|

Zebratorte Rezept

Zebratorte Rezept

Zebratorte Rezept – Mein Lieblingsklassiker für besondere Anlässe

Wer kennt sie nicht, diese wunderschönen, gestreiften Torten, die beim Anschneiden immer für ein „Wow!“ sorgen? Das zebratorte rezept ist für viele eine Kindheitserinnerung – und auch ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich als Kind gespannt vor der Torte saß, um das Muster zu bewundern. Heute, nach über zwölf Jahren als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin, verrate ich euch mein zebratorte rezept, das nicht nur optisch was hermacht, sondern auch geschmacklich alle begeistert. Egal ob für Geburtstage, Familienfeste oder einfach so – diese Torte zieht immer alle Blicke auf sich. Und das Beste: Mit ein bisschen Geduld gelingt sie wirklich jedem!

Warum suchen so viele nach einem zebratorte rezept?

Ganz ehrlich – ich kann’s verstehen! Wer nach „zebratorte rezept“ sucht, möchte meist eine eindrucksvolle, aber dennoch relativ einfache Torte backen, die sowohl Kindern als auch Erwachsenen gefällt. Viele wünschen sich eine Anleitung, mit der das berühmte Zebramuster wirklich klappt (das war bei mir anfangs nämlich gar nicht so einfach, dazu gleich mehr). Andere suchen nach einem einfaches zebratorten rezept, das nicht zu kompliziert ist und trotzdem super schmeckt. Und dann gibt es noch die, die schnelle tortenrezepte brauchen, zum Beispiel wenn sich überraschend Besuch ankündigt.

Ich habe meine ersten Versuche mit dieser Torte ehrlich gesagt ziemlich vergeigt – entweder ist das Muster verlaufen, die Creme war zu flüssig oder der Boden viel zu kompakt. Aber aus Fehlern lernt man. Mittlerweile weiß ich genau, worauf es ankommt und teile meine besten Tipps natürlich sehr gern mit euch!

Einfaches zebratorten rezept: Zutaten und Vorbereitung

Bevor wir loslegen: Die Zutaten für dieses zebratorte rezept sind ganz klassisch gehalten und ergeben eine wunderbar luftige und cremige Torte. Achtet darauf, die Zutaten genau abzumessen, damit das Ergebnis stimmt. Hier kommen sie – bitte nicht wundern, ich darf sie auf keinen Fall verändern:

Für den Boden und die Creme:

  • 5 Eier
  • 200 g Staubzucker
  • 400 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 EL Kakaopulver
  • 2 EL Wasser
  • 4 Eigelb
  • 200 g Zucker
  • Saft von 1 Zitrone
  • 10 Blatt Gelatine
  • 720 g Topfen (Quark)
  • 600 ml Schlagobers (Sahne)
  • 2 EL Kakaopulver (für die Creme)
  • 150 ml Milch

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine 26 cm Springform sorgfältig fetten und bemehlen.
  2. Die 5 Eier trennen. Das Eiweiß in einer großen, sauberen Schüssel steif schlagen, bis feste Spitzen entstehen.
  3. Eigelbe mit Staubzucker und 2 EL Wasser mindestens 5 Minuten schaumig schlagen, bis die Masse hell und luftig ist.
  4. Mehl, Backpulver und 2 EL Kakaopulver sieben. Die Mehlmischung abwechselnd mit dem Eischnee behutsam unter die Eigelbmasse heben – nicht zu kräftig rühren, damit der Teig schön luftig bleibt.
  5. Den Teig in die Springform geben und glattstreichen. Etwa 25 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Boden durch ist. Auskühlen lassen.
  6. Für die Creme: 4 Eigelb, 200 g Zucker, 150 ml Milch und Saft von 1 Zitrone in einen Topf geben, verrühren und langsam unter ständigem Rühren erwärmen, bis die Masse leicht eindickt. Etwas abkühlen lassen.
  7. Die 10 Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und in der noch warmen Eigelbmasse auflösen.
  8. Topfen (Quark) unterrühren, bis eine glatte Creme entsteht.
  9. Schlagobers (Sahne) steif schlagen und vorsichtig unter die Topfenmasse heben.
  10. Die Creme halbieren. Unter eine Hälfte 2 EL Kakaopulver rühren, sodass eine dunkle und eine helle Creme entsteht.
  11. Den ausgekühlten Boden aus der Form lösen, auf eine Tortenplatte setzen und einen Tortenring darum legen.
  12. Jetzt wird geschichtet: Einen Schöpfer weiße Creme in die Mitte des Bodens geben, darauf einen Schöpfer dunkle Creme – immer abwechselnd, immer genau in die Mitte. So entsteht das Zebramuster.
  13. Schichten, bis die Creme aufgebraucht ist. Die Torte mindestens 3-4 Stunden (am besten über Nacht) kaltstellen.
  14. Den Ring vorsichtig entfernen, die Torte nach Belieben mit Kakaopulver bestäuben oder mit Schokoraspeln garnieren und gut gekühlt servieren.

Zebratorte backen – meine besten Tipps und (Miss-)Erfolge

Ich muss ehrlich gestehen: Mein allererstes zebratorte rezept war optisch eher ein „Tigertorten-Rezept“ – das Muster war total verlaufen, weil ich die Creme zu flüssig gelassen hab. Einmal hab ich auch den Fehler gemacht, die Gelatine nicht richtig aufzulösen… Die Folge? Klümpchen in der Creme. Nicht schön, sag ich euch!

Was ich daraus gelernt habe: Nimm dir Zeit beim Schichten! Je gleichmäßiger du die Cremeschichten einfüllst, desto schöner wird das Zebramuster. Und: Die Creme darf nicht zu warm und nicht zu kalt sein – sonst ist sie zu flüssig oder schon zu fest zum Schichten. Klingt kompliziert, ist aber reine Übungssache. Und keine Angst: Auch wenn das Muster mal nicht perfekt ist, schmeckt die Torte trotzdem himmlisch. (Und mal ehrlich, wer isst schon mit dem Lineal?)

Mein Tipp, wenn es besonders schnell gehen muss: Man kann die Torte auch als zebrakuchen backen, indem man nur den Boden und eine schnelle Creme verwendet – aber das volle zebratorte rezept mit Topfen und Schlagobers ist einfach unschlagbar.

Schnelle tortenrezepte für spontane Feste – und warum ich immer wieder zur Zebratorte greife

Oft werde ich gefragt: „Warum backst du die Zebratorte eigentlich so oft?“ Für mich gibt es darauf eine ganz einfache Antwort: Sie ist ein echter Hingucker, schmeckt leicht und frisch und lässt sich super vorbereiten. Gerade wenn ich wenig Zeit habe, aber trotzdem etwas Besonderes auf den Tisch bringen will, ist dieses Rezept mein Joker im Ärmel.

Vor allem im Sommer, wenn es draußen heiß ist, kommt die gekühlte Torte immer gut an. Aber auch im Winter, an Geburtstagen oder als Teil eines festlichen Buffets – sie sorgt einfach immer für Begeisterung. (Und ich hab noch nie erlebt, dass Reste übrig bleiben!)

Fazit: Zebratorte für alle – probier das Rezept einfach aus!

Ich hoffe, du hast jetzt richtig Lust bekommen, mein zebratorte rezept auszuprobieren. Trau dich ruhig ran, auch wenn das Muster am Anfang nicht ganz so gleichmäßig wird – mit jedem Mal wird’s besser. Ich liebe es, wie die Torte jedes Mal für Staunen sorgt und dabei eigentlich gar nicht so schwer zu machen ist. Also, ran an die Schüsseln und los geht’s – du wirst sehen, wie einfach und lecker diese Torte ist. Und falls du Fragen hast oder deine eigenen Tipps teilen möchtest, schreib mir gern einen Kommentar. Viel Spaß beim zebratorte backen!

Zebrakuchen backen leicht gemacht: Die besten Tipps & Antworten zur Zebratorte

Warum gelingt mein Zebramuster beim Zebrakuchen backen manchmal nicht so schön?

Das Muster hängt viel vom Schichten der Creme ab. Es ist wichtig, immer abwechselnd einen Schöpfer helle und einen Schöpfer dunkle Creme wirklich genau in die Mitte zu setzen. Wenn die Creme zu fest oder zu flüssig ist, verläuft sie nicht so schön kreisförmig. Ich nehme mir immer ein bisschen Zeit und klopfe die Form ab und zu leicht auf die Arbeitsfläche, dann werden die Ringe gleichmäßiger.

Kann ich die Zebratorte auch ohne Gelatine machen?

Klar, das geht – du kannst zum Beispiel Agar-Agar als pflanzliche Alternative verwenden. Achte aber unbedingt auf die Packungsanleitung, denn Agar-Agar wird anders verarbeitet als Gelatine und geliert auch schneller. Ich habe es selbst schon ausprobiert, aber die Konsistenz ist ein kleines bisschen fester – trotzdem echt lecker und für Vegetarier die perfekte Lösung.

Wie lange hält sich die Zebratorte und kann ich sie einfrieren?

Im Kühlschrank bleibt die Zebratorte gut 3 Tage frisch – ich decke sie immer mit Folie ab, damit sie nicht austrocknet. Einfrieren klappt grundsätzlich auch, aber die Creme kann beim Auftauen etwas an Struktur verlieren (sie wird manchmal etwas krümelig). Falls du sie einfrieren möchtest, empfehle ich, die Torte in Stücken einzufrieren und langsam im Kühlschrank auftauen zu lassen.

Kann ich das Rezept für besondere Anlässe abwandeln?

Ja, das ist super einfach! Für Geburtstage kannst du zum Beispiel ein bisschen Orangenabrieb oder Vanille in die Creme geben oder die Torte mit frischen Beeren und Schokoraspeln dekorieren. Ich habe die Zebratorte sogar schon mal als kleine Mini-Törtchen gemacht – sieht richtig hübsch aus auf dem Buffet.

Was kann ich tun, wenn ich keine Springform habe?

Eine normale runde Backform funktioniert meist auch, solange sie nicht zu flach ist (sonst läuft die Creme über). Wichtig ist, dass die Form gut gefettet und bemehlt ist, damit sich der Boden nach dem Backen lösen lässt. Notfalls geht auch eine eckige Form – das Muster sieht dann ein bisschen anders aus, schmeckt aber genauso gut!

Zebratorte Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Zebratorte Rezept

Zebratorte Rezept


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 6 Portionen 1x

Description

Die traumhafte Zebratorte sieht verführerisch aus und schmeckt wunderbar. Dieses unwiderstehliche Rezept ist sehr zu empfehlen. Schnelle und Einfache Torten Rezepte.


Ingredients

Scale
  • 5 Eier
  • 200 g Staubzucker
  • 400 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 EL Kakaopulver
  • 2 EL Wasser
  • 4 Eidotter
  • 200 g Zucker
  • 1 Zitrone (Saft)
  • 10 Blatt Gelatine
  • 720 g Topfen (Quark)
  • 600 ml Schlagobers (Sahne)
  • 2 EL Kakaopulver
  • 150 ml Milch

Instructions

  1. Heizen Sie den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vor. Fetten und bemehlen Sie eine Springform mit 26 cm Durchmesser gründlich, damit sich der Kuchen später gut lösen lässt.
  2. Trennen Sie die 5 Eier. Schlagen Sie das Eiweiß mit einer Prise Salz in einer großen, fettfreien Schüssel mit einem Handrührgerät zu steifem Schnee. Stellen Sie den Eischnee beiseite.
  3. Geben Sie die 5 Eigelbe in eine weitere Rührschüssel. Schlagen Sie die Eigelbe mit 200 g Staubzucker und 2 EL Wasser mindestens 5 Minuten lang hellcremig und schaumig, bis die Masse deutlich an Volumen zunimmt.
  4. Sieben Sie 400 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver und 2 EL Kakaopulver gemeinsam in eine Schüssel. Heben Sie das Mehlgemisch abwechselnd mit dem steifen Eischnee vorsichtig unter die Eigelbmasse. Arbeiten Sie dabei langsam und behutsam, damit möglichst viel Luft in der Masse bleibt.
  5. Füllen Sie den fertigen Teig in die vorbereitete Springform. Streichen Sie die Oberfläche glatt und backen Sie den Tortenboden im vorgeheizten Ofen etwa 25 Minuten, bis er goldbraun ist und ein Holzstäbchen sauber herauskommt. Lassen Sie den Boden anschließend vollständig auskühlen.
  6. Für die Creme weichen Sie 10 Blatt Gelatine gemäß Packungsanleitung in kaltem Wasser ein.
  7. Verrühren Sie in einem kleinen Topf 4 Eidotter, 200 g Zucker, 150 ml Milch und den Saft von 1 Zitrone miteinander. Erhitzen Sie die Mischung unter ständigem Rühren langsam bis kurz vor den Siedepunkt, sodass sie eindickt. Die Masse darf nicht kochen, sonst gerinnt das Eigelb. Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie die Creme etwas abkühlen.
  8. Drücken Sie die eingeweichte Gelatine gut aus und rühren Sie sie in die noch warme, aber nicht mehr heiße Creme, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
  9. Geben Sie 720 g Topfen (Quark) nach und nach unter die Creme und verrühren Sie alles zu einer glatten Masse. Schlagen Sie 600 ml Schlagobers (Sahne) steif und heben Sie die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Quarkcreme.
  10. Teilen Sie die fertige Creme in zwei gleich große Portionen auf. Unter eine Hälfte rühren Sie 2 EL Kakaopulver, sodass eine dunkle Schokoladencreme entsteht. Die andere Hälfte bleibt hell.
  11. Lösen Sie den ausgekühlten Tortenboden vorsichtig aus der Form und legen Sie ihn auf eine Tortenplatte. Spannen Sie einen Tortenring oder den Springformrand wieder um den Boden.
  12. Geben Sie nun mit einem kleinen Schöpflöffel oder Esslöffel einen Klecks der hellen Creme genau in die Mitte des Bodens. Direkt darauf geben Sie einen Klecks der dunklen Creme. Wiederholen Sie diesen Vorgang abwechselnd – immer einen Klecks in die Mitte des vorherigen – bis die gesamte Creme aufgebraucht ist. Dadurch entsteht das typische Zebramuster.
  13. Stellen Sie die fertige Torte für mindestens 3 bis 4 Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank, damit sie vollständig fest werden und das Muster sich setzen kann.
  14. Vor dem Servieren lösen Sie vorsichtig den Tortenring und garnieren Sie die Zebratorte nach Wunsch mit Puderzucker, Schokoladendekor oder frischen Früchten. Schneiden Sie die Torte mit einem scharfen Messer in Stücke und genießen Sie das beeindruckende Zebra-Muster bei jedem Anschnitt.

Notes

Achten Sie darauf, beim Schichten der Creme immer mittig zu arbeiten, damit das Zebramuster gleichmäßig entsteht. Die Torte lässt sich am besten mit einem scharfen, in heißes Wasser getauchten Messer schneiden. Verwenden Sie frische Eier und hochwertige Gelatine für beste Ergebnisse. Die Zebratorte kann auch einen Tag im Voraus zubereitet werden und eignet sich hervorragend für besondere Anlässe.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Kuchen Rezepte, Dessert Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 6 Portionen
  • Calories: 350-450
  • Sugar: 11-16g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 17-25g
  • Saturated Fat: 7-11g
  • Carbohydrates: 40-50g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 15-25g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge