Calzone-mit-Blätterteig Rezept, Für jeden Tag Einfaches Ofengericht

Calzone mit Blätterteig: Schneller Genuss für jeden Tag
Wer gerne herzhafte Gerichte aus dem Ofen zaubert, wird das einfache calzone rezept mit Blätterteig lieben. Ich habe in den letzten zwölf Jahren viele Varianten probiert – von aufwendigen Hefeteigen bis hin zu schnellen Lösungen, wenn es mal flott gehen musste. Die calzone mit blätterteig ist meine persönliche Rettung, wenn Hunger und Zeitdruck aufeinandertreffen. Und das Beste: Sie gelingt immer, schmeckt kinderleicht und lässt sich ganz nach Lust und Laune abwandeln. Für alle, die eine schnelle calzone zubereiten möchten, ist dieses blätterteig rezept herzhaft ein echter Volltreffer.
Warum greifen so viele zu dieser Variante? Ganz einfach: Der Blätterteig sorgt für eine knusprige Hülle, ohne dass man stundenlang Teig kneten oder gehen lassen muss. Gerade unter der Woche, wenn der Magen knurrt, ist so eine calzone aus dem ofen einfach Gold wert.
3 wichtige Schritte für eine goldene, knusprige Calzone mit Blätterteig
Nach vielen Anläufen habe ich festgestellt: Drei Dinge entscheiden darüber, ob die calzone mit blätterteig am Ende wirklich knusprig und saftig wird. Erstens: Der Blätterteig sollte nicht zu warm werden, sonst klebt er und lässt sich schlecht verarbeiten (einmal ist mir der Teig fast davon geschmolzen und die Füllung hat sich im ganzen Blech verteilt – das war eine echte Sauerei!). Zweitens: Die Ränder müssen gut verschlossen sein, sonst läuft der Käse aus und das Ergebnis wird trocken. Drittens: Das Eigelb verleiht der Oberfläche nicht nur Glanz, sondern auch eine appetitliche Bräunung. Wer darauf verzichtet, bekommt eine blasse Calzone, die einfach nicht so einladend aussieht.
Der Ofen sollte außerdem wirklich vorgeheizt sein. Ich habe einmal aus Ungeduld die Calzone zu früh eingeschoben – das Ergebnis war ein labbriger, nicht durchgebackener Boden. Seitdem warte ich immer, bis die richtige Temperatur erreicht ist!
Welche Füllung passt in die Calzone mit Blätterteig?
Die klassische Füllung für dieses Rezept besteht aus Salami, Paprika, Käse, Kochschinken, Tomaten und Knoblauch. Die Würze kommt durch Tomatenmark, Pfeffer, Salz und Oregano. Mit dieser Mischung kann man eigentlich nichts falsch machen – sie ist würzig, saftig und macht richtig satt. Besonders praktisch: Die Zutaten lassen sich gut vorbereiten, und der Blätterteig nimmt die Füllung wunderbar auf, ohne matschig zu werden.
Wer Lust hat, kann natürlich kreativ werden – aber heute bleiben wir bei der klassischen Version, denn manchmal ist weniger einfach mehr. Gerade für Anfänger ist es sinnvoll, sich erstmal an die Grundzutaten zu halten. Später kann man immer noch variieren!
Häufige Fehler beim Backen – und wie man sie vermeidet
Eine calzone mit blätterteig ist eigentlich unkompliziert, aber ein paar Stolperfallen gibt’s doch. Ist dir schon mal der Rand aufgeplatzt? Das passiert, wenn man zu viel Füllung hineingibt oder den Rand nicht sorgfältig schließt. Ich drücke die Ränder immer gut mit einer Gabel zusammen – das sieht nicht nur hübsch aus, sondern hält auch dicht.
Auch zu viel Flüssigkeit in der Füllung kann zum Problem werden. Deshalb entferne ich bei den Tomaten immer die Kerne und lasse sie kurz abtropfen. Sonst weicht der Teig durch. Und: Nicht zu früh anschneiden! Die Calzone sollte nach dem Backen ein paar Minuten ruhen, dann bleibt die Füllung da, wo sie hingehört.
Schnelle 30-Minuten-Variante für stressige Tage
Manchmal muss es einfach fix gehen. Diese calzone mit blätterteig steht in unter 30 Minuten auf dem Tisch – ideal, wenn der Tag lang war und der Magen knurrt. Das einfache calzone rezept braucht keine lange Vorbereitung, und während der Ofen vorheizt, ist die Füllung schon fertig geschnippelt. Praktischer geht’s kaum.
Ich bereite die Füllung oft schon morgens vor und stelle sie in den Kühlschrank. So muss ich abends nur noch den Blätterteig auftauen, alles zusammensetzen und ab in den Ofen damit. Und während die calzone aus dem ofen herrlich duftet, kann man schon mal den Tisch decken – oder kurz die Füße hochlegen.
Tipps aus 12 Jahren Erfahrung: Blätterteig richtig verarbeiten
Blätterteig ist ein kleiner Diva – aber mit ein paar Kniffen wird er zum Traumteig. Wichtig: Immer auf die Packungsanleitung achten. Zu langes Auftauen macht ihn weich und klebrig, zu kurzes Auftauen führt dazu, dass er bricht. Ich lege ihn nach dem Auftauen manchmal noch kurz in den Kühlschrank, falls die Küche sehr warm ist.
Ein weiterer Trick: Die Oberfläche des Teigs leicht einstechen, damit beim Backen der Dampf entweichen kann. So bleibt die calzone mit blätterteig knusprig und bläht sich nicht unförmig auf. Und falls doch mal was schiefgeht – einfach weitermachen! Aus Fehlern lernt man schließlich am meisten.
Rezept für calzone mit blätterteig: Zutaten und Zubereitung
Zutaten:
- 100 g Salami
- 1 Paprikaschote
- 8 Scheiben Blätterteig
- 150 g geriebener Käse
- 100 g Kochschinken
- 1 Eigelb
- Etwas Tomatenmark
- Pfeffer
- Salz
- Oregano
- Knoblauch
- Einige Tomaten
Zubereitung:
- Blätterteig aus dem Gefrierfach nehmen und bei Zimmertemperatur auftauen lassen, bis er biegsam, aber noch kalt ist (ca. 10–15 Minuten, Packungshinweise beachten).
- Oberfläche jeder Teigscheibe mit einer Gabel überall einstechen, um starkes Aufgehen zu verhindern. Kurz ruhen lassen und auf ein Backblech mit Backpapier oder mit kaltem Wasser abgespültem Blech legen.
- In der Zwischenzeit Paprikaschote und Tomaten waschen und trocknen. Paprikaschote entkernen und in kleine Würfel schneiden. Tomaten würfeln, überschüssige Kerne und Flüssigkeit entfernen. Beiseitestellen.
- Salami und Kochschinken in kleine Würfel schneiden. Paprika, Tomaten, Salami und Kochschinken in eine Schüssel geben.
- Knoblauch schälen, fein hacken und zur Mischung geben. Mit Salz, Pfeffer und Oregano kräftig würzen. Alles gut vermengen.
- Käse reiben und bereithalten.
- Eine Blätterteigscheibe nehmen und mit einem Löffel oder Spatel eine dünne Schicht Tomatenmark darauf verstreichen. Einen Rand von etwa 1 cm freilassen.
- Die vorbereitete Füllung auf einer Hälfte der Teigscheibe verteilen, dabei den Rand frei lassen. Käse großzügig darüber streuen.
- Den Rand der Teigscheibe mit etwas Wasser bepinseln. Eine zweite Blätterteigscheibe darüberlegen, Kanten ausrichten und Ränder mit den Fingern oder einer Gabel gut zusammendrücken.
- Eigelb verquirlen und die Oberfläche der Calzone damit bestreichen.
- Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze oder 180°C Umluft vorheizen.
- Calzone in den vorgeheizten Ofen (mittlere Schiene) schieben und 20–30 Minuten goldbraun backen. In den letzten 10 Minuten nachsehen, damit sie nicht zu dunkel wird.
- Nach dem Backen einige Minuten abkühlen lassen, dann in Stücke schneiden und warm servieren.
Fazit: Calzone mit Blätterteig immer wieder ein Genuss
Ob als schnelles Abendessen, für Gäste oder zum Mitnehmen – diese calzone mit blätterteig ist einfach unschlagbar praktisch und lecker. Ich habe im Laufe der Jahre viele Varianten ausprobiert – aber am Ende lande ich doch immer wieder bei dieser Version. Sie ist unkompliziert, gelingt auch Backanfängern und kann nach Lust und Laune abgewandelt werden. Manchmal braucht es im Alltag genau solche „Ofen-Glücksbringer“, die schnell gehen, satt machen und der ganzen Familie schmecken. Viel Spaß beim Nachbacken – und guten Appetit!
Tipps & Tricks rund um das Calzone Rezept einfach: Deine Fragen zur Blätterteig Calzone im Ofen
Kann ich die Füllung für das Calzone Rezept einfach abwandeln?
Absolut! Du kannst das Rezept ganz nach deinem Geschmack anpassen. Ich nehme zum Beispiel gerne mal Pilze oder Spinat dazu, wenn ich vegetarisch unterwegs bin. Auch Reste aus dem Kühlschrank – wie Grillgemüse oder gekochte Hähnchenbrust – passen super rein. Wichtig ist nur: Die Füllung sollte nicht zu feucht sein, sonst wird der Blätterteig matschig.
Was mache ich, wenn der Blätterteig beim Backen aufreißt oder nicht richtig aufgeht?
Das passiert manchmal, vor allem wenn der Teig zu warm oder zu kalt ist. Ich lasse ihn immer gut auftauen, aber er sollte noch etwas kühl sein – dann lässt er sich besser verarbeiten. Und: Die Ränder wirklich gut andrücken (mit einer Gabel klappt das am besten). Falls doch mal was aufreißt, kein Stress – schmecken tut’s trotzdem, und mit etwas extra Käse oben drauf merkt es keiner!
Kann ich die Blätterteig Calzone im Ofen vorbereiten und später backen?
Ja, das geht wunderbar! Du kannst die Calzone komplett füllen, verschließen und dann – abgedeckt mit Frischhaltefolie – für ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen. Wenn Gäste kommen, schiebst du sie einfach frisch in den Ofen. Länger als einen halben Tag würde ich sie aber nicht ungebacken lagern, damit der Teig nicht durchweicht.
Wie lange kann ich gefüllte Blätterteigtaschen aufbewahren und kann ich sie einfrieren?
Im Kühlschrank halten sich gebackene Calzones etwa zwei Tage – einfach luftdicht verpacken. Ich hab sie auch schon eingefroren: Nach dem Backen gut auskühlen lassen, dann portionsweise einfrieren. Zum Aufwärmen entweder im Ofen (dann werden sie wieder schön knusprig) oder kurz in der Mikrowelle – aber dann wird der Teig eher weich.
Was passt als Beilage oder Dip zu diesem schnellen Calzone Rezept?
Ich esse die Calzone am liebsten mit einem knackigen grünen Salat und etwas Joghurt-Kräuter-Dip. Auch Tomatensalsa oder ein simpler Knoblauchquark schmecken richtig gut dazu. Für Partys schneide ich die Calzone in kleine Stücke und serviere verschiedene Dips – kommt immer super an!
Ist das Rezept auch für Kinder oder als Partysnack geeignet?
Total! Die kleinen Blätterteigtaschen sind bei Kindern der Hit – du kannst sie auch kleiner machen, dann passen sie perfekt in die Lunchbox oder aufs Partybuffet. Einfach die Füllung etwas milder würzen, falls kleine Esser mitessen. Und für einen Kindergeburtstag kannst du sie sogar mit süßer Füllung (z.B. Apfel-Zimt) ausprobieren. Probier’s aus, das kommt immer gut an!
Calzone-mit-Blätterteig Rezept, Für jeden Tag Einfaches Ofengericht
- Total Time: 35
- Yield: 2 Portionen 1x
Description
Knuspriger Blätterteig umhüllt würzige Salami, saftige Paprika, zartschmelzenden Käse und herzhaften Schinken. Goldbraun gebacken, aromatisch mit Tomatenpaste verfeinert – ein Ofengenuss mit verlockender Füllung.
Ingredients
- 100 g Salami
- 1 Paprikaschote
- 8 Scheiben Blätterteig
- 150 g geriebener Käse
- 100 g Kochschinken
- 1 Eigelb
- Etwas Tomatenmark
- Pfeffer
- Salz
- Oregano
- Knoblauch
- Einige Tomaten
Instructions
- Blätterteig aus dem Gefrierfach nehmen und bei Zimmertemperatur auftauen lassen, bis er biegsam, aber noch kalt ist (ca. 10–15 Minuten, Packungshinweise beachten).
- Oberfläche jeder Teigscheibe mit einer Gabel überall einstechen, um starkes Aufgehen zu verhindern. Kurz ruhen lassen und auf ein Backblech mit Backpapier oder mit kaltem Wasser abgespültem Blech legen.
- In der Zwischenzeit Paprikaschote und Tomaten waschen und trocknen. Paprikaschote entkernen und in kleine Würfel schneiden. Tomaten würfeln, überschüssige Kerne und Flüssigkeit entfernen. Beiseitestellen.
- Salami und Kochschinken in kleine Würfel schneiden. Paprika, Tomaten, Salami und Kochschinken in eine Schüssel geben.
- Knoblauch schälen, fein hacken und zur Mischung geben. Mit Salz, Pfeffer und Oregano kräftig würzen. Alles gut vermengen.
- Käse reiben und bereithalten.
- Eine Blätterteigscheibe nehmen und mit einem Löffel oder Spatel eine dünne Schicht Tomatenmark darauf verstreichen. Einen Rand von etwa 1 cm freilassen.
- Die vorbereitete Füllung auf einer Hälfte der Teigscheibe verteilen, dabei den Rand frei lassen. Käse großzügig darüber streuen.
- Den Rand der Teigscheibe mit etwas Wasser bepinseln. Eine zweite Blätterteigscheibe darüberlegen, Kanten ausrichten und Ränder mit den Fingern oder einer Gabel gut zusammendrücken.
- Eigelb verquirlen und die Oberfläche der Calzone damit bestreichen.
- Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze oder 180°C Umluft vorheizen.
- Calzone in den vorgeheizten Ofen (mittlere Schiene) schieben und 20–30 Minuten goldbraun backen. In den letzten 10 Minuten nachsehen, damit sie nicht zu dunkel wird.
- Nach dem Backen einige Minuten abkühlen lassen, dann in Stücke schneiden und warm servieren.
Notes
Die Füllung kann man nach Belieben mit dem eigenen Lieblingsgemüse, anderem Käse oder Aufschnitt variieren. Für eine vegetarische Variante einfach Schinken und Salami weglassen und stattdessen mehr Gemüse wie Pilze oder Zucchini nehmen. Am besten schmecken die Calzone warm, sie sind aber auch bei Zimmertemperatur lecker und passen super in die Brotdose. Reste werden im Ofen wieder aufgewärmt, damit sie wieder knusprig sind.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 25
- Category: Pizza Rezepte, Gebäck Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 2 Portionen
- Calories: 350-450
- Sugar: 3-8g
- Sodium: 500-800mg
- Fat: 17-25g
- Saturated Fat: 7-11g
- Carbohydrates: 30-40g
- Fiber: 2-5g
- Protein: 15-25g
- Cholesterol: 60-100mg