Zigeuner Schnitzel aus dem Ofen Rezept

Zigeuner Schnitzel aus dem Ofen Rezept

Zigeuner Schnitzel Ofen: Ein Rezept für saftige Schnitzel mit Paprika aus dem Backofen

Zigeuner Schnitzel aus dem Ofen ist eine tolle Variante, wenn man Lust auf ein herzhaftes Gericht mit viel Geschmack hat, aber nicht stundenlang in der Pfanne stehen möchte. Die Kombination aus bunten Paprikaschoten, einer cremigen Tomatensauce und würzigem Schweinemett macht dieses Ofen Schnitzel Rezept besonders schmackhaft. In diesem Beitrag teile ich meine Erfahrungen und gebe hilfreiche Tipps für ein gelungenes Zigeunerschnitzel mit Paprika.

Wer sucht nicht nach einer Methode, wie das Schnitzel im Ofen schön saftig bleibt, statt trocken zu werden? Genau darauf gehe ich hier ein. Außerdem erkläre ich, wie man die Sauce optimal zubereitet und gebe Hinweise zur Backzeit und Temperatur, damit das Gericht garantiert gelingt.

Warum das Schnitzel aus dem Ofen eine clevere Alternative ist

Normalerweise wird das Zigeunerschnitzel in der Pfanne gemacht – man brät die Schnitzel an, bereitet die Sauce separat zu und serviert alles zusammen. Im Ofen wird das Ganze allerdings viel entspannter: Man hat weniger Aufwand beim Braten und kann die Aromen in einem geschlossenen Gefäß wunderbar verschmelzen lassen. Außerdem werden die Schnitzel durch das langsame Garen mit der Sauce besonders zart.

Ich habe das Ofen Schnitzel Rezept schon oft ausprobiert und am Anfang gedacht, dass die lange Backzeit von 1 1/2 Stunden die Schnitzel austrocknen könnte. Aber ganz im Gegenteil – die Feuchtigkeit bleibt erhalten, vor allem wenn man die letzten 30 bis 45 Minuten mit Deckel backt. Das ist wirklich ein echter Vorteil gegenüber der Pfannenvariante.

Wichtige Schritte für eine aromatische Zigeunersauce mit Paprika

Die Sauce macht hier den Unterschied. Frische und bunte Paprikaschoten geben nicht nur Farbe, sondern auch eine schöne Süße. Zusammen mit Zwiebeln und Knoblauch entsteht die Basis. Wichtig ist, dass man die Gemüse erst einmal anröstet, damit sie ihre Aromen entfalten. Dabei die Hitze nicht zu hoch wählen, sonst werden sie schnell bitter.

Der Einsatz von getrocknetem Oregano und gemahlenem Chili sorgt für die typische Würze. Ich nehme gern 1 bis 1 1/2 Teelöffel Oregano – je nachdem, wie intensiv man den Geschmack mag. Bei Chili lieber vorsichtig dosieren, das kann sonst schnell zu scharf werden.

Die Zugabe von klarer Fleischbrühe und Schlagsahne macht die Sauce schön cremig und sorgt für die richtige Konsistenz. Auch die Dose Tomaten gehört unbedingt dazu – die geben eine fruchtige Säure, die das Gericht frisch hält.

Schweinemett auf dem Schnitzel – der kleine Dreh mit großer Wirkung

Ein echter Clou dieses Zigeuner Schnitzel Ofen Rezepts ist das Schweinemett, das auf die Schnitzel gelegt wird. Ich war anfangs skeptisch – rohes Mett auf Fleisch? Aber es funktioniert perfekt, weil es im Ofen langsam durchgart und eine zusätzliche würzige Schicht schafft.

Wichtig ist, das Mett in etwa gleich große Portionen zu teilen und flach zu drücken, damit es schön auf den Schnitzeln liegt und gleichmäßig gart. So bekommt jeder Bissen eine tolle Fleisch-Kombination und das Gericht wird noch sättigender.

Backzeit und Temperatur optimal abstimmen für ein saftiges Ergebnis

Für das Zigeunerschnitzel aus dem Ofen empfehle ich eine Temperatur von 200 °C im Elektroherd oder 175 °C im Umluftofen. Das sorgt für eine gleichmäßige Hitze ohne zu starke Austrocknung. Die lange Garzeit von 1 1/2 Stunden ist notwendig, damit die Sauce schön einkocht und die Aromen sich verbinden.

Ein Tipp aus meiner eigenen Erfahrung: Die letzten 30 bis 45 Minuten mit Deckel oder Alufolie abdecken! Dadurch bleibt das Fleisch zart und die Soße schön saftig. Wer keinen Deckel hat, nimmt einfach Backpapier und Alufolie zusammen – klappt super.

Die Zutaten für das Zigeuner Schnitzel Ofen Rezept im Überblick

  • 500–600 g bunte Paprikaschoten
  • 200 g Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 6 dickere Schnitzel (à ca. 150 g)
  • 6–7 EL Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1–1 1/2 TL getrockneter Oregano
  • gemahlener Chili
  • 1/8 l klare Fleischbrühe
  • 200 g Schlagsahne
  • 1 Dose(n) (425 ml) Tomaten
  • 400–500 g Schweinemett
  • 150 g geriebener, mittelalter Goudakäse
  • frischer Oregano

Zubereitung:

  1. Bunte Paprikaschoten putzen, entkernen, gründlich waschen und in feine Streifen schneiden.
  2. Zwiebeln schälen, halbieren und in Halbringe schneiden. Knoblauch fein hacken.
  3. Schnitzel kalt abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen.
  4. 2 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Schnitzel portionsweise von beiden Seiten goldbraun anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend in eine große, ofenfeste Form legen.
  5. Restliches Öl in der Pfanne erhitzen, Zwiebeln anbraten bis sie glasig sind, dann herausnehmen.
  6. Paprikastreifen, Knoblauch und getrockneten Oregano in die Pfanne geben, anbraten bis Paprika leicht weich wird.
  7. Die Hälfte der Zwiebeln zu der Paprika geben, mit Salz, Pfeffer und gemahlenem Chili abschmecken.
  8. Mit Fleischbrühe und Schlagsahne ablöschen, Tomaten samt Saft hinzufügen und mit einem Kochlöffel leicht zerkleinern.
  9. Die Sauce zum Kochen bringen und 4–5 Minuten köcheln lassen.
  10. Schweinemett in 6 Portionen teilen, flach drücken und je eine Portion auf ein Schnitzel legen.
  11. Sauce gleichmäßig über Schnitzel und Mett verteilen, restliche Zwiebeln darauf streuen.
  12. Mit geriebenem Gouda bestreuen und die Form abdecken.
  13. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Umluft 175 °C) ca. 1 1/2 Stunden garen, letzte 30–45 Minuten abgedeckt.
  14. Vor dem Servieren mit frischem Oregano bestreuen.

Einfach und doch so lecker! Ich serviere dazu gern frisches Bauernbrot, um die Sauce aufzutunken. Da läuft einem das Wasser im Mund zusammen, oder?

Persönliche Erfahrungen und häufige Fehler beim Zigeunerschnitzel aus dem Ofen

Ich erinnere mich an meine ersten Versuche: Die Sauce war oft zu dünn, weil ich die Kochzeit nicht eingehalten habe. Oder das Schnitzel wurde trocken, weil ich die Form nicht abgedeckt habe. Aus Fehlern lernt man – heute achte ich genau auf die Temperatur und dass der Deckel drauf bleibt. So klappt es jedes Mal.

Auch das Anbraten der Schnitzel ist entscheidend. Wenn man sich die Zeit nimmt und sie richtig Farbe bekommen, hat man am Ende eine tolle Kruste, die im Ofen nicht verloren geht. Übrigens: Das Schweinemett nicht zu dick formen, sonst braucht es länger zum Durchgaren.

Ein Tipp für alle, die es eilig haben: Man kann die Sauce auch am Vorabend vorbereiten und im Kühlschrank ziehen lassen. Am nächsten Tag einfach alles in die Form schichten und in den Ofen schieben. Spart Zeit und intensviert den Geschmack.

Fazit: Warum dieses Ofen Schnitzel Rezept immer wieder begeistert

Wer Zigeunerschnitzel liebt, sollte das Ofen Rezept unbedingt ausprobieren. Es verbindet Komfort mit großartigem Geschmack und einer schönen Kombination aus Paprika, Fleisch und cremiger Sauce. Für mich ist es ein echtes Wohlfühlessen, das auch Gäste beeindruckt. Dazu noch ein frisches Brot – fertig ist der gemütliche Genuss!

Hast du schon mal Schnitzel im Ofen gemacht? Wenn nicht, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt! Trau dich ruhig an das Rezept ran – du wirst überrascht sein, wie einfach es ist und wie lecker das Ergebnis wird.

Zigeuner Schnitzel einfach – Tipps und Tricks zum Schnitzel Rezept Ofen

Was sind die häufigsten Fehler beim Zubereiten von Zigeuner Schnitzel im Ofen?

Ein häufiger Fehler ist, die Schnitzel nicht richtig anzubraten – ich habe festgestellt, dass eine schöne goldbraune Kruste vor dem Backen echt wichtig ist, damit das Gericht nicht zu matschig wird. Auch das zu frühe Öffnen des Ofens kann die Garzeit verlängern und die Soße austrocknen lassen. Ein weiterer Tipp: Deckel beim Backen nicht zu früh abnehmen, sonst verliert das Gericht seine Saftigkeit.

Kann ich das Schweinemett durch etwas anderes ersetzen?

Auf jeden Fall! Wenn du kein Schweinemett magst oder es nicht bekommst, funktioniert auch gemischtes Hackfleisch oder sogar Rinderhack ganz gut. Für eine vegetarische Variante könnte man klein gehackte Champignons oder Linsen nehmen – das ist zwar nicht ganz original, aber super lecker und macht das Gericht leichter.

Wie bewahre ich Reste von Zigeuner Schnitzel am besten auf? Kann ich es einfrieren?

Reste halten sich gut im Kühlschrank, am besten in einer luftdichten Form, und sollten innerhalb von 2 Tagen gegessen werden. Ich friere manchmal auch größere Portionen ein – dafür vor dem Einfrieren komplett abkühlen lassen, dann in Gefrierbehälter oder -beutel packen. Auftauen am besten über Nacht im Kühlschrank und vorsichtig im Ofen oder der Mikrowelle erwärmen, damit die Soße nicht zu trocken wird.

Kann ich das Gericht schon am Vortag vorbereiten?

Ja, das klappt prima! Ich bereite oft die Soße und das Gemüse schon vor, schichte alles in die Form und lasse die Schnitzel erst am nächsten Tag backen. So ziehen die Aromen noch besser durch. Einfach abgedeckt im Kühlschrank lagern und dann vor dem Backen kurz Zimmertemperatur annehmen lassen.

Mit welchen Beilagen schmeckt Zigeuner Schnitzel aus dem Ofen am besten?

Ich serviere das am liebsten mit frischem Baguette oder knusprigem Bauernbrot – die Soße aufzutunken ist einfach ein Traum! Aber auch klassische Beilagen wie Kartoffelpüree, Reis oder ein knackiger grüner Salat passen super dazu. Für ein bisschen Frische sorgt ein Gurkensalat mit Dill, das ergänzt die würzige Sauce perfekt.

Gibt es Alternativen zum Backofen, falls ich keinen habe?

Klar, wenn du keinen Ofen hast, kannst du die Schnitzel auch in einer großen Pfanne fertig schmoren. Dafür die Schnitzel nach dem Anbraten in eine tiefere Pfanne geben, die Sauce darüber gießen, Deckel drauf und bei niedriger Hitze langsam garen, bis alles durch ist und die Soße schön eingedickt. Es dauert zwar etwas mehr Aufmerksamkeit, aber klappt wirklich gut.

