Tipp: Lieber etwas Brühe in Reserve halten und nachgießen, falls die Mischung zu trocken wird. Ein weiterer Stolperstein ist die Temperatur: Wer zu heiß anbrät, riskiert, dass die Zwiebeln bitter werden. Also besser mittlere Hitze wählen und Geduld haben.

Noch ein Trick aus meinen Anfangszeiten: Das Hähnchen nicht zu lange braten, sonst bleibt es nicht zart. Sobald es leicht gebräunt ist und keine rohen Stellen mehr zeigt, raus aus der Pfanne! Und der letzte Fehler? Die Gewürze zu spät zugeben. Damit sich der Geschmack richtig entfalten kann, Paprikapulver und Chili schon beim Köcheln des Reises einstreuen. So bekommt die djuvec hähnchenpfanne dieses typische Aroma, das einfach dazu gehört.

Welche Zutaten machen das djuvec hähnchenpfanne rezept so besonders?

Das Geheimnis liegt in der bunten Mischung und dem Zusammenspiel der einzelnen Komponenten. Vor allem die Kombination aus Paprika, Zucchini und Tomaten verleiht dem Gericht Frische und Farbe. Die leichte Schärfe durch Chili und der raffinierte Touch Knoblauch sorgen für den Kick, den ich am djuvec reis mit hähnchen so liebe. Natürlich darf der Zucker nicht fehlen – der rundet die Tomatensauce herrlich ab. Und klar, die Hähnchenbrustfilets bleiben dank schonender Zubereitung saftig und zart.

Express-Tipp: Schnelle djuvec hähnchenpfanne für stressige Tage

Manchmal muss es einfach flott gehen. Dann bereite ich Gemüse und Hähnchen schon am Vorabend vor (alles schneiden und im Kühlschrank lagern). So steht das Gericht in weniger als 30 Minuten auf dem Tisch. Auch der Reis kann am Vortag gekocht werden – wichtig ist nur, ihn nicht zu trocken werden zu lassen und bei Bedarf etwas Brühe hinzuzufügen. Für die schnelle djuvec hähnchenpfanne einfach alle Zutaten wie beschrieben kombinieren und zum Schluss kräftig abschmecken. Wer mag, kann sogar eine Portion mehr machen – das schmeckt am nächsten Tag fast noch besser!

Saftiger durch diesen Trick: Reis und Hähnchen richtig kombinieren

Was macht den Unterschied zwischen einer langweiligen und einer richtig saftigen djuvec hähnchenpfanne? Die Reihenfolge! Ich habe lange rumprobiert, aber am besten wird das Gericht, wenn der Reis langsam in der Tomatensauce zieht und das Hähnchen separat angebraten und erst am Ende untergehoben wird. So bleibt das Fleisch zart und der Reis nimmt alle Aromen auf – köstlich! Wer es noch würziger mag, kann beim Anbraten der Zucchini etwas Paprikapulver dazugeben.

Kreative Abwandlungen für das djuvec hähnchenpfanne rezept

Mir wird nie langweilig mit diesem Rezept! Manchmal gebe ich noch Erbsen oder Mais dazu, manchmal ein wenig geriebenen Käse am Ende. Für eine vegetarische Version lasse ich das Hähnchen einfach weg und nehme stattdessen mehr Gemüse oder sogar gebratene Pilze. Wer es besonders würzig mag, experimentiert mit mehr Knoblauch oder einer Prise Kreuzkümmel. Aber ehrlich? Das Original bleibt mein Favorit.

Zutaten für das djuvec hähnchenpfanne rezept

  • 2 Hähnchenbrustfilets
  • ½ Zucchini
  • 2 Teelöffel Öl
  • 120 g Reis (Rohgewicht)
  • 2 kleine Zwiebeln
  • 1 Paprikaschote
  • 500 ml passierte Tomaten
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 4 Teelöffel Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprikapulver
  • Chili
  • Knoblauch

Zubereitung:

  1. Bereiten Sie zunächst das Gemüse vor: Schälen Sie die Zwiebeln und schneiden Sie eine Zwiebel sowie die Paprikaschote in kleine Würfel. Die andere Zwiebel schneiden Sie später in größere Stücke (ca. 1,5 x 1,5 cm). Die Zucchini waschen und in etwa 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken.
  2. Erhitzen Sie 1 Teelöffel Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Geben Sie die gewürfelte Zwiebel hinzu und dünsten Sie diese 2–3 Minuten glasig an. Fügen Sie die Paprikawürfel und den ungekochten Reis hinzu und dünsten Sie alles unter Rühren weitere 2 Minuten, bis der Reis leicht glasig wird und die Paprika etwas weicher ist.
  3. Löschen Sie das Gemüse-Reis-Gemisch mit den passierten Tomaten und der Gemüsebrühe ab. Rühren Sie alles gut um, sodass der Reis vollständig bedeckt ist. Bringen Sie die Mischung einmal zum Kochen, reduzieren Sie dann die Hitze und lassen Sie den Djuvec-Reis bei schwacher Hitze 25–30 Minuten köcheln. Rühren Sie gelegentlich um und achten Sie darauf, dass der Reis nicht anbrennt. Falls die Reismischung zu trocken wird, fügen Sie etwas mehr Brühe hinzu; sollte sie zu flüssig sein, lassen Sie sie offen weiterköcheln, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  4. Würzen Sie den Djuvec-Reis während des Köchelns mit 4 Teelöffeln Zucker, Paprikapulver, Chili, Pfeffer und gehacktem Knoblauch. Fügen Sie nach Geschmack Salz hinzu. Probieren Sie und passen Sie die Gewürze gegebenenfalls an.
  5. Während der Reis kocht, schneiden Sie die Hähnchenbrustfilets in etwa 1 cm dicke Streifen. Die zweite Zwiebel schneiden Sie in grobe Stücke (ca. 1,5 x 1,5 cm), falls noch nicht geschehen. Die vorbereiteten Zucchinischeiben bereitstellen.
  6. Erhitzen Sie den restlichen Teelöffel Öl in einer zweiten großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Geben Sie die Hähnchenstreifen, die groben Zwiebelstücke und die Zucchinischeiben hinein. Braten Sie alles unter gelegentlichem Wenden etwa 5–7 Minuten an, bis das Hähnchen durchgegart und leicht gebräunt ist und das Gemüse bissfest bleibt. Würzen Sie während des Bratens kräftig mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und etwas Chili nach Geschmack.
  7. Sobald der Reis gar und cremig ist und das Fleisch und Gemüse fertig gebraten sind, geben Sie alles zusammen in die Pfanne mit dem Djuvec-Reis. Vermengen Sie die Zutaten gründlich, sodass sich die Geschmäcker verbinden. Schmecken Sie das Gericht zum Abschluss noch einmal ab und passen Sie die Würzung bei Bedarf an.
  8. Servieren Sie die Djuvec-Hähnchenpfanne heiß, idealerweise direkt aus der Pfanne. Dazu passt ein frischer Salat oder etwas Joghurt als Beilage.

Warum dieses djuvec hähnchenpfanne rezept immer wieder auf meinem Tisch landet

Mal ehrlich: Es gibt Tage, da mag ich einfach nicht lange überlegen, was auf den Tisch kommt. Die djuvec pfanne mit hähnchen ist dann meine Rettung. Die Zutaten habe ich fast immer da, das Gericht geht schnell und schmeckt sogar am nächsten Tag aufgewärmt – das ist für mich ein echtes Plus. Und irgendwie kommen dabei immer Urlaubsgefühle auf, ein bisschen wie ein Kurzurlaub am Herd. Probier das Rezept aus und lass dich überraschen, wie unkompliziert und lecker es ist!

Tipps & Tricks zur Djuvec Pfanne mit Hähnchen: Deine Fragen, meine Antworten

Kann ich das Djuvec Hähnchenpfanne Rezept auch vegetarisch zubereiten?

Ja, absolut! Ich ersetze das Hähnchen manchmal einfach durch Kichererbsen oder gebratene Tofuwürfel – schmeckt super und ist auch für Vegetarier geeignet. Die Zubereitung bleibt im Prinzip gleich, du musst nur das Fleisch durch eine pflanzliche Proteinquelle austauschen. Manche nehmen auch gebratene Pilze, das gibt einen herzhaften Touch.

Wie lange hält sich die Djuvec-Hähnchenpfanne im Kühlschrank und kann ich sie einfrieren?

Im Kühlschrank hält sich die Djuvec-Hähnchenpfanne locker 2–3 Tage, am besten luftdicht verpackt. Zum Einfrieren: Klar, das klappt super! Einfach portionsweise einfrieren und bei Bedarf langsam im Kühlschrank auftauen lassen – so bleibt alles schön saftig. Ich finde, die Aromen werden nach dem Aufwärmen sogar noch intensiver.

Was mache ich, wenn der Reis zu weich oder zu fest wird?

Das passiert mir leider auch ab und zu. Wenn der Reis zu weich ist, hast du wahrscheinlich zu viel Flüssigkeit verwendet oder zu lange gekocht – dann hilft nur, beim nächsten Mal ein bisschen weniger Brühe zu nehmen. Ist der Reis zu fest, gib einfach noch einen kleinen Schluck Brühe dazu und lass alles etwas länger köcheln. Zwischendurch immer wieder probieren, dann erwischst du den perfekten Garpunkt!

Kann ich statt Hähnchen auch anderes Fleisch verwenden?

Na klar! Putenbrust oder sogar Schweinefilet funktionieren ebenfalls richtig gut. Ich hab’s auch schon mal mit Lamm probiert – das gibt einen besonders würzigen Geschmack, passt aber vielleicht nicht jedem. Wichtig ist nur, das Fleisch in dünne Streifen zu schneiden, damit alles gleichmäßig gart.

Mit welchem Equipment klappt das Rezept am besten, und gibt es Alternativen?

Ideal ist eine große, beschichtete Pfanne oder sogar eine tiefe Wokpfanne – da brennt nichts an und du hast genug Platz zum Rühren. Wenn du keine zwei Pfannen hast, kannst du das Hähnchen und Gemüse auch nacheinander in derselben Pfanne anbraten und dann wieder zum Reis geben. (Hab ich schon oft gemacht, klappt völlig okay!)

Zu welchen Anlässen servierst du die Djuvec-Hähnchenpfanne besonders gern?

Für Familienfeiern, gemütliche Sonntage oder wenn Freunde spontan vorbeikommen – das ist so ein richtiges Wohlfühlessen! Es lässt sich super vorbereiten und schmeckt auch aufgewärmt noch toll. Und weil alles in einer Pfanne landet, ist der Abwasch auch überschaubar.

Djuvec-Hähnchenpfanne Rezept: Ein köstliches Gericht! - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Djuvec-Hähnchenpfanne Rezept: Ein köstliches Gericht!

Djuvec-Hähnchenpfanne Rezept: Ein köstliches Gericht!


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 2 Portionen 1x

Description

Saftige Hähnchenbrust, zartes Gemüse und locker-körniger Reis vereinen sich in einer aromatischen Tomaten-Gemüse-Sauce. Bunte Farben, intensiver Paprika-Geschmack und feine Röstaromen sorgen für herzhaften Genuss.


Ingredients

Scale
  • 2 Hähnchenbrustfilets
  • ½ Zucchini
  • 2 Teelöffel Öl
  • 120 g Reis (Rohgewicht)
  • 2 kleine Zwiebeln
  • 1 Paprikaschote
  • 500 ml passierte Tomaten
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 4 Teelöffel Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprikapulver
  • Chili
  • Knoblauch

Instructions

  1. Beginnen Sie mit der Vorbereitung des Gemüses: Schälen Sie die Zwiebeln und schneiden Sie eine Zwiebel in kleine Würfel. Entfernen Sie das Kerngehäuse und den Stiel der Paprikaschote und schneiden Sie sie ebenfalls in kleine Würfel. Die andere Zwiebel schneiden Sie später in größere Stücke. Die Zucchini waschen und in dünne Scheiben schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken oder pressen.
  2. Erhitzen Sie 1 Teelöffel Öl in einer großen, tiefen Pfanne oder einem Topf bei mittlerer Hitze. Geben Sie die gewürfelte Zwiebel hinein und dünsten Sie sie glasig, sodass sie weich, aber nicht braun wird. Fügen Sie nun die Paprikawürfel hinzu und dünsten Sie diese für weitere 2-3 Minuten mit.
  3. Fügen Sie den ungekochten Reis zu den Zwiebeln und der Paprika in die Pfanne und dünsten Sie ihn unter Rühren kurz mit an, bis die Reiskörner leicht glasig werden. So nimmt der Reis die Aromen gut auf.
  4. Gießen Sie die passierten Tomaten und die Gemüsebrühe in die Pfanne. Rühren Sie alles gut um, sodass sich die Zutaten gleichmäßig verteilen. Bringen Sie die Mischung zum Kochen, reduzieren Sie dann die Hitze, und lassen Sie alles zugedeckt etwa 25-30 Minuten sanft köcheln, bis der Reis gar und die Flüssigkeit weitgehend aufgenommen ist. Rühren Sie gelegentlich um und prüfen Sie die Konsistenz: Ist die Mischung noch zu flüssig, lassen Sie sie offen weiterköcheln; ist sie zu trocken, geben Sie nach Bedarf etwas Brühe hinzu.
  5. Würzen Sie den Reis nun mit 4 Teelöffeln Zucker, Paprikapulver, etwas Chili, Pfeffer und dem vorbereiteten Knoblauch. Rühren Sie alles gut unter, sodass die Gewürze sich gleichmäßig verteilen und der Reis einen aromatischen Geschmack bekommt.
  6. Während der Reis kocht, schneiden Sie die Hähnchenbrustfilets in gleichmäßige Streifen. Die restliche Zwiebel schneiden Sie in größere Stücke von etwa 1,5 x 1,5 cm. Die bereits vorbereiteten Zucchinischeiben bereithalten.
  7. Heizen Sie eine zweite große Pfanne oder einen Bräter mit dem restlichen Teelöffel Öl auf mittlerer bis hoher Hitze vor. Geben Sie die Hähnchenstreifen, die großen Zwiebelstücke und die Zucchinischeiben hinein. Braten Sie alles unter gelegentlichem Wenden rundherum an, bis das Hähnchen durchgegart und goldbraun ist und das Gemüse leicht gebräunt und bissfest ist. Würzen Sie die Mischung während des Bratens großzügig mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und nach Geschmack etwas Chili.
  8. Nehmen Sie die gebratene Hähnchen-Gemüse-Mischung von der Hitze und geben Sie sie zum Djuvec-Reis in die Pfanne oder den Topf. Vermengen Sie alles gründlich, sodass sich Fleisch, Gemüse und Reis gleichmäßig verbinden.
  9. Lassen Sie das fertige Gericht noch einige Minuten bei niedriger Hitze ziehen, damit sich die Aromen verbinden. Probieren Sie und schmecken Sie das Djuvec-Hähnchenpfanne nach Belieben mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver oder Chili ab. Servieren Sie das Gericht heiß direkt aus der Pfanne.

Notes

Sie können das Gericht nach Belieben mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Koriander garnieren. Wer es besonders pikant mag, kann noch etwas mehr Chili oder scharfe Paprikapaste hinzufügen. Djuvec-Hähnchenpfanne eignet sich hervorragend zum Vorbereiten und schmeckt auch am nächsten Tag aufgewärmt sehr gut. Servieren Sie dazu einen frischen grünen Salat oder einen Klecks Joghurt für eine frische Note.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Geflügel und Fleisch Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 2 Portionen
  • Calories: 300-400
  • Sugar: 11-16g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 12-20g
  • Saturated Fat: 4-8g
  • Carbohydrates: 40-50g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 15-25g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge