|

Blumenkohlschnitzel Rezept, Schmeckt guti

Blumenkohlschnitzel Rezept, Schmeckt guti

Blumenkohlschnitzel Rezept: Knusprige Alternative für Genießer

Wer auf der Suche nach einem einfachen, leckeren Blumenkohlschnitzel Rezept ist, steht oft vor einer Herausforderung: Wie gelingt das vegetarische Schnitzel wirklich knusprig, ohne zu zerfallen? Ich habe mich in den letzten Jahren durch etliche Varianten gebraten, gekocht, gebröselt – und dabei mehr als einmal über verkochten Blumenkohl oder matschige Panade geärgert. Doch irgendwann hat’s Klick gemacht: Mit ein paar kleinen Tricks wird aus jedem Blumenkohl ein echtes Sonntagsgericht. Und das Beste? Es erinnert mich jedes Mal an meine ersten Versuche in der WG-Küche, als ich noch dachte, Gemüse kann niemals Schnitzel ersetzen. Irrtum!

In diesem Beitrag zeige ich dir mein erprobtes Blumenkohlschnitzel Rezept, verrate, wie du Blumenkohlschnitzel selber machen kannst – und warum dieses vegetarische Schnitzel Rezept nicht nur Fleischliebhaber überrascht.

3 Fehler, die das Ergebnis ruinieren (und wie du sie vermeidest)

Erstens: Blumenkohl zu lange kochen. Ist mir schon oft passiert – dann wird alles matschig und fällt beim Panieren auseinander. Lieber etwas weniger lang garen, damit die Röschen noch Biss haben. Zweitens: Zu wenig Panade. Ich hab anfangs gespart, aber eine dicke Schicht Semmelbrösel oder Paniermehl ist wirklich entscheidend für die typische Kruste. Drittens: Pfanne nicht heiß genug. Die richtige Temperatur sorgt dafür, dass die Panade schön braun wird und nicht das ganze Öl aufsaugt. (Wer will schon fettige Schnitzel?)

Welche Zutaten braucht man für das klassische Blumenkohl Schnitzel?

Jahr für Jahr probiere ich neue Kombinationen aus – doch am Ende lande ich immer wieder bei diesen Basics. Hier kommen die Zutaten, die du für das Blumenkohl paniert Rezept brauchst:

  • 1 Blumenkohl (cauliflower)
  • 3 Eier (eggs)
  • Semmelbrösel oder Paniermehl (breadcrumbs)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Margarine oder Öl (for frying)

Zubereitung:

  1. Blumenkohl vorbereiten: Blätter und dicken Strunk entfernen, den Kopf unter kaltem Wasser abspülen. Mit einem scharfen Messer in kleine, gleichmäßige Röschen teilen.
  2. Einen großen Topf mit Wasser füllen, kräftig salzen und zum Kochen bringen.
  3. Die Röschen ins sprudelnde Wasser geben, bei mittlerer Hitze 5 bis 8 Minuten garen – sie sollten noch leicht bissfest (al dente) sein. Mit einer Gabel testen.
  4. Blumenkohl abgießen, kurz abkühlen lassen, bis die Röschen gut zu greifen sind.
  5. Inzwischen Eier in einer flachen Schüssel aufschlagen und mit Salz und Pfeffer würzen. Semmelbrösel oder Paniermehl auf einen großen Teller geben.
  6. Jedes Röschen erst in die Eier tauchen, dann rundum in Paniermehl wälzen, bis alles schön bedeckt ist.
  7. Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen, großzügig Margarine oder Öl hineingeben. Mit einem Brösel testen, ob das Fett heiß genug ist – es sollte brutzeln.
  8. Röschen nebeneinander in die Pfanne legen (nicht stapeln), 2 bis 4 Minuten pro Seite goldbraun braten, dabei vorsichtig wenden.
  9. Fertige Blumenkohlschnitzel auf Küchenpapier abtropfen lassen. Noch heiß servieren – am besten mit Salat, Kartoffelspalten oder Joghurt-Dip.

Perfekte Bräunung: Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Wenden?

Nichts ist ärgerlicher als eine zu blasse oder verbrannte Panade. Ich hab mal gedacht, man müsste ständig wenden – aber das stimmt nicht. Besser: Geduld haben! Erst wenn die Unterseite richtig goldgelb ist, drehen. Das dauert meist 2 bis 4 Minuten, je nach Herd und Pfanne. Wer zu früh wendet, riskiert, dass die Panade abfällt. Zu spät? Dann schmeckt’s bitter. Also lieber einmal kurz anheben und spicken.

Blumenkohl paniert Rezept: 5 Minuten Trick für mehr Knusper

Mein größtes Aha-Erlebnis: Nach dem Panieren die Röschen noch mal 5 Minuten ruhen lassen, bevor sie in die Pfanne wandern. Klingt simpel, hat aber einen echten Effekt auf den Biss! Die Panade haftet besser und fällt beim Braten weniger ab. Ich hab das früher nie gemacht – und mich immer gefragt, warum die Kruste so löchrig wird. Jetzt weiß ich: Zeit ist hier wirklich ein Geheimgewürz.

Vegetarisches Schnitzel Rezept: Variationen für jeden Geschmack

Ob klassisch oder kreativ – beim Blumenkohlschnitzel selber machen kann man herrlich variieren. Mal mit extra Gewürzen im Ei. Mal mit Sesam im Paniermehl. Ich hab auch schon mal die Röschen ein wenig größer gelassen, damit sie wie richtige „Schnitzelstücke“ aussehen. Wer es würziger mag, gibt noch einen Hauch Paprika oder Muskat dazu. Lust auf eine leichte Note? Frische Kräuter im Semmelbrösel sorgen für Frische. (Und ehrlich gesagt: Auch Kinder essen es plötzlich gern!)

10 Jahre Erfahrung: Was ich heute anders mache

Vor zehn Jahren war ich beim Blumenkohl Schnitzel Zubereitung noch total unsicher. Heute weiß ich: Vorbereitung ist alles. Ich schneide die Röschen immer gleich groß, lasse sie nach dem Kochen abtropfen und gebe der Panade genug Zeit. Die Pfanne wird ordentlich vorgeheizt, und ich nehme lieber etwas mehr Fett als zu wenig – nur so bleibt alles schön saftig. Und: Die Schnitzel müssen direkt nach dem Braten auf den Tisch. Sonst war die ganze Mühe fast umsonst.

Fazit: Blumenkohlschnitzel – einfach, schnell und überraschend lecker

Wer hätte gedacht, dass so ein simples Blumenkohlschnitzel Rezept so viel Freude macht? Ich liebe es, wie aus wenigen Zutaten ein knuspriges, vegetarisches Schnitzel entsteht, das sogar Fleischfans überzeugt. Und wenn mal was schiefgeht – keine Sorge, mit ein bisschen Übung klappt es beim nächsten Mal besser. Probier es aus und genieße den Duft von frisch gebratenem Blumenkohl in deiner Küche!

Blumenkohl panieren leicht gemacht: Deine Fragen zum vegetarischen Schnitzel

Kann ich das Blumenkohlschnitzel Rezept auch vegan zubereiten?

Ja, klar! Statt Ei verwende ich manchmal einfach einen Mix aus Mehl und Wasser oder pflanzlichem Joghurt als Kleber für die Panade. Schmeckt auch richtig lecker und hält super. Paniermehl ist meistens eh vegan, also da musst du nicht viel ändern.

Wie bewahre ich übrig gebliebene Blumenkohlschnitzel am besten auf?

Ich packe die Schnitzel gern in eine luftdichte Dose und stelle sie in den Kühlschrank – da halten sie zwei, manchmal drei Tage. Zum Aufwärmen einfach kurz in die Pfanne (geht auch im Ofen) – dann werden sie wieder schön knusprig. Im Mikro werden sie leider meist etwas weich, aber wenn’s schnell gehen muss, geht das auch mal.

Kann ich Blumenkohlschnitzel einfrieren?

Das geht tatsächlich! Am besten die panierten, ungebratenen Blumenkohlröschen auf ein Backpapier legen, kurz anfrieren lassen und dann in einen Beutel geben. So kannst du sie portionsweise rausnehmen und direkt in die heiße Pfanne geben – perfekt für stressige Tage!

Was kann ich tun, wenn die Panade nicht richtig am Blumenkohl hält?

Das kenne ich! Achte darauf, dass der Blumenkohl nicht zu feucht ist – sonst rutscht die Panade einfach ab. Ich tupfe die Röschen gerne mit Küchenpapier trocken, bevor sie ins Ei kommen. Und: Nicht zu geizig mit dem Ei und Paniermehl sein, dann klappt’s besser.

Welche Beilagen passen besonders gut zu Blumenkohlschnitzel?

Ich liebe dazu einen frischen Salat oder selbstgemachte Kartoffelwedges. Auch ein Joghurtdip mit Kräutern kommt bei uns immer gut an. Wenn’s mal besonders sein soll: Probiere mal einen orientalischen Couscous-Salat dazu – gibt dem Ganzen einen spannenden Twist!

Blumenkohlschnitzel Rezept, Schmeckt guti - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Blumenkohlschnitzel Rezept, Schmeckt guti

Blumenkohlschnitzel Rezept, Schmeckt guti


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 2 Portionen 1x

Description

Goldbraun paniertes Blumenkohlschnitzel mit knuspriger Kruste, zartem, saftigem Inneren und feiner Würze. Außen herrlich kross, innen mild-nussig und weich. Ein vegetarischer Genuss für Auge und Gaumen.


Ingredients

Scale
  • 1 Blumenkohl (cauliflower)
  • 3 Eier (eggs)
  • Semmelbrösel oder Paniermehl (breadcrumbs)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Margarine oder Öl

Instructions

  1. Bereite zunächst den Blumenkohl vor, indem du die äußeren Blätter und den Strunk entfernst. Teile den Blumenkohl dann mit einem scharfen Messer in kleine, mundgerechte Röschen.
  2. Fülle einen großen Topf mit ausreichend Wasser und gib eine großzügige Prise Salz hinzu. Bringe das Wasser zum Kochen.
  3. Gib die Blumenkohlröschen in das kochende Salzwasser und koche sie für etwa 8 bis 10 Minuten, bis sie bissfest, aber nicht zu weich sind. Überprüfe die Konsistenz, indem du mit einer Gabel in eines der Röschen stichst.
  4. Gieße die Blumenkohlröschen in ein Sieb ab und lasse sie kurz abkühlen, sodass sie zum weiteren Verarbeiten handwarm sind und du dich nicht verbrennst.
  5. Schlage die Eier in eine große Schüssel auf und verquirle sie mit einer Gabel oder einem Schneebesen. Würze die Eier mit etwas Salz und frisch gemahlenem Pfeffer.
  6. Fülle die Semmelbrösel oder das Paniermehl in einen tiefen Teller oder eine flache Schale.
  7. Wende nun jedes Blumenkohlröschen zuerst im verquirlten Ei, sodass es rundum bedeckt ist. Anschließend wälze es in den Semmelbröseln, bis das Röschen vollständig paniert ist. Drücke die Panade leicht an, damit sie gut haftet.
  8. Erhitze in einer großen Pfanne eine Mischung aus Margarine und Öl auf mittlerer bis hoher Stufe. Es sollte ausreichend Fett in der Pfanne sein, damit die panierten Blumenkohlröschen beim Braten nicht anhaften.
  9. Lege die panierten Blumenkohlröschen vorsichtig in die heiße Pfanne, ohne sie zu überfüllen, und brate sie von allen Seiten goldbraun an. Wende die Röschen regelmäßig mit einer Zange oder einem Pfannenwender, damit sie gleichmäßig bräunen.
  10. Nimm die fertigen Blumenkohlschnitzel aus der Pfanne und lasse sie auf einem Küchenpapier abtropfen, um überschüssiges Fett zu entfernen.
  11. Serviere die Blumenkohlschnitzel direkt heiß als Hauptgericht, zum Beispiel mit einem frischen Salat, Kartoffeln oder einer Joghurtsauce.

Notes

Für eine besonders knusprige Panade kannst du die Blumenkohlröschen nach dem ersten Panieren ein zweites Mal durch Ei und Semmelbrösel ziehen. Die Blumenkohlschnitzel eignen sich hervorragend als vegetarische Alternative zu klassischen Schnitzeln und schmecken sowohl frisch aus der Pfanne als auch kalt am nächsten Tag. Variiere die Gewürze im Ei nach Geschmack, zum Beispiel mit Paprikapulver, Muskat oder etwas Knoblauchpulver.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Schnelle und Einfache Rezepte, Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 2 Portionen
  • Calories: 300-400
  • Sugar: 3-8g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 12-20g
  • Saturated Fat: 4-8g
  • Carbohydrates: 40-50g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 15-25g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge