Schokokuchen mit Vanillepudding Rezept

Schokokuchen mit Vanillepudding Rezept

Schokokuchen mit Vanillepudding: Saftiger Genuss für jede Gelegenheit

Wer kennt das nicht? Man sucht nach einem Schokokuchen Rezept, aber irgendwie fehlt immer das gewisse Etwas. Genau das dachte ich auch, bis ich vor Jahren meinen ersten Schokokuchen mit Vanillepudding gebacken habe. Seitdem gibt es für mich kaum ein anderes Rezept, das so viele Gäste begeistert. Die Kombination aus lockerem Schokoladenkuchen und cremiger Vanille-Puddingfüllung – das ist einfach unwiderstehlich. Und das Beste: Diese Variante gelingt selbst Backanfängern, wenn man ein paar Tricks beachtet!

Warum suchen so viele nach einem Schokokuchen mit Vanillepudding? Ganz einfach: Man möchte einen Kuchen, der sowohl schokoladig als auch cremig ist. Nicht zu schwer, nicht zu trocken. Genau dafür ist dieses Rezept die perfekte Lösung. Und ich verspreche: Der Schokokuchen mit Puddingfüllung verschwindet schneller als man „Kaffeezeit“ sagen kann!

Mit diesen Zutaten wird der Schokokuchen besonders saftig

Was macht einen einfachen Schokokuchen mit Vanillepudding so besonders? Es sind die Zutaten, klar. Aber nicht irgendeine Auswahl – sondern genau diese. Ich habe in den letzten Jahren oft herumprobiert und kann sagen: Die Mischung aus Pflanzenöl, Kakao oder Schokolade, und Vanilleextrakt sorgt für eine perfekte Balance zwischen Schokoladengeschmack und Vanillenote.

  • 1 Tasse Milch
  • 3/4 Tasse Pflanzenöl
  • 350 g Zucker
  • 4 Eier
  • 3 EL Kakao oder Schokolade
  • 3 Tassen Mehl
  • 2 1/4 TL Backpulver
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 2 Packung Puddingpulver mit Vanille-Geschmack
  • 850 ml Milch
  • 250 g Schokolade
  • 250 ml Schlagsahne

Ich weiß noch, wie ich beim ersten Mal dachte: „Warum Öl und nicht Butter?“ Aber genau das macht den Kuchen so saftig. Und der Vanilleextrakt hebt die Puddingfüllung nochmal auf ein neues Level. Viele unterschätzen, wie wichtig die Qualität der Grundzutaten ist. Einmal echtes Vanilleextrakt probiert – und du willst nie wieder etwas anderes!

Zubereitung:

  1. Heizen Sie den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vor. Fetten Sie ein Backblech der Größe 22 x 32 cm ein und bestäuben Sie es mit Mehl oder legen Sie es alternativ mit Backpapier aus, damit sich der Kuchen später leichter lösen lässt.
  2. Geben Sie die Eier, den Zucker und den Vanilleextrakt in eine große Rührschüssel. Schlagen Sie die Mischung mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine für mehrere Minuten, bis die Masse hell und schaumig ist.
  3. Mischen Sie das Mehl mit dem Backpulver in einer separaten Schüssel. Geben Sie das Mehl-Backpulver-Gemisch sowie den Kakao (oder die geriebene Schokolade) portionsweise abwechselnd mit dem Pflanzenöl zu der Ei-Zucker-Mischung. Rühren Sie nach jeder Zugabe alles gut unter, sodass ein geschmeidiger, klümpchenfreier Teig entsteht.
  4. Fügen Sie zuletzt die Milch hinzu und verrühren Sie alles zu einem glatten Teig.
  5. Verteilen Sie den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech. Streichen Sie die Oberfläche glatt.
  6. Backen Sie den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 25–35 Minuten, bis er goldbraun ist und ein Holzstäbchen, das Sie in die Mitte stecken, sauber herauskommt. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren.
  7. Nehmen Sie den Kuchen aus dem Ofen und stürzen Sie ihn vorsichtig auf ein Kuchengitter. Stechen Sie mit dem Stiel eines Holzlöffels in regelmäßigen Abständen Löcher in den noch warmen Kuchen, damit die Füllung später gut verteilt werden kann. Lassen Sie den Kuchen vollständig auskühlen.
  8. Bereiten Sie nun die Vanillepudding-Füllung zu: Rühren Sie das Puddingpulver mit etwas von den 850 ml Milch glatt. Erhitzen Sie die restliche Milch in einem Topf. Sobald die Milch kocht, geben Sie das angerührte Puddingpulver hinzu und lassen Sie den Pudding unter ständigem Rühren eindicken. Optional können Sie nach Geschmack Zucker hinzufügen, um die Süße anzupassen.
  9. Lassen Sie den Pudding kurz abkühlen, damit er nicht mehr ganz so heiß ist, und verstreichen Sie ihn dann gleichmäßig auf dem ausgekühlten Schokokuchen. Achten Sie darauf, dass der Pudding auch in die mit dem Kochlöffelstiel gemachten Löcher läuft. Streichen Sie die Oberfläche glatt. Lassen Sie den Kuchen mit dem Pudding vollständig auskühlen, damit sich eine feste Schicht bildet.
  10. Für die Glasur geben Sie die Schlagsahne in einen Topf und erwärmen Sie sie bei milder Hitze, aber lassen Sie sie nicht kochen. Sobald die Sahne heiß ist, nehmen Sie den Topf vom Herd und geben die in Stücke gebrochene Schokolade hinein. Rühren Sie so lange, bis die Schokolade vollständig geschmolzen und eine glatte, glänzende Glasur entstanden ist.
  11. Gießen Sie die Schokoladenglasur gleichmäßig über den erkalteten Pudding auf dem Kuchen. Verteilen Sie sie mit einem Spatel oder einer Palette, sodass der gesamte Kuchen bedeckt ist.
  12. Stellen Sie den fertigen Kuchen für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, damit die Glasur fest wird und sich der Kuchen gut schneiden lässt. Anschließend in Stücke schneiden und servieren.

3 häufige Fehler beim Schokokuchen mit Vanillepudding – und wie du sie vermeidest

Hand aufs Herz – mir ist dieser Schokoladenkuchen mit Pudding schon mehrfach daneben gegangen. Mal war die Puddingfüllung zu flüssig, mal ist der Teig zu kompakt geworden. Aber aus Fehlern lernt man, oder? Hier meine wichtigsten Erkenntnisse:

  • Löcher nicht tief genug: Die Puddingfüllung soll in den Kuchen laufen. Also beim Einstechen ruhig großzügig sein – keine Angst, das hält der Kuchen aus!
  • Pudding zu heiß auftragen: Ist der Pudding noch kochend, wird die Kuchenbasis matschig. Lieber etwas abkühlen lassen, aber nicht ganz fest werden lassen.
  • Schokoladenglasur zu dick: Zu viel Schokolade obendrauf sieht toll aus, lässt sich aber schwer schneiden. Die Glasur schön dünn und gleichmäßig verstreichen – das Auge isst mit!

Und ein Tipp aus Erfahrung: Wenn du denkst, der Kuchen ist fertig gebacken, prüfe mit dem Holzstäbchen wirklich an mehreren Stellen. Gerade am Rand wird er gerne schneller trocken als in der Mitte. Das kann schon mal nerven, aber es lohnt sich!

Welche Varianten sind bei Schokokuchen mit Vanillepudding beliebt?

Mir wurde schon oft die Frage gestellt: Gibt es Varianten für das klassische Schokokuchen mit Puddingfüllung Rezept? Na klar! Manchmal streue ich gehackte Nüsse zwischen Teig und Pudding, oder gebe etwas Zimt in die Vanilleschicht. Wer mag, kann die Glasur mit ein paar Tropfen Orangenöl oder einem Hauch Chili aufpeppen – das gibt dem Kuchen einen ganz neuen Dreh.

Auch saisonal kannst du kreativ werden. Im Sommer passen frische Beeren auf die noch weiche Glasur. Im Winter schmeckt ein Schuss Rum im Pudding herrlich wärmend. Und für Kindergeburtstage einfach bunte Streusel drüber – fertig ist der Hingucker!

Saftig, schokoladig, cremig: Warum sich dieses Schokokuchen Rezept immer wieder lohnt

Ich habe in über zwölf Jahren viele einfache Schokokuchen mit Vanillepudding ausprobiert – aber dieses Rezept ist und bleibt der Favorit bei Familie und Freunden. Es ist unkompliziert, gelingt fast immer und lässt sich wunderbar vorbereiten. Gerade wenn Gäste kommen, ist es praktisch, den Kuchen am Vortag zu backen und im Kühlschrank durchziehen zu lassen. Dann schmeckt er sogar noch besser!

Wer hätte gedacht, dass ein Schokokuchen mit Vanillepudding so viel Lob einbringen kann? Ich freue mich jedes Mal, wenn Gäste nach dem Rezept fragen oder jemand sagt: „Das ist der beste Schokoladenkuchen mit Pudding, den ich je gegessen habe!“ Probier es aus – und lass dich überraschen, wie schnell die Stücke verschwinden. Viel Spaß beim Backen!

Tipps & Tricks rund um das Schokokuchen Rezept mit Puddingfüllung

Kann ich den Schokokuchen mit Vanillepudding auch am Vortag zubereiten?

Ja, das klappt sogar richtig gut! Ich mache den Kuchen oft schon am Vorabend, dann ist die Puddingfüllung schön fest und alles zieht gut durch. Stell ihn einfach abgedeckt in den Kühlschrank, so bleibt er saftig (und die Glasur wird perfekt schnittfest).

Was mache ich, wenn der Pudding beim Verstreichen zu flüssig ist?

Das passiert manchmal – keine Panik! Vielleicht war die Milchmenge etwas großzügig oder der Pudding hat nicht lange genug gekocht. Stell ihn einfach 5-10 Minuten in den Kühlschrank, dann dickt er noch etwas nach. Und falls doch mal was danebenläuft: Einfach vorsichtig abwischen, schmeckt trotzdem himmlisch.

Gibt es eine Alternative zu Schlagsahne für die Glasur?

Klar, wenn du keine Schlagsahne magst oder verträgst, kannst du die Glasur auch mit Kokosmilch (die feste aus der Dose!) machen. Das gibt sogar einen kleinen exotischen Touch – hab ich schon ausprobiert, war richtig lecker! Pflanzliche Sahne geht übrigens auch super.

Wie bewahre ich den Kuchen am besten auf und kann ich ihn einfrieren?

Im Kühlschrank hält sich der Schokokuchen mit Vanillepudding locker 3 Tage, am besten in einer gut schließenden Box. Zum Einfrieren schneide ich ihn meistens in Stücke und friere sie einzeln ein. Auftauen am besten langsam im Kühlschrank – dann bleibt der Pudding schön cremig.

Für welche Anlässe eignet sich dieser Kuchen besonders?

Ehrlich? Ich finde, der geht immer! Aber besonders auf Kindergeburtstagen oder als Dessert auf Familienfeiern kommt er mega an, weil er so hübsch aussieht und die Schichten einfach was hermachen. Und falls du Gäste beeindrucken möchtest – mit diesem Kuchen klappt’s garantiert!

Schokokuchen mit Vanillepudding Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Schokokuchen mit Vanillepudding Rezept

Schokokuchen mit Vanillepudding Rezept


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 6 Portionen 1x

Description

Saftiger Schokokuchen trifft auf cremigen Vanillepudding: Zartschmelzende Krume, intensiver Schokoladengeschmack und ein süßer, goldgelber Puddingkern verschmelzen zu einem unwiderstehlichen Dessertgenuss.


Ingredients

Scale
  • 1 Tasse Milch
  • 3/4 Tasse Pflanzenöl
  • 350 g Zucker
  • 4 Eier
  • 3 EL Kakao oder Schokolade
  • 3 Tassen Mehl
  • 2 und 1/4 TL Backpulver
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 2 Packungen Puddingpulver mit Vanille-Geschmack
  • 850 ml Milch
  • 250 g Schokolade
  • 250 ml Schlagsahne

Instructions

  1. Heize den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vor. Fette ein Backblech mit den Maßen 22 x 32 cm ein und bestäube es leicht mit Mehl oder lege es alternativ mit Backpapier aus, damit der Kuchen später nicht anhaftet.
  2. Gib die Eier in eine große Rührschüssel und schlage sie mit dem Zucker und Vanilleextrakt mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine mehrere Minuten schaumig, bis die Masse hell und luftig ist.
  3. Vermische das Mehl mit dem Backpulver in einer separaten Schüssel. Siebe das Mehlgemisch über die Eiermasse und gib abwechselnd das Pflanzenöl und den Kakao (oder geraspelte Schokolade) hinzu. Rühre alles in mehreren Portionen unter, bis ein glatter, homogener Teig entsteht.
  4. Gieße die Tasse Milch zum Teig und rühre nochmals gründlich, bis der Teig eine cremige Konsistenz hat.
  5. Verteile den fertigen Teig gleichmäßig auf das vorbereitete Backblech. Streiche die Oberfläche mit einem Teigschaber glatt.
  6. Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 25–35 Minuten, bis er goldbraun ist und ein Holzstäbchen, das du in die Mitte steckst, sauber wieder herauskommt. Die Backzeit kann je nach Ofen leicht variieren.
  7. Nimm das Blech aus dem Ofen und lasse den Kuchen etwa 10 Minuten abkühlen. Stürze dann den Kuchen vorsichtig auf ein Kuchengitter. Während er noch lauwarm ist, steche mit einem Holzkochlöffelstiel in regelmäßigen Abständen Löcher in den gesamten Kuchen. Lasse den Kuchen vollständig auskühlen.
  8. Bereite den Vanillepudding nach Packungsanleitung mit 850 ml Milch zu. Koche dazu die Milch auf, rühre das Puddingpulver (und nach Wunsch Zucker) ein, und lasse den Pudding unter ständigem Rühren eindicken.
  9. Verteile den heißen Pudding sofort auf dem ausgekühlten Kuchen und achte darauf, dass der Pudding gut in die vorbereiteten Löcher läuft. Streiche die Oberfläche mit einer Palette oder einem Löffel glatt. Lasse den Kuchen mit dem Pudding vollständig auskühlen, damit der Pudding fest wird.
  10. Für die Glasur gib die Schlagsahne in einen kleinen Topf und erwärme sie bei mittlerer Hitze, bis sie heiß ist, aber nicht kocht. Nimm den Topf vom Herd und gib die in Stücke gebrochene Schokolade dazu. Rühre die Mischung so lange, bis die Schokolade vollständig geschmolzen und eine glatte, glänzende Glasur entstanden ist.
  11. Verteile die Schokoladenglasur gleichmäßig auf dem abgekühlten Vanillepudding. Glätte die Oberfläche vorsichtig mit einer Palette oder einem Messer.
  12. Stelle den fertigen Kuchen für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, damit die Schokoladenglasur fest werden kann und sich alle Schichten gut verbinden. Schneide den gekühlten Kuchen in Stücke und serviere ihn gekühlt.

Notes

Du kannst die Zuckermenge im Pudding nach Geschmack anpassen, je nachdem, wie süß du den Kuchen möchtest. Für ein noch intensiveres Aroma kannst du dunkle Schokolade für die Glasur verwenden. Der Kuchen lässt sich am besten schneiden, wenn er vollständig durchgekühlt ist. Er schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, weil die Aromen gut durchziehen. Ideal zum Vorbereiten für Feste oder als besonderes Dessert.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Kuchen Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 6 Portionen
  • Calories: 400-500
  • Sugar: 38-53g
  • Sodium: 180-300mg
  • Fat: 20-30g
  • Saturated Fat: 11-15g
  • Carbohydrates: 55-70g
  • Fiber: 1-3g
  • Protein: 4-8g
  • Cholesterol: 60-120mg

Ähnliche Beiträge