Buchteln mit fruchtiger Marmeladenfüllung: Ein tolles Rezept zum Genießen!

Buchteln mit fruchtiger Marmeladenfüllung: Ein tolles Rezept zum Genießen!

Buchteln Rezept: Süße Versuchung mit Marmeladenfüllung für Genießer

Wer auf der Suche nach einem traditionellen Buchteln Rezept ist, kennt das Problem: Die richtige Konsistenz, eine herrlich fluffige Krume und diese unwiderstehliche Marmeladenfüllung gelingen nicht immer auf Anhieb. Ich habe im Laufe der Jahre einiges ausprobiert, manchmal war der Teig zu fest, manchmal ist die Füllung ausgelaufen – und trotzdem liebe ich es, Buchteln selber zu machen. Wenn sie dann endlich aus dem Ofen kommen und der Duft durchs Haus zieht, weiß ich wieder, warum sich die Mühe lohnt. Und ganz ehrlich: Buchteln mit Marmelade erinnern mich immer an meine Kindheit bei Oma. Wer möchte nicht dieses Gefühl zu Hause erleben?

3 wichtige Schritte für luftige Buchteln mit Füllung

Bevor du gleich loslegst – beim Buchteln Rezept gibt es drei entscheidende Punkte, die ich nach vielen Versuchen nie mehr vergesse: Das Sieben des Mehls für mehr Luftigkeit, die richtige Temperatur der Milch-Butter-Mischung und vor allem Geduld beim Gehenlassen! Ich hab’s einmal zu eilig gehabt, die Hefe war beleidigt, und das Resultat war… nun ja, eher Klöße als Buchteln. Also: Lass dem Teig Zeit, dann wird’s auch was mit der flaumigen Textur, die Omas Buchteln so besonders macht.

Warum wird der Teig manchmal klebrig?

Hast du dich auch schon mal gefragt, warum der Teig beim Buchteln selber machen plötzlich an den Händen pappt? Mir ist das früher dauernd passiert – meistens, wenn ich die Milch zu heiß gemacht habe oder die Butter nicht genug abgekühlt war. Die Hefe mag’s kuschelig, aber nicht heiß! Ein kleiner Trick: Lieber etwas weniger Milch nehmen und beim Kneten beobachten, wie sich der Teig entwickelt. Falls er trotzdem klebt, einfach ein bisschen Mehl auf die Arbeitsfläche geben, aber nicht übertreiben – sonst werden die Buchteln zu trocken.

Knusprige Oberfläche und saftiger Kern – so klappt’s

Viele denken, Buchteln mit Füllung müssen entweder weich oder knusprig sein. Ich sage: Beides ist möglich! Das Geheimnis liegt im Bestreichen der Teiglinge mit zerlassener Butter. Nicht geizen – ruhig großzügig pinseln. So entsteht beim Backen eine zarte, goldene Kruste, während die Marmelade im Inneren für Saftigkeit sorgt. Und wer möchte, kann noch mit Puderzucker bestäuben. Das ist zwar kein Muss, aber ich finde, es sieht einfach himmlisch aus.

Welche Marmelade eignet sich für Buchteln?

Ob klassisch mit Aprikose, fruchtig mit Zwetschge oder experimentell mit Himbeere – Buchteln mit Marmelade sind wandelbar wie kaum ein anderes Gebäck. Ich nehme, was gerade im Kühlschrank steht oder was von der letzten Obsternte übrig ist. Aber Achtung: Zu flüssige Marmelade läuft beim Backen gerne mal aus. Etwas festere Sorten funktionieren am besten. Und manchmal (ich geb’s zu!) verstecke ich sogar ein Stück Schokolade drin – für alle, die keine Marmelade mögen.

Buchteln Rezept: Zutatenliste für das perfekte Ergebnis

  • 1 Pck. Trockenhefe
  • 200 ml Milch
  • 500 g Mehl
  • 80 g Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 80 g Butter
  • 2 Eier
  • 2 EL Rum
  • etwas Butter, zerlassene (zum Bestreichen und Ausbuttern der Form)
  • Marmelade zum Füllen
  • Puderzucker zum Bestäuben (optional)

Zubereitung:

  1. Mehl in eine große Schüssel sieben, damit es luftig und klumpenfrei ist. Trockenhefe zufügen und gründlich vermengen.
  2. Milch und 80 g Butter in einem kleinen Topf vorsichtig erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist und die Milch lauwarm ist.
  3. Lauwarmes Milch-Butter-Gemisch in eine große Rührschüssel geben. Puderzucker, Salz, Eier und Rum hinzufügen. Alles mit Schneebesen oder Handrührgerät verrühren, bis die Zutaten gut verbunden sind.
  4. Mehl-Hefe-Mischung zur Milchmischung geben. Mit Küchenmaschine (Knethaken) oder Holzlöffel zu einem glatten, elastischen Teig verarbeiten. Mindestens 5-8 Minuten kneten, bis der Teig sich vom Rand löst und keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
  5. Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen, zugfreien Ort ca. 30 Minuten gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  6. Backform großzügig mit zerlassener Butter ausstreichen.
  7. Teig nach dem Gehen auf leicht bemehlter Arbeitsfläche kurz durchkneten. In kleine Stücke (ca. 40-50 g) teilen.
  8. Jedes Teigstück flach drücken, einen Teelöffel Marmelade in die Mitte geben. Ränder nach oben über die Füllung schlagen und gut zusammendrücken.
  9. Gefüllte Teigkugeln mit der Verschlussseite nach unten dicht nebeneinander in die vorbereitete Form setzen. Oberfläche großzügig mit zerlassener Butter bestreichen.
  10. Form erneut abdecken und Buchteln weitere 15-20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  11. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Buchteln ca. 25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind und herrlich duften.
  12. Buchteln aus dem Ofen nehmen, in der Form leicht abkühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und lauwarm servieren.

Tipps aus 12 Jahren: So werden Omas Buchteln jedes Mal ein Genuss

Du willst wissen, was ich über die Jahre gelernt hab? Erstens: Teig wirklich mit Gefühl kneten – nicht zu zaghaft, aber auch nicht zu wild. Zweitens: Lass die Buchteln nach dem Backen ein paar Minuten ruhen, dann lassen sie sich leichter aus der Form lösen. Und drittens: Frisch schmecken sie am besten! Falls doch mal was übrig bleibt (kommt selten vor), einfach am nächsten Tag kurz aufbacken. Wer mag, reicht noch Vanillesoße dazu – das ist für mich echtes Seelenfutter.

Schlussgedanken: Mehr als nur ein Buchteln Rezept

Ob du nun Omas Buchteln nachbacken oder zum ersten Mal Buchteln selber machen willst – dieses Rezept bringt garantiert Freude auf den Tisch. Die Kombination aus fluffigem Teig, fruchtiger Füllung und goldener Kruste ist einfach unschlagbar. Und falls mal was schiefgeht: Nicht entmutigen lassen. Jeder Versuch bringt dich näher an dein persönliches Lieblingsgebäck. Viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit!

Buchteln mit Marmelade: Tipps, Tricks & Wissenswertes rund ums Buchteln backen

Kann ich die Buchteln mit einer anderen Füllung als Marmelade zubereiten?

Klar! Ich habe schon oft statt Marmelade auch Nuss-Nougat-Creme, Pflaumenmus oder sogar Mohnfüllung ausprobiert. Sogar Apfelstücke mit etwas Zimt funktionieren prima. Wichtig ist nur, dass die Füllung nicht zu flüssig ist, sonst läuft sie beim Backen raus.

Was mache ich, wenn die Buchteln beim Backen auseinanderlaufen oder aufplatzen?

Das passiert mir manchmal auch, wenn ich es zu eilig habe! Achte darauf, die Teigränder richtig fest zusammenzudrücken, damit die Marmelade gut eingeschlossen bleibt. Wenn der Teig zu dünn ausgerollt wird, platzt er leichter – also lieber etwas dicker lassen. Und: Die Naht nach unten in die Form legen, das hilft ungemein.

Kann ich die gefüllten Buchteln einfrieren oder aufbewahren?

Definitiv! Ich friere die fertig gebackenen, abgekühlten Buchteln gerne portionsweise ein. Einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen und kurz im Ofen aufbacken – dann schmecken sie fast wie frisch. Im Kühlschrank halten sie sich auch 2-3 Tage, aber am besten sind sie wirklich am Backtag.

Wie kann ich das Buchteln Rezept vegan abwandeln?

Du kannst die Milch durch Pflanzenmilch ersetzen (Hafermilch ist mein Favorit), die Butter durch vegane Margarine und statt Eiern 2 EL Apfelmus oder Sojajoghurt nehmen. Der Rum bleibt natürlich optional. Die Konsistenz wird ein bisschen anders, aber trotzdem super fluffig!

Brauche ich unbedingt eine Küchenmaschine, um Buchteln zu backen?

Nein, das geht auch mit Muskelkraft! Ich hab die süßen Hefeklöße oft mit einem ganz normalen Holzlöffel und meinen Händen geknetet. Dauert vielleicht ein paar Minuten länger, aber der Teig wird trotzdem schön geschmeidig. Ein Handrührgerät mit Knethaken reicht auch völlig aus.

Zu welchen Anlässen passen die gefüllten Buchteln besonders gut?

Bei uns gibt’s sie oft zum Sonntagskaffee oder wenn Gäste kommen – die staunen immer! Aber auch auf Geburtstagsfeiern oder beim gemütlichen Brunch kommen sie super an. Ich finde, sie sind wie gemacht für graue Wintertage, wenn man sich was Warmes und Süßes gönnen will.

Buchteln mit fruchtiger Marmeladenfüllung: Ein tolles Rezept zum Genießen! - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Buchteln mit fruchtiger Marmeladenfüllung: Ein tolles Rezept zum Genießen!

Buchteln mit fruchtiger Marmeladenfüllung: Ein tolles Rezept zum Genießen!


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 2 Portionen 1x

Description

Goldbraune Buchteln mit luftiger, zarter Krume, gefüllt mit aromatischer Fruchtmarmelade. Zartschmelzende Butter und feiner Rumduft verschmelzen zu einem unwiderstehlich weichen, süßen Genussmoment.


Ingredients

Scale
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 200 ml Milch
  • 500 g Mehl
  • 80 g Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 80 g Butter
  • 2 Eier
  • 2 Esslöffel Rum
  • etwas zerlassene Butter
  • Marmelade zum Füllen

Instructions

  1. Sieben Sie das Mehl in eine große Schüssel und geben Sie die Trockenhefe hinzu. Vermischen Sie das Mehl und die Hefe sorgfältig miteinander, damit die Hefe gleichmäßig verteilt ist.
  2. Erwärmen Sie die Milch zusammen mit 80 g Butter in einem kleinen Topf, bis die Butter geschmolzen ist und die Mischung lauwarm ist – sie sollte nicht zu heiß sein, damit die Hefe gut arbeiten kann.
  3. Geben Sie den Puderzucker, die Prise Salz, die Eier und den Rum in die lauwarme Milch-Butter-Mischung und verrühren Sie alles gründlich, bis sich die Zutaten gut verbunden haben.
  4. Gießen Sie die flüssige Mischung zum Mehl-Hefe-Gemisch in der Schüssel. Kneten Sie alles mit einer Küchenmaschine oder mit einem Kochlöffel so lange, bis ein glatter Teig entsteht, der sich vom Schüsselrand löst. Falls nötig, arbeiten Sie mit den Händen weiter, bis der Teig elastisch und geschmeidig ist.
  5. Decken Sie die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lassen Sie den Teig an einem warmen, zugfreien Ort für etwa 30 Minuten gehen, bis sich das Volumen des Teigs verdoppelt hat.
  6. Fetten Sie eine Backform (zum Beispiel eine Auflaufform oder eine Springform) großzügig mit etwas zerlassener Butter ein, damit die Buchteln später nicht ankleben.
  7. Nachdem der Teig aufgegangen ist, stechen Sie kleine Portionen (etwa walnussgroß) vom Teig ab. Drücken Sie jedes Teigstück mit den Händen flach, sodass eine kleine Scheibe entsteht.
  8. Setzen Sie einen Teelöffel Ihrer Lieblingsmarmelade in die Mitte jedes Teigstücks. Falten Sie den Teig rundherum zusammen und verschließen Sie die Kugel gut, damit die Marmelade beim Backen nicht ausläuft.
  9. Setzen Sie die gefüllten Teigkugeln mit der Verschlussseite nach unten dicht an dicht in die vorbereitete, gebutterte Form. Bestreichen Sie die Oberseite der Buchteln mit etwas zerlassener Butter, damit sie beim Backen schön weich und goldbraun werden.
  10. Decken Sie die Form erneut ab und lassen Sie die Buchteln nochmals etwa 15-20 Minuten an einem warmen Ort gehen, damit sie weiter aufgehen.
  11. Heizen Sie den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Backen Sie die Buchteln im vorgeheizten Ofen für etwa 25 Minuten, bis sie goldbraun gebacken und durchgegart sind.
  12. Nehmen Sie die Buchteln aus dem Ofen, lassen Sie sie kurz abkühlen und bestäuben Sie sie nach Belieben großzügig mit Puderzucker. Servieren Sie die Buchteln lauwarm und genießen Sie sie frisch aus dem Ofen.

Notes

Sie können die Marmelade nach Ihrem Geschmack wählen – besonders gut eignen sich Aprikosen-, Pflaumen- oder Himbeermarmelade. Für eine besondere Note können Sie die Buchteln nach dem Backen zusätzlich mit Vanillesauce servieren. Falls Sie keine Trockenhefe haben, können Sie auch frische Hefe verwenden (etwa 21 g) und diese in der lauwarmen Milch auflösen. Achten Sie darauf, die Buchteln gut zu verschließen, damit die Marmelade beim Backen nicht ausläuft.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Gebäck Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 2 Portionen
  • Calories: 350-450
  • Sugar: 11-16g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 17-25g
  • Saturated Fat: 7-11g
  • Carbohydrates: 40-50g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 15-25g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge