Puddinghörnchen Rezept

Puddinghörnchen Rezept: Der Weg zu fluffigem Gebäck mit cremiger Füllung
Wer nach einem Puddinghörnchen Rezept sucht, hat meist einen ganz bestimmten Genuss im Kopf: außen luftig, innen samtig – einfach unwiderstehlich. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich das erste Mal Puddinghörnchen selber machen wollte. Damals ging so einiges schief (mehr dazu später!). Doch mit etwas Übung und ein paar Tricks aus über 12 Jahren Backerfahrung gelingen sie inzwischen jedes Mal. Für alle, die Puddinghörnchen backen möchten und ein Rezept mit Hefeteig suchen: Hier findet ihr meine erprobte Anleitung, viele Tipps und ein Stückchen Backleidenschaft.
Was macht Puddinghörnchen mit Hefeteig so besonders?
Puddinghörnchen einfach zuzubereiten ist gar nicht so schwer – vorausgesetzt, man achtet auf ein paar Feinheiten. Der Hefeteig sorgt für einen herrlich weichen Biss, während die Puddingfüllung süße Kindheitserinnerungen weckt. Für mich sind sie das perfekte Gebäck für Nachmittage mit der Familie oder als Mitbringsel ins Büro. Auch Kinder lieben die Kombination aus fluffigem Teig und cremiger Füllung. Schon der Duft beim Backen lässt Vorfreude aufkommen!
3 häufige Fehler, die das Puddinghörnchen Rezept verderben können
Am Anfang war mein Teig oft zu fest oder die Füllung zu flüssig. Kennt ihr das? Hier die drei Stolpersteine, über die ich selbst gestolpert bin – und wie ihr sie vermeiden könnt:
- Zu heiße Milch: Hefe mag’s lauwarm. Ist die Milch zu heiß, geht der Teig nicht richtig auf.
- Pudding zu früh verwenden: Die Füllung muss komplett abgekühlt sein, sonst läuft sie beim Rollen aus.
- Zu wenig Kneten: Der Hefeteig braucht Geduld. Nur durch ausgiebiges Kneten entsteht die gewünschte Elastizität.
Ich habe gelernt: Lieber fünf Minuten länger kneten als sich später über bröselige Hörnchen ärgern. (Und glaubt mir – das habe ich oft getan!)
Teigstruktur optimieren: Knusprig oder soft?
Manche mögen Puddinghörnchen eher weich, andere lieben eine leicht knusprige Kruste. Ich persönlich mag sie am liebsten, wenn sie außen nur ganz leicht gebräunt und innen herrlich weich sind. Dafür hilft es, die Hörnchen vor dem Backen mit etwas verquirltem Ei zu bestreichen. Wer’s besonders soft möchte, legt nach dem Backen ein sauberes Tuch über die Hörnchen – so bleibt die Feuchtigkeit erhalten und der Teig trocknet nicht aus.
Welche Füllung passt am besten zu Puddinghörnchen?
Traditionell kommt Vanillepudding ins Hörnchen. Doch auch Schokoladenpudding oder sogar Nuss-Nougat-Creme funktionieren wunderbar. Für das klassische Puddinghörnchen Rezept halte ich mich meist an Vanille, weil der Geschmack so schön vertraut ist. Wer experimentierfreudig ist, kann ein paar Schokostückchen in die Füllung geben – das sorgt für ein Überraschungsmoment beim Reinbeißen.
Zutatenliste für das Puddinghörnchen Rezept – unverändert und original
Für das beste Ergebnis halte ich mich immer exakt an diese Zutaten (ich verändere nichts, denn nur so gelingt das typische Ergebnis):
- ½ Würfel Hefe
- 4 EL Zucker
- 1 Eigelb
- 100 ml Öl
- 750 g Mehl
- 300 ml Milch, lauwarm
- 1 Packung Backpulver
- 1 Prise Salz
- 300 ml Milch
- 5 EL Zucker
- 1 Päckchen Puddingpulver
- Puderzucker, zum Bestäuben
- 1 Ei (zum Bestreichen, optional)
Zubereitung:
- Beginne mit der Zubereitung der Füllung. Gib 300 ml Milch in einen Topf und erhitze sie bei mittlerer Hitze. Rühre 5 Esslöffel Zucker und das Puddingpulver nach Packungsanweisung ein, bis eine dickflüssige, glatte Masse entsteht. Rühre dabei ständig, damit nichts anbrennt. Sobald der Pudding fertig ist, nimm ihn vom Herd und decke ihn direkt an der Oberfläche mit Frischhaltefolie ab, damit keine Haut entsteht. Stelle den Pudding beiseite und lasse ihn vollständig auskühlen.
- Bereite nun den Hefeteig vor. Erwärme 300 ml Milch, bis sie lauwarm ist (nicht heiß, da die Hefe sonst nicht aufgeht). Bröckele die Hefe hinein und rühre sie mit 4 Esslöffeln Zucker gründlich ein, bis sie sich komplett aufgelöst hat.
- Vermische in einer kleinen Schüssel das Eigelb mit 100 ml Öl. Gib diese Mischung zur Milch-Hefe-Mischung und verrühre alles gut.
- Gib 750 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver und 1 Prise Salz in eine große Rührschüssel. Mache in der Mitte eine Mulde und gieße die Milch-Öl-Ei-Mischung hinein. Verarbeite alle Zutaten mit den Knethaken eines Handmixers oder einer Küchenmaschine zu einem glatten, elastischen Teig. Knete den Teig anschließend noch einmal mit den Händen durch, bis er geschmeidig ist und sich vom Schüsselrand löst.
- Forme den Teig nun auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer langen Rolle. Schneide die Rolle in gleichmäßige Stücke (je nach gewünschter Größe der Hörnchen, etwa 10-12 Stück).
- Rolle jedes Teigstück mit einem Nudelholz zu einem länglichen, etwa 0,5 cm dicken Fladen aus. Am oberen Ende jedes Teigfladens schneidest du mit einem Messer oder Teigschneider etwa 7 senkrechte Streifen ein, die ungefähr bis zur Mitte des Fladens reichen.
- Setze einen Esslöffel des abgekühlten Puddings auf das untere, nicht eingeschnittene Ende des Teigfladens. Rolle den Teig von der unteren Seite her auf, sodass die eingeschnittenen Streifen oben liegen und sich die typische Hörnchenform ergibt.
- Lege die geformten Puddinghörnchen mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Schlage ein Ei auf, verquirle es leicht und bestreiche die Hörnchen damit, damit sie beim Backen schön glänzen.
- Heize den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vor. Backe die Puddinghörnchen auf der mittleren Schiene für 15 bis 20 Minuten, bis sie goldbraun sind.
- Nimm die fertigen Hörnchen aus dem Ofen und lasse sie auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen. Bestäube sie abschließend großzügig mit Puderzucker und serviere sie frisch.
5 Minuten Trick: Frisch gebackene Puddinghörnchen aufwärmen
Wer kennt das nicht? Die letzten zwei oder drei Hörnchen bleiben übrig, werden über Nacht etwas trocken. Mein Tipp: Einfach kurz (maximal fünf Minuten!) bei niedriger Temperatur im Ofen aufbacken. So werden sie wieder fast wie frisch. Eine Tasse Kakao dazu – fertig ist das kleine Glück am Morgen.
Kreative Varianten für Puddinghörnchen einfach selbst gemacht
Mit diesem Grundrezept könnt ihr nach Lust und Laune variieren. Im Sommer gebe ich gern ein paar frische Himbeeren zur Puddingfüllung. Für festliche Anlässe schmeckt ein Hauch Zimt oder geriebene Orangenschale im Teig herrlich. Auch Kinder lieben es, wenn sie die Puddinghörnchen selber machen und mit Streuseln dekorieren dürfen. Probiert es aus, experimentiert, und findet eure Lieblingsvariante!
Backleidenschaft, die verbindet – warum selbstgemachte Puddinghörnchen immer gut ankommen
Nach all den Jahren und unzähligen Blechen Puddinghörnchen kann ich sagen: Es gibt kaum ein Gebäck, das so viel Freude bereitet. Ob für den Sonntagskaffee, als süßer Snack für unterwegs oder zum Verschenken – dieses Puddinghörnchen Rezept ist immer ein kleiner Höhepunkt. Das Aroma von frischem Hefeteig und Vanillepudding erfüllt die Küche, die Familie versammelt sich, und alle warten gespannt darauf, das erste noch warme Hörnchen zu probieren. (Und mal ehrlich: Wer kann da schon widerstehen?) Probiert das Rezept aus, bringt eure eigene Note ein, und genießt jeden Bissen. Viel Spaß beim Backen!
Tipps & Tricks rund ums Puddinghörnchen selber machen
Warum wird mein Hefeteig für die Puddinghörnchen manchmal nicht locker genug?
Das kann mehrere Gründe haben: Oft ist die Milch zu heiß (dann wird die Hefe quasi abgetötet) oder zu kalt (dann geht sie kaum auf). Ich lasse die Milch immer handwarm werden – das fühlt sich fast wie Badewasser an. Und: Der Teig braucht wirklich Zeit zum Kneten und Gehen, auch wenn’s schwerfällt! Geduld zahlt sich aus.
Kann ich die gefüllten Hörnchen auch mit anderen Füllungen machen?
Na klar! Ich liebe sie klassisch mit Vanillepudding, aber manchmal variiere ich mit Schokopudding oder einer Nuss-Nougat-Creme. Auch Marmelade oder Apfelmus klappt prima – einfach ein bisschen weniger nehmen, damit nichts ausläuft. Probier dich aus, das Rezept ist echt vielseitig.
Wie bewahre ich die Puddinghörnchen am besten auf und kann ich sie einfrieren?
Frisch schmecken sie natürlich am allerbesten, aber du kannst sie luftdicht verpackt 2-3 Tage aufbewahren. Zum Einfrieren einfach in einen Gefrierbeutel geben – hält sich gut einen Monat. Zum Auftauen kurz im Ofen aufbacken, dann schmecken sie fast wie frisch gebacken (das mache ich oft, wenn spontan Besuch kommt).
Kann ich den Teig auch schon am Abend vorher vorbereiten?
Absolut! Ich bereite den Hefeteig manchmal abends vor, decke ihn gut ab und stelle ihn über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Morgen einfach Raumtemperatur annehmen lassen und wie gewohnt weiterverarbeiten. Gerade, wenn’s zum Frühstück oder Brunch schnell gehen soll, ist das super praktisch.
Brauche ich unbedingt eine Küchenmaschine oder reicht ein Handmixer?
Ein Handmixer mit Knethaken reicht völlig aus – so habe ich’s jahrelang gemacht. Wenn du keine Maschine hast, kannst du auch alles mit den Händen kneten (ist zwar mehr Arbeit, aber geht auch und macht Spaß). Wichtig ist nur, dass der Teig schön geschmeidig wird!
Puddinghörnchen Rezept
- Total Time: 30
- Yield: 2 Portionen 1x
Description
Goldbraune, zart-lockere Hörnchen mit feinem Vanillepuddingkern. Knusprig außen, weich und saftig innen, verströmen sie süßen Duft und schmelzen samtig auf der Zunge – ein unwiderstehliches Gebäckhighlight.
Ingredients
- ½ Würfel Hefe
- 4 EL Zucker
- 1 Eigelb
- 100 ml Öl
- 750 g Mehl
- 300 ml Milch, lauwarm
- 1 Packung Backpulver
- 1 Prise Salz
- 300 ml Milch
- 5 EL Zucker
- 1 Packung Puddingpulver
- Puderzucker, zum Bestäuben
Instructions
- Bereite zuerst die Füllung zu: Gib 300 ml Milch in einen Topf. Vermische das Puddingpulver mit 5 Esslöffeln Zucker und rühre es mit etwas von der kalten Milch glatt. Erhitze die restliche Milch im Topf und gib die angerührte Puddingmischung dazu, sobald die Milch aufkocht. Rühre ständig, bis der Pudding eindickt und eine cremige Konsistenz erhält. Nimm den Topf vom Herd, decke den Pudding direkt an der Oberfläche mit Frischhaltefolie ab, damit sich keine Haut bildet, und lasse ihn vollständig abkühlen.
- Bereite nun den Teig vor: Erwärme 300 ml Milch, bis sie lauwarm ist. Gib die Hälfte eines Würfels Hefe in die Milch und rühre, bis die Hefe sich vollständig aufgelöst hat. Füge 4 Esslöffel Zucker hinzu und mische gut. Verquirle das Eigelb mit 100 ml Öl in einer kleinen Schüssel. Gib diese Mischung zum Milch-Hefe-Gemisch und rühre alles gründlich durch.
- Gib 750 g Mehl, 1 Packung Backpulver und 1 Prise Salz in eine große Rührschüssel. Gieße die Milch-Öl-Mischung dazu und verknete alles mit den Händen oder einer Küchenmaschine zu einem glatten, geschmeidigen Hefeteig. Der Teig sollte nicht zu klebrig sein und sich gut von der Schüssel lösen.
- Forme den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer dicken Rolle. Schneide die Teigrolle in gleichmäßige Stücke, je nachdem wie groß du die Hörnchen haben möchtest. Rolle jedes Teigstück mit einem Nudelholz länglich aus, sodass ein etwa rechteckiges Teigstück entsteht.
- Schneide am oberen Ende jedes Teigstücks etwa sieben senkrechte Streifen ein, ohne das Teigstück ganz durchzuschneiden. Lasse das untere Ende ganz, damit du dort die Füllung platzieren kannst.
- Verteile einen Esslöffel des abgekühlten Puddings auf das untere Drittel jedes Teigstücks. Rolle das Teigstück von unten nach oben auf, sodass die eingeschnittenen Streifen oben sind und eine dekorative Oberfläche bilden.
- Lege die gefüllten Teigrollen mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Verquirle ein Ei und bestreiche die gefüllten Hörnchen damit, damit sie beim Backen eine glänzende Oberfläche bekommen.
- Backe die Puddinghörnchen im vorgeheizten Backofen bei 170°C Ober-/Unterhitze für etwa 15 bis 20 Minuten, bis sie goldgelb und durchgebacken sind.
- Nimm die Hörnchen aus dem Ofen und lasse sie vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen. Bestäube sie anschließend großzügig mit Puderzucker, bevor du sie servierst.
Notes
Du kannst die Puddingfüllung nach Belieben abwandeln – zum Beispiel mit Vanille-, Schoko- oder Karamellpudding. Wer mag, kann die Hörnchen zusätzlich mit Rosinen oder Schokotropfen verfeinern. Am besten schmecken sie frisch, lassen sich aber auch gut einen Tag aufbewahren. Die Hörnchen eignen sich perfekt für den Nachmittagskaffee oder als süßer Snack unterwegs.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Gebäck Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 2 Portionen
- Calories: 300-400
- Sugar: 11-16g
- Sodium: 500-800mg
- Fat: 12-20g
- Saturated Fat: 4-8g
- Carbohydrates: 40-50g
- Fiber: 2-5g
- Protein: 15-25g
- Cholesterol: 60-100mg