Uromas Vanillekipferl Rezept

Uromas Vanillekipferl Rezept

Vanillekipferl Rezept: Uromas Klassiker für zarte Plätzchen

Wer zum ersten Mal nach einem Vanillekipferl Rezept sucht, möchte vor allem eines: mürbe, zart schmelzende Kipferl – am besten wie bei Oma. Genau das verspreche ich dir mit diesem Rezept, das seit Generationen in meiner Familie weitergegeben wird. Nach zwölf Jahren als Hobbybäckerin (und unzähligen Blech Ladungen Kipferl – ehrlich, ich hab schon so manches Blech verzweifelt aus dem Ofen geholt), weiß ich: Das Geheimnis liegt nicht nur in den Zutaten, sondern vor allem in der richtigen Technik und ein bisschen Geduld.

Ich erzähle dir, wie du Vanillekipferl wie bei Oma hinbekommst, welche Fehler mir früher passiert sind und warum dieses Rezept inzwischen jedes Mal gelingt. Klingt gut? Dann los!

Feine Zutaten für Vanillekipferl: Was wirklich zählt

Glaub mir, ich hab schon so manche Abkürzung versucht. Doch am Ende zeigt sich: Wer Vanillekipferl backen will, sollte auf die richtigen Zutaten setzen und sich an die Mengen halten. Hier kommt das bewährte Rezept, das seit Jahrzehnten für Begeisterung sorgt.

  • 250 g Mehl
  • 210 g Butter
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 80 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Puderzucker zum Wenden
  • 2 Päckchen Vanillezucker zum Wenden

Zubereitung:

  1. Gib das Mehl, die Butter, die gemahlenen Mandeln, den Zucker und 2 Päckchen Vanillezucker in eine große Schüssel. Verknete alle Zutaten gründlich mit den Händen oder einem Handrührgerät mit Knethaken, bis ein glatter Teig entstanden ist. Achte darauf, dass keine Mehlnester oder Butterstückchen mehr zu sehen sind.
  2. Wickle den fertigen Teig in Frischhaltefolie ein und lege ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. So kann der Teig ruhen und wird beim Formen später weniger klebrig.
  3. Siebe in der Zwischenzeit den Puderzucker in eine große, verschließbare Schüssel. Gib die 2 Päckchen Vanillezucker zum Wenden hinzu und vermische alles gründlich. Diese Mischung benötigst du später, um die Kipferl darin zu wälzen.
  4. Heize den Backofen auf 175 °C Umluft vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
  5. Nimm den Teig aus dem Kühlschrank und teile ihn in mehrere Portionen. Rolle jede Portion auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer etwa 4 cm dicken Rolle.
  6. Schneide die Rollen in etwa 1 – 2 cm dicke Scheiben. Nimm jeweils eine Scheibe und forme sie mit den Händen zu kleinen Kipferln (Halbmond-Form). Achte darauf, dass die Enden leicht spitz zulaufen, damit die typische Kipferlform entsteht.
  7. Lege die geformten Kipferl mit genügend Abstand auf das vorbereitete Backblech, damit sie beim Backen nicht zusammenkleben.
  8. Backe die Kipferl im vorgeheizten Ofen für etwa 10-15 Minuten. Beobachte sie dabei – sie sollten nur leicht goldgelb werden. Sobald die Kipferl an den Spitzen leicht zu bräunen beginnen, sind sie fertig.
  9. Nimm das Blech aus dem Ofen und lasse die Kipferl etwa 3 Minuten abkühlen. Sie sollten noch warm, aber nicht mehr zu weich sein, damit sie beim Wenden nicht zerbrechen.
  10. Lege die noch lauwarmen Kipferl vorsichtig, am besten mit einer Gabel, in die vorbereitete Puderzucker-Vanillezucker-Mischung. Wende sie darin von allen Seiten, sodass sie gut mit dem Zucker überzogen sind.
  11. Lasse die fertigen Vanillekipferl vollständig auskühlen, bevor du sie in eine luftdichte Dose füllst. So bleiben sie frisch und mürbe.

Welche Temperatur ist ideal für Vanillekipferl?

Du fragst dich, warum manche Kipferl zu hart oder zu dunkel werden? Die Ofentemperatur ist entscheidend! Ich hab am Anfang – aus Ungeduld – oft die Temperatur erhöht. Ergebnis: Plätzchen zu dunkel, Konsistenz bröselig. Seitdem halte ich mich strikt an 175 °C Umluft. Die Kipferl sollten nur leicht Farbe bekommen und nie ganz braun sein. Lieber einmal öfter in den Ofen schauen – diese paar Minuten machen den Unterschied zwischen „Vanillekipferl klassisch“ und „harter Keks“.

3 typische Fehler beim Vanillekipferl backen (und wie du sie vermeidest)

Erstens: Zu warmen Teig formen. Ich weiß, der Duft ist verlockend, aber der Teig muss wirklich kalt sein. Sonst klebt alles, und die Kipferl verlieren ihre Form. Zweitens: Kipferl zu lange im Ofen lassen. Glaub mir, sie härten beim Abkühlen noch nach. Drittens: Zu früh wenden. Wenn sie noch zu weich sind, brechen sie leicht. Eine kleine Geduldsprobe, aber es lohnt sich!

Feiner Geschmack wie bei Oma durch den richtigen Zucker-Mantel

Woran erinnert dich der erste Biss in ein Vanillekipferl? Für mich ist es immer Kindheit. Der Trick: Die Kipferl müssen noch lauwarm sein, wenn sie im Puderzucker-Vanillezucker-Mix gewendet werden. So haftet die süße Hülle perfekt. Ich hab’s einmal eilig gehabt und die Kipferl zu früh gewendet – der Zucker schmolz, alles war klumpig. Seitdem warte ich drei Minuten und nehme eine Gabel, damit die Kipferl nicht zerbrechen. Kleine Geste, großer Unterschied!

Geduld zahlt sich aus: Warum Ruhezeiten beim Teig unverzichtbar sind

Du willst Vanillekipferl einfach und trotzdem mürbe? Dann lass dem Teig Zeit. Ich war früher immer zu ungeduldig (wer nicht?), hab den Teig zu früh weiterverarbeitet – und hatte dann klebrige Finger, unförmige Kipferl und war am Ende genervt. Seitdem halte ich mich an die Ruhezeit im Kühlschrank. Das Ergebnis: Kipferl, die aussehen wie aus dem Bilderbuch und schmecken wie bei Oma. Geduld zahlt sich aus, ehrlich!

Vanillekipferl Rezept für alle: Gelingsicher und vielseitig

Ob du Vanillekipferl klassisch nachbacken möchtest oder deine Plätzchen-Dose füllen willst: Dieses Vanillekipferl Rezept ist ein echter Alleskönner. Und das Beste daran? Mit ein bisschen Übung gelingen sie wirklich jedem. Probier es aus – und vergiss nicht: Je öfter du sie backst, desto einfacher wird’s. (Und irgendwann fragt dich die Familie nach dem Rezept, versprochen!)

Ich finde, keine Adventszeit ist komplett ohne diesen Duft in der Küche. Wenn du Vanillekipferl wie bei Oma möchtest, halte dich an die Zutaten – und gönn dir die kleine Pause, während der Teig im Kühlschrank ruht. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Tipps & Tricks rund ums Vanillekipferl Rezept – Omas Vanillekipferl gelingen garantiert!

Warum zerfallen meine Vanillekipferl beim Wenden im Zucker?

Das ist mir auch schon passiert! Die Kipferl sind direkt nach dem Backen noch sehr weich. Lass sie unbedingt etwa 3 Minuten abkühlen, bevor du sie vorsichtig (am besten mit einer Gabel) in den Zucker wendest. Sonst brechen sie tatsächlich leicht – Geduld zahlt sich hier echt aus.

Kann ich die Mandeln durch andere Nüsse ersetzen?

Ja, das klappt prima! Traditionell sind es zwar Mandeln, aber Haselnüsse funktionieren genauso gut und geben den Kipferln ein etwas kräftigeres Aroma. Ich hab’s auch schon mit Walnüssen probiert – ist mal was anderes, aber schmeckt super.

Wie bewahre ich Omas Vanillekipferl am besten auf, damit sie schön mürbe bleiben?

Am besten lagerst du die Kipferl in einer gut schließenden Blechdose an einem kühlen, trockenen Ort. So halten sie locker 2-3 Wochen. Zwischen die Schichten lege ich manchmal Backpapier, damit sie nicht zusammenkleben (das macht wirklich einen Unterschied!).

Kann ich den Teig für Vanillekipferl klassisch auch am Vortag vorbereiten?

Auf jeden Fall! Ich mache den Teig oft abends und lasse ihn über Nacht im Kühlschrank ruhen. Du solltest ihn dann aber vor dem Verarbeiten ein paar Minuten bei Zimmertemperatur liegen lassen, sonst ist er zu fest zum Formen.

Sind Vanillekipferl einfach auch für Anfänger geeignet?

