Einfaches Knödel und Hähnchen im Schmortopf Rezept

Einfaches Knödel und Hähnchen im Schmortopf Rezept

Knödel und Hähnchen im Schmortopf: Klassiker für entspannte Genussmomente

Wenn es bei uns zuhause nach Hähnchen, frischer Petersilie und wärmender Brühe duftet, weiß die ganze Familie: Heute gibt’s Knödel und Hähnchen im Schmortopf! Das Gericht ist ein echter Favorit, besonders an Tagen, an denen man wenig Zeit, aber viel Appetit auf etwas Herzhaftes hat. Schon nach den ersten Versuchen war klar: Dieses schmortopf rezept mit hähnchen verbindet unkomplizierte Zubereitung mit purem Wohlgefühl.

Viele suchen nach einem einfaches hähnchen rezept, das zuverlässig gelingt und für Groß und Klein funktioniert. Das Schöne daran: Alles kommt zusammen in einen Topf, ohne viel Aufwand und mit Zutaten, die man meist schon parat hat. Und die Knödel? Die sorgen für das gewisse Extra, das aus einem einfachen Gericht ein echtes Highlight macht!

Welche Zutaten machen Knödel und Hähnchen im Schmortopf besonders saftig?

Die Zusammenstellung der Zutaten entscheidet, ob das hähnchen knödel rezept so richtig saftig und aromatisch wird. Besonders die Kombination aus den beiden Cremesuppen und der natriumarmen Brühe sorgt für eine sämige, würzige Basis. Ich habe das Gericht schon öfter mit alternativen Suppen probiert, aber diese Mischung macht’s einfach cremig und rund. Auch die Petersilie bringt Frische, während das Geflügelgewürz für den herzhaften Kick sorgt. Und wer hätte gedacht, dass fertig gekaufter Keksteig so wunderbar als Knödel funktioniert? Ich war anfangs skeptisch, aber inzwischen liebe ich es!

Diese Zutaten brauchst du:

  • 4 Hähnchenbrustfilets ohne Haut und Knochen (alternativ Hähnchenschenkel)
  • 1 Dose Hühnercremesuppe
  • 1 Dose Selleriecremesuppe
  • 1 gelbe Zwiebel, in Scheiben geschnitten
  • 1 Teelöffel Geflügelgewürz
  • 1 Esslöffel frisch gehackte Petersilie
  • 2 Tassen natriumarme Hühnerbrühe
  • 2 Tassen gemischtes Gemüse, aufgetaut
  • 1 Rolle Keksteig (Fertig-Knödelteig)
  • 1/2 Teelöffel schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

  1. Bereiten Sie zunächst alle Zutaten vor: Schneiden Sie die gelbe Zwiebel in Scheiben, hacken Sie die Petersilie frisch und lassen Sie das gemischte Gemüse auftauen, falls es gefroren ist.
  2. Legen Sie die Zwiebelringe auf den Boden eines 6-Liter-Schmortopfes, sodass der Boden gleichmäßig bedeckt ist. Platzieren Sie die Hähnchenbrustfilets (oder Hähnchenschenkel) direkt auf die Zwiebeln.
  3. Geben Sie in eine mittelgroße Schüssel die Hühnercremesuppe, Selleriecremesuppe, frisch gehackte Petersilie, Geflügelgewürz und den schwarzen Pfeffer. Vermengen Sie alles gründlich mit einem Schneebesen oder einer Gabel, bis sich die Zutaten gut verbunden haben.
  4. Verteilen Sie die Suppen-Gewürz-Mischung gleichmäßig über das Hähnchen im Schmortopf. Gießen Sie anschließend die natriumarme Hühnerbrühe gleichmäßig darüber, sodass alles leicht bedeckt ist.
  5. Setzen Sie den Deckel auf den Schmortopf und stellen Sie ihn auf die hohe Stufe (High). Lassen Sie das Gericht für insgesamt 5 Stunden garen.
  6. Nach 4 Stunden Kochzeit öffnen Sie vorsichtig den Schmortopf. Öffnen Sie die Rolle Keksteig und rollen Sie jeden einzelnen Keks mit einem Nudelholz oder den Händen dünn und flach aus.
  7. Streuen Sie das aufgetaute, gemischte Gemüse gleichmäßig in den Topf zur Suppe.
  8. Schneiden Sie die ausgerollten Kekse jeweils in 4 Streifen. Legen Sie die Teigstreifen nebeneinander oben auf die Flüssigkeit und das Gemüse im Schmortopf, sodass sie als Knödel auf der Oberfläche schwimmen.
  9. Setzen Sie den Deckel sofort wieder auf den Schmortopf, um die Hitze zu bewahren, und lassen Sie alles für eine weitere Stunde auf hoher Stufe garen. Die Knödel sollen dabei dämpfen und aufgehen.
  10. Nach Ablauf der fünften Stunde nehmen Sie vorsichtig die Hähnchenstücke mit einer Zange oder Gabel aus dem Topf. Zerkleinern Sie das Hähnchen mit zwei Gabeln in mundgerechte Stücke.
  11. Geben Sie das zerkleinerte Hähnchen zurück in den Schmortopf, sodass es sich mit der Suppe und den Knödeln vermischt. Beim Umrühren zerbrechen die Knödel etwas, was für die Textur des Gerichts erwünscht ist.
  12. Lassen Sie das Gericht nach dem Hinzufügen des Hähnchens für weitere 10 Minuten im Schmortopf, damit sich die Aromen verbinden und alles gut durchwärmt ist.
  13. Servieren Sie das Hähnchen und die Knödel direkt aus dem Schmortopf, bestreuen Sie das Gericht nach Belieben mit zusätzlicher frischer Petersilie und genießen Sie es heiß.

3 wichtige Schritte für gelungene Knödel im Schmortopf

Es gibt ein paar Kniffe, die das Ergebnis deutlich verbessern. Erstens: Die Knödel erst ganz zum Schluss auf die heiße Suppe legen, nicht zu früh. Sonst werden sie zu weich und lösen sich auf. Zweitens: Deckel nach dem Hinzufügen der Knödel sofort schließen. Die Hitze darf nicht entweichen, sonst gehen sie nicht schön auf. Drittens: Beim Umrühren am Ende nicht zu kräftig – die Knödel sollen zwar etwas zerbrechen, aber nicht komplett verschwinden!

Welche Fehler passieren gerne beim Knödel und Hähnchen im Schmortopf?

Die häufigsten Probleme sind entweder zu trockene Hähnchenstücke oder Knödel, die am Boden kleben. Ich hab’s selbst schon erlebt: Beim ersten Mal hatte ich vergessen, den Boden mit Zwiebeln auszulegen – das Ergebnis war ein leicht angebrannter Boden (und der Duft hing tagelang in der Küche). Ein weiteres Mal hab ich die Knödel zu dick gelassen, sie waren am Ende innen noch roh. Also: Immer gut ausrollen und locker auf die Suppe legen – dann klappt’s auch mit dem schnellen abendessen mit hähnchen!

Knusprigkeit und Saftigkeit: Wie gelingt die perfekte Balance?

Ein wenig Übung gehört dazu. Die Temperatur im Schmortopf konstant auf „hoch“ zu halten, ist entscheidend. Nur so bleibt das Hähnchen zart und der Teig der Knödel wird schön locker. Wer es besonders saftig mag, gibt nach dem Zerkleinern des Hähnchens noch einen kleinen Schuss Brühe dazu – so trocknet nichts aus. Und für eine knusprige Note kann man die Knödel nach dem Garen kurz mit ein wenig Butter in einer Pfanne anbraten. Nicht ganz klassisch, aber – hach – einfach lecker!

Kreative Ideen: Saisonale Varianten für Knödel und Hähnchen im Schmortopf

Mit ein wenig Fantasie lässt sich aus dem Grundrezept immer wieder etwas Neues zaubern. Im Frühling passt frischer Spargel statt gemischtem Gemüse, im Herbst Kürbiswürfel oder Pilze. Statt Petersilie schmeckt auch Schnittlauch oder Liebstöckel herrlich. Wer es pikanter mag, gibt ein wenig Chili oder geräuchertes Paprikapulver dazu. Und wenn’s ganz schnell gehen muss? Dann einfach das Gemüse direkt gefroren in den Topf geben – klappt genauso!

Fazit: Familienliebling für jede Gelegenheit

Knödel und Hähnchen im Schmortopf sind für mich das ultimative Wohlfühlessen, das nie langweilig wird. Es passt zu jedem Anlass – ob schnelles Mittagessen oder gemütlicher Abend mit Freunden. Und das Beste: Man braucht kein Profi zu sein, um dieses Gericht auf den Tisch zu bringen. Mit ein paar Handgriffen und guten Zutaten entsteht ein Essen, das alle begeistert. Probiert es aus – ihr werdet sehen, wie schnell der Schmortopf leer ist!

Einfaches Knödel und Hähnchen im Schmortopf Rezept
Einfaches Knödel und Hähnchen im Schmortopf Rezept

Tipps & Tricks rund ums Hähnchen mit Knödel Rezept im Schmortopf

Kann ich anstelle von Keksteig auch einen anderen Knödelteig verwenden?

Na klar! Wenn du keinen fertigen Keksteig zur Hand hast (oder ihn geschmacklich nicht magst), probier es doch mal mit selbstgemachtem Knödel- oder Semmelknödelteig. Auch ein klassischer Eierteig für Dampfnudeln funktioniert oft gut – Hauptsache, der Teig ist locker und kann im Schmortopf schön aufgehen. Ich hab auch schon mal fertigen Pizzateig verwendet – das war überraschend lecker!

Wie kann ich das Gericht aufbewahren oder einfrieren?

Reste lassen sich super im Kühlschrank aufbewahren – einfach in eine luftdichte Dose geben, dann hält’s sich locker 2-3 Tage. Zum Einfrieren eignet sich das Gericht auch, aber die Knödel werden beim Auftauen manchmal etwas weicher (was mich persönlich gar nicht stört). Wichtig: Gut abkühlen lassen, portionsweise einfrieren und beim Wiedererwärmen langsam erhitzen.

Was mache ich, wenn die Knödel im Schmortopf nicht richtig gar werden?

Das kann schon mal passieren – kein Stress! Oft liegt’s daran, dass der Deckel zwischendurch zu lange offen war oder dass zu wenig Hitze im Topf ist. Ich lasse die Knödel dann einfach noch 10-15 Minuten länger drin und achte darauf, dass sie genug Dampf abbekommen. Manchmal hilft es auch, die Hitze kurz auf Maximum zu stellen.

Kann ich das Rezept auch vegetarisch machen?

Definitiv – ich hab das schon öfters ausprobiert! Statt Hähnchen kannst du einfach mehr buntes Gemüse verwenden, z.B. Karotten, Pilze und Brokkoli. Die Suppen kannst du durch Gemüsecremesuppe ersetzen und bei der Brühe auf Gemüsebrühe zurückgreifen. Die Knödel passen eh zu allem, finde ich.

Für welche Anlässe eignet sich knödel und hähnchen im schmortopf besonders gut?

Dieses Gericht ist für mich ein echter Familienklassiker – perfekt, wenn Besuch kommt oder man zusammen einen gemütlichen Sonntag verbringen will. Es macht satt, wärmt von innen und lässt sich entspannt vorbereiten. Übrigens auch super für Partys: Einfach im Schmortopf servieren, jeder kann sich nehmen. Ich find’s unschlagbar für Herbst- oder Winterabende!

Einfaches Knödel und Hähnchen im Schmortopf Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Einfaches Knödel und Hähnchen im Schmortopf Rezept

Einfaches Knödel und Hähnchen im Schmortopf Rezept


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 2 Portionen 1x

Description

Zartes Hähnchen schmort in cremiger Sauce mit goldenen Knödeln, duftender Petersilie und buntem Gemüse. Jeder Löffel verbindet samtige Textur, herzhafte Aromen und einen Hauch feiner Würze.


Ingredients

Scale
  • 4 Hähnchenbrustfilets ohne Haut und Knochen (alternativ Hähnchenschenkel)
  • 1 Dose Hühnercremesuppe
  • 1 Dose Selleriecremesuppe
  • 1 gelbe Zwiebel, in Scheiben geschnitten
  • 1 Teelöffel Geflügelgewürz
  • 1 Esslöffel frisch gehackte Petersilie
  • 2 Tassen natriumarme Hühnerbrühe
  • 2 Tassen gemischtes Gemüse, aufgetaut
  • 1 Rolle Keksteig (Fertig-Knödelteig, z.B. für Biscuits)
  • 1/2 Teelöffel schwarzer Pfeffer

Instructions

  1. Bereiten Sie Ihren 6-Liter-Schmortopf vor, indem Sie die geschnittene gelbe Zwiebel gleichmäßig auf dem Boden des Topfes verteilen. Die Zwiebel sorgt für ein aromatisches Fundament und verhindert, dass das Hähnchen direkt auf dem Boden liegt.
  2. Legen Sie die Hähnchenbrustfilets (oder Hähnchenschenkel) auf die Zwiebelscheiben im Schmortopf. Achten Sie darauf, dass die Hähnchenteile möglichst nebeneinander liegen, damit sie gleichmäßig garen.
  3. Nehmen Sie eine mittelgroße Schüssel und geben Sie die Hühnercremesuppe, die Selleriecremesuppe, das Geflügelgewürz, die gehackte Petersilie und den schwarzen Pfeffer hinein. Verrühren Sie alles gründlich, sodass eine cremige, gleichmäßige Mischung entsteht.
  4. Gießen Sie die vorbereitete Suppen-Gewürzmischung gleichmäßig über die Hähnchenteile im Schmortopf. Gießen Sie anschließend die natriumarme Hühnerbrühe darüber, sodass das Hähnchen und die Suppenmischung gut bedeckt sind.
  5. Decken Sie den Schmortopf mit dem Deckel ab und stellen Sie ihn auf die hohe Stufe (High). Lassen Sie das Gericht für insgesamt 5 Stunden garen. Während dieser Zeit wird das Hähnchen zart und die Aromen verbinden sich.
  6. Nach 4 Stunden Garzeit öffnen Sie vorsichtig den Deckel. Geben Sie die aufgetauten, gemischten Gemüse in die Suppe. Öffnen Sie die Rolle Keksteig und trennen Sie die Kekse voneinander. Rollen Sie jeden Keks auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn und flach aus.
  7. Schneiden Sie jeden ausgerollten Keks in 4 Streifen, sodass Sie mehrere kleine Streifen erhalten. Legen Sie diese Knödelstreifen direkt oben auf die heiße Brühe im Schmortopf. Arbeiten Sie zügig, damit möglichst wenig Hitze entweicht.
  8. Setzen Sie den Deckel sofort wieder auf den Schmortopf, damit die Hitze im Topf bleibt und die Knödel richtig garen können. Lassen Sie das Gericht für weitere 1 Stunde auf hoher Stufe weitergaren. Die Knödel sollten in dieser Zeit durchgaren und locker-fluffig werden.
  9. Nach der Gesamtgarzeit von 5 Stunden nehmen Sie die Hähnchenteile vorsichtig aus dem Schmortopf heraus. Zerkleinern Sie das Hähnchen mit zwei Gabeln oder einem Messer in mundgerechte Stücke. Geben Sie das zerkleinerte Fleisch wieder zurück in den Schmortopf.
  10. Rühren Sie das Hähnchen unter die Suppe und die Knödel, sodass sich alles gut vermischt. Dabei zerfallen die Knödel leicht und sorgen für eine köstlich cremige Textur. Lassen Sie das Gericht noch etwa 10 Minuten auf hoher Stufe weitergaren, damit sich die Aromen intensiv verbinden und das Gericht leicht eindickt.
  11. Schmecken Sie das Gericht zum Schluss ab und servieren Sie es heiß direkt aus dem Schmortopf. Bestreuen Sie es nach Belieben mit etwas frischer Petersilie.

Notes

Sie können für dieses Rezept verschiedene Hähnchenteile verwenden – Brustfilets, Schenkel oder sogar übrig gebliebenes Brathähnchen. Wenn Sie mehr Zeit haben, können Sie die Knödel auch selbst aus einfachem Knödelteig machen. Der fertige Keksteig ist jedoch eine schnelle und praktische Lösung für stressige Tage. Für ein noch reichhaltigeres Aroma können Sie zusätzlich frische Kräuter oder einen Spritzer Zitronensaft vor dem Servieren hinzugeben.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Geflügel und Fleisch Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 2 Portionen
  • Calories: 300-400
  • Sugar: 3-8g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 12-20g
  • Saturated Fat: 4-8g
  • Carbohydrates: 30-40g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 15-25g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star