Russische Schnitten (Blechkuchen) Rezept

Russische Schnitten Rezept – Ein Klassiker vom Blech für jeden Anlass
Wer nach einem bewährten russische schnitten rezept sucht, steht oft vor der Frage: Wie gelingt dieser Blechkuchen wie vom Konditor, aber trotzdem zuhause – ohne Stress, ohne Kummer? Genau das hat mich vor vielen Jahren beschäftigt. Nach etlichen Versuchen (und einigen Pleiten…) habe ich meinen Weg gefunden. Heute teile ich mein Wissen und kleine Tricks, damit der berühmte russischer blechkuchen auch bei dir gelingt.
Was macht russische schnitten so besonders? Für mich ist es die Kombination aus luftigem Eiweiß, nussiger Note, zarter Schokolade und dem buttrigen Boden – ein echtes Geschmackserlebnis. Und ja, ich liebe Rezepte, bei denen wirklich alle Eigelb und Eiweiß sinnvoll verwendet werden. Gerade wenn man auf der Suche nach schnitten mit eigelb ist oder einfach einen besonderen russischer kuchen rezept ausprobieren möchte, wird man mit diesem Klassiker glücklich.
Erfahrung aus 12 Jahren: Was ich über russische Schnitten gelernt habe
In meinen ersten Jahren habe ich beim russische schnitten blechkuchen oft kleine Fehler gemacht. Mal war der Boden zu trocken, mal die Eiweißschicht zu flach oder die Schokolade ist verlaufen, weil der Kuchen noch zu warm war. Kennst du das? Man liest ein Rezept, denkt, es klingt einfach – und dann steht man ratlos vor dem Blech.
Einer meiner größten Aha-Momente: Geduld zahlt sich wirklich aus! Vor allem beim Auskühlenlassen. Ich war früher so ungeduldig, dass ich die Kuvertüre schon aufgetragen habe, bevor der Kuchen richtig kalt war – Ergebnis: Die Schokolade wurde matt, manchmal sogar fleckig. Erst als ich wirklich gewartet habe (und das fällt mir schwer!), wurde die Glasur richtig glänzend und knackig. Ein kleiner Trick, der viel bewirkt!
3 wichtige Schritte für lockere Eiweißschicht und saftigen Boden
Weshalb wird die Eiweißschicht manchmal nicht richtig fest oder sackt zusammen? Das liegt meistens an kleinen Unachtsamkeiten. Die Schüssel für das Eiweiß muss absolut fettfrei sein – auch kleinste Eigelbspuren verhindern das Aufschlagen. Und: Puderzucker immer langsam einrieseln lassen, so bleibt die Masse stabil und glänzend.
Beim Boden habe ich gelernt, dass das sorgfältige Verrühren der 10 Eigelb mit Butter und Zucker entscheidet, wie fein und luftig der Kuchen wird. Nimm dir hier ruhig Zeit! Und das Verteilen auf dem Backblech klappt am besten mit einer Palette oder dem Rücken eines großen Löffels. So wird die Schicht gleichmäßig und bäckt überall gleichzeitig durch.
Welche Temperatur ist für russische Schnitten ideal?
Viele fragen sich: Kann ich die Temperatur anpassen? Nach meiner Erfahrung ist 200 Grad Ober-/Unterhitze optimal. Einmal habe ich den Kuchen bei Umluft gebacken – das Ergebnis war leider zu trocken und die Haselnuss-Eiweiß-Schicht ist aufgerissen. Bleib also bei Ober-/Unterhitze und schau nach etwa 15 Minuten, ob die Oberfläche goldgelb ist. Mehr braucht es nicht!
Russische Schnitten Rezept – Die Zutatenliste im Überblick
- 10 Eigelb
- 200 g Butter
- 200 g Zucker
- 200 g Mehl
- 10 Eiweiß
- 200 g Puderzucker
- 200 g Haselnüsse, gemahlen
- 100 g Schokoladenraspel
- 250 g Kuvertüre, zartbitter
Zubereitung:
- Backofen auf 200 Grad vorheizen und ein großes Backblech mit Backpapier auslegen.
- In einer großen Schüssel 10 Eigelb, Butter und Zucker schaumig rühren, bis die Masse hell und cremig ist.
- Mehl nach und nach unterrühren, bis ein glatter, streichfähiger Teig entsteht.
- Teig gleichmäßig auf dem Backblech verstreichen.
- Eiweiß in einer sauberen Schüssel steif schlagen. Puderzucker langsam einrieseln lassen und weiterschlagen, bis die Masse glänzt.
- Gemahlene Haselnüsse und Schokoladenraspel vorsichtig unterheben.
- Diese Masse gleichmäßig auf dem Teigboden verstreichen.
- Blech in den Ofen schieben und etwa 15 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb ist.
- Den Kuchen komplett auf dem Blech auskühlen lassen.
- Kuvertüre vorsichtig schmelzen und gleichmäßig auf dem erkalteten Kuchen verteilen.
- Schokolade fest werden lassen, dann den Kuchen in kleine Schnitten schneiden und servieren.
Häufige Fehler beim russische schnitten rezept und wie man sie vermeidet
Gerade bei Blechkuchen wie diesen schleichen sich gerne kleine Fehler ein. Ein zu warmer Kuchen macht die Schokolade stumpf. Eiweiß zu kurz oder zu lange geschlagen? Dann wird die Nuss-Schicht zäh oder fällt zusammen. Und ein ungleichmäßig verteilter Teig führt dazu, dass einige Stücke zu dick, andere zu dünn werden. Mein Tipp: Nimm dir für jeden Schritt genügend Zeit und kontrolliere immer wieder den Fortschritt.
Ein Trick, den ich nach vielen Versuchen entdeckt habe: Den fertig gebackenen Kuchen mit einem feuchten Tuch abdecken, solange er auskühlt. So bleibt er besonders saftig, selbst wenn man ihn erst am nächsten Tag servieren möchte. Das ist ideal, wenn du einen russischer blechkuchen für Gäste vorbereiten willst.
Kreative Abwandlungen für russische Schnitten – Saisonale Ideen
Lust auf Abwechslung? Das klassische russische schnitten rezept lässt sich wunderbar variieren. Im Herbst ergänze ich gerne etwas Zimt oder Muskat in der Nuss-Schicht. Im Frühjahr passen gehackte Pistazien statt Haselnüsse. Wer es gerne fruchtig mag, kann kleine Aprikosenwürfel oder Johannisbeeren auf dem Boden verteilen, bevor die Eiweißmasse daraufkommt – schmeckt herrlich frisch!
Du backst für Kinder? Streue nach dem Glasieren bunte Zuckerstreusel auf die noch weiche Schokolade. Das macht die schnitten mit eigelb zum Hingucker auf jedem Buffet!
Fazit: Russischer Blechkuchen mit Tradition und Genuss
Wenn ich russische schnitten backe, weckt das jedes Mal Erinnerungen an Feste, Geburtstage und gemütliche Nachmittage mit Freunden. Der Duft von Haselnüssen und Schokolade – das ist für mich Geborgenheit pur. Mit ein bisschen Übung, Geduld und den richtigen Zutaten gelingt dir dieser russische schnitten blechkuchen ganz sicher. Probier das russische schnitten rezept aus, spiel mit Varianten und genieß jeden Bissen. Wer weiß – vielleicht wird dieses Rezept auch bei dir zum Familienklassiker?
Hast du Fragen, eigene Tipps oder möchtest deine Erfahrungen teilen? Schreib es gerne in die Kommentare – ich freue mich auf den Austausch!
Tipps & Tricks rund um den russische Blechkuchen – FAQ für gelingsichere Schnitten
Kann ich die russischen Schnitten auch ohne Haselnüsse backen?
Klar, das geht! Du kannst die gemahlenen Haselnüsse einfach durch Mandeln ersetzen oder, wenn du Nussallergiker bist, probier’s mal mit Kokosraspeln. Das verändert zwar den Geschmack ein wenig, aber die Konsistenz bleibt schön fluffig. Ich hab das schon ein paar Mal ausprobiert, wenn ich keine Haselnüsse im Haus hatte – klappt super!
Wie lange halten sich die russischen Blechkuchen und kann ich sie einfrieren?
Im Kühlschrank halten sich die Schnitten locker 4 bis 5 Tage – gut abgedeckt, versteht sich. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, kannst du sie auch einfrieren: Einfach in Stücke schneiden, einzeln in Frischhaltefolie wickeln und ab in den Gefrierschrank. Auftauen lassen sie sich am besten bei Zimmertemperatur, dann bleibt die Glasur am schönsten.
Was sind die häufigsten Fehler beim russische Schnitten backen?
Ein Klassiker: Das Eiweiß ist nicht richtig steif geschlagen oder es ist etwas Eigelb reingerutscht – dann klappt’s mit der Baiser-Schicht nämlich nicht. Und manchmal wird der Kuchen zu lange gebacken, dann wird er trocken. Ich empfehle immer, den Kuchen im Auge zu behalten und die Stäbchenprobe zu machen, sobald die Oberfläche goldgelb ist.
Kann ich die russischen Schnitten schon am Vortag vorbereiten?
Absolut, das ist sogar praktisch! Ich backe die Schnitten oft am Abend vorher und glasiere sie dann am nächsten Morgen. Sie schmecken sogar noch besser, wenn sie durchgezogen sind – also ideal für Geburtstage und Feiern, wenn’s stressfrei zugehen soll.
Welche Gelegenheiten eignen sich besonders für dieses russischer Kuchen Rezept?
Russische Schnitten sind ein echter Hingucker auf jedem Kuchenbuffet – egal ob Geburtstag, Taufe oder Familienfeier. Und weil man sie gut vorbereiten und in kleine Stücke schneiden kann, sind sie auch perfekt für Partys oder als Mitbringsel ins Büro. Ich nehme sie gern mit zu Picknicks im Sommer – die bleiben schön saftig, auch wenn’s draußen warm ist.
Russische Schnitten (Blechkuchen) Rezept
- Total Time: 25 min
- Yield: 18 Portionen 1x
Description
Russische Schnitten verzaubern mit zartem, buttrigem Teig, luftiger Nuss-Baiser-Schicht, feinem Schokoladenhauch und süßem Crunch. Goldbraun gebacken, saftig und aromatisch – ein Fest für Gaumen und Augen.
Ingredients
- 10 Eigelb
- 200 g Butter
- 200 g Zucker
- 200 g Mehl
- 10 Eiweiß
- 200 g Puderzucker
- 200 g Haselnüsse, gemahlen
- 100 g Schokoladenraspel
- 250 g Kuvertüre, zartbitter
Instructions
- Backofen auf 200 Grad vorheizen und ein großes Backblech mit Backpapier auslegen.
- In einer großen Schüssel 10 Eigelb, Butter und Zucker schaumig rühren, bis die Masse hell und cremig ist.
- Mehl nach und nach unterrühren, bis ein glatter, streichfähiger Teig entsteht.
- Teig gleichmäßig auf dem Backblech verstreichen.
- Eiweiß in einer sauberen Schüssel steif schlagen. Puderzucker langsam einrieseln lassen und weiterschlagen, bis die Masse glänzt.
- Gemahlene Haselnüsse und Schokoladenraspel vorsichtig unterheben.
- Diese Masse gleichmäßig auf dem Teigboden verstreichen.
- Blech in den Ofen schieben und etwa 15 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb ist.
- Den Kuchen komplett auf dem Blech auskühlen lassen.
- Kuvertüre vorsichtig schmelzen und gleichmäßig auf dem erkalteten Kuchen verteilen.
- Schokolade fest werden lassen, dann den Kuchen in kleine Schnitten schneiden und servieren.
Notes
Achten Sie für das beste Ergebnis darauf, dass die Eier Zimmertemperatur haben, so lassen sie sich besser aufschlagen. Verwenden Sie für die Glasur hochwertige Zartbitterschokolade, das sorgt für einen intensiven Geschmack. Wer mag, verfeinert den Teig mit etwas Vanilleextrakt oder streut für mehr Biss gehackte Haselnüsse auf die noch feuchte Schokolade. Der Kuchen hält sich in einer luftdichten Dose mehrere Tage und lässt sich daher auch wunderbar für Feste und Feiern vorbereiten.
- Prep Time: 10 min
- Cook Time: 15 min
- Category: Kuchen Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 6 Portionen
- Calories: 400-500
- Sugar: 38-53g
- Sodium: 180-300mg
- Fat: 20-30g
- Saturated Fat: 11-15g
- Carbohydrates: 55-70g
- Fiber: 1-3g
- Protein: 4-8g
- Cholesterol: 60-120mg