Apfelkuchen mit Eierlikörguss – Ein köstliches Dessert für Genießer!

Apfelkuchen mit Eierlikörguss – Genuss für jeden Anlass
Wer nach einem besonderen Apfelkuchen Rezept sucht, das einfach zuzubereiten ist und trotzdem jeden Kaffeetisch verzaubert, wird bei diesem Apfelkuchen mit Eierlikörguss garantiert fündig. Für mich ist dieser Kuchen ein echtes Highlight, wenn ich Gäste erwarte oder mir selbst etwas Gutes gönnen möchte. Der cremige Guss mit Eierlikör bringt das gewisse Etwas – und die Äpfel machen ihn herrlich saftig. Gerade wenn ich mal wieder zu viele Äpfel im Korb habe (kommt öfter vor als man denkt!), ist dieses Rezept meine erste Wahl.
Warum der Eierlikörguss dem Klassiker neuen Schwung verleiht
Viele kennen Apfelkuchen in unzähligen Varianten, aber mal ehrlich: Wer hat schon mal einen Apfelkuchen mit Likör probiert, bei dem der Guss nicht trocken, sondern samtig-cremig bleibt? Genau das macht diesen Eierlikörguss Kuchen so besonders. Am Anfang hab ich gezögert – Eierlikör im Kuchen? Aber nach dem ersten Versuch war klar: Der Geschmack ist fein, nicht zu süß und rundet die fruchtige Säure der Äpfel perfekt ab. Für alle, die wie ich Abwechslung lieben, ist das ein echter Geheimtipp.
3 wichtige Schritte für perfekte Textur und Geschmack
Nach vielen Jahren in meiner kleinen Küche (und so manchem misslungenen Versuch!) hab ich gelernt: Es gibt drei Kniffe, die diesen Kuchen wirklich gelingsicher machen. Erstens: Die Butter und der Zucker müssen richtig schaumig geschlagen werden – so wird der Teig locker und nicht zu kompakt. Zweitens: Die Äpfel sollten eingeschnitten werden, damit sie beim Backen schön aufgehen und nicht im Teig versinken. Und drittens: Der Eierlikörguss darf nicht zu früh auf den Kuchen, sonst zieht er in den Teig statt als cremige Schicht obenauf zu bleiben. Schon mal probiert, alles gleichzeitig zu machen? Ging bei mir voll daneben! Seitdem halte ich mich an diese Reihenfolge – und der Kuchen gelingt immer.
Häufige Fehler vermeiden – was tun, wenn der Guss zu flüssig bleibt?
Mir ist es schon passiert: Der Guss war nach dem Backen noch ganz wackelig. Was hab ich falsch gemacht? Meistens liegt es daran, dass der Backofen nicht heiß genug ist oder der Kuchen zu früh herausgenommen wird. Der Eierlikörguss braucht Hitze, um zu stocken. Manchmal ist auch das Vanillepuddingpulver nicht richtig eingerührt. Mein Tipp: Lieber zwei Minuten länger im Ofen lassen (aber nicht verbrennen lassen!) und beim Rühren auf Klümpchen achten. So wird der Eierlikörguss schön fest, aber bleibt cremig.
Saftiger Apfelkuchen mit Likör: Darauf kommt es bei der Apfelauswahl an
Die Wahl der Äpfel macht mehr aus, als man denkt! Für diesen Kuchen nehme ich gerne leicht säuerliche Sorten, damit es nicht zu süß wird. Aber ganz ehrlich: Manchmal landen auch übrig gebliebene Äpfel vom Frühstück im Teig. Hauptsache, sie sind fest und nicht mehlig. Wer mag, kann sogar verschiedene Sorten mischen – das gibt einen besonderen Biss. Und: Die Äpfel großzügig aufschneiden, damit sie beim Backen nicht austrocknen. Hab ich mal vergessen – wurde zu kompakt, hat aber trotzdem geschmeckt (nur nicht ganz so gut wie sonst!).
5 Minuten Trick für gleichmäßigen Guss
Der Guss ist wirklich das Herzstück dieses Apfelkuchens mit Eierlikör. Damit er sich gut verteilt, gieße ich ihn immer ganz langsam, mit einem Löffel, kreisförmig von außen nach innen. So überzieht er die Äpfel gleichmäßig und läuft nicht einfach in die Mitte. Schon mal zu schnell gegossen? Dann läuft alles an den Rand – sieht nicht so schön aus! Mit ein wenig Geduld und Gefühl wird der Guss perfekt, sogar beim ersten Versuch.
Rezept: Apfelkuchen mit Eierlikörguss
Zutaten:
- 130 g Butter, weich
- 125 g Zucker
- 3 große Eier
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zitronenschale, abgerieben
- 200 g Mehl
- 2 TL Backpulver, gestrichen
- 2 EL Milch
- 4 Äpfel
- 2 große Eier (für den Guss)
- 40 g Zucker (für den Guss)
- 100 ml Eierlikör
- 100 g saure Sahne
- 20 g Vanillepuddingpulver
Zubereitung:
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Boden einer 24 cm Springform mit Backpapier auslegen und Rand leicht einfetten.
- Weiche Butter mit dem Zucker in einer großen Schüssel cremig aufschlagen, bis die Masse hell und luftig ist.
- Eier einzeln unterrühren, dann Salz und Zitronenschale dazugeben und alles gut vermengen.
- Mehl und Backpulver mischen, sieben und zusammen mit der Milch unterrühren. Teig sollte schwer reißend vom Löffel fallen.
- Teig in die Springform füllen und glattstreichen.
- Äpfel waschen, schälen, vierteln und die Oberseite mehrfach einschneiden. Mit der eingeschnittenen Seite nach oben fächerartig auf den Teig legen und leicht andrücken.
- Kuchen 40 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis der Teig goldgelb ist und die Äpfel duften.
- Währenddessen für den Guss die Eier mit Zucker schaumig schlagen, dann Eierlikör, saure Sahne und Vanillepuddingpulver unterrühren.
- Springform kurz aus dem Ofen ziehen und den Guss langsam von außen nach innen auf den heißen Kuchen gießen.
- Kuchen weitere 20 Minuten backen, bis der Guss gestockt und leicht goldgelb ist.
- Kuchen 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form lösen und ganz auskühlen lassen.
Erfahrungen aus 12 Jahren – kleine Fehler, großer Geschmack
Nach so vielen Jahren am Herd hab ich gelernt: Kein Apfelkuchen gleicht dem anderen. Mal wird der Boden zu fest, mal läuft der Guss an eine Stelle – aber am Ende zählt der Geschmack. Und der überzeugt jedes Mal aufs Neue. Die Kombination aus saftigen Äpfeln und cremigem Eierlikörguss sorgt dafür, dass dieser Kuchen nie trocken wird. Ein echter Sonntagskuchen, der auch montags noch schmeckt. Und falls mal was übrig bleibt: Am nächsten Tag ist er fast noch besser!
Fazit: Apfelkuchen mit Eierlikörguss – immer wieder ein Genuss!
Wer nach einem einfacher Apfelkuchen sucht, der trotzdem raffiniert und besonders schmeckt, wird mit diesem Rezept glücklich. Der Apfelkuchen mit Eierlikörguss ist mittlerweile fester Bestandteil meiner Kuchensammlung – und sorgt immer für „noch ein Stück, bitte!“. Probiert es aus, experimentiert ein wenig und habt Spaß am Backen. Denn genau das macht diesen Kuchen aus. Und wenn ihr mal Gäste beeindrucken wollt: Dieser Eierlikörguss Kuchen gelingt garantiert. Viel Freude beim Zubereiten – und guten Appetit!
Tipps & Tricks rund um das Apfelkuchen Rezept mit Eierlikörguss
Kann ich für das Apfelkuchen Rezept auch andere Äpfel oder sogar Birnen verwenden?
Na klar! Ich hab‘ schon alles Mögliche ausprobiert – Boskoop, Elstar, sogar Jonagold. Die Hauptsache ist, die Äpfel sind nicht zu mehlig und bringen ein bisschen Säure mit. Wenn du mal keine Äpfel im Haus hast, gehen Birnen auch super – der Kuchen wird dann etwas weicher und süßer.
Mein Guss wird nicht richtig fest – woran liegt das?
Das kann verschiedene Gründe haben. Vielleicht war der Kuchen beim Eingießen des Gusses nicht heiß genug oder du hast das Puddingpulver vergessen (hab ich auch schon geschafft, ups!). Wichtig ist, dass die Eier-Zucker-Mischung richtig schaumig geschlagen wird und du den Kuchen nach dem Guss wirklich nochmal 20 Minuten backst.
Wie bewahre ich den Apfelkuchen mit Eierlikörguss am besten auf? Kann ich ihn einfrieren?
Im Kühlschrank hält sich der Kuchen locker 2-3 Tage und bleibt dabei richtig schön saftig. Einfach mit Frischhaltefolie abdecken! Einfrieren geht auch, aber ich finde, der Guss wird nach dem Auftauen manchmal etwas wässrig – lecker ist er trotzdem, nur optisch vielleicht nicht mehr ganz so schick.
Kann ich den Kuchen schon am Vortag backen?
Unbedingt! Ich mache das oft, wenn Gäste kommen oder ein Familienfest ansteht. Der Kuchen schmeckt am nächsten Tag sogar noch aromatischer, weil er schön durchgezogen ist. Einfach gut abgedeckt im Kühlschrank lagern, dann bleibt er frisch.
Gibt es eine alkoholfreie Variante für den Eierlikörguss?
Ja, das klappt prima! Du kannst den Eierlikör durch Sahne oder Vanillesoße (am besten etwas dickflüssiger) ersetzen. Für ein bisschen Extra-Geschmack gebe ich manchmal einen Schuss Orangensaft und einen Hauch Vanillepaste dazu – schmeckt Kindern und Erwachsenen gleichermaßen.
Zu welchen Anlässen passt dieser saftige Apfelkuchen besonders gut?
Bei uns ist er der Star auf jeder Kaffeetafel: Geburtstag, Sonntagskaffee, Osterbrunch oder einfach als Trostpflaster an grauen Tagen. Besonders festlich kommt er mit einer kleinen Portion Schlagsahne und ein paar karamellisierten Apfelscheiben obendrauf daher – probier das mal aus!
Apfelkuchen mit Eierlikörguss – Ein köstliches Dessert für Genießer!
- Total Time: 30
- Yield: 6 Portionen 1x
Description
Saftiger Apfelkuchen mit zarter Krume, goldbraun gebacken, bedeckt von süßen Apfelscheiben. Ein seidiger Eierlikörguss verleiht dem Kuchen eine cremige Note und verführt mit feinem Vanille- und Zitronenaroma.
Ingredients
- 130 g Butter, weich
- 125 g Zucker
- 3 große Eier
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zitronenschale, abgerieben
- 200 g Mehl
- 2 gestrichene TL Backpulver
- 2 EL Milch
- 4 Äpfel
- 2 große Eier (für den Guss)
- 40 g Zucker (für den Guss)
- 100 ml Eierlikör
- 100 g saure Sahne
- 20 g Vanillepuddingpulver
Instructions
- Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Lege den Boden einer 24 cm Springform mit Backpapier aus und fette den Rand leicht ein, damit sich der Kuchen später gut lösen lässt.
- Gib die weiche Butter zusammen mit dem Zucker in eine große Rührschüssel und schlage die Mischung mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine für mehrere Minuten cremig und hell auf. Füge nacheinander die Eier hinzu und rühre jedes Ei gründlich unter, bevor du das nächste hinzugibst. Gib das Salz und die abgeriebene Zitronenschale dazu und rühre alles nochmals gleichmäßig unter.
- Mische das Mehl mit dem Backpulver in einer separaten Schüssel. Siebe die Mehlmischung portionsweise über die Butter-Ei-Masse und rühre sie vorsichtig unter. Füge 2 Esslöffel Milch hinzu, um den Teig geschmeidig zu machen. Sollte der Teig zu fest sein, gib noch etwas mehr Milch dazu, bis eine streichfähige Masse entsteht.
- Fülle den fertigen Teig in die vorbereitete Springform und streiche die Oberfläche mit einem Teigschaber oder Löffel glatt, damit der Kuchen gleichmäßig backt.
- Bereite die Äpfel vor, indem du sie schälst, halbierst, viertelst und das Kerngehäuse entfernst. Ritze die Oberseite der Apfelviertel mit einem Messer mehrfach leicht ein, damit sie beim Backen gleichmäßig garen und eine schöne Optik bekommen. Lege die Apfelviertel kreisförmig auf den Teig – beginne am äußeren Rand und arbeite dich zur Mitte vor. Drücke die Äpfel leicht in den Teig, damit sie beim Backen nicht verrutschen.
- Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für 40 Minuten auf der mittleren Schiene. Während dieser Zeit kannst du den Eierlikörguss vorbereiten.
- Kurz bevor die 40 Minuten Backzeit vorbei sind, gib die Eier und den Zucker für den Guss in eine Schüssel und schlage sie mit dem Handmixer cremig auf. Füge dann den Eierlikör, die saure Sahne und das Vanillepuddingpulver hinzu und verrühre alles zügig zu einer glatten, homogenen Masse.
- Ziehe die Springform vorsichtig aus dem Ofen (am besten auf ein Backblech stellen) und verteile den Eierlikörguss gleichmäßig über die vorgebackene Apfelkuchen-Oberfläche. Beginne am äußeren Rand und arbeite dich zur Mitte vor, damit der Guss überall gut verteilt ist.
- Schiebe den Kuchen zurück in den Ofen und backe ihn für weitere 20 Minuten, bis der Guss gestockt und leicht goldgelb ist.
- Nimm den fertigen Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn etwa 10 Minuten in der Form abkühlen. Löse anschließend vorsichtig mit einem Messer den Rand des Kuchens von der Springform. Setze den Kuchen auf ein Kuchengitter und lasse ihn vollständig auskühlen, bevor du ihn anschneidest und servierst.
Notes
Der Apfelkuchen schmeckt besonders gut, wenn er komplett abgekühlt ist, da der Eierlikörguss dann fest und aromatisch ist. Wer mag, kann den Kuchen vor dem Servieren mit etwas Puderzucker bestäuben. Für eine alkoholfreie Variante lässt sich der Eierlikör durch Sahne oder Milch ersetzen. Verwende säuerliche Apfelsorten wie Boskoop oder Elstar für ein besonders ausgewogenes Aroma.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Kuchen Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 6 Portionen
- Calories: 400-500
- Sugar: 38-53g
- Sodium: 180-300mg
- Fat: 20-30g
- Saturated Fat: 11-15g
- Carbohydrates: 55-70g
- Fiber: 1-3g
- Protein: 4-8g
- Cholesterol: 60-120mg