Glücksschwein Rezept

Glücksschwein Rezept – Mein traditioneller Begleiter für Silvester und mehr
Wer auf der Suche nach einem erprobten Glücksschwein Rezept ist, fragt sich wahrscheinlich: Wie gelingen diese kleinen Glücksbringer wirklich fluffig und hübsch? Und was steckt eigentlich dahinter, dass wir sie so gern zu Silvester oder besonderen Anlässen verschenken? Ich verrate’s euch: Für mich gehören Glücksschweine einfach dazu. Seit ich denken kann, backe ich sie jedes Jahr – und jedes Mal lerne ich noch was Neues dazu. Heute teile ich meine Erfahrungen, meine Fehler und meine besten Tipps mit euch.
Glücksschwein backen ist für viele ein echter Silvesterbrauch. Man glaubt’s kaum, wie schnell so ein Blech voller Schweinchen verschwunden ist! Vor allem, wenn sie aus Topfenteig gebacken sind – schön saftig, locker und mit einem Hauch Zitrone. Ich find’s immer wieder faszinierend, wie ein so einfaches Silvestergebäck Rezept so viel Freude bereiten kann, nicht nur beim Verschenken, sondern auch beim Backen selbst.
Warum Glücksschweine? Ein Stück Tradition und Freude
Habt ihr euch schon mal gefragt, warum man eigentlich ein Glücksschwein Rezept sucht? Klar, wir wollen am liebsten ein einfaches, gelingsicheres Rezept, das Spaß macht und hübsch aussieht. Aber dahinter steckt noch mehr: Das Schwein als Glückssymbol begleitet uns schon seit Jahrhunderten. Und mal ehrlich: Gibt es was Schöneres, als seinen Liebsten zu Neujahr (oder einfach so) etwas Selbstgebackenes mitzugeben, das Glück bringen soll?
Ich erinnere mich an meine ersten Versuche: Die Ohren sind immer abgefallen, die Schnauzen waren riesig und die Rosinen sind beim Backen rausgeplumpst. Aber wisst ihr was? Genau das ist das Schöne am Glücksschwein backen – jedes Jahr wird’s ein bisschen besser. Mittlerweile habe ich meine bewährte Methode (und ein bisschen Geduld) gefunden. Und die Freude beim Verschenken ist jedes Mal riesig!
Der Teig: Glücksschwein aus Topfenteig – Mein persönlicher Favorit
Viele Rezepte verwenden Hefeteig oder Rührteig, aber ich schwöre auf Glücksschwein aus Topfenteig. Warum? Der Teig bleibt nach dem Backen wunderbar weich, ist schnell gemacht und schmeckt dank Zitrone herrlich frisch. Und – das geb ich zu – es gibt weniger Kleberei als bei Hefeteig. Gerade wenn’s mal schnell gehen muss, ist das ein echter Segen.
Falls ihr euch fragt, ob die Glücksschweine auch für Backanfänger geeignet sind: Ja! Ich hab’s am Anfang auch nicht geglaubt, aber mit ein paar Tipps (und der richtigen Reihenfolge) klappt das prima. Natürlich gibt’s bei mir – wie immer – die Zutaten genau so, wie sie bei uns bewährt sind:
- 1 bio Zitrone
- 200 g Topfen (fein, Quark)
- 8 EL Milch
- 1 Ei
- 120 ml Öl
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 400 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Ei (zum Bestreichen, verquirlt)
- 24 Rosinen
Zubereitung:
- Heize den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus, damit die Glücksschweine später nicht am Blech festkleben.
- Wasche die Zitrone gründlich unter heißem Wasser ab, um eventuelle Rückstände zu entfernen. Reibe anschließend die Schale der Zitrone fein ab und stelle sie beiseite.
- Gib den Topfen (Quark), die Milch, das Ei, das Öl, den Zucker, den Vanillezucker und die abgeriebene Zitronenschale in eine große Rührschüssel. Verrühre alle Zutaten gründlich mit einem Handmixer oder Schneebesen, bis eine homogene Masse entsteht.
- Vermische das Mehl mit dem Backpulver in einer separaten Schüssel. Füge die Mehl-Backpulver-Mischung nach und nach zur Topfenmasse hinzu und verrühre alles zu einem glatten, weichen Teig. Sollte der Teig zu klebrig sein, kannst du etwas zusätzliches Mehl einarbeiten.
- Bestäube eine Arbeitsfläche mit Mehl. Rolle den Teig mit einem Nudelholz etwa 0,5 cm dick aus. Achte darauf, dass der Teig gleichmäßig dick ist, damit die Glücksschweine beim Backen gleichmäßig durchgaren.
- Stich mit einem Glas (ca. 6 cm Durchmesser) 12 große Kreise aus dem Teig aus und lege sie auf das vorbereitete Backblech. Stich mit einem kleineren Glas (ca. 3 cm Durchmesser) 24 kleine Kreise aus dem Teig aus.
- Nimm 12 der kleinen Kreise und steche mit einer Stricknadel oder einem Holzspieß zwei kleine Nasenlöcher hinein, um die Schweineschnauzen zu formen. Setze je eine Schnauze mittig auf jeden großen Kreis.
- Halbiere die restlichen 12 kleinen Kreise, sodass du 24 Halbkreise erhältst. Dies werden die Ohren der Glücksschweine. Setze an jede Seite eines großen Kreises je ein Ohr und drücke sie leicht fest. Du kannst nach Belieben ein Ohr leicht umknicken, um den Schweinchen einen niedlichen Ausdruck zu verleihen.
- Setze jeweils zwei Rosinen als Augen über die Schnauze auf jedes Glücksschwein und drücke sie leicht in den Teig.
- Verquirle das zweite Ei mit etwas Milch in einer kleinen Schüssel. Bestreiche die geformten Glücksschweine gleichmäßig mit dem verquirlten Ei, damit sie beim Backen eine schöne goldgelbe Farbe bekommen.
- Schiebe das Backblech mit den Glücksschweinen auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Ofens und backe sie für 20–25 Minuten, bis sie goldbraun sind. Die Glücksschweine sollten leicht aufgegangen und durchgebacken sein.
- Nimm die Glücksschweine nach dem Backen aus dem Ofen und lasse sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen, bevor du sie servierst oder verschenkst.
Tipps für perfekte Glücksschweine – Aus Erfahrung gelernt
Ganz ehrlich, am Anfang hab ich meine Schweinchen immer zu großzügig zusammengesetzt – und dann waren’s eher kleine Nilpferde als Glücksschweine. Also: Lieber die Schnauzen und Ohren zart formen, dann sehen sie am Ende viel niedlicher aus. Und was ich auch gelernt hab: Die Rosinen wirklich fest in den Teig drücken, sonst kullern sie beim Backen raus – und das will ja keiner.
Für mich ist das Schönste am Glücksschwein backen, wenn die Kinder mithelfen. Da wird gelacht, genascht und manchmal landen auch drei Rosinen auf einem Schwein (warum eigentlich nicht?). Das Rezept ist so unkompliziert, dass sogar kleine Bäckerhände mithelfen können. Und mal ehrlich – ein bisschen krumm und schief ist doch viel charmanter als perfekt, oder?
Glücksschwein Rezept für Silvester und das ganze Jahr
Ob als Silvester Glücksschwein, für Geburtstage oder einfach als kleiner Glücksbringer zwischendurch – dieses Rezept passt immer. Ich backe oft gleich die doppelte Menge, weil die Schweinchen so schnell verschwinden. Und wenn was übrig bleibt (kommt selten vor!), kann man sie prima einfrieren und bei Bedarf kurz aufbacken.
Ihr seht: Mit dem richtigen Glücksschwein Rezept wird jeder Anlass ein bisschen fröhlicher. Probiert es aus, spielt mit den Formen, lasst die Kinder helfen und verschenkt ein Stück Glück – es lohnt sich immer!
Mein Fazit: Glück gebacken schmeckt am besten
Nach all den Jahren und unzähligen Blechen voller Glücksschweine kann ich sagen: Es ist nicht das perfekte Aussehen, sondern die Liebe und der Spaß beim Backen, die dieses Silvestergebäck Rezept so besonders machen. Also – ran an den Teig, lasst eurer Kreativität freien Lauf und genießt jede Schweinenase, auch wenn sie mal schief sitzt. Viel Glück und guten Appetit!
Tipps & Tricks rund ums Glücksschwein backen: So gelingt das Quarkgebäck!
Was kann ich machen, wenn mein Quarkteig zu klebrig ist?
Oh, das kenne ich gut! Quarkteig kann schon mal etwas kleben. Falls dir der Teig zu sehr an den Fingern haftet, einfach löffelweise etwas mehr Mehl einarbeiten, bis er sich leichter verarbeiten lässt. Aber Vorsicht: Nicht zu viel Mehl, sonst werden die Glücksschweine trocken.
Kann ich die Glücksschweine auch ohne Rosinen machen?
Klar, das geht total unkompliziert! Du kannst die Rosinen zum Beispiel durch Schokotropfen ersetzen (die Kinder lieben das). Oder du lässt die Augen einfach weg und malst sie später mit etwas geschmolzener Schokolade auf – sieht auch süß aus.
Wie bewahre ich die Glücksschweine am besten auf und kann ich sie einfrieren?
Ich packe sie nach dem Auskühlen gern in eine luftdichte Dose, da bleiben sie ein paar Tage frisch. Wenn du Glücksschweine auf Vorrat machen möchtest: Kein Problem, sie lassen sich super einfrieren! Einfach komplett abkühlen lassen und dann in einen Gefrierbeutel packen. Zum Auftauen einfach bei Zimmertemperatur stehen lassen – klappt immer.
Kann ich den Teig für die Glücksschweine schon am Vortag vorbereiten?
Ja, das ist eine super Idee, gerade wenn man für Silvester oder Neujahr viel zu tun hat. Den Teig kannst du am Abend vorher zubereiten und abgedeckt im Kühlschrank lagern. Am nächsten Tag einfach kurz durchkneten, ausrollen und ganz entspannt die Glücksschweine formen und backen.
Für welche Anlässe passen die Glücksschweine besonders gut?
Natürlich sind sie DER Klassiker zu Neujahr, aber ich habe sie auch schon als süßes Mitbringsel zum Geburtstag oder für die Einschulung gebacken. Kindergeburtstag, Silvester, oder einfach als kleiner Glücksbringer zwischendurch – die kommen immer gut an!
Gibt es eine gesündere Variante für das Glücksschwein Rezept?
Wenn du’s etwas leichter magst, kannst du den Zucker reduzieren oder durch Birkenzucker/Xylit ersetzen – schmeckt fast genauso. Auch Dinkelmehl statt Weizenmehl funktioniert gut, das habe ich schon ausprobiert. Wichtig ist nur, dass der Teig am Ende schön weich bleibt.
Glücksschwein Rezept
- Total Time: 30
- Yield: 2 Portionen 1x
Description
Ein Glücksschwein backen für das neue Jahr, aus einem Topfenteig macht Spaß und bringt natürlich viel Glück. Schnelle und Einfache Silvester Rezepte.
Ingredients
- 1 Zitrone (bio)
- 200 g Topfen (Quark, fein)
- 8 EL Milch
- 1 Ei
- 120 ml Öl
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 400 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Ei (verquirlt, zum Bestreichen)
- 24 Rosinen (zum Verzieren)
Instructions
- Heize den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus, damit die Glücksschweine nicht anhaften.
- Wasche die Zitrone gründlich mit heißem Wasser ab, um Rückstände zu entfernen. Reibe anschließend die Schale fein ab und stelle sie bereit.
- Gib den Topfen (Quark), die Milch, das Ei, das Öl, den Zucker, den Vanillezucker und die abgeriebene Zitronenschale in eine große Rührschüssel. Vermische alle Zutaten gründlich mit einem Schneebesen oder Handrührgerät, bis eine glatte Masse entsteht.
- Vermische das Mehl mit dem Backpulver in einer separaten Schüssel. Gib die Mehl-Backpulver-Mischung portionsweise zur Topfenmasse und verrühre alles zu einem weichen, homogenen Teig. Sollte der Teig zu klebrig sein, füge etwas zusätzliches Mehl hinzu.
- Bestäube eine Arbeitsfläche leicht mit Mehl. Rolle den Teig mit einem Nudelholz etwa 0,5 cm dick aus, damit die Schweinchen beim Backen schön aufgehen.
- Stich mit einem Glas (ca. 6 cm Durchmesser) 12 große Kreise aus dem Teig aus und lege sie auf das vorbereitete Backblech. Stich anschließend mit einem kleineren Glas (ca. 3 cm Durchmesser) 24 kleinere Kreise aus.
- Nimm 12 der kleinen Kreise und steche mit einer Stricknadel oder einem Holzstäbchen jeweils zwei Nasenlöcher hinein. Setze diese Kreise als Schweinchennasen mittig auf die großen Kreise.
- Halbiere die restlichen 12 kleinen Kreise, sodass du 24 Halbkreise erhältst. Platziere jeweils zwei Halbkreise als Ohren an den oberen Rand der großen Kreise. Du kannst ein Ohr nach Wunsch umknicken, um dem Gesicht Ausdruck zu verleihen.
- Drücke je zwei Rosinen als Augen in den oberen Bereich jedes Schweinchens.
- Verquirle das zweite Ei in einer kleinen Schüssel. Bestreiche die Glücksschweinchen großzügig mit dem verquirlten Ei, damit sie beim Backen eine schöne goldbraune Farbe bekommen.
- Backe die Glücksschweinchen im vorgeheizten Ofen für etwa 20-25 Minuten, bis sie goldbraun sind. Behalte sie im Auge, damit sie nicht zu dunkel werden.
- Nimm die Glücksschweine nach dem Backen aus dem Ofen und lasse sie auf dem Backblech abkühlen. Nach dem Abkühlen können die Glücksschweine serviert oder verschenkt werden.
Notes
Falls der Teig klebt, einfach etwas mehr Mehl hinzufügen, bis er sich gut ausrollen lässt. Die Glücksschweine eignen sich wunderbar als Glücksbringer für Silvester oder zum Verschenken. Achte darauf, die Nasen und Ohren gut anzudrücken, damit sie beim Backen nicht abfallen.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Schnelle und Einfache Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 2 Portionen
- Calories: 350-500
- Sugar: 10-14g
- Sodium: 600-900mg
- Fat: 20-30g
- Saturated Fat: 6-12g
- Carbohydrates: 20-35g
- Fiber: 1-4g
- Protein: 30-45g
- Cholesterol: 90-150mg