Gewitter Torte: mit Sauerkirschen Rezept

Gewitter Torte: mit Sauerkirschen Rezept

Gewitter Torte Rezept: Wolkig-leichter Genuss mit Sauerkirschen

Viele, die nach dem Suchbegriff „gewitter torte rezept“ Ausschau halten, wollen eine Torte, die nach etwas Besonderem schmeckt – nicht zu süß, schön fruchtig, mit Baiser und Mandeln, der gewissen Luftigkeit und diesem unverwechselbaren Aroma, das nach Familienfeier und Sonntagskaffee ruft. Genau so eine Torte ist diese – und ganz ehrlich: Ich liebe sie, seit ich sie das erste Mal gebacken habe. Der Mix aus saftigem Rührteig, knusprigem Baiser, knackigen Mandeln und der fruchtigen Frische der Sauerkirschen ist einfach unschlagbar. Hier teile ich mein „gewitter torte rezept“ samt aller kleinen Tricks, Fehler und Freuden, die ich beim Backen erlebt habe.

Nicht nur für Regentage: Was macht die Gewitter Torte mit Sauerkirschen so besonders?

Wer hätte gedacht, dass ein Kuchen mit so einem Namen so viele Erinnerungen wecken kann? Für mich ist diese Torte mehr als ein „einfaches gewitter torte rezept“. Sie verbindet Kindheit, Familienfeste und spontane Kaffeerunden, wenn draußen der Himmel grollt (und drinnen der Duft nach frischem Baiser und Kirschen alles erfüllt). Die Kombination aus säuerlichen Sauerkirschen, cremigem Schmand und dem knusprigen Mandel-Baiser-Deckel macht sie einzigartig. Perfekt für alle, die Torte mit Sauerkirschen lieben oder mal was Neues ausprobieren möchten. Und ja, sie sieht aus wie ein kleines Gewitter am Kuchenteller – wild, aber harmonisch.

3 wichtige Schritte für lockere Baiser-Schichten

Ich geb’s zu: Beim ersten Versuch ist mir das Baiser nicht so schön geworden. Zuerst war es zu weich, dann zu trocken – der Klassiker! Damit das nicht passiert, hier meine drei wichtigsten Tipps aus eigener Erfahrung für das perfekte Baiser, das auch nach Stunden noch schön knusprig bleibt:

  • Die Rührschüssel muss komplett fettfrei und sauber sein, sonst wird das Eiweiß nicht fest.
  • Den Zucker wirklich langsam einrieseln lassen, während das Eiweiß geschlagen wird – Geduld zahlt sich aus!
  • Das Baiser nicht zu heiß backen, sonst wird es zu dunkel und verliert die schöne Luftigkeit.

Ich hab früher immer gedacht: Hauptsache, alles schnell rein. Aber das Baiser ist wie ein kleiner Diva – will umsorgt werden. Seit ich das beherzige, ist die Textur jedes Mal ein Traum. Und der Duft, wenn die Mandeln im Ofen goldbraun werden … da läuft mir schon beim Backen das Wasser im Mund zusammen.

Knackpunkt Füllung: Warum Sahnesteif und Schmand unverzichtbar sind

Viele fragen sich: Kann ich nicht einfach Sahne nehmen? Ausprobiert hab ich das natürlich. Das Ergebnis: Die Füllung ist zu flüssig geworden, alles ist nach kurzer Zeit ausgelaufen. Deshalb macht die Kombination aus Schmand, Paradiescreme und Sahnesteif den Unterschied – sie sorgt dafür, dass die Füllung schön standfest bleibt und beim Anschneiden nicht davonläuft. Schmand bringt dazu eine angenehme Frische, die super zu den Sauerkirschen passt. Und der Sahnesteif, den ich zuerst für überflüssig hielt, ist wirklich Gold wert. Ohne den Trick läuft die Torte bei warmen Temperaturen einfach davon.

Backzeit und Temperatur: Welche Einstellung klappt am besten?

Wer die „gewitter torte backen“ will, fragt sich oft: Umluft oder Ober-/Unterhitze? Ich hab beides getestet. Umluft bei 160°C sorgt dafür, dass das Baiser gleichmäßig bräunt, aber nicht austrocknet. Ober-/Unterhitze bei 180°C klappt auch, braucht aber etwas mehr Aufmerksamkeit. Wichtig: Die Stäbchenprobe nicht vergessen! Jeder Ofen tickt anders und niemand will einen rohen Teig oder verbrannte Mandeln. Lieber ein paar Minuten länger im Auge behalten, als sich später ärgern.

Häufige Fehler vermeiden: Was tun, wenn der Boden klebt oder das Baiser durchweicht?

Mir ist es schon passiert: Der Boden pappt an der Form oder das Baiser wird nach dem Füllen weich. Zwei Dinge helfen wirklich:

  • Backpapier auf den Boden legen – so lässt sich alles leichter lösen.
  • Den Boden nach dem Backen wirklich komplett auskühlen lassen, bevor weitergearbeitet wird.

Und falls das Baiser oben mal etwas einreißt? Keine Panik – das ist bei einer Gewitter Torte mit Sauerkirschen sogar gewollt. Sie heißt ja nicht umsonst so. Jeder Riss macht sie noch schöner!

Rezept für Gewitter Torte mit Sauerkirschen: Die Zutaten im Überblick

Damit du alles parat hast, hier alle Zutaten für das klassische gewitter torte rezept. Bitte unbedingt genau so übernehmen – jede Zutat hat ihre Aufgabe!

  • 120 g weiche Butter oder Margarine
  • 120 g Zucker
  • 1 Beutel Vanillinzucker
  • 4 Eigelb (Größe M)
  • 160 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 4 Eiweiß
  • 120 g Zucker (für das Baiser)
  • 120 g gehobelte Mandeln
  • 1 Glas Sauerkirschen
  • 1 Packung Sahnesteif (für die Füllung)
  • 3 Becher Schmand
  • 2 Beutel Dr. Oetker Paradiescreme Vanille
  • 120 ml Milch
  • 2 Becher Sahne
  • 2 Beutel Vanillinzucker (für die Füllung)
  • 2 Beutel Sahnesteif (für die Füllung)

Zubereitung:

  1. Die Sauerkirschen in ein Sieb geben und sehr gut abtropfen lassen, damit die spätere Füllung nicht verwässert wird.
  2. Backofen auf 160°C Umluft (oder 180°C Ober-/Unterhitze) vorheizen und den Boden einer 26 cm Springform fetten. Optional Backpapier auf den Boden legen.
  3. Eier trennen. Die 4 Eigelb in eine kleine Schüssel geben, das Eiweiß auf zwei Schüsseln aufteilen (je zwei Eiweiß pro Schüssel).
  4. Für den Rührteigboden: Weiche Butter oder Margarine mit 120 g Zucker und 1 Beutel Vanillinzucker mit dem Handrührgerät cremig und schaumig schlagen.
  5. Eigelbe einzeln zur Butter-Zucker-Mischung geben und jeweils gut unterrühren, bis eine helle, cremige Masse entsteht.
  6. Mehl mit Backpulver vermengen, zur Butter-Ei-Masse sieben und alles zu einem glatten Teig rühren.
  7. Die Hälfte des Rührteigs auf dem Boden der Springform verteilen und glatt streichen.
  8. Baiser vorbereiten: 2 Eiweiß mit 60 g Zucker steif schlagen, bis feste Spitzen entstehen.
  9. Das Baiser gleichmäßig auf den Teig in der Springform streichen.
  10. 60 g gehobelte Mandeln gleichmäßig über das Baiser streuen.
  11. Boden im vorgeheizten Ofen für etwa 30-35 Minuten backen, bis das Baiser goldgelb ist. Mit dem Holzstäbchen prüfen, ob der Teig gar ist.
  12. Den fertigen Boden vorsichtig aus der Form nehmen und auf einem mit Backpapier belegten Gitter komplett auskühlen lassen.
  13. Schritte 6 bis 12 mit der zweiten Hälfte der Zutaten wiederholen, um einen zweiten Boden herzustellen. Auch diesen auskühlen lassen.
  14. Für die Füllung: Einen Boden mit der Baiser-Mandel-Seite nach oben auf eine Kuchenplatte legen. Oberfläche mit 1 Beutel Sahnesteif bestreuen.
  15. Abgetropfte Sauerkirschen gleichmäßig auf dem Boden verteilen.
  16. Schmand mit Milch und zwei Beuteln Paradiescreme Vanillepulver zu einer glatten, cremigen Masse verrühren. Falls nötig, noch etwas Milch hinzugeben.
  17. Die Schmand-Paradiescreme-Mischung auf den Sauerkirschen verstreichen.
  18. Sahne mit zwei Beuteln Vanillinzucker und zwei Beuteln Sahnesteif steif schlagen.
  19. Sahne gleichmäßig auf der Schmand-Paradiescreme-Schicht verteilen.
  20. Zweiten Boden vorsichtig mit der Mandel-Baiser-Seite nach oben auf die Sahneschicht legen und nur leicht andrücken.
  21. Die fertige Gewittertorte mindestens 2-4 Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank kühlen.
  22. Mit einem scharfen Messer in Stücke schneiden und gekühlt servieren.

5 Minuten Trick: Wie die Torte noch aromatischer wird

Ein kleiner Tipp aus vielen Versuchen: Wer mag, kann die abgetropften Sauerkirschen vor dem Belegen kurz mit etwas Zucker bestreuen und 5 Minuten ziehen lassen. Das hebt das Aroma und macht die Fruchtschicht noch intensiver – besonders, wenn die Kirschen sehr sauer sind. Aber nicht zu viel Zucker nehmen, sonst wird die Torte zu süß und die Balance geht verloren.

Fazit: Warum dieses einfaches Gewitter Torte Rezept immer für Begeisterung sorgt

Jedes Mal, wenn ich diese Torte backe, frag ich mich: Warum eigentlich nicht öfter? Sie ist nicht schwer, macht aber richtig was her – und alle sind begeistert. Ob für Geburtstage, Feiertage oder einfach, weil man Lust auf etwas Besonderes hat. Die Mischung aus Crunch, Creme und Frucht ist einfach unschlagbar. Und falls ein Stück übrig bleibt (was selten vorkommt) – am nächsten Tag schmeckt sie fast noch besser! Vielleicht probierst du die Gewitter Torte mit Sauerkirschen ja auch bald aus? Lass dich vom Namen nicht abschrecken – das Gewitter bleibt garantiert nur auf dem Teller.

Tipps & Tricks rund um die Gewittertorte mit Sauerkirschen: Deine Fragen, meine Antworten

Kann ich die Gewittertorte mit Sauerkirschen auch als Blechkuchen backen?

Ja, das klappt wunderbar! Ich hab das selbst schon ausprobiert, wenn’s mal für viele Leute sein sollte – einfach den Teig und das Baiser auf ein tiefes Backblech streichen. Die Backzeit kann sich leicht verkürzen (also lieber schon nach 20-25 Minuten mal reinschauen). Die Füllung wird dann natürlich etwas niedriger, aber geschmacklich ist es genauso lecker.

Was mache ich, wenn das Baiser nicht richtig fest wird oder zusammenfällt?

Das ist mir anfangs auch öfter passiert – meist lag’s daran, dass die Schüssel oder die Rührstäbe nicht komplett fettfrei waren oder ein bisschen Eigelb im Eiweiß gelandet ist. Wichtig: Eiweiß wirklich steif schlagen, am besten mit einer Prise Salz, und den Zucker langsam einrieseln lassen. Nicht zu lange stehen lassen, sondern direkt aufs Backwerk streichen und ab in den Ofen. Dann bleibt das Baiser schön stabil!

Kann ich die Gewitter Torte vorbereiten oder einfrieren?

Du kannst die Böden wunderbar am Vortag backen und dann erst am Tag des Servierens füllen – das mache ich oft, wenn Gäste kommen. Die fertige Torte hält sich 2-3 Tage im Kühlschrank. Einfrieren würde ich sie persönlich nicht empfehlen, weil das Baiser und die Creme nach dem Auftauen leicht matschig werden können.

Welche Alternativen gibt es zu Schmand und Paradiescreme in der Füllung?

Statt Schmand kannst du gut Creme Fraiche oder eine Mischung aus Frischkäse und Joghurt nehmen – das gibt eine leicht andere, aber ebenfalls cremige Textur. Falls du keine Paradiescreme findest, funktioniert auch Vanillepuddingpulver (zum Anrühren, nicht zum Kochen!) mit etwas mehr Milch und Zucker. Das Ergebnis ist etwas weniger fluffig, aber trotzdem super lecker!

Kann ich die Schnelle Gewittertorte auch mit anderen Früchten machen?

Klar, total! Ich habe zum Beispiel schon Himbeeren und Mandarinen ausprobiert – das passt auch richtig gut. Wichtig ist nur, dass die Früchte nicht zu viel Flüssigkeit abgeben (gut abtropfen lassen). Frische Beeren, Pfirsiche oder sogar eine Mischung sind auch tolle Alternativen, falls du mal Lust auf was anderes hast.

Gewitter Torte: mit Sauerkirschen Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Gewitter Torte: mit Sauerkirschen Rezept

Gewitter Torte: mit Sauerkirschen Rezept


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 6 Portionen 1x

Description

Luftig-leichter Biskuit trifft auf knackige Baiserhaube: Süß-säuerliche Sauerkirschen verschmelzen mit cremiger Buttermasse, zartem Vanilleduft und feinem Mandelcrunch zu einer köstlich kontrastreichen Torte.


Ingredients

Scale
  • 120 g weiche Butter oder Margarine
  • 120 g Zucker
  • 1 Beutel Vanillinzucker
  • 4 Eigelb (Größe M)
  • 160 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 4 Eiweiß
  • 120 g Zucker
  • 120 g gehobelte Mandeln
  • 1 Glas Sauerkirschen
  • 1 Packung Sahnesteif
  • 3 Becher Schmand
  • 2 Beutel Dr. Oetker Paradiescreme Vanille
  • 120 ml Milch
  • 2 Becher Sahne
  • 2 Beutel Vanillinzucker
  • 2 Beutel Sahnesteif

Instructions

  1. Bereite zunächst alle Zutaten vor. Lasse die Sauerkirschen in einem Sieb gut abtropfen, damit sie möglichst wenig Flüssigkeit enthalten. Heize den Backofen auf 160 °C Umluft vor.
  2. Trenne die Eier: Gib die Eigelbe in eine kleine Schüssel und verteile die vier Eiweiße jeweils zu zweit auf zwei weitere kleine Schüsseln. Du benötigst die Eiweiße später für das Baiser.
  3. Für den Rührteigboden: Schlage die weiche Butter oder Margarine mit 120 g Zucker und 1 Beutel Vanillinzucker in einer großen Schüssel mit dem Handmixer cremig und schaumig.
  4. Füge die vier Eigelb nacheinander zur Butter-Zucker-Mischung hinzu und rühre jedes Eigelb gründlich unter, bis eine homogene Masse entsteht.
  5. Mische das Mehl mit dem Backpulver und siebe die Mischung über die Butter-Ei-Masse. Rühre alles zu einem glatten Teig.
  6. Fette den Boden einer 26 cm Springform leicht ein. Verteile die Hälfte des Rührteigs gleichmäßig auf dem Boden der Form und streiche ihn glatt.
  7. Für das Baiser: Schlage zwei der Eiweiße mit 60 g Zucker in einer sauberen, fettfreien Schüssel mit dem Mixer steif, bis sich feste Spitzen bilden.
  8. Verteile das steife Baiser gleichmäßig auf dem Rührteigboden in der Springform und streiche es vorsichtig glatt. Streue die Hälfte der gehobelten Mandeln (60 g) gleichmäßig über das Baiser.
  9. Backe den Boden im vorgeheizten Ofen bei 160 °C Umluft für 30-35 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist. Nimm den Kuchen aus dem Ofen, löse vorsichtig den Rand der Form und lasse den Boden auf einem mit Backpapier belegten Kuchengitter vollständig auskühlen.
  10. Wiederhole die Schritte 6-9 mit der zweiten Hälfte des Rührteigs, den restlichen zwei Eiweißen (mit den übrigen 60 g Zucker) und den restlichen 60 g Mandeln, um den zweiten Boden herzustellen. Lasse auch diesen Boden vollständig auskühlen.
  11. Für die Füllung: Lege einen der beiden Böden mit der Baiser-Mandel-Seite nach oben auf eine Kuchenplatte. Bestreue ihn gleichmäßig mit 1 Päckchen Sahnesteif.
  12. Verteile die gut abgetropften Sauerkirschen gleichmäßig auf dem Boden.
  13. Gib den Schmand in eine Schüssel, füge die Milch und die zwei Beutel Paradiescreme Vanille hinzu. Verrühre alles mit einem Handmixer zu einer glatten, cremigen Masse. Wenn die Creme zu fest ist, gib noch etwas Milch dazu.
  14. Streiche die Schmand-Paradiescreme-Masse gleichmäßig über die Sauerkirschen auf dem Boden.
  15. Schlage die Sahne mit 2 Beuteln Vanillinzucker und 2 Beuteln Sahnesteif in einer kalten Schüssel steif. Verteile die geschlagene Sahne dick und gleichmäßig auf der Schmand-Vanille-Schicht.
  16. Lege den zweiten Boden (ebenfalls mit der Baiser-Mandel-Seite nach oben) vorsichtig obenauf und drücke ihn leicht an.
  17. Stelle die fertige Torte mindestens 2-3 Stunden in den Kühlschrank, damit sie gut durchziehen und fest werden kann, bevor du sie anschneidest und servierst.

Notes

Achte darauf, dass die Baiserschichten beim Lösen aus der Form nicht brechen, da sie empfindlich sind. Die Torte lässt sich am besten mit einem scharfen, leicht angefeuchteten Messer schneiden. Du kannst die Torte am Vortag zubereiten und über Nacht durchziehen lassen, damit sich die Aromen entfalten.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Kuchen Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 6 Portionen
  • Calories: 350-450
  • Sugar: 11-16g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 17-25g
  • Saturated Fat: 7-11g
  • Carbohydrates: 40-50g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 15-25g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge