Gewitter Torte Rezept

Gewitter Torte Rezept

Gewitter Torte Rezept: Schritt-für-Schritt zum himmlischen Kuchengenuss

Wer nach dem perfekten gewitter torte rezept sucht, hat oft einen ganz bestimmten Anlass im Kopf. Sei es ein Familienfest, ein gemütlicher Nachmittag oder einfach der Wunsch nach einem besonderen Kuchenerlebnis – diese Torte sorgt garantiert für Begeisterung. Ich habe sie über die Jahre bestimmt schon ein Dutzend Mal gebacken (manchmal mit kleinen Pannen – dazu gleich mehr!). Warum also ist gerade dieses Rezept für die Gewitter Torte so beliebt? Nun, es verbindet saftigen Rührteig, luftiges Baiser, fruchtige Kirschen und eine herrlich cremige Füllung. Da bleibt kein Wunsch offen!

Die Suche nach einem einfaches gewitter torte rezept endet oft mit komplizierten Anleitungen oder Zutatenlisten, die abschrecken. Doch keine Sorge: Mit etwas Vorbereitung und den richtigen Handgriffen gelingt auch Anfängern eine beeindruckende Gewitter Torte. Und das Beste daran? Die Zutaten sind eigentlich ganz bodenständig – trotzdem schmeckt das Ergebnis wie von der Konditorin.

3 wichtige Schritte für perfekte Schichten in der Gewitter Torte

Das Geheimnis dieser Torte liegt in ihrer besonderen Schichtung. Ich erinnere mich noch an meinen ersten Versuch: Das Baiser war zu weich, der Boden zu trocken – und die Kirschen sind fast durch die Creme gerutscht! Mit der Zeit habe ich gelernt, worauf es wirklich ankommt. Hier die drei wichtigsten Schritte, die ich nie mehr vergesse:

  • Rührteig gründlich aufschlagen, damit er schön locker wird.
  • Baiser immer ganz frisch und steif schlagen. Nicht zu früh vorbereiten, sonst fällt er zusammen.
  • Die Kirschen wirklich gut abtropfen lassen – sonst wird die Füllung zu matschig.

Jeder dieser Schritte macht am Ende den Unterschied. Ich hab’s auf die harte Tour gelernt: Einmal hab ich die Kirschen zu eilig auf den Boden gegeben – da war nach dem Kühlen alles viel zu weich. Das passiert mir jetzt nicht mehr. Und glaubt mir: Wenn ihr die Schichten richtig vorbereitet, sieht die Torte angeschnitten einfach umwerfend aus!

Diese Zutaten machen den Unterschied bei der Gewitter Torte

Viele Anfragen drehen sich um gewitter torte zutaten. Was braucht man wirklich, damit sie gelingt? Es gibt keine geheimen Tricks, aber die Auswahl und Reihenfolge sind entscheidend. Hier die exakte Liste, die ich immer verwende:

  • 100 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eigelb
  • 150 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 4 Eiweiß
  • 150 g Zucker
  • 100 g gehobelte Mandeln
  • 1 Glas Sauerkirschen
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 3 Becher Schmand
  • 2 Päckchen Paradiescreme Vanille
  • 100 ml Milch
  • 2 Becher Sahne
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Päckchen Sahnesteif

Gerade die Kombination aus Schmand, Paradiescreme und Sahne macht die Füllung so besonders. Manche Rezepte lassen einen Teil weg – ich würde das nicht tun. Genau das ergibt diese tolle Konsistenz, die beim Servieren ihre Form hält. Und: Die gehobelten Mandeln auf dem Baiser sorgen für den berühmten „Knuspermoment“, den ich am liebsten mag.

Häufige Fehler beim Gewitter Torte Backen und wie man sie vermeidet

Wer schon öfter gewitter torte backen wollte, kennt das vielleicht: Der Boden wird zu hart, das Baiser läuft auseinander oder die Füllung ist zu flüssig. Mir ist das alles schon passiert – und jedes Mal hab ich daraus gelernt. Hier ein paar Tipps, wie du diese Stolperfallen umgehst:

  • Backofen wirklich auf 160 °C vorheizen – keine Eile! Nur so wird das Baiser goldgelb und nicht zäh.
  • Die Böden nach dem Backen komplett auskühlen lassen, bevor weiter geschichtet wird.
  • Sahnesteif nicht vergessen – das sorgt dafür, dass die Sahne auch nach Stunden noch ihre Form behält.
  • Die Mandeln immer erst kurz vor dem Backen auf das Baiser streuen, sie dürfen nicht im Teig versinken.

Und falls mal was schiefgeht: Nicht gleich verzweifeln! Ich habe gelernt, dass kleine Schönheitsfehler dem Geschmack keinen Abbruch tun. Meistens merkt es eh niemand. Hauptsache, die Torte schmeckt und bringt alle an einen Tisch.

Knusprige Baiser-Schicht – so gelingt sie bei jedem Versuch

Gerade beim gewitter torte rezept mit Rührteig und Baiser gibt’s eine Sache, die mich immer wieder fordert: Das Baiser muss richtig knusprig werden und trotzdem nicht bröckeln. Mein Trick (nach vielen Versuchen!): Eiweiß immer absolut fettfrei schlagen, Schüssel und Rührbesen vorab mit Essig auswischen. Dann den Zucker langsam einrieseln lassen. Am Ende glänzt das Baiser und lässt sich wunderbar aufstreichen. Und wenn die Mandeln leicht gebräunt sind, weiß ich: Jetzt ist der richtige Moment, den Ofen auszuschalten.

Zubereitung:

  1. Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Den Boden einer 26 cm Springform sorgfältig einfetten.
  2. Für den Rührteig: Weiche Butter, 100 g Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker mit dem Handmixer cremig schlagen.
  3. Eigelb trennen, nach und nach zur Butter-Zucker-Mischung geben und gründlich unterrühren.
  4. Mehl und Backpulver mischen, auf die Butter-Ei-Masse sieben und alles zu einem glatten Teig verrühren.
  5. Die Hälfte des Teigs in die Springform füllen und glatt streichen.
  6. Baiser für den ersten Boden: 2 Eiweiß mit 75 g Zucker steif schlagen. Auf den Teig streichen, 50 g gehobelte Mandeln darauf verteilen.
  7. Im Ofen 30-35 Minuten backen, bis das Baiser goldgelb ist. Boden aus der Form nehmen und auskühlen lassen.
  8. Schritte 5-7 für den zweiten Boden mit dem restlichen Teig, Eiweiß, Zucker und Mandeln wiederholen.
  9. Sauerkirschen gut abtropfen lassen.
  10. Ersten Boden auf eine Tortenplatte legen, mit 1 Päckchen Sahnesteif bestreuen und die Kirschen darauf verteilen.
  11. Schmand, Milch und Paradiescreme Vanille verrühren, bis eine dickliche Creme entsteht. Auf den Kirschen verstreichen.
  12. Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen, auf der Creme verteilen.
  13. Zweiten Boden mit der Baiserseite nach oben auflegen und leicht andrücken.
  14. Mindestens 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
  15. Vor dem Servieren mit einem scharfen Messer anschneiden.

Und fertig ist die Gewitter Torte – garantiert ein Hingucker auf jeder Kaffeetafel!

Schnelle Tipps für ein einfaches Gewitter Torte Rezept im Alltag

Gerade wenn es mal schnell gehen muss, gibt es ein paar Tricks, um die Gewitter Torte auch spontan zu backen. Ich mache die Böden oft schon am Vortag – sie lassen sich super lagern. Die Füllung kommt dann erst am Tag des Servierens drauf. So bleibt alles frisch und der Kuchen bekommt die perfekte Konsistenz. Und mal ehrlich: Wer freut sich nicht, wenn ein Stück Torte schon nachmittags im Kühlschrank wartet?

Ach, und falls ihr mal keine Sauerkirschen im Haus habt: Probiert’s mit Himbeeren oder Aprikosen. Schmeckt auch herrlich und sorgt für Abwechslung!

Fazit: Warum die Gewitter Torte immer wieder für Begeisterung sorgt

Ob für Geburtstage, Sonntagskaffee oder einfach so: Das gewitter torte rezept bringt immer ein Stück Freude auf den Tisch. Nach über zwölf Jahren Backerfahrung kann ich sagen: Keine Torte wurde öfter nach dem Rezept gefragt! Der Mix aus knackigem Baiser, saftigen Kirschen und luftiger Creme ist einfach unschlagbar. Und wer einmal die perfekte Schichtung gemeistert hat, wird sie immer wieder backen wollen. Viel Spaß beim Ausprobieren – und lasst euch nicht entmutigen, wenn mal was daneben geht. Am Ende zählt der Geschmack!

Tipps & Tricks rund ums Gewittertorte backen

Kann ich die Gewittertorte auch einen Tag vorher backen?

Ja, das klappt wunderbar! Ich bereite die Gewittertorte oft am Vortag zu, denn sie schmeckt sogar noch besser, wenn sie gut durchziehen kann. Die Böden bleiben schön knusprig und die Creme zieht herrlich ein. Über Nacht im Kühlschrank wird sie besonders standfest – nur gut abdecken nicht vergessen.

Was mache ich, wenn mein Baiser nicht fest wird?

Das passiert mir leider auch manchmal! Wichtig ist, dass die Schüssel absolut fettfrei ist und kein Eigelb ins Eiweiß rutscht. Wenn das Baiser trotzdem nicht steif wird, hilft oft eine Prise Salz oder Zitronensaft beim Aufschlagen. Und: Geduld – ruhig ein paar Minuten länger schlagen, bis es richtig glänzt.

Kann ich die Mandeln oder die Kirschen austauschen?

Na klar, du kannst kreativ werden! Statt gehobelten Mandeln passen auch Haselnussblättchen prima. Bei den Kirschen hab ich schon mal Himbeeren verwendet, was auch super lecker war. Achte einfach darauf, dass das Obst gut abgetropft ist – sonst wird die Füllung zu flüssig.

Lässt sich die Gewittertorte einfrieren?

Ehrlich gesagt, hab ich das schon probiert – aber so richtig begeistert war ich nicht. Die Böden werden nach dem Auftauen oft etwas weich und das Baiser verliert seine Knusprigkeit. Wenn du Reste hast, kannst du die Torte zwar einfrieren, aber frisch schmeckt sie einfach am besten!

Welche Gelegenheiten eignen sich besonders für die Gewittertorte?

Aus meiner Erfahrung kommt die Gewittertorte immer super auf Geburtstagen, Sommerfesten oder Familienfeiern an. Sie sieht beeindruckend aus und macht ordentlich was her. Ich finde, sie ist auch perfekt als Mitbringsel zum Kaffeetrinken am Sonntag – die Kombi aus Kirschen, Creme und Baiser ist einfach ein Hit.

Gibt es eine leichtere Variante dieses Rezepts?

Wenn du Kalorien sparen möchtest, kannst du den Schmand teilweise durch Magerquark ersetzen und weniger Zucker verwenden. Die Paradiescreme lässt sich auch mit einer leichten Vanillecreme austauschen. Die Torte wird dann etwas frischer und weniger gehaltvoll, aber immer noch total lecker!

Gewitter Torte Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Gewitter Torte Rezept

Gewitter Torte Rezept


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 6 Portionen 1x

Description

Saftiger Rührteig mit feinem Vanillearoma, bedeckt von einer luftigen, goldbraun gebackenen Baiserschicht – knusprig, süß und zart zugleich. Ein eindrucksvolles Spiel aus weicher und knackiger Textur.


Ingredients

Scale
  • 100 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eigelb
  • 150 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 4 Eiweiß
  • 150 g Zucker (für Baiser)
  • 100 g gehobelte Mandeln
  • 1 Glas Sauerkirschen
  • 1 Päckchen Sahnesteif (für Kirschen)
  • 3 Becher Schmand
  • 2 Päckchen Paradiescreme Vanille
  • 100 ml Milch
  • 2 Becher Sahne
  • 2 Päckchen Vanillezucker (für Sahne)
  • 2 Päckchen Sahnesteif (für Sahne)

Instructions

  1. Heize den Backofen auf 160 °C Umluft vor. Fette den Boden einer 26 cm Springform ein und stelle sie bereit.
  2. Trenne die Eier, gib die Eigelbe in eine kleine Schüssel und teile die Eiweiße auf zwei weitere kleine Schüsseln auf (je zwei Eiweiß pro Schüssel).
  3. Schlage die weiche Butter mit 100 g Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker in einer großen Schüssel mit dem Handrührgerät cremig und schaumig.
  4. Füge die Eigelbe nacheinander zur Butter-Zucker-Mischung hinzu und rühre jedes Eigelb gut unter.
  5. Siebe das Mehl zusammen mit dem Backpulver über die Eigelb-Butter-Masse und verrühre alles zu einem glatten Teig.
  6. Verteile die Hälfte des Rührteigs gleichmäßig auf dem Boden der vorbereiteten Springform und streiche ihn glatt.
  7. Schlage zwei der Eiweiße mit 75 g Zucker steif, bis ein sehr fester Eischnee entsteht.
  8. Verteile den steif geschlagenen Eischnee auf dem Rührteigboden und streiche ihn vorsichtig glatt.
  9. Streue die Hälfte (50 g) der gehobelten Mandeln gleichmäßig über den Baiserbelag.
  10. Backe den Boden im vorgeheizten Ofen bei 160 °C Umluft für 30-35 Minuten, bis der Baiser goldbraun ist und der Boden durchgebacken ist.
  11. Löse den fertig gebackenen Boden vorsichtig aus der Form und lasse ihn auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen.
  12. Reinige die Springform, bereite den zweiten Boden aus den restlichen Zutaten identisch wie den ersten zu, backe ihn ebenfalls und lasse ihn abkühlen.
  13. Lasse die Sauerkirschen aus dem Glas in einem Sieb gut abtropfen, damit sie möglichst trocken sind.
  14. Lege einen der abgekühlten Böden auf eine Tortenplatte. Bestreue den Baiserbelag des unteren Bodens gleichmäßig mit 1 Päckchen Sahnesteif.
  15. Verteile die abgetropften Sauerkirschen gleichmäßig auf dem mit Sahnesteif bestreuten Boden.
  16. Verrühre in einer Schüssel die 3 Becher Schmand mit 100 ml Milch und 2 Päckchen Paradiescreme Vanille zu einer glatten Creme. Sollte die Creme zu fest sein, gib noch etwas mehr Milch dazu, bis eine streichfähige Konsistenz erreicht ist.
  17. Verteile die Vanille-Schmand-Masse gleichmäßig auf den Sauerkirschen und streiche sie glatt.
  18. Schlage in einer separaten Schüssel die 2 Becher Sahne mit 2 Päckchen Vanillezucker und 2 Päckchen Sahnesteif steif.
  19. Verteile die steif geschlagene Sahne vorsichtig auf der Schmand-Vanille-Creme und streiche sie glatt.
  20. Setze den zweiten Boden mit der Baiserseite nach oben als Deckel auf die Füllung und drücke ihn leicht an, damit die Torte stabil bleibt.
  21. Stelle die fertige Gewitter Torte für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, damit sie gut durchzieht und sich leichter schneiden lässt.
  22. Vor dem Servieren kann die Torte nach Belieben mit Puderzucker bestäubt oder mit ein paar gehobelten Mandeln dekoriert werden.

Notes

Die Gewitter Torte lässt sich am besten mit einem scharfen Messer schneiden, da der Baiserbelag etwas krümeln kann. Die Torte schmeckt gekühlt am besten und kann problemlos einen Tag im Voraus zubereitet werden. Statt Sauerkirschen können auch andere Früchte wie Himbeeren oder Pfirsiche verwendet werden. Für eine besonders schöne Optik kann die Torte vor dem Servieren leicht mit Puderzucker bestäubt werden.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Kuchen Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 6 Portionen
  • Calories: 350-450
  • Sugar: 11-16g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 17-25g
  • Saturated Fat: 7-11g
  • Carbohydrates: 40-50g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 15-25g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge