Butterkeks Himbeer Kuchen Rezept

Butterkeks Himbeer Kuchen Rezept

Butterkeks Himbeer Kuchen – Kühler Genuss für jede Gelegenheit

Manchmal braucht es einfach einen Kuchen, der sowohl unkompliziert als auch ein echter Hingucker ist. Genau das vereint der Butterkeks Himbeer Kuchen. Ob für den Kindergeburtstag, das Kaffeekränzchen oder als Überraschung am Wochenende – dieser Kühlschrankkuchen mit Butterkeks ist seit Jahren mein heimlicher Favorit, wenn es schnell und ohne viel Backkunst gehen soll. Und das Beste: Er gelingt wirklich immer, auch wenn man nicht täglich am Herd steht.

Ich habe das Butterkeks Kuchen Rezept über die Jahre bestimmt zwanzig Mal gebacken – und dabei so einige Fettnäpfchen mitgenommen. Zu weiche Sahne, zu warme Puddingmasse, bröselige Keksschicht… Doch nach all den Versuchen weiß ich jetzt genau, was den Unterschied macht. In diesem Artikel verrate ich meine Erfahrungen und zeige, wie der Kuchen wirklich jeder und jedem gelingt.

Worauf kommt es beim Butterkeks Himbeer Kuchen wirklich an?

Wer nach „Butterkeks Himbeer Kuchen“ sucht, fragt sich oft: Wie bleibt der Kuchen fest? Muss ich wirklich backen oder reicht Kühlen? Welche Himbeeren eignen sich? Ich kann aus Erfahrung sagen: Die Kombination aus luftigem Boden, fruchtiger Himbeerschicht und der knackigen Butterkeks-Decke macht den besonderen Reiz aus. Dabei ist es gar nicht so wichtig, ob man frische oder gefrorene Beeren nimmt (ich hab beides ausprobiert, ehrlich!). Die Hauptsache: Die Puddingmasse darf nicht zu heiß auf den Boden, sonst weicht alles durch. Also Geduld – auch wenn’s schwerfällt.

3 wichtige Schritte, die du nie überspringen solltest

Was mir nach vielen Backdurchgängen klar wurde: Es gibt drei Punkte, die über Gelingen oder Misslingen entscheiden. Erstens: Der Boden sollte wirklich auskühlen, bevor die Himbeerschicht draufkommt. Ich war einmal zu ungeduldig – Ergebnis: alles wurde matschig und ließ sich kaum schneiden. Zweitens: Die Sahne muss richtig steif sein. Hier hilft es, die Schüssel vorher zu kühlen. Drittens: Die Butterkekse erst ganz zum Schluss und wirklich dicht an dicht auflegen. Sonst schwimmen sie später auf der Sahne oder werden ungleichmäßig weich. Klingt einfach? Ist es auch – wenn man dran denkt!

Warum dieser Kuchen als Himbeer Kuchen ohne Backen durchgeht

Viele suchen nach einem einfachen Himbeer Butterkeks Kuchen, der schnell vorbereitet ist und möglichst wenig Ofenzeit braucht. Tatsächlich ist der einzige gebackene Teil der Boden – der Rest entsteht im Kühlschrank. Wer gar keine Lust auf Backen hat, kann den Boden auch durch Löffelbiskuits ersetzen (hab ich selbst schon gemacht, aber das Original schmeckt einfach besser). Durch die lange Kühlzeit ziehen die Butterkekse schön durch und werden angenehm weich. Ein echter Kühlschrankkuchen mit Butterkeks eben!

Häufige Fehler vermeiden – aus 12 Jahren Erfahrung

Ich geb’s zu: Am Anfang hab ich oft zu wenig Zeit zum Kühlen eingeplant. Und dann? Die Butterkekse waren steinhart und die Schichten noch nicht fest. Also: Mindestens 12 Stunden Geduld haben, am besten über Nacht. Ein weiterer Fehler: Die Puddingmasse nicht genug abkühlen lassen. Sie muss lauwarm sein, sonst schmilzt die Sahne oder der Boden wird durchweicht. Und noch ein Tipp (den hab ich schmerzhaft gelernt): Puderzucker erst kurz vor dem Servieren aufstreuen – sonst zieht er Feuchtigkeit und verschwindet einfach.

Variation gefällig? Saisonale Ideen für den Butterkeks Himbeer Kuchen

Obwohl das Butterkeks Kuchen Rezept schon pur ein Knaller ist, kann man je nach Jahreszeit variieren: Im Sommer nehme ich gern frische Himbeeren vom Markt, im Winter die tiefgekühlte Variante. Wer mag, kann den Quench-Himbeere durch Waldfrucht-Pulver oder sogar Kirschsaft ersetzen. Aber ehrlich – die klassische Kombi mit Himbeere und Butterkeks kommt bei meinen Gästen immer am besten an. Übrigens: Für Kinder einfach mal bunte Streusel auf die Keksschicht geben – gibt ein Lächeln am Tisch!

Butterkeks Himbeer Kuchen: Genuss ohne großen Aufwand

Du willst einen Kuchen, der wirklich immer gelingt, viele Gäste satt macht und dabei super fruchtig schmeckt? Dann ist dieser Butterkeks Himbeer Kuchen die Antwort. Ich bin jedes Mal begeistert, wie unkompliziert und lecker er ist – und wie schnell er auf dem Blech verschwindet. Ob für die Familie, das Büro oder einfach als Vorrat im Kühlschrank: Probier’s aus und lass dich überraschen, wie einfach Genuss sein kann!

Originalzutaten für den typischen Geschmack

  • 250 g Margarine
  • 250 g Zucker
  • 4 Eier
  • 250 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 800 g Himbeeren
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 1 Beutel Quench-Himbeere (Instant-Getränkepulver)
  • 1 EL Zucker
  • 1 Paket Butterkekse
  • 4 Becher Sahne
  • 4 Päckchen Sahnesteif
  • 1 EL Zucker
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Backofen auf 160°C bis 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Margarine, 250 g Zucker und Eier in einer großen Schüssel mit dem Handmixer schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist.
  3. Mehl und Backpulver sieben und portionsweise unter die schaumige Masse heben, bis ein glatter Teig entsteht.
  4. Den Teig gleichmäßig auf dem Blech verteilen und glattstreichen.
  5. Im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten backen, bis der Boden goldgelb ist. Danach etwas abkühlen lassen.
  6. Für den Belag 500 ml Wasser in einen Topf geben. Vanillepuddingpulver, Quench-Himbeere und 1 EL Zucker mit einem Schneebesen einrühren, bis keine Klümpchen mehr da sind.
  7. Mischung unter ständigem Rühren aufkochen, bis sie eindickt. Topf vom Herd nehmen.
  8. Himbeeren unter die heiße Puddingmasse heben und gleichmäßig verteilen. Kurz lauwarm abkühlen lassen.
  9. Himbeer-Pudding-Masse auf dem abgekühlten Boden verteilen und glattstreichen.
  10. Sahne mit Sahnesteif und 1 EL Zucker steif schlagen.
  11. Sahne vorsichtig auf der Himbeerschicht verteilen.
  12. Butterkekse dicht an dicht auf die Sahneschicht legen.
  13. Großzügig mit Puderzucker bestäuben.
  14. Blech mit Alufolie abdecken und mindestens 12 Stunden (am besten über Nacht) im Kühlschrank ziehen lassen.
  15. Vor dem Servieren in Stücke schneiden und gekühlt genießen.

Tipps & Tricks rund ums Butterkeks Kuchen Rezept: Deine Fragen, meine Antworten!

Kann ich statt Quench-Himbeere auch etwas anderes verwenden?

Ja, falls du kein Quench-Himbeere zur Hand hast, probiere gern Himbeersaft oder ein anderes Instant-Getränkepulver – Hauptsache, es bringt eine fruchtige Note und etwas Farbe in den Pudding. Ich hab’s schon mit Kirschsaft ausprobiert: Wird auch lecker, aber die Farbe ist dann halt anders. Ganz zur Not einfach weglassen, schmeckt trotzdem noch super!

Warum wird meine Butterkeks-Schicht manchmal nicht weich genug?

Das passiert meistens, wenn der Kuchen nicht lange genug durchgezogen ist. Die Kekse brauchen wirklich Zeit, um die Feuchtigkeit aus der Sahne aufzunehmen. Mindestens 12 Stunden im Kühlschrank – ich lass ihn oft über Nacht stehen. Falls es ganz schnell gehen muss, kannst du die Kekse ganz leicht mit etwas Milch bepinseln, bevor du sie auflegst (aber nicht zu nass machen!).

Wie bewahre ich den Butterkeks Himbeer Kuchen am besten auf?

Am besten deckst du das Blech mit Alufolie oder Frischhaltefolie ab und stellst es in den Kühlschrank. Der Kuchen hält sich dort locker 2-3 Tage frisch – falls überhaupt was übrig bleibt! Einfrieren habe ich mal getestet, aber die Sahne wird beim Auftauen etwas grisselig. Für spontane Gäste ist er frisch aus dem Kühlschrank eh am leckersten.

Eignet sich das Rezept auch für besondere Anlässe oder größere Feiern?

Unbedingt! Der Butterkeks Himbeer Kuchen ist ein echter Klassiker auf Kindergeburtstagen, Sommerfesten oder einfach als Mitbringsel fürs Büro. Du kannst ihn bestens am Vortag vorbereiten und am nächsten Tag in handliche Stücke schneiden. Mit ein paar frischen Himbeeren oder Minze dekoriert, sieht das Ganze sogar richtig festlich aus.

Gibt es eine laktosefreie oder leichtere Alternative für die Sahne?

Du kannst problemlos laktosefreie Sahne oder pflanzliche Schlagcreme verwenden – funktioniert genauso. Für eine leichtere Variante nehme ich manchmal die Hälfte Sahne und mische sie mit Joghurt (natur oder Vanille), dann wird’s etwas frischer und weniger mächtig. Sahnesteif brauchst du dann meist trotzdem, damit die Creme schön standfest bleibt.

Butterkeks Himbeer Kuchen Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Butterkeks Himbeer Kuchen Rezept

Butterkeks Himbeer Kuchen Rezept


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 6 Portionen 1x

Description

Saftiger Rührteig trifft auf fruchtig-cremige Himbeerschicht, bedeckt von zarten Butterkeksen. Der Kuchen ist luftig, aromatisch-süß, mit feiner Vanillenote und leuchtend roter Himbeerfarbe – ein sommerlicher Genuss.


Ingredients

Scale
  • 250 g Margarine
  • 250 g Zucker
  • 4 Eier
  • 250 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 800 g Himbeeren
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 1 Beutel Instant-Himbeersaft (z.B. Quench-Himbeere)
  • 1 EL Zucker (für die Puddingmasse)
  • 1 Paket Butterkekse
  • 4 Becher Sahne
  • 4 Päckchen Sahnesteif
  • 1 EL Zucker (für die Sahne)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Instructions

  1. Heize den Backofen auf 160–175 °C Ober-/Unterhitze vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.
  2. Gib die Margarine und den Zucker in eine große Rührschüssel und schlage sie mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine einige Minuten cremig und schaumig.
  3. Füge die Eier einzeln hinzu und schlage die Masse nach jedem Ei gründlich durch, bis sie luftig und homogen ist.
  4. Siebe das Mehl zusammen mit dem Backpulver und hebe es vorsichtig unter die schaumige Masse, bis ein glatter Teig entsteht.
  5. Verteile den Teig gleichmäßig auf das vorbereitete Backblech und streiche ihn glatt.
  6. Backe den Boden im vorgeheizten Ofen für etwa 20 Minuten, bis er leicht goldgelb ist. Nimm das Blech heraus und lasse den Boden etwas abkühlen.
  7. Bereite währenddessen den Himbeer-Pudding-Belag zu: Vermische in einem Topf 1/2 Liter Wasser mit dem Vanillepuddingpulver, dem Instant-Himbeersaft (z.B. Quench-Himbeere) und 1 Esslöffel Zucker, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  8. Bringe die Mischung unter Rühren zum Kochen, bis sie eindickt und die Konsistenz eines klassischen Puddings erreicht.
  9. Nimm den Topf vom Herd und rühre sofort die Himbeeren unter die heiße Puddingmasse. Vermische alles vorsichtig, sodass die Himbeeren gleichmäßig verteilt sind, und lasse die Masse einige Minuten abkühlen, damit sie nicht mehr zu heiß ist.
  10. Verteile die leicht abgekühlte Himbeer-Pudding-Masse gleichmäßig auf dem Kuchenboden und streiche sie glatt.
  11. Schlage die Sahne zusammen mit dem Sahnesteif und 1 Esslöffel Zucker in einer kalten Schüssel steif. Achte darauf, dass die Sahne richtig fest wird.
  12. Verteile die steif geschlagene Sahne gleichmäßig auf der Himbeer-Pudding-Schicht und streiche sie glatt.
  13. Belege die Sahneschicht dicht an dicht mit Butterkeksen, sodass die gesamte Oberfläche bedeckt ist.
  14. Bestäube die Butterkekse zum Schluss großzügig mit Puderzucker.
  15. Decke das Blech mit Alufolie ab und stelle den Kuchen für mindestens einen Tag (über Nacht) in den Kühlschrank. So können die Kekse weich werden und alle Schichten sich verbinden.
  16. Schneide den Kuchen nach dem Kühlen in Stücke und serviere ihn gut gekühlt. Genieße den fruchtigen Butterkeks Himbeer Kuchen!

Notes

Für ein besonders schönes Schnittbild empfiehlt es sich, den Kuchen mindestens 12 Stunden im Kühlschrank durchziehen zu lassen, damit die Butterkekse weich werden und sich gut schneiden lassen. Der Kuchen lässt sich auch prima einen Tag im Voraus zubereiten und ist dadurch ideal für Feiern, Geburtstage oder als Mitbringsel. Du kannst auch tiefgekühlte Himbeeren verwenden – diese einfach gefroren in die heiße Puddingmasse einrühren.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Kuchen Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 6 Portionen
  • Calories: 400-500
  • Sugar: 38-53g
  • Sodium: 180-300mg
  • Fat: 20-30g
  • Saturated Fat: 11-15g
  • Carbohydrates: 55-70g
  • Fiber: 1-3g
  • Protein: 4-8g
  • Cholesterol: 60-120mg

Ähnliche Beiträge