|

Quarkkuchen ohne Eier & ohne Backen Rezept

Quarkkuchen ohne Eier & ohne Backen Rezept

Kühler Genuss: Mein liebster Quarkkuchen ohne Backen

Wer kennt das nicht – der Sommer ist da, die Sonne knallt durchs Küchenfenster, und du hast absolut keine Lust, den Ofen anzuwerfen? Genau dann denk ich immer an meinen „quarkkuchen ohne backen“. So ein Frischekick aus dem Kühlschrank, ganz ohne langes Warten vorm heißen Backofen – das ist für mich der Inbegriff von Genuss ohne Stress. Und weil ich schon so oft nach einem „quarkkuchen ohne eier“ gefragt wurde, teile ich heute mein bewährtes Rezept mit euch. Ich schwöre: Es ist nicht nur einfach, sondern auch richtig lecker!

Vor über zehn Jahren habe ich diesen Kuchen das erste Mal gemacht. Damals ist mir die Gelatine klumpig geworden (ich geb’s ja zu…) und der Boden war ziemlich bröselig. Aber mit ein bisschen Übung und ein paar „Aha!“-Momenten ist daraus mein absolutes Lieblingsrezept für einen schnellen „kühlschrankkuchen ohne backen“ geworden. Ich erzähle euch später, was mir dabei geholfen hat, damit ihr gleich beim ersten Mal ein tolles Ergebnis bekommt.

Warum ein Quarkkuchen ohne Backen? Die Vorteile auf einen Blick

Viele suchen nach „quarkkuchen ohne backen“, weil sie entweder keinen Backofen haben, Energie sparen wollen oder einfach keine Lust aufs Backen haben. Verständlich! Gerade im Sommer oder wenn’s mal schnell gehen muss, ist so ein Kuchen Gold wert. Kein langes Vorheizen, kein Hantieren mit Backformen – einfach Schichten, kühlen, genießen.

Und das Beste: Der Kuchen kommt komplett ohne Eier aus. Perfekt für alle, die auf Eier verzichten möchten oder müssen. Egal ob Allergie, Unverträglichkeit oder einfach, weil keine Eier im Haus sind (wie oft ist mir das schon passiert!). Für mich ist das ein echter „kuchen ohne eier und backen“ – unkompliziert und trotzdem raffiniert.

Mein erfrischendes Quarkkuchen Rezept – einfach & gelingsicher

Wenn du ein „quarkkuchen rezept einfach“ suchst, bist du hier goldrichtig. Die Zutaten findest du fast immer im Supermarkt, und die Zubereitung klappt auch, wenn du sonst nicht oft backst. Ich habe dir die Zutaten und Schritte so aufgelistet, wie ich sie selbst immer verwende.

Zutaten:

  • 130 g Butter, flüssig
  • 150 g Butterkekse
  • 500 g Quark
  • 125 g Butter
  • 200 g Puderzucker
  • 3 EL saure Sahne oder Schmand
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Schale und Saft von 1 Zitrone
  • 3 TL gemahlene Gelatine
  • 150 ml Milch
  • 1 Päckchen Tortenguss
  • 2 mittelgroße Pfirsiche

Zubereitung:

  1. Bereite eine Springform (ca. 24 cm Durchmesser) vor, indem du den Boden mit Backpapier auslegst.
  2. Gib die Butterkekse in einen Gefrierbeutel und verschließe ihn gut. Zerdrücke die Kekse mit einem Nudelholz so fein wie möglich, bis sie die Konsistenz von feinen Bröseln haben.
  3. Gib die 130 g flüssige Butter zu den Keksbröseln und vermische alles gründlich, bis die Brösel gleichmäßig durchfeuchtet sind. Verteile die Masse auf dem Boden der Springform und drücke sie mit den Händen oder einem Löffel fest an, sodass ein gleichmäßiger Keksboden entsteht. Stelle die Form für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, damit der Boden fest wird.
  4. Während der Keksboden kühlt, verrühre in einer großen Schüssel die 125 g Butter mit dem Puderzucker mit einem Handrührgerät oder Schneebesen, bis eine helle, cremige Masse entsteht.
  5. Füge die saure Sahne (oder Schmand) und den Vanillezucker hinzu und verrühre alles gut, bis eine glatte Creme entstanden ist.
  6. Reibe die Schale der Zitrone fein ab und presse den Saft aus. Gib sowohl Zitronenschale als auch Zitronensaft zur Creme und rühre alles gründlich unter.
  7. Füge den Quark zur Creme hinzu und verrühre die Masse sorgfältig, bis eine homogene und luftige Quarkcreme entsteht.
  8. Weiche die gemahlene Gelatine gemäß Packungsanweisung in etwas kaltem Wasser ein. Erhitze die Milch, bis sie heiß, aber nicht kochend ist. Gib die aufgequollene Gelatine zur heißen Milch und rühre, bis sich die Gelatine vollständig aufgelöst hat.
  9. Lass die Milch-Gelatine-Mischung kurz abkühlen (sie sollte lauwarm sein), bevor du sie langsam und unter ständigem Rühren zur Quarkcreme gibst. So verhinderst du Klümpchen und stellst sicher, dass sich die Gelatine gleichmäßig verteilt.
  10. Hole die Springform mit dem Keksboden aus dem Kühlschrank. Gieße die Quarkcreme vorsichtig auf den festen Keksboden und verteile sie gleichmäßig. Streiche die Oberfläche glatt.
  11. Stelle die Form für mindestens 3-4 Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank, damit die Quarkmasse fest werden kann. Alternativ kannst du sie für etwa 1-2 Stunden ins Gefrierfach stellen, falls es schneller gehen soll.
  12. Wasche die Pfirsiche, entkerne sie und schneide sie in dünne Scheiben. Sobald die Quarkschicht fest geworden ist, belege die Oberfläche des Kuchens dekorativ mit den Pfirsichscheiben.
  13. Bereite den Tortenguss nach Packungsanleitung zu. Verwende dafür entweder Wasser oder, für mehr Geschmack, mit Wasser verdünnten Pfirsichsirup oder -saft. Gieße den fertigen, noch warmen Tortenguss gleichmäßig über die Pfirsiche auf dem Kuchen.
  14. Stelle den Kuchen erneut für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank, damit der Tortenguss fest werden kann. Bewahre den Quarkkuchen bis zum Servieren im Kühlschrank auf. Schneide ihn zum Servieren in Stücke und genieße diesen erfrischenden, eierfreien und ungebackenen Kuchen.

Meine besten Tipps für gelingsicheren Quarkkuchen ohne Backen

Über die Jahre hab ich ein paar Tricks gelernt, die ich mit euch teilen möchte. Erstens: Die Gelatine sollte wirklich vollständig aufgelöst sein, sonst gibt’s unschöne Klümpchen. Ich hab mir angewöhnt, die Milch nicht zu heiß werden zu lassen (einmal ist sie mir übergekocht – was ein Chaos!). Außerdem lohnt es sich, den Keksboden richtig festzudrücken. Ich nehme dafür manchmal ein Glas mit glattem Boden, das funktioniert super.

Wenn du’s besonders fruchtig magst, kannst du statt Wasser für den Tortenguss einfach ein bisschen Pfirsichsaft nehmen. Gibt noch mal den Extra-Kick. Und ganz ehrlich: Die Pfirsiche oben drauf machen nicht nur optisch was her – sie sind auch der perfekte Kontrast zur cremigen Quarkschicht.

Für wen lohnt sich dieses Rezept besonders?

Ob für Allergiker, Eilige oder Backmuffel – dieser Kuchen passt eigentlich immer. Auch für Kindergeburtstage ist „quarkkuchen ohne eier“ total praktisch, weil er einfach und schnell vorzubereiten ist. Und falls du einen „quarkkuchen rezept einfach“ suchst, der garantiert gelingt: Hier ist er.

Fazit: Mein Lieblings-Kühlschrankkuchen ohne Backen

Ich liebe es, wie schnell und unkompliziert dieser „quarkkuchen ohne backen“ geht. Keine Sorge, wenn beim ersten Mal nicht alles perfekt läuft – mit ein bisschen Übung wird’s jedes Mal besser. Probier’s einfach aus! Wer weiß, vielleicht wird das ja auch dein neuer Lieblingskuchen für den Sommer? Oder für das nächste Familienfest? Ich freu mich auf eure Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren (denn man lernt ja nie aus!).

Guten Appetit und viel Spaß beim Genießen!

No Bake Quarkkuchen: Tipps & Tricks rund um den Kühlschrankkuchen ohne Eier

Mein Quarkkuchen ohne Backen wird nicht richtig fest – woran liegt das?

Das passiert tatsächlich öfter, als man denkt! Meistens liegt’s an der Gelatine: Wenn sie nicht richtig aufgelöst oder zu heiß zur Quarkmasse gegeben wird, verbindet sich die Gelatine nicht optimal. Ich achte immer darauf, die Milch-Gelatine-Mischung gut abkühlen zu lassen und dann langsam unter ständigem Rühren einzurühren. Ein paar Stunden Geduld im Kühlschrank sind außerdem echt wichtig!

Kann ich statt Butterkeksen auch andere Kekse für den Boden verwenden?

Klar, das geht super! Ich hab das Rezept schon mit Haferkeksen, Vollkornkeksen oder sogar Spekulatius im Winter gemacht – das gibt dem Boden eine ganz eigene Note. Wichtig ist nur, dass die Kekse schön fein zerbröselt sind und sich gut mit der Butter verbinden lassen.

Wie lange hält sich der Quarkkuchen ohne Backen im Kühlschrank und kann ich ihn einfrieren?

Im Kühlschrank bleibt der Kuchen locker 2-3 Tage frisch (wenn er nicht eh vorher weg ist…). Zum Einfrieren: Das geht grundsätzlich auch, aber die Konsistenz der Quarkmasse kann sich beim Auftauen leicht verändern – sie wird dann manchmal etwas wässrig. Ich persönlich genieße ihn am liebsten frisch aus dem Kühlschrank!

Kann ich den Kuchen auch schon am Vortag zubereiten?

Absolut, das ist sogar ideal! Der Quarkkuchen zieht über Nacht im Kühlschrank schön durch und wird richtig herrlich schnittfest. Gerade wenn Besuch kommt, bereite ich ihn gern am Abend vorher zu – das spart am Tag selbst echt Nerven.

Hast du Tipps für die Dekoration oder Variationen – zum Beispiel andere Früchte?

Na klar! Pfirsiche finde ich wunderbar, aber auch Beeren (Erdbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren) machen sich richtig gut oben drauf. Im Winter hab ich auch schon Mandarinen aus der Dose verwendet. Wer mag, streut noch gehackte Pistazien oder etwas geriebene Schokolade darüber – sieht hübsch aus und schmeckt klasse!

Gibt es eine vegetarische Alternative zur Gelatine?

Ja, Agar-Agar ist eine super vegane Alternative! Da musst du aber die Verwendungshinweise auf der Packung beachten, weil sich die Mengen und die Zubereitung etwas von Gelatine unterscheiden. Ich hab’s schon ausprobiert – klappt auch, aber die Masse wird manchmal ein bisschen fester als mit Gelatine.

Quarkkuchen ohne Eier & ohne Backen Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Quarkkuchen ohne Eier & ohne Backen Rezept

Quarkkuchen ohne Eier & ohne Backen Rezept


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 6 Portionen 1x

Description

Samtig-cremiger Quarkkuchen auf knusprigem Keksboden, verfeinert mit frischer Zitrone und Vanille. Zart schmelzend, herrlich erfrischend, schneeweiß mit goldbraunem Boden – ein sommerlicher Genuss ohne Backen.


Ingredients

Scale
  • 130 g Butter, flüssig
  • 150 g Butterkekse
  • 500 g Quark
  • 125 g Butter
  • 200 g Puderzucker
  • 3 EL saure Sahne oder Schmand
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Schale und Saft von 1 Zitrone
  • 3 TL gemahlene Gelatine
  • 150 ml Milch
  • 1 Päckchen Tortenguss
  • 2 mittelgroße Pfirsiche

Instructions

  1. Lege den Boden einer Springform (ca. 24 cm Durchmesser) mit Backpapier aus, um ein späteres Herauslösen des Kuchens zu erleichtern. Gib die Butterkekse in einen Gefrierbeutel. Verschließe den Beutel gut und zerdrücke die Kekse mit einem Nudelholz oder einem schweren Gegenstand, bis sie sehr fein zerkrümelt sind. Schmelze 130 g Butter, falls noch nicht geschehen. Vermische die zerdrückten Kekse sorgfältig mit der flüssigen Butter in einer großen Schüssel, bis alle Keksbrösel gleichmäßig feucht sind. Verteile die Mischung gleichmäßig auf dem Boden der Springform und drücke sie mit den Händen oder einem Löffel fest an. Stelle die Form anschließend für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, damit der Boden fest wird.
  2. Bereite währenddessen die Quarkcreme zu. Gib 125 g weiche Butter und 200 g Puderzucker in eine große Rührschüssel. Schlage die Butter mit dem Puderzucker mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine für mehrere Minuten cremig und hell auf. Füge dann 3 Esslöffel saure Sahne oder Schmand sowie 1 Päckchen Vanillezucker hinzu und verrühre alles gründlich. Gib nun den Saft und die fein abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone dazu. Rühre alles sorgfältig unter. Hebe schließlich den Quark unter die Masse und verrühre alles zu einer glatten, homogenen Creme.
  3. Bereite die Gelatine nach Packungsanweisung vor: Gib 3 Teelöffel gemahlene Gelatine in eine kleine Schüssel und weiche sie mit etwas kaltem Wasser ein. Erhitze in einem kleinen Topf 150 ml Milch, aber lasse sie nicht kochen. Gib die gequollene Gelatine in die heiße Milch und rühre solange, bis sich die Gelatine vollständig aufgelöst hat. Lasse die Mischung auf Zimmertemperatur abkühlen. Rühre nun die abgekühlte, aber noch flüssige Gelatinemilch zügig in die Quarkcreme ein, sodass keine Klümpchen entstehen.
  4. Hole den Keksboden aus dem Kühlschrank. Verteile die Quarkcreme gleichmäßig auf dem vorbereiteten Keksboden und streiche die Oberfläche glatt. Stelle die Form mindestens 2–3 Stunden in den Gefrierschrank oder für 4–6 Stunden in den Kühlschrank, damit die Creme vollständig fest wird.
  5. Wasche die Pfirsiche, entkerne sie und schneide sie in dünne Scheiben. Wenn die Quarkmasse fest ist, belege die Oberfläche gleichmäßig mit den Pfirsichscheiben. Bereite den Tortenguss nach Packungsanweisung zu: Verwende entweder Wasser, oder für ein intensiveres Aroma den mit Wasser verdünnten Pfirsichsirup oder -saft. Koche den Tortenguss auf und lasse ihn kurz abkühlen. Verteile den noch warmen, aber nicht mehr kochend heißen Tortenguss vorsichtig und gleichmäßig über den Pfirsichen auf dem Kuchen.
  6. Lasse den Kuchen erneut im Kühlschrank fest werden, bis der Tortenguss vollständig erstarrt ist. Bewahre den Quarkkuchen bis zum Servieren im Kühlschrank auf. Löse den Kuchen vorsichtig aus der Form, schneide ihn in Stücke und genieße ihn gut gekühlt. Guten Appetit!

Notes

Du kannst statt frischer Pfirsiche auch andere Früchte wie Mandarinen, Beeren oder Kiwis verwenden. Für einen besonders aromatischen Tortenguss empfiehlt es sich, den Saft der Früchte zu verwenden. Der Kuchen hält sich im Kühlschrank 2–3 Tage und eignet sich auch gut zum Vorbereiten für Gäste oder Feiern.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Kuchen Rezepte, Dessert Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 6 Portionen
  • Calories: 400-500
  • Sugar: 38-53g
  • Sodium: 180-300mg
  • Fat: 20-30g
  • Saturated Fat: 11-15g
  • Carbohydrates: 55-70g
  • Fiber: 1-3g
  • Protein: 4-8g
  • Cholesterol: 60-120mg

Ähnliche Beiträge