Definitiv! Das Rezept ist wirklich unkompliziert. Wichtig ist nur, dass der Teig gut durchgekühlt ist und du etwas Gefühl beim Formen hast – aber selbst wenn sie nicht perfekt aussehen, schmecken sie immer himmlisch (und Omas Kipferl waren auch nie alle gleich groß!).

Zu welchen Anlässen passen Vanillekipferl mit Mandeln besonders gut?

Natürlich sind sie ein Weihnachtsklassiker, aber ich finde, sie passen das ganze Winterhalbjahr – zum Adventskaffee, als Mitbringsel oder einfach zum Sonntagskaffee. Manchmal verschenke ich sie hübsch verpackt, zum Beispiel in kleinen Gläsern mit Schleife – kommt immer gut an!

Uromas Vanillekipferl Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Uromas Vanillekipferl Rezept

Uromas Vanillekipferl Rezept


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 2 Portionen 1x

Description

Zart mürbe Kipferl, buttrig und nussig, schmelzen auf der Zunge. Umhüllt von einer duftenden Vanille-Puderzucker-Schicht, verführt ihr feiner Mandelgeschmack und ihr goldener Glanz jeden Genießer.


Ingredients

Scale
  • 250 g Mehl
  • 210 g Butter
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 80 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Puderzucker zum Wenden
  • 2 Päckchen Vanillezucker zum Wenden

Instructions

  1. Geben Sie das Mehl, die Butter, die gemahlenen Mandeln, den Zucker und die 2 Päckchen Vanillezucker in eine große Schüssel. Kneten Sie alle Zutaten gründlich mit den Händen oder einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig, bis sich alle Zutaten gut miteinander verbunden haben und keine trockenen Stellen mehr zu sehen sind.
  2. Wickeln Sie den fertigen Teig in Frischhaltefolie ein und legen Sie ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. So wird der Teig fester und lässt sich später besser formen.
  3. Während der Teig kühlt, sieben Sie den Puderzucker in eine große, verschließbare Schüssel. Fügen Sie die 2 Päckchen Vanillezucker zum Wenden hinzu und vermischen Sie alles gründlich. Diese Schüssel wird später benötigt, um die fertigen Kipferl darin zu wenden. Die verschließbare Schüssel ist praktisch, um eventuelle Reste für eine weitere Portion aufzuheben.
  4. Heizen Sie den Backofen auf 175 °C Umluft vor und legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus.
  5. Nehmen Sie den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank und teilen Sie ihn in mehrere Portionen auf. Rollen Sie jede Portion auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer etwa 4 cm dicken Rolle. Schneiden Sie die Rolle in circa 1–2 cm dicke Scheiben.
  6. Formen Sie aus jeder Scheibe ein kleines Kipferl (Halbmond). Drücken Sie die Enden leicht zusammen und legen Sie die Kipferl mit etwas Abstand zueinander auf das vorbereitete Backblech. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu eng liegen, da sie beim Backen leicht aufgehen.
  7. Backen Sie die Kipferl im vorgeheizten Ofen für etwa 10–15 Minuten. Beobachten Sie die Kipferl sorgfältig: Sie sollten am Rand leicht goldbraun werden, aber nicht zu dunkel. Jeder Ofen ist unterschiedlich, daher kann die Backzeit variieren.
  8. Nehmen Sie das Blech aus dem Ofen und lassen Sie die Kipferl etwa 3 Minuten abkühlen. Sie sollten noch warm, aber nicht mehr zu weich sein, damit sie beim Wenden nicht zerbrechen.
  9. Wenden Sie die noch warmen Kipferl vorsichtig in der vorbereiteten Vanille-Puderzucker-Mischung, sodass sie rundum großzügig damit überzogen sind. Falls sie noch zu zerbrechlich sind, lassen Sie sie kurz länger abkühlen, bevor Sie fortfahren.
  10. Legen Sie die fertigen Kipferl auf ein Kuchengitter, damit sie vollständig abkühlen und der Zuckerüberzug fest wird. Bewahren Sie die Vanillekipferl nach dem vollständigen Auskühlen in einer gut schließenden Blechdose auf.

Notes

Backen Sie die Bleche einzeln, damit die Kipferl nicht zu stark abkühlen und Sie mit dem Wenden gut nachkommen. In einer Blechdose sind die Vanillekipferl etwa 6 Wochen haltbar. Die Kipferl sind sehr zart und können beim Wenden leicht zerbrechen, deshalb vorsichtig arbeiten.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Kekse und Cookies Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 2 Portionen
  • Calories: 350-450
  • Sugar: 11-16g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 17-25g
  • Saturated Fat: 7-11g
  • Carbohydrates: 40-50g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 15-25g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge