Minestrone Rezept

Minestrone Rezept: Mein persönlicher Weg zur perfekten italienischen Gemüsesuppe
Wer nach einem klassischen, herzhaften und zugleich unkomplizierten minestrone rezept sucht, hat oft dieselbe Frage im Kopf: Wie gelingt mir ein authentischer italienischer Suppengenuss, der satt macht und trotzdem leicht ist? Genau das war meine Motivation, als ich vor Jahren das erste Mal eine Minestrone auf den Tisch bringen wollte. Heute ist es für mich mehr als nur ein einfaches Gericht – es ist ein Stück Italien, das in meiner Küche immer wieder für gute Laune sorgt.
Am Anfang stand ich selbst ratlos da. Was kommt wirklich rein? Muss ich etwas beachten, damit die Suppe nicht fad schmeckt oder das Gemüse zerkocht? Und was mache ich bloß, wenn ich mal wieder eine Zutat vergessen habe? (Ist mir schon öfter passiert, ich geb’s zu!) Über die Jahre habe ich so einige Fehler gemacht – manchmal wurde die Suppe zu dünn, manchmal waren die Bohnen zu hart. Aber mit ein bisschen Übung und viel Freude am Ausprobieren habe ich mein liebstes minestrone rezept gefunden. Und das gebe ich hier gern weiter!
Warum ich Minestrone liebe – und was sie besonders macht
Für mich ist Minestrone mehr als nur eine italienische Gemüsesuppe. Sie ist ein echtes Wohlfühlgericht – besonders an grauen Tagen, wenn man nach etwas Wärmendem sucht. Die Kombination aus Bohnen, frischem Gemüse und Kräutern bringt einfach alles mit, was ich an Suppen liebe. Sie ist herzhaft, gesund und trotzdem nicht schwer. Und das Beste: Sie schmeckt jedem anders, weil sie so wandelbar ist. Mal ehrlich, gibt es eine bessere Resteküche?
Was ich an diesem minestrone rezept besonders schätze: Es ist wunderbar einfach und kommt ohne Schnickschnack aus. Kein stundenlanges Einkaufen, keine exotischen Zutaten. Fast alles findet sich eigentlich immer in meiner Vorratskammer oder auf dem Wochenmarkt. Und wenn ich mal Lust auf eine minestrone einfach habe, dann weiß ich – mit diesem Rezept klappt’s immer.
Schritt für Schritt zur perfekten Minestrone Suppe
Bevor ich dir meine liebgewonnenen Tipps verrate, kommt hier erst mal das Grundrezept. Und keine Sorge – die Zutaten bleiben genau so, wie sie sein sollen. Gerade bei Klassikern finde ich, dass man sich an die Basis halten sollte. Die kleinen Kniffe und Tricks kommen dann ganz von allein.
Zutaten:
- 120 g weiße Bohnen
- 1 Schuss Öl für den Topf
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1,5 l Wasser
- 0,25 Bund Majoran
- 0,25 Bund Thymian
- 3 Tomaten
- 2 Karotten
- 2 Kartoffeln
- 1 kleine Steckrübe
- 1 Stange Staudensellerie
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Bund Petersilie
- 200 g Weißkraut
Zubereitung:
- Am Vortag die weißen Bohnen in eine große Schüssel geben und mit ausreichend kaltem Wasser bedecken. Die Bohnen über Nacht einweichen lassen, damit sie weich werden und schneller garen.
- Am nächsten Tag die Bohnen in ein Sieb geben, das Einweichwasser abgießen und die Bohnen gründlich unter fließendem Wasser abspülen. Die Bohnen beiseite stellen.
- Die Zwiebeln schälen und fein hacken. Die Knoblauchzehen schälen und durch eine Knoblauchpresse drücken oder sehr fein hacken. Majoran und Thymian unter kaltem Wasser abspülen, trocken schütteln und fein hacken. Die Stange Staudensellerie ebenfalls waschen und in feine Stücke schneiden. Den Strunk vom Weißkraut entfernen und das Weißkraut in feine Streifen schneiden.
- Die Karotten sorgfältig waschen, putzen und entweder in Scheiben oder kleine Würfel schneiden. Die Kartoffeln waschen, schälen und in etwa gleich große Würfel schneiden. Für die Tomaten einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen, die Tomaten für ca. 30 Sekunden hineingeben, dann herausnehmen und sofort mit kaltem Wasser abschrecken. Die Tomaten häuten, vierteln, entkernen und das Fruchtfleisch in Stücke schneiden. Die kleine Steckrübe waschen, schälen und ebenfalls in Würfel schneiden.
- Einen großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen und einen Schuss Öl hineingeben. Die gehackten Zwiebeln und den Knoblauch hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren glasig dünsten, bis sie weich und leicht durchsichtig sind.
- Die abgetropften Bohnen, den gehackten Majoran, Thymian und die vorbereiteten Tomatenstücke zu den Zwiebeln und dem Knoblauch in den Topf geben. Mit 1,5 Litern Wasser aufgießen und alles gut vermengen. Den Topf mit einem Deckel verschließen und die Suppe bei niedriger bis mittlerer Hitze für etwa 2 Stunden köcheln lassen, damit die Bohnen gar werden und die Aromen sich entfalten.
- Nach 2 Stunden die geschnittenen Karotten, die gewürfelte Steckrübe und die Kartoffelwürfel in den Topf geben. Alles gut umrühren und die Suppe für weitere 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse beginnt weich zu werden.
- Nach den 20 Minuten den geschnittenen Sellerie sowie das in Streifen geschnittene Weißkraut zur Suppe geben. Alles noch einmal gut umrühren und die Minestrone für weitere 10 Minuten kochen lassen, bis das gesamte Gemüse gar ist und die Suppe eine sämige Konsistenz hat.
- Die Suppe nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Petersilie waschen, fein hacken und kurz vor dem Servieren über die Suppe streuen.
- Die Minestrone heiß servieren und nach Wunsch mit etwas frisch gehackter Petersilie garnieren. Die Suppe eignet sich hervorragend als leichtes Hauptgericht oder als Vorspeise.
Persönliche Tipps und Tricks aus meiner Küche
Ich geb’s offen zu: Am Anfang hab ich die Bohnen oft nicht lange genug eingeweicht – und dann waren sie nach stundenlangem Kochen immer noch zu fest. Also wirklich: Bohnen einweichen nicht vergessen! Wer es entspannt mag, setzt die Bohnen einfach am Vorabend an. Und falls ich mal die Zeit vergessen hab? Dann schnapp ich mir einen Schnellkochtopf. Geht auch.
Was ich außerdem gelernt habe: Die Reihenfolge beim Gemüse ist nicht egal. Wenn ich alles auf einmal in den Topf werfe, ist am Ende manches verkocht, anderes noch bissfest. Deswegen halte ich mich heute wirklich an die Etappen aus dem Rezept. Klingt vielleicht pingelig, aber es zahlt sich aus. Glaub mir!
Die minestrone suppe lässt sich auch wunderbar vorbereiten. Am nächsten Tag schmeckt sie fast noch besser, weil die Aromen richtig durchziehen. Und wer auf eine minestrone low carb achtet, kann zum Beispiel ein paar Kartoffeln weglassen – aber ehrlich gesagt, ich finde, sie machen die Suppe erst richtig rund. Jeder wie er mag.
Vielfalt und Anpassungen – so bleibt die Minestrone einfach
Was ich an der Minestrone so schätze? Sie ist ein Alleskönner. Mal hab ich Lust auf eine deftige, mal auf eine leichte Version. Im Sommer nehm ich oft nur das, was der Garten hergibt. Im Winter kommt etwas mehr Wurzelgemüse rein. Aber das Grundrezept bleibt immer gleich. Und wenn du Gäste hast, kannst du zur italienischen gemüsesuppe ganz einfach etwas frisches Brot servieren – meine Familie liebt das!
Manchmal frage ich mich: Gibt es überhaupt das „eine“ minestrone rezept? Für mich nicht. Ich mag’s klassisch und ehrlich. Und jedes Mal schmeckt sie ein bisschen anders. Das ist doch das Schöne, oder?
Lust auf mehr? So wird Minestrone zum Lieblingsgericht
Wenn ich an kalten Tagen heimkomme und die Küche nach frischem Gemüse und Kräutern duftet, weiß ich: Es gibt wieder Minestrone. Und jedes Mal frage ich mich, warum ich sie nicht noch öfter koche. Mit ein bisschen Übung und Liebe wird aus diesem einfachen minestrone rezept eine echte Herzenssuppe. Probier’s aus – und lass mich wissen, wie sie dir gelungen ist! Ich freu mich immer über neue Inspirationen und Geschichten aus eurer Küche.
Guten Appetit und viel Freude beim Nachkochen!
Praktische Tipps & Tricks rund um die Minestrone Suppe
Kann ich bei der Minestrone mit Bohnen auch andere Gemüsesorten verwenden?
Auf jeden Fall! Minestrone ist super flexibel – ich werfe oft noch übrig gebliebenes Gemüse wie Zucchini, Lauch oder Paprika mit hinein. Wichtig ist, dass du das Gemüse erst gegen Ende dazugibst, wenn es schneller gar wird, damit nichts verkocht.
Was mache ich, wenn die Bohnen nach 2 Stunden immer noch nicht weich sind?
Das kann schon mal passieren (vor allem, wenn die Bohnen älter sind oder nicht lange genug eingeweicht wurden). Lass die Suppe einfach weiter köcheln und gib eventuell noch etwas Wasser dazu. Ein kleiner Trick: Ich gebe manchmal eine Prise Natron ins Kochwasser, das kann die Garzeit verkürzen.
Kann ich die Minestrone vorbereiten oder einfrieren?
Minestrone eignet sich perfekt zum Vorbereiten! Ich koche meist einen großen Topf und friere Reste portionsweise ein. Beim Aufwärmen gebe ich oft noch frische Kräuter oder einen Schuss Olivenöl dazu – dann schmeckt sie fast wie frisch gekocht.
Wie kann ich die Minestrone noch sättigender machen?
Wenn du richtig Hunger hast, kannst du zum Schluss kleine Pastasorten wie Ditalini, Suppennudeln oder ein paar Reisreste mit in die Suppe geben. Auch ein Stück geröstetes Brot oder ein Klecks Pesto oben drauf machen ordentlich satt – das lieben bei mir zu Hause alle!
Ist die Minestrone suppe vegan und gesund?
Ja, in dieser Variante kommt die Minestrone ganz ohne tierische Produkte aus – also vegan! Außerdem steckt sie voller Ballaststoffe, Vitamine und ist angenehm leicht. Ich finde, sie ist das perfekte Wohlfühlessen, wenn man sich mal wieder etwas Gutes tun will.
Minestrone Rezept
- Total Time: 30
- Yield: 6 Portionen 1x
Description
Ministrone ist eine klassische Gemüsesuppe aus Italien – wir haben hier ein Low Carb Rezept dafür. Schnelle und Einfache Low-Carb Rezepte.
Ingredients
- 120 g weiße Bohnen
- 1 Schuss Öl (zum Anbraten im Topf)
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1.5 l Wasser
- 0.25 Bund Majoran
- 0.25 Bund Thymian
- 3 Tomaten
- 2 Karotten
- 2 Kartoffeln
- 1 kleine Steckrübe
- 1 Stange Staudensellerie
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Bund Petersilie
- 200 g Weißkraut
Instructions
- Am Vortag die weißen Bohnen in eine große Schüssel geben und mit reichlich Wasser bedecken. Die Bohnen über Nacht einweichen lassen, damit sie aufquellen und beim Kochen schneller gar werden.
- Am nächsten Tag die eingeweichten Bohnen in ein Sieb geben, gründlich abspülen und abtropfen lassen. So entfernst du eventuelle Rückstände und bereitest die Bohnen für die Suppe vor.
- Die Zwiebeln schälen und fein hacken. Die Knoblauchzehen ebenfalls schälen und durch eine Knoblauchpresse drücken oder sehr fein hacken. Den frischen Majoran und Thymian abspülen, trocken schütteln und fein hacken. Die Stange Staudensellerie waschen, die Enden abschneiden und in kleine Würfel schneiden. Den Strunk aus dem Weißkraut entfernen und das Kraut in feine Streifen schneiden.
- Die Karotten gründlich waschen, schälen und in Scheiben oder kleine Würfel schneiden. Die Kartoffeln waschen, schälen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Die Tomaten kreuzweise einritzen, kurz in kochendes Wasser legen (ca. 30 Sekunden), danach mit kaltem Wasser abschrecken, die Haut abziehen, entkernen und das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden. Die Steckrübe schälen, waschen und ebenfalls würfeln.
- Einen großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen und das Öl hineingeben. Die vorbereiteten Zwiebeln und den Knoblauch hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren glasig dünsten, bis sie weich und aromatisch sind.
- Die abgetropften Bohnen, den gehackten Majoran und Thymian sowie die Tomatenstücke in den Topf geben. Alles gut vermischen und mit 1,5 Litern Wasser aufgießen. Den Topf mit einem Deckel verschließen und alles bei geringer bis mittlerer Hitze etwa 2 Stunden köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
- Nach der Kochzeit die gewürfelten Karotten, Steckrübe und Kartoffeln in die Suppe geben. Die Suppe erneut abdecken und weitere 20 Minuten sanft köcheln lassen, damit das Gemüse weich wird.
- Anschließend den fein geschnittenen Sellerie und das Weißkraut zur Suppe geben. Alles nochmals gut umrühren und die Suppe offen oder halb abgedeckt für etwa 10 Minuten weiterkochen, bis das gesamte Gemüse gar, aber noch bissfest ist.
- Zum Schluss die Suppe mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen. Die Petersilie fein hacken und die fertige Suppe damit bestreuen oder unterrühren. Die Minestrone heiß servieren und genießen.
Notes
Die Suppe hat pro Portion ca. 135 kcal und 19g Kohlenhydrate. Für eine noch intensivere Geschmacksnote kannst du die Suppe mit etwas geriebenem Parmesan bestreuen oder mit einem Spritzer Olivenöl verfeinern. Du kannst auch weiteres Gemüse nach Saison hinzufügen oder die Bohnen durch andere Hülsenfrüchte ersetzen.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Suppenrezepte, Gesunde Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 6 Portionen
- Calories: 300-400
- Sugar: 3-8g
- Sodium: 500-800mg
- Fat: 12-20g
- Saturated Fat: 4-8g
- Carbohydrates: 40-50g
- Fiber: 2-5g
- Protein: 20-30g
- Cholesterol: 60-100mg