Kaiserschmarrn Rezept aus dem Backofen: So gut wie beim Kaiser selbst!

Kaiserschmarrn Rezept Backofen: Klassiker ohne Anbrennen und Wenden am Herd
Wer kennt das nicht? Man träumt von fluffigem Kaiserschmarrn wie beim Kaiser, aber das ständige Wenden in der Pfanne, das Anbrennen am Herd oder der Kampf um die perfekte Textur machen einen wahnsinnig. Genau deshalb habe ich mein „kaiserschmarrn rezept backofen“ nach vielen Versuchen perfektioniert. Und ich kann dir sagen: Das Ergebnis ist locker, goldgelb – und du hast beide Hände frei für einen Kaffee, während der Schmarrn im Ofen bäckt.
Früher hätte ich nie gedacht, dass kaiserschmarrn aus dem backofen wirklich so gut werden kann. Doch nach ein paar Fehlversuchen (und verbrannten Rosinen… hach, das duftet nicht nach Kaiserschmarrn, glaub mir!), weiß ich: Die Ofenvariante löst viele Probleme und passt perfekt in den Alltag. Im Folgenden verrate ich dir, wie du mit wenig Aufwand einen kaiserschmarrn wie beim kaiser auf den Tisch bringst – und zwar ohne Stress.
Karamellisierte Kruste ohne Herd: Wie gelingt der Schmarrn im Backofen wirklich?
Viele Leser fragen sich: Wird der Kaiserschmarrn aus dem Backofen überhaupt so karamellig und locker wie das kaiserschmarrn original rezept? Ich habe es ausprobiert – und ja, es funktioniert! Der Trick ist die hohe Anfangstemperatur und das Karamellisieren zum Schluss. Durch das Backen in der ofenfesten Pfanne bleibt der Teig fluffig, und die Rosinen versinken nicht auf den Boden (das ist mir früher in der Pfanne ständig passiert – ärgerlich!).
Der Backofen sorgt für gleichmäßige Hitze. Kein Anbrennen, kein hektisches Wenden, kein ständiges Kontrollieren. Und das Beste: Während der Kaiserschmarrn bäckt, kannst du schon den Tisch decken oder einfach kurz durchatmen. Gerade für Familien oder Gäste ist das Gold wert!
3 entscheidende Schritte für luftigen Kaiserschmarrn aus dem Backofen
Über die Jahre habe ich drei Dinge gelernt, die wirklich den Unterschied machen, wenn du kaiserschmarrn einfach im Ofen backen willst:
- Der Eischnee muss richtig steif sein (er darf wirklich nicht aus der Schüssel rutschen – einmal zu früh aufgehört, schon wurde der Teig matschig).
- Die Butter sollte schäumen, bevor der Teig hineinkommt – das gibt Aroma und verhindert Ankleben.
- Das Schlusskaramellisieren unter dem Grill: Nicht auslassen! Erst dadurch entsteht diese goldene, leicht knusprige Kruste, die an den Wiener Klassiker erinnert.
Ach ja, und lass dich nicht stressen, wenn der Teig im Ofen erst ganz brav aufgeht und dann wieder in sich zusammenfällt. Das ist normal und sogar gewollt – so bleibt er innen saftig.
Welche Temperatur bringt das beste Ergebnis beim Backen?
Du fragst dich, warum 200 Grad Ober-/Unterhitze? Ich habe viel herumprobiert. Weniger Hitze macht den Schmarrn zu trocken, mehr Hitze verbrennt die Oberfläche, bevor der Teig gar ist. Also: 200 Grad, mittlere Schiene – und nach 15 Minuten einmal wenden, dann nochmal backen. Das klappt immer.
Rosinen im Rum – weshalb sie im Backofen ihr Aroma richtig entfalten
Ob du Rosinen magst oder nicht – im kaiserschmarrn rezept backofen sind sie fast Pflicht. Ich nehme die in Rum eingelegten, weil sie durch die Ofenhitze fast karamellisieren und das Aroma richtig rauskommt. Früher habe ich sie einfach in den Teig gerührt – und dann waren sie immer unten. Jetzt streue ich sie direkt auf den Teig, bevor die Pfanne in den Ofen wandert. Ergebnis: Gleichmäßig verteilt und kein Rosinenklumpen am Boden.
Zutatenliste für originalen Kaiserschmarrn
- 130 g Mehl
- 250 ml Milch
- 1 EL Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 4 Eigelbe
- 4 Eiweiße
- 50 g Zucker (für den Eischnee)
- 50 g Butter
- 50 g in Rum eingelegte Rosinen
- 30 g Zucker (zum Karamellisieren)
- Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
- Heize den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor. Stelle eine ofenfeste Pfanne bereit, die groß genug ist, damit der Teig etwa 2–3 cm hoch darin steht.
- Gib das Mehl, die Milch, den Vanillezucker und eine Prise Salz in eine große Rührschüssel. Verrühre die Zutaten mit einem Schneebesen oder Handrührgerät, bis ein glatter, klümpchenfreier Teig entsteht.
- Gib die Eigelbe zum Teig und rühre sie sorgfältig unter, sodass eine homogene Masse entsteht.
- Schlage in einer separaten, sauberen Schüssel die Eiweiße mit einer Prise Salz zunächst auf mittlerer Stufe schaumig. Füge nach und nach die 50 g Zucker hinzu und schlage die Eiweiße dann auf höchster Stufe, bis ein fester, glänzender Eischnee entsteht. Der Eischnee sollte beim Umdrehen der Schüssel nicht herausrutschen.
- Heb den Eischnee vorsichtig mit einem Teigschaber unter die Eigelb-Mehl-Masse. Arbeite dabei behutsam, damit möglichst viel Luftigkeit erhalten bleibt; hebe den Eischnee portionsweise und mit großen, kreisenden Bewegungen unter.
- Erhitze die Butter in der ofenfesten Pfanne auf dem Herd, bis sie geschmolzen ist und leicht zu schäumen beginnt. Schwenke die Pfanne, damit auch der Rand gut gefettet ist.
- Gieße den Kaiserschmarrnteig gleichmäßig in die heiße, gebutterte Pfanne. Streue die in Rum eingelegten Rosinen gleichmäßig über die Oberfläche des Teigs.
- Stelle die Pfanne auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens und backe den Kaiserschmarrn für etwa 15 Minuten, bis der Teig aufgegangen und die Oberfläche leicht goldgelb ist.
- Nimm die Pfanne vorsichtig aus dem Ofen. Teile den Kaiserschmarrn mit einem Pfannenwender oder Messer in vier Viertel. Wende die einzelnen Stücke vorsichtig, sodass auch die Unterseite bräunen kann.
- Backe den Kaiserschmarrn nach dem Wenden für weitere 10 Minuten im Ofen, bis er durchgebacken und goldbraun ist.
- Zerreiße den Kaiserschmarrn in mundgerechte Stücke, indem du ihn mit zwei Gabeln oder dem Pfannenwender auseinanderziehst.
- Bestreue die Stücke großzügig mit 30 g Zucker und stelle die Pfanne für einige Minuten unter den Backofengrill. Beobachte den Vorgang sorgfältig, bis der Zucker geschmolzen und leicht karamellisiert ist. Achte darauf, dass die Stücke nicht verbrennen.
- Nimm die Pfanne aus dem Ofen und lass den Kaiserschmarrn kurz abkühlen. Bestreue ihn zum Schluss mit Puderzucker.
- Serviere den Kaiserschmarrn nach Belieben mit klassischen Beilagen wie Pflaumenkompott oder Apfelmus und genieße ihn am besten noch warm.
5 kleine Fehler, die den Kaiserschmarrn im Ofen ruinieren können
Auch nach zwölf Jahren Erfahrung hab ich manchmal noch einen Ausrutscher. Deshalb hier meine fünf häufigsten Fehler – vielleicht erkennst du dich wieder?
- Eischnee zu früh untergehoben – der Teig sackt zusammen
- Pfanne nicht heiß genug – der Boden bleibt blass
- Rosinen nicht gut verteilt – alle auf einer Seite
- Zucker zu spät drauf – keine Kruste
- Ofentür zu oft geöffnet – der Teig fällt zusammen
Aber hey, aus Fehlern lernt man. Und mit jedem Mal wird der Kaiserschmarrn besser, versprochen!
Erfahrungen aus 12 Jahren: Tipps für besonders lockeren Schmarrn
Was ich dir nach so vielen Versuchen raten kann: Nimm dir Zeit beim Eischnee, sei beim Unterheben wirklich vorsichtig und hab keine Angst vor dem Backofengrill am Ende. Das macht den Unterschied zwischen okay und wow. Und falls du gerade keinen Rum hast: Auch ohne werden die Rosinen lecker, aber mit ist’s halt wie beim Kaiser damals.
Fazit: Kaiserschmarrn Rezept Backofen – Wiener Genuss mit wenig Aufwand
Für mich gibt es keinen besseren Weg, Kaiserschmarrn entspannt zuzubereiten. Mit diesem Rezept kannst du kaiserschmarrn einfach, schnell und sicher zaubern – und das Ergebnis steht dem kaiserschmarrn wie beim kaiser in nichts nach. Probier es aus, spiel ein wenig mit der Backzeit, und hab keine Angst vor kleinen Fehlern. Am Ende zählt: Es schmeckt nach Urlaub, Kindheit und ein bisschen Luxus. Und das mit Backofen statt Herd!
Hast du noch eigene Tricks oder Fragen? Schreib doch unten einen Kommentar – ich bin gespannt auf deine Erfahrungen!
Kaiserschmarrn einfach backen: Deine Fragen & Antworten zum Rezept aus dem Backofen
Kann ich den Kaiserschmarrn im Ofen auch ohne Rosinen backen?
Ja, auf jeden Fall! Rosinen sind zwar klassisch, aber ich lasse sie manchmal auch einfach weg (mein Mann mag sie nämlich gar nicht). Du kannst stattdessen auch Cranberries, gehackte Nüsse oder Apfelstückchen verwenden – oder die Rosinen einfach durch gar nichts ersetzen. So wird dein Kaiserschmarrn trotzdem herrlich fluffig.
Was mache ich, wenn mein Kaiserschmarrn im Ofen nicht richtig aufgeht?
Das passiert manchmal, wenn der Eischnee nicht steif genug geschlagen oder zu kräftig untergehoben wurde. Ich hebe den Eischnee immer ganz vorsichtig unter, damit die Luftigkeit bleibt! Achte auch darauf, dass der Ofen wirklich vorgeheizt ist – sonst fehlt der nötige Auftrieb. Und falls er trotzdem mal flach bleibt: Schmeckt trotzdem super, einfach noch mehr Puderzucker drauf!
Wie kann ich Kaiserschmarrn vorbereiten und aufbewahren?
Kaiserschmarrn schmeckt frisch am allerbesten, aber du kannst ihn auch vorbereiten. Im Kühlschrank hält er sich 1–2 Tage (zugedeckt in einer Box). Zum Aufwärmen gebe ich ihn einfach nochmal kurz in die Pfanne oder für ein paar Minuten in den Ofen – schmeckt fast wie frisch! Einfrieren geht auch, aber am besten portionsweise. Zum Auftauen einfach langsam bei Zimmertemperatur oder direkt im Ofen erwärmen.
Kann ich den Kaiserschmarrn auch glutenfrei oder laktosefrei backen?
Klar! Für eine glutenfreie Variante einfach glutenfreies Mehl nehmen – hab ich schon mit Reismehl ausprobiert, das klappt super. Laktosefreie Milch oder Pflanzenmilch (wie Hafer- oder Mandelmilch) funktionieren auch. Die Butter kannst du durch vegane Margarine ersetzen, falls nötig. Die Konsistenz wird vielleicht minimal anders, aber lecker bleibt es allemal.
Welches Equipment brauche ich, wenn ich keine ofenfeste Pfanne habe?
Du brauchst nicht unbedingt eine Pfanne – eine Auflaufform oder sogar eine kleine Backform tut’s auch (hab ich schon öfter so gemacht, wenn alle Pfannen belegt waren). Achte einfach darauf, dass der Teig nicht zu hoch steht, damit er schön durchbackt. Und: Die Form gut einfetten, sonst bleibt alles kleben!
Zu welchen Anlässen passt Kaiserschmarrn aus dem Ofen besonders gut?
Ehrlich? Für mich ist Kaiserschmarrn immer eine gute Idee – egal ob Sonntagsfrühstück, Brunch mit Freunden oder als süßes Hauptgericht nach einem langen Winterspaziergang. Er ist auch perfekt für Familienfeiern oder wenn du Gäste beeindruckend verwöhnen willst (funktioniert auch als Dessert nach einem leichten Essen, dann aber eher kleinere Portionen).
Kaiserschmarrn Rezept aus dem Backofen: So gut wie beim Kaiser selbst!
- Total Time: 30
- Yield: 2 Portionen 1x
Description
Goldgelber, fluffiger Kaiserschmarrn aus dem Ofen: außen knusprig karamellisiert, innen zart und luftig. Süß duftend, mit feiner Vanillenote und zart schmelzendem Mundgefühl – ein kaiserlicher Genuss!
Ingredients
- 130 g Mehl
- 250 ml Milch
- 1 EL Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 4 Eigelbe
- 4 Eiweiße
- 50 g Zucker (für den Eischnee)
- 50 g Butter
- 50 g in Rum eingelegte Rosinen
- 30 g Zucker (zum Karamellisieren)
- Puderzucker zum Bestreuen
Instructions
- Heizen Sie den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor. Stellen Sie sicher, dass Sie eine ofenfeste Pfanne oder Auflaufform verwenden, die ausreichend groß ist, um den Teig aufzunehmen.
- Geben Sie das Mehl, die Milch, den Vanillezucker und eine Prise Salz in eine große Rührschüssel. Verrühren Sie die Zutaten mit einem Schneebesen oder Handmixer, bis ein glatter, klümpchenfreier Teig entsteht.
- Fügen Sie die Eigelbe zum Teig hinzu und verrühren Sie alles gründlich, sodass eine homogene Masse entsteht.
- Schlagen Sie in einer separaten, sauberen Schüssel die Eiweiße mit dem Zucker (50 g) auf. Beginnen Sie auf mittlerer Stufe und erhöhen Sie dann die Geschwindigkeit, bis ein fester, glänzender Eischnee entstanden ist. Achten Sie darauf, dass die Eiweiße Zimmertemperatur haben, damit sie besonders voluminös werden.
- Heben Sie den Eischnee vorsichtig mit einem Teigschaber unter die Eigelb-Mehl-Mischung. Arbeiten Sie dabei langsam und behutsam, damit möglichst viel Luftigkeit im Teig erhalten bleibt.
- Erhitzen Sie die Butter in der ofenfesten Pfanne auf dem Herd, bis sie geschmolzen und leicht schäumend ist. Verteilen Sie die Butter gleichmäßig am Boden und an den Seiten der Pfanne.
- Gießen Sie den Kaiserschmarrn-Teig vorsichtig in die heiße, gebutterte Pfanne und verstreichen Sie ihn gleichmäßig. Streuen Sie die in Rum eingelegten Rosinen gleichmäßig auf die Oberfläche des Teigs.
- Stellen Sie die Pfanne in den vorgeheizten Backofen und backen Sie den Kaiserschmarrn für etwa 15 Minuten, bis die Oberfläche leicht gebräunt und der Teig aufgegangen ist.
- Nehmen Sie die Pfanne vorsichtig aus dem Ofen und teilen Sie den Kaiserschmarrn mit einem Pfannenwender oder Messer in Viertel. Wenden Sie die Teigstücke mit dem Pfannenwender, sodass die andere Seite ebenfalls backen kann.
- Backen Sie den gewendeten Kaiserschmarrn weitere 10 Minuten im Ofen, bis er vollständig durchgebacken und goldbraun ist.
- Zerreißen Sie den Kaiserschmarrn in mundgerechte Stücke. Bestreuen Sie die Stücke mit dem Zucker zum Karamellisieren (30 g) und schalten Sie die Grillfunktion Ihres Backofens ein. Karamellisieren Sie den Kaiserschmarrn für einige Minuten direkt unter dem Grill, bis die Oberfläche goldbraun und knusprig ist. Beobachten Sie diesen Schritt aufmerksam, damit der Zucker nicht verbrennt.
- Nehmen Sie die Pfanne aus dem Ofen und lassen Sie den Kaiserschmarrn kurz abkühlen. Bestreuen Sie ihn großzügig mit Puderzucker. Servieren Sie den Kaiserschmarrn am besten direkt aus der Pfanne, zusammen mit traditionellen Beilagen wie Zwetschgenröster (Pflaumenkompott) oder Apfelmus.
Notes
Achten Sie darauf, dass das Eiweiß bei Zimmertemperatur ist, bevor Sie es steif schlagen, um das maximale Volumen zu erreichen. Verwenden Sie Vanillezucker statt Vanilleextrakt für ein besonders feines Aroma. Die Pfanne sollte ofenfest sein und eine gute Wärmeleitung besitzen. Für ein intensiveres Aroma können die Rosinen einige Stunden oder über Nacht in Rum eingelegt werden. Für die perfekte Karamellisierung verwenden Sie die Grillfunktion des Backofens, aber behalten Sie den Kaiserschmarrn dabei stets im Auge, um ein Verbrennen zu vermeiden. Traditionell wird Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster oder Apfelmus serviert.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Dessert Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 2 Portionen
- Calories: 350-450
- Sugar: 11-16g
- Sodium: 500-800mg
- Fat: 17-25g
- Saturated Fat: 7-11g
- Carbohydrates: 40-50g
- Fiber: 2-5g
- Protein: 15-25g
- Cholesterol: 60-100mg