Original ungarische Gulaschsuppe Rezept

Ungarische Gulaschsuppe Rezept – Tradition, Geschmack und die Kunst des langsamen Schmorens
Wer nach einem echten ungarische Gulaschsuppe Rezept sucht, möchte meistens wissen: Wie gelingt dieses dicke, aromatische Süppchen wie in Ungarn selbst? Ob für die Familie am Sonntag oder das kleine Fest mit Freunden – Gulaschsuppe selber machen ist immer ein Hit. Ich koche diese Suppe seit Jahren und habe dabei viele Fehler gemacht, aber auch einiges gelernt. Heute teile ich, wie ich das Rezept Stück für Stück verbessert habe, warum Geduld sich lohnt und welche Zutaten auf keinen Fall fehlen dürfen.
Eine original ungarische Gulaschsuppe mit Rindfleisch ist mehr als nur ein Eintopf. Sie ist ein kleines Stück Ungarn im Kochtopf – kräftig, würzig und wärmend. Und ja, sie braucht Zeit. Schnell geht hier nichts. Aber genau das macht sie so besonders.
Worauf kommt es beim Schmoren wirklich an?
Die Seele jeder Gulaschsuppe traditionell liegt im langsamen Schmoren. Am Anfang dachte ich, eine halbe Stunde reicht aus – das Ergebnis war zähes Fleisch und fade Brühe. Erst als ich gelernt habe, das Rindfleisch (Haxe) wirklich lange und sanft zu garen, hat die Suppe ihren unverwechselbaren Geschmack bekommen. Die Röstaromen entstehen, wenn das Fleisch rundum angebraten wird (nicht zu viel auf einmal, sonst köchelt es nur!). Wer es eilig hat, wird hier nicht glücklich. Lieber früh beginnen, ein gutes Buch lesen und die Suppe langsam vor sich hin blubbern lassen.
3 Fehler, die jeder beim Gulasch einmal macht – und wie man sie vermeidet
Erstens: Zu wenig Würze. Ich hab anfangs gespart – dabei lebt eine ungarische Gulaschsuppe mit Rindfleisch von kräftigem Paprika, Kümmel und Majoran. Da darf man nicht schüchtern sein.
Zweitens: Kartoffeln zu früh dazugeben. Die zerfallen schnell und machen die Suppe matschig. Immer erst gegen Ende einrühren – so behalten sie Biss.
Drittens: Mehl falsch verwenden. Einfach oben drauf? Das klappt selten. Besser: Mit dem Fleisch und dem Gemüse kurz anschwitzen, so bindet es die Suppe später ganz zart und sorgt für eine sämige Textur. Wer zu früh mit Brühe ablöscht, verschenkt diesen Effekt.
Küchengeheimnisse für mehr Geschmack – was wirklich hilft
Ich geb’s zu: Ich habe viele Varianten ausprobiert. Mal mit weniger Paprika, mal mit mehr Knoblauch. Doch die Kombination aus Paprika, rosenscharf und Paprika, mild, dazu Kümmel und Majoran – das ist das Herz des Gerichts. Die Qualität der Rinderbrühe macht ebenfalls den Unterschied. Je kräftiger, desto besser. Und Butterschmalz? Unverzichtbar fürs Anbraten. Wer stattdessen Öl nimmt, verpasst diesen typischen, leicht nussigen Geschmack.
Ein weiterer Trick: Die Zwiebeln nicht zu schnell braten. Sie sollen goldgelb und süßlich werden, nicht braun und bitter. Hier lohnt sich Geduld wirklich. Und falls die Suppe beim Kochen zu dick wird, einfach noch einen kleinen Schöpfer Brühe nachgießen – aber vorsichtig, sonst wird’s zu dünn.
Variationen und Extras: Was passt zur ungarischen Gulaschsuppe?
Natürlich bleibt das Original mein Favorit, aber manchmal experimentiere ich. Wer es schärfer mag, gibt am Ende etwas ungarische Paprikapaste (Erös Pista) oder frische Chili in die Suppe – das hebt die Aromen noch mehr hervor. Für eine leichte Sommer-Variante kann man einen Teil der Kartoffeln durch Sellerie ersetzen, aber ganz ehrlich: Die klassische Version bleibt unschlagbar.
Als Beilage? Frisches Landbrot oder Weizenmischbrot. Am besten dick abgeschnitten, damit man ordentlich tunken kann. Und wenn etwas übrig bleibt (was selten vorkommt!), schmeckt die Gulaschsuppe am nächsten Tag fast noch besser.
Original ungarische Gulaschsuppe Rezept – Zutatenliste
- 1 kg Rindfleisch (Haxe), gewürfelt
- 2 Zwiebeln, gehackt
- 2 Möhren, in Scheiben
- 1 rote Paprikaschote, grob gewürfelt
- 1 grüne Paprikaschote, grob gewürfelt
- 1 Tomate, grob gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 EL Kümmel, ganz
- 2 EL Majoran
- 3 EL Paprika, rosenscharf
- 1 EL Paprika, mild
- Salz
- Pfeffer
- Rinderbrühe, starke
- 2 EL Mehl
- 400 g festkochende Kartoffeln, gewürfelt
- Butterschmalz (zum Anbraten)
Zubereitung:
- Bereiten Sie alle Zutaten vor, indem Sie das Rindfleisch in mundgerechte Würfel schneiden, die Zwiebeln fein hacken, die Möhren in Scheiben schneiden, die Paprikaschoten und die Tomate grob würfeln, die Knoblauchzehen fein hacken und die Kartoffeln schälen und würfeln.
- Erhitzen Sie 2-3 Esslöffel Butterschmalz in einem großen, schweren Topf auf mittlerer Hitze. Geben Sie die gehackten Zwiebeln hinzu und dünsten Sie sie unter gelegentlichem Rühren an, bis sie glasig und leicht goldgelb sind. Dies dauert etwa 5-8 Minuten.
- Fügen Sie die gewürfelten Paprikaschoten und das Rindfleisch in den Topf hinzu. Braten Sie alles unter regelmäßigem Wenden an, bis das Fleisch rundum leicht gebräunt ist. Dies sorgt für zusätzliche Röstaromen und einen kräftigen Geschmack.
- Streuen Sie den Kümmel, den Majoran, den scharfen und milden Paprika, Salz, Pfeffer, den fein gehackten Knoblauch sowie das Mehl über das Fleisch und das Gemüse. Verrühren Sie alles gründlich, sodass sich die Gewürze und das Mehl gleichmäßig verteilen und das Fleisch sowie das Gemüse mit einer aromatischen Schicht überzogen sind.
- Löschen Sie die Mischung mit so viel kräftiger Rinderbrühe ab, dass das Fleisch und Gemüse gerade eben bedeckt sind. Rühren Sie alles gut durch, um eventuell am Topfboden haftende Röststoffe zu lösen.
- Fügen Sie die in Scheiben geschnittenen Möhren und die gewürfelte Tomate hinzu. Setzen Sie einen Deckel auf den Topf und lassen Sie die Suppe auf kleiner bis mittlerer Hitze langsam für etwa 1,5 Stunden schmoren. Während dieser Zeit sollte das Fleisch zart werden und die Aromen sich voll entfalten.
- Nach der Schmorzeit geben Sie die gewürfelten Kartoffeln in die Suppe. Rühren Sie alles um und lassen Sie die Gulaschsuppe für weitere 20 Minuten auf niedriger Hitze köcheln, bis die Kartoffeln weich sind, aber noch nicht zerfallen.
- Rühren Sie die Suppe während des gesamten Kochvorgangs gelegentlich um, um ein Anbrennen zu vermeiden und sicherzustellen, dass sich die Zutaten gleichmäßig verteilen.
- Schmecken Sie die Gulaschsuppe zum Schluss mit Salz und Pfeffer ab. Bei Bedarf können Sie noch etwas Brühe hinzufügen, falls die Suppe zu dick geworden ist.
- Servieren Sie die ungarische Gulaschsuppe heiß, idealerweise mit frischem Weizenmischbrot oder einem kräftigen Landbrot. Optional können Sie die Suppe nach Belieben mit etwas ungarischer Paprikapaste (Erös Pista) oder frischer Chili verfeinern, um ihr eine schärfere Note zu geben.
Warum sich Geduld beim Gulaschsuppe selber machen auszahlt
Sich Zeit nehmen – das ist mein wichtigster Rat. Nicht nur, weil das Fleisch dann butterweich wird, sondern weil sich die Aromen erst langsam entfalten. Man merkt es schon beim Umrühren: Der Duft wird intensiver, das Gemüse zerfällt nicht, sondern gibt Geschmack ab. Wer einmal eine original ungarische Gulaschsuppe selbst gekocht hat, weiß: Das ist kein 30-Minuten-Gericht. Aber jede Minute lohnt sich.
Lust auf mehr? Gulaschsuppe traditionell genießen
Ich kann nur sagen: Mit diesem ungarische Gulaschsuppe Rezept kommt ein Stück Ungarn auf den Tisch. Probiert es aus, gebt dem Ganzen Zeit und genießt das Ergebnis. Und falls ihr noch Reste habt – am nächsten Tag schmeckt’s sogar noch kräftiger. Viel Freude beim Nachkochen und guten Appetit!
Tipps & Tricks rund ums Gulaschsuppe selber machen: Häufige Fragen und Antworten
Kann ich das Rindfleisch in diesem ungarische Gulaschsuppe Rezept durch eine andere Fleischsorte ersetzen?
Ja, das klappt! Ich habe schon öfter Schweinefleisch oder sogar Lamm ausprobiert – das funktioniert prima, wenn du mal was Neues möchtest. Wichtig ist nur, dass das Fleisch schön durchwachsen ist, damit die Suppe am Ende schön saftig und aromatisch bleibt. Mit Hähnchen würde ich persönlich eher nicht empfehlen, weil es schnell trocken wird und nicht so viel Geschmack abgibt. Vegetarisch geht natürlich auch – dann einfach mehr Kartoffeln, Paprika und vielleicht Räuchertofu rein.
Wie lange hält sich die Gulaschsuppe im Kühlschrank und kann ich sie einfrieren?
Im Kühlschrank hält sich die Gulaschsuppe locker 3 bis 4 Tage. Ich finde sogar, am zweiten Tag schmeckt sie noch besser! Zum Einfrieren ist sie ebenfalls super geeignet – einfach portionsweise abfüllen und bis zu 3 Monate im Gefrierfach lagern. Beim Auftauen am besten langsam im Topf erwärmen, so bleibt das Fleisch zart.
Was sind die häufigsten Fehler beim Gulaschsuppe selber machen?
Ein häufiger Fehler ist, das Fleisch zu schnell oder zu heiß anzubraten – dann wird’s zäh. Ich lasse mir immer Zeit und brate alles portionsweise schön an. Auch zu wenig Würze ist ein Klassiker: Am besten ruhig mutig mit Paprika und Majoran sein! Und: Nicht zu viel Brühe auf einmal dazugeben, sonst wird die Suppe eher dünn als schön sämig.
Welche Beilagen passen zu diesem ungarische Suppe Rezept?
Für mich gehört frisches, kräftiges Brot unbedingt dazu – am liebsten ein rustikales Landbrot! Aber auch ein Klecks Sauerrahm oder ein paar eingelegte Gurken passen richtig gut. Wenn Gäste kommen, stelle ich gern noch einen Teller mit Paprikasalat auf den Tisch – das bringt Farbe und Frische.
Kann ich die Gulaschsuppe für eine Party vorbereiten?
Absolut! Gulaschsuppe ist für Feste wie gemacht, weil sie sich super vorbereiten lässt. Ich koche sie oft schon am Vortag und wärme sie dann langsam wieder auf – die Aromen entwickeln sich sogar noch besser. Im großen Topf auf dem Herd oder im Slow Cooker kann sich dann jeder selbst bedienen. Stressfrei und lecker!
Original ungarische Gulaschsuppe Rezept
- Total Time: 30
- Yield: 6 Portionen 1x
Description
Kräftige Rindfleischwürfel schmoren mit Zwiebeln, süßen Paprikaschoten, Möhren und Tomaten in würziger Brühe. Kümmel und Knoblauch verleihen aromatische Tiefe. Sämig, leuchtend rot und herzhaft-pikant.
Ingredients
- 1 kg Rindfleisch (Haxe), gewürfelt
- 2 Zwiebeln, gehackt
- 2 Möhren, in Scheiben
- 1 rote Paprikaschote, grob gewürfelt
- 1 grüne Paprikaschote, grob gewürfelt
- 1 Tomate, grob gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 EL Kümmel, ganz
- 2 EL Majoran
- 3 EL Paprika, rosenscharf
- 1 EL Paprika, mild
- Salz
- Pfeffer
- Starke Rinderbrühe (nach Bedarf)
- 2 EL Mehl
- 400 g festkochende Kartoffeln, gewürfelt
Instructions
- Bereiten Sie alle Zutaten vor: Das Rindfleisch in mundgerechte Würfel schneiden, die Zwiebeln schälen und fein hacken, die Möhren schälen und in Scheiben schneiden, die Paprikaschoten entkernen und grob würfeln, die Tomate waschen und grob würfeln, und die Knoblauchzehen fein hacken. Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
- Erhitzen Sie etwas Butterschmalz oder Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Geben Sie die gehackten Zwiebeln hinein und dünsten Sie sie unter regelmäßigem Rühren an, bis sie glasig und leicht goldgelb sind.
- Fügen Sie die gewürfelten Paprikaschoten und das gewürfelte Rindfleisch zu den Zwiebeln hinzu. Braten Sie alles unter gelegentlichem Rühren einige Minuten lang an, bis das Fleisch an allen Seiten leicht gebräunt ist.
- Streuen Sie den Kümmel, Majoran, rosenscharfen und milden Paprika, sowie Salz und Pfeffer in den Topf. Geben Sie den fein gehackten Knoblauch und das Mehl hinzu. Rühren Sie die Mischung gründlich um, damit sich die Gewürze und das Mehl gleichmäßig mit dem Fleisch und dem Gemüse verbinden.
- Löschen Sie das Ganze mit so viel starker Rinderbrühe ab, dass das Fleisch gerade bedeckt ist. Rühren Sie alles sorgfältig durch, um eventuelle Reste am Topfboden zu lösen.
- Geben Sie die Möhrenscheiben und die gewürfelte Tomate in den Topf. Legen Sie einen Deckel auf den Topf und lassen Sie die Gulaschsuppe bei niedriger bis mittlerer Hitze etwa 1,5 Stunden langsam schmoren. Überprüfen Sie gelegentlich, ob noch genug Flüssigkeit vorhanden ist, und füllen Sie bei Bedarf etwas Brühe nach.
- Nach 1,5 Stunden geben Sie die gewürfelten Kartoffeln zur Suppe. Rühren Sie alles gut um und lassen Sie die Suppe weitere 20 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln, bis die Kartoffeln weich sind.
- Rühren Sie während des gesamten Kochvorgangs gelegentlich um, damit nichts am Topfboden ansetzt und sich alle Zutaten gut vermengen.
- Schmecken Sie die Gulaschsuppe zum Schluss mit Salz und Pfeffer ab. Wer es gerne schärfer mag, kann die Suppe zusätzlich mit ungarischer Paprikapaste (Erös Pista) oder etwas Chili würzen.
- Servieren Sie die ungarische Gulaschsuppe heiß, am besten zusammen mit frischem Weizenmischbrot.
Notes
Für eine besonders authentische ungarische Schärfe können Sie Erös Pista (ungarische Paprikapaste) oder frische Chili verwenden. Die Suppe schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da sich die Aromen weiter entfalten. Servieren Sie dazu frisches Weizenmischbrot oder Bauernbrot. Sie können nach Belieben weiteres Gemüse wie Sellerie oder Lauch hinzufügen, um die Suppe noch gehaltvoller zu machen.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Suppenrezepte, Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 6 Portionen
- Calories: 200-300
- Sugar: 4-8g
- Sodium: 800-1200mg
- Fat: 8-15g
- Saturated Fat: 2-5g
- Carbohydrates: 30-40g
- Fiber: 3-6g
- Protein: 15-20g
- Cholesterol: 30-60mg