Eierlikörkuchen der Weltbeste nach Omas Rezept

Eierlikörkuchen mit Wasserbad – Was macht ihn so besonders?
Wer kennt das nicht? Man steht in der Küche, hat Lust auf etwas Süßes – aber der Kuchen soll nicht nur gut aussehen, sondern auch richtig saftig sein. Genau aus diesem Grund wird der eierlikörkuchen immer wieder gesucht: Ein einfacher, gelingsicherer Klassiker, bei dem niemand widerstehen kann. Und mit diesem Rezept, das angeblich von Oma stammt, habe ich selbst nach über zwölf Jahren Backerfahrung immer noch meine Freude. Ehrlich, selten war ein eierlikörkuchen so zart und aromatisch wie dieser!
Ich habe ihn schon x-mal gebacken – mal für die Familie, mal für Kollegen im Büro. Am Anfang dachte ich, so ein Rührkuchen ist einfach, doch da lag ich falsch. Ein zu trockener Kuchen? Schon passiert. Klumpiger Teig? Auch das kenne ich. Aber: Mit der richtigen Technik und etwas Geduld wird dieser Kuchen zum echten Highlight. Hier teile ich all meine Kniffe aus der Praxis. Doch zuerst: Die Zutaten, die auf keinen Fall verändert werden dürfen!
Originalzutaten für den weltbesten Eierlikörkuchen
- 5 Eier (Größe M)
- 200 g Zucker
- 250 ml Öl
- 300 ml Eierlikör
- 140 g Mehl (Type 405)
- 140 g Speisestärke
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Teelöffel Puderzucker
Zubereitung:
- Bereite ein heißes Wasserbad vor, indem du einen großen Topf mit etwas Wasser füllst und zum Simmern bringst. In einer hitzebeständigen Schüssel, die auf den Topf passt, gib die Eier und den Zucker. Schlage die Eier und den Zucker über dem Wasserbad mit einem Handrührgerät oder Schneebesen, bis die Masse hell, dicklich und schaumig ist. Dies dauert etwa 5-8 Minuten. Die Masse ist fertig, wenn sie standfest ist und beim Herausziehen des Rührbesens Muster sichtbar bleiben.
- Nimm die Schüssel vom Wasserbad und lasse die Eier-Zucker-Masse unter weiterem Rühren abkühlen, bis sie nur noch lauwarm ist. Mische in einem separaten Gefäß das Öl und den Eierlikör gründlich. Gib die Öl-Eierlikör-Mischung langsam zur abgekühlten Eiermasse und rühre sie vorsichtig unter, bis die Masse homogen ist.
- Siebe das Mehl, die Speisestärke und das Backpulver zusammen in eine separate Schüssel, damit sie gut vermischt und locker sind. Hebe die Mehlmischung portionsweise unter die Eierlikörmasse, entweder mit einem Teigspatel oder auf niedriger Stufe mit dem Handrührgerät. Rühre nur so lange, bis sich alle Zutaten zu einem glatten Teig verbunden haben.
- Heize den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze (oder 160 Grad Umluft) vor. Bereite eine Gugelhupf-Form mit etwa 24 cm Durchmesser vor. Wenn du eine Silikonform verwendest, kannst du sie direkt verwenden. Bei Metallformen fette die Form sorgfältig mit Butter oder Öl ein und bestäube sie leicht mit Mehl, damit sich der Kuchen später gut lösen lässt.
- Gieße den fertigen Teig gleichmäßig in die vorbereitete Gugelhupf-Form und streiche die Oberfläche etwas glatt. Backe den Kuchen auf der mittleren Schiene des vorgeheizten Ofens für etwa 45 Minuten. Der Kuchen ist fertig, wenn die Kruste goldbraun ist und ein Holzstäbchen, das du in die Mitte steckst, sauber herauskommt.
- Nimm die Form aus dem Ofen und lasse den Kuchen für mindestens 30 Minuten in der Form auf einem Kuchengitter abkühlen. Stürze den Kuchen anschließend vorsichtig auf eine Kuchenplatte. Lasse ihn vollständig auskühlen und stelle ihn danach für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank, damit er schön saftig wird.
- Vor dem Servieren bestreue den Eierlikörkuchen großzügig mit Puderzucker. Schneide ihn in etwa 16 Stücke und serviere ihn gekühlt für das beste Geschmackserlebnis.
3 entscheidende Momente für einen saftigen Eierlikörkuchen
Aus meiner Erfahrung gibt es drei Stellen, an denen es beim eierlikörkuchen rezept so richtig drauf ankommt: Erstens, das Schlagen der Eier und des Zuckers über dem Wasserbad. Hier bloß nicht hetzen! Je schaumiger, desto besser. Zweitens: Die genaue Einhaltung der Backzeit – der Kuchen verzeiht keine Minuten zu viel. Und drittens: Den Kuchen wirklich komplett abkühlen lassen und im Kühlschrank ruhen. Das macht den Unterschied zwischen trocken und saftig.
Was tun, wenn der Teig klumpt oder der Kuchen speckig wird?
Wer schon mal einen eierlikörkuchen nach omas rezept gebacken hat, kennt das Problem: Der Teig kann schnell klebrig oder klumpig werden. Mir ist das leider auch schon passiert. Die Ursache? Meist wird das Mehl zu lange eingerührt oder die Zutaten sind nicht richtig temperiert. Mein Tipp: Mehlmischung wirklich nur kurz unterheben, bis alles gerade so verbunden ist – nicht mehr! Und: Die Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Sonst war alles umsonst.
Saftiger Genuss – warum das Ruhen im Kühlschrank so wichtig ist
Der große Trick für einen saftigen eierlikörkuchen einfach: Lass den Kuchen nach dem Backen wirklich vollständig auskühlen und dann mindestens drei Stunden im Kühlschrank ziehen. Ich habe es einmal eilig gehabt (weil die Familie schon hungrig war…) – und der Kuchen war zwar lecker, aber längst nicht so zart wie sonst. Dieses Warten macht echt den Unterschied. Glaub mir, du wirst mit einem unglaublich saftigen Ergebnis belohnt, das fast auf der Zunge zergeht.
Abwandlungen: Eierlikörkuchen mit Schokostückchen oder Nüssen
Du willst mal etwas anderes probieren? Manchmal mische ich vor dem Backen ein paar gehackte Nüsse oder Schokostückchen unter den Teig (aber wirklich nur ein bisschen, sonst wird’s zu schwer). Auch getrocknete Aprikosenstücke passen wunderbar dazu. Aber ehrlich: Das Grundrezept ist für mich unschlagbar, gerade weil es so wunderbar saftig bleibt.
Fazit: Eierlikörkuchen wie von Oma – immer ein Genuss!
Nach so vielen Jahren in der Küche kann ich sagen: Dieses eierlikörkuchen rezept bleibt mein Favorit, wenn Gäste kommen oder ich einfach Lust auf etwas Besonderes habe. Die Zubereitung ist unkompliziert, aber das Ergebnis schmeckt wie von einer erfahrenen Konditorin. Wenn du dich auch schon mal gefragt hast, wie ein saftiger eierlikörkuchen garantiert gelingt – probier dieses Rezept aus. Lass dich nicht entmutigen, wenn’s beim ersten Mal nicht perfekt wird. Übung macht den Meister, und die Freude beim ersten Anschnitt ist einfach unbezahlbar!
Hast du schon eigene Erfahrungen mit eierlikörkuchen gemacht? Teile deine Tipps oder Missgeschicke gern in den Kommentaren – ich bin gespannt auf eure Geschichten!
Tipps & Tricks rund um das Eierlikörkuchen Rezept – Fragen & Antworten
Warum wird mein Eierlikörkuchen manchmal trocken?
Das kann verschiedene Gründe haben – oft wird der Kuchen zu lange gebacken oder der Ofen ist zu heiß. Ich kontrolliere immer schon nach 40 Minuten mit einem Holzstäbchen (jeder Ofen tickt halt anders!). Außerdem: Lass den Kuchen im Kühlschrank gut durchziehen, dann bleibt er wirklich herrlich saftig.
Kann ich den Eierlikör ersetzen, wenn Kinder mitessen?
Ja, ganz einfach! Nimm stattdessen Vanillemilch oder Sahne gemischt mit etwas Vanillezucker. Der typische Eierlikör-Geschmack fehlt dann zwar, aber der Kuchen bleibt trotzdem schön fluffig und lecker – ich mache das manchmal, wenn Kinderbesuch kommt.
Wie bewahre ich den Eierlikörkuchen am besten auf?
Am besten hält er sich im Kühlschrank, gut abgedeckt, bis zu 4 Tage saftig und frisch. Du kannst ihn auch einfrieren – vorher in Stücke schneiden und einzeln verpacken. Auftauen klappt prima bei Zimmertemperatur, dann schmeckt er fast wie frisch gebacken.
Kann ich den Kuchen schon einen Tag vorher backen?
Unbedingt! Ich finde, Eierlikörkuchen schmeckt am zweiten Tag sogar noch besser, weil er richtig schön durchzieht. Einfach nach dem Auskühlen abdecken und im Kühlschrank lagern – vor dem Servieren kurz auf Zimmertemperatur bringen, wenn du magst.
Gibt es Alternativen zur Gugelhupfform?
Klar, nimm einfach eine Kastenform oder eine Springform (26 cm). Die Backzeit kann sich dann minimal ändern – schau nach 40 Minuten mal nach. Ich habe den Kuchen sogar schon als Muffins gebacken, das funktioniert für kleine Portionen echt super!
Zu welchen Anlässen passt Eierlikörkuchen besonders gut?
Für mich ist das DER Klassiker zu Ostern, aber ehrlich gesagt passt er immer, wenn’s was zu feiern gibt – Geburtstage, Brunch, Familienkaffee. Er lässt sich toll vorbereiten und kommt bei Gästen immer richtig gut an (Omas Rezept halt!).
Eierlikörkuchen der Weltbeste nach Omas Rezept
- Total Time: 30
- Yield: 6 Portionen 1x
Description
Saftig-lockerer Kuchen mit feinem Vanillearoma, zartem Eierlikörduft und goldgelber Krume. Zergeht auf der Zunge, schmeckt cremig-süß und ist von hauchzartem Puderzucker bestäubt – unwiderstehlich köstlich.
Ingredients
- 5 Eier (Größe M)
- 200 g Zucker
- 250 ml Öl
- 300 ml Eierlikör
- 140 g Mehl (Type 405)
- 140 g Speisestärke
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Teelöffel Puderzucker
Instructions
- Bereite ein heißes Wasserbad vor, indem du einen Topf mit etwas Wasser zum Kochen bringst und eine hitzebeständige Schüssel darüber stellst, die das Wasser nicht berührt.
- Gib die Eier und den Zucker in die Schüssel und schlage die Mischung mit einem Handrührgerät oder Schneebesen schaumig. Rühre die Masse weiter, bis sie dicklich, standfest und deutlich abgekühlt ist. Dadurch wird der Kuchen besonders luftig.
- Vermische das Öl und den Eierlikör in einem separaten Gefäß. Gieße die Öl-Eierlikör-Mischung langsam in die aufgeschlagene Ei-Zucker-Masse und rühre dabei kontinuierlich weiter, bis alles gleichmäßig verbunden ist.
- Siebe das Mehl zusammen mit der Speisestärke und dem Backpulver in eine Schüssel, sodass keine Klümpchen entstehen. Gib diese trockenen Zutaten portionsweise zur feuchten Masse und verrühre alles nur so lange, bis ein homogener Teig entsteht. Übermische den Teig nicht, damit der Kuchen locker bleibt.
- Heize den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze (oder 160 Grad Umluft) vor.
- Bereite eine Silikon-Gugelhupf-Form (Durchmesser 24 cm) vor. Falls du keine Silikonform hast, fette eine normale Gugelhupfform sorgfältig ein und bestäube sie leicht mit Mehl, damit sich der Kuchen später leichter lösen lässt.
- Fülle den gesamten Teig in die vorbereitete Gugelhupfform und streiche die Oberfläche glatt.
- Backe den Eierlikörkuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 45 Minuten. Die Kruste sollte am Ende goldbraun und leicht gebräunt sein. Überprüfe mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen durchgebacken ist: Es sollte kein Teig mehr am Stäbchen haften bleiben.
- Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn mindestens 30 Minuten in der Form auf einem Kuchengitter abkühlen.
- Stürze den Kuchen vorsichtig auf eine Kuchenplatte. Lasse ihn nun vollständig auskühlen und stelle ihn anschließend für mindestens 3 Stunden kalt. Dies sorgt für das perfekte Aroma und eine schöne Konsistenz.
- Kurz vor dem Servieren bestreue den Eierlikörkuchen großzügig mit Puderzucker. Schneide ihn in etwa 16 Stücke und genieße ihn frisch gekühlt.
Notes
Wenn du keine Silikon-Gugelhupfform besitzt, solltest du deine Backform besonders gründlich einfetten und eventuell mit Mehl ausstäuben, damit sich der Kuchen nach dem Backen problemlos stürzen lässt. Der Kuchen schmeckt besonders gut, wenn er gut durchgekühlt ist. Du kannst ihn auch am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank lagern.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Kuchen Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 6 Portionen
- Calories: 350-450
- Sugar: 38-53g
- Sodium: 180-300mg
- Fat: 15-25g
- Saturated Fat: 8-12g
- Carbohydrates: 55-70g
- Fiber: 1-3g
- Protein: 4-8g
- Cholesterol: 60-120mg