Zigeuner Schnitzel aus dem Ofen Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Zigeuner Schnitzel aus dem Ofen Rezept

Zigeuner Schnitzel aus dem Ofen Rezept


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 2 Portionen 1x

Description

Zarte Schnitzel, umhüllt von würziger Paprika-Zwiebel-Mischung, im Ofen goldbraun gebacken. Aromatisch mit Knoblauch und Oregano, saftig und farbenfroh, verbinden sich süße Paprika und kräftige Gewürze zu einem herzhaften Genuss.


Ingredients

Scale
  • 500600 g bunte Paprikaschoten
  • 200 g Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 6 dickere Schnitzel (à ca. 150 g)
  • 67 EL Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 11 1/2 TL getrockneter Oregano
  • gemahlener Chili
  • 1/8 l klare Fleischbrühe
  • 200 g Schlagsahne
  • 1 Dose (425 ml) Tomaten
  • 400500 g Schweinemett
  • 150 g geriebener, mittelalter Goudakäse
  • frischer Oregano

Instructions

  1. Begin by preparing the vegetables and meat. Clean the colorful bell peppers by washing them thoroughly, removing the seeds and stems, then slice them into thin strips. Peel the onions and garlic cloves. Cut the onions in half and then slice them into half rings. Finely chop the garlic cloves. Rinse the schnitzels under cold water and pat them dry with paper towels to remove excess moisture.
  2. Heat 2 tablespoons of oil in a large, deep frying pan over medium-high heat. When the oil is hot, add three schnitzels at a time (in two separate batches) and sear them on both sides until they are nicely browned, approximately 2-3 minutes per side. Season the schnitzels with salt and pepper while they cook. Once browned, transfer the schnitzels into a large ovenproof dish with a lid. Add another 2-3 tablespoons of oil to the hot pan fat for the next step.
  3. Add the sliced onions to the hot oil in the pan and sauté them gently while stirring occasionally until they start to turn golden brown but are not burnt. Remove the onions from the pan and set aside. To the remaining hot fat, add the bell pepper strips, chopped garlic, and dried oregano. Stir frequently and cook gently until the peppers are slightly softened and fragrant. Then, add half of the previously cooked onions back into the pan. Season the mixture generously with salt, pepper, and ground chili to taste, stirring to combine all the flavors.
  4. Deglaze the pan by pouring in the clear meat broth and the whipping cream. Add the canned tomatoes, breaking them up slightly with a spoon to mix evenly. Bring the mixture to a boil, then reduce the heat and let it simmer gently for 4 to 5 minutes to meld the flavors and slightly thicken the sauce.
  5. While the sauce simmers, take the ground pork (Schweinemett) and shape it into six flat meat patties approximately the size of the schnitzels. Place one meat patty on top of each schnitzel in the ovenproof dish. Pour the creamy pepper and tomato sauce evenly over the schnitzels and patties, ensuring everything is well covered. Sprinkle the remaining onions over the top and finish by generously covering with the grated Gouda cheese.
  6. Preheat your oven to 200 °C (conventional), 175 °C (fan), or Gas Mark 3. Cover the ovenproof dish with its lid and place it on the lower rack of the oven. Allow the dish to cook slowly for about 1 ½ hours. For the last 30 to 45 minutes, keep the dish covered to let all the ingredients meld and the flavors deepen. Once done, remove from the oven, garnish with fresh oregano leaves for added aroma and color, and serve hot. This dish pairs wonderfully with fresh crusty bread to soak up the flavorful sauce.

Notes

For an extra spicy kick, adjust the amount of ground chili according to your preference. Using fresh herbs like oregano for garnishing enhances the dish’s aroma and appearance. Serve with fresh crusty bread to complement the rich sauce. Ensure the schnitzels are dry before searing to achieve a nice golden crust. The slow oven cooking tenderizes the meat and allows the flavors to develop beautifully.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Geflügel und Fleisch Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 2 Portionen
  • Calories: 350-450
  • Sugar: 3-8g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 17-25g
  • Saturated Fat: 7-11g
  • Carbohydrates: 30-40g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 20-30g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge