Kirsch Eierlikör Blechkuchen mit Schmand-Sahne Rezept

Kirsch Eierlikör Blechkuchen mit Schmand-Sahne Rezept

Kirsch Eierlikör Blechkuchen – Genuss für festliche Runden und spontane Kaffeetafeln

Wer einen Kirsch Eierlikör Blechkuchen sucht, will meistens eines: einen unkomplizierten Kuchen, der auf jeder Kaffeetafel Eindruck macht und dabei richtig saftig ist. Ob für Familienfeiern, Geburtstage oder das schnelle Backen fürs Büro – dieses Rezept hat mich in den letzten Jahren nie im Stich gelassen. Blechkuchen mit Kirschen und Eierlikör ist einfach ein Klassiker, der allen schmeckt, und die Verbindung von Fruchtigkeit, einem Hauch Likör und einer cremigen Schicht obendrauf sorgt für das gewisse Etwas. Gerade, weil ich schon vieles ausprobiert habe, weiß ich, worauf es ankommt – und wo kleine Fehler schnell den Genuss trüben können.

Ich erinnere mich noch gut an den ersten Versuch: Die Kirschen hatte ich damals nicht richtig abtropfen lassen. Ergebnis? Der Boden – leider matschig! Aber aus Fehlern lernt man. Mittlerweile gelingt der Kirschkuchen mit Schmand und Sahne bei mir jedes Mal locker-leicht und bleibt bis zum letzten Stück frisch. Wie das geht? Das verrate ich dir gerne!

Welche Zutaten sind für den typischen Geschmack entscheidend?

Gerade bei Eierlikörkuchen vom Blech machen es die Zutaten! Manchmal werde ich gefragt, ob man nicht die Margarine durch Butter ersetzen kann oder ob weniger Eierlikör auch reicht. Meine Erfahrung sagt klar: Die ausgewogene Menge bringt das beste Aroma und die perfekte Konsistenz. Deshalb halte ich mich immer genau an diese Liste:

  • 350 g weiche Margarine
  • 350 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 6 Eier
  • 300 g Mehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 250 ml Eierlikör
  • 100 g Schokoblättchen (Schokosplitter oder kleine Schokostückchen)
  • 2 Gläser Kirschen (abgetropft, z. B. Sauerkirschen aus dem Glas, ca. 700 g Abtropfgewicht)
  • 800 ml Sahne
  • 4 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 200 g Schmand
  • Schokodekor nach Belieben
  • Eierlikör nach Belieben zum Dekorieren
  • Fett für das Backblech
  • Paniermehl für das Backblech

Vor allem die Mischung aus Schmand und Sahne gibt dem Kuchen diese unwiderstehliche Cremigkeit, während der Eierlikör für eine feine Note sorgt. Die Kirschen bringen Frische hinein und die Schokoblättchen kleine Glücksmomente beim Reinbeißen. Nach vielen Experimenten steht für mich fest: Genau diese Zusammenstellung macht den Unterschied!

Backzeit, Temperatur & Co: Worauf muss ich achten?

Willst du, dass dein Kirsch Eierlikör Blechkuchen schön saftig bleibt und nicht austrocknet? Dann ist die richtige Backzeit entscheidend! Ich hab es oft erlebt: Zu lang im Ofen, und schon ist der Rand trocken. Zu kurz, und der Teig ist noch roh. Am besten verlässt du dich nicht allein auf die Uhr, sondern machst die Stäbchenprobe nach etwa 50 Minuten. Und: Die Kirschen immer gut abtropfen lassen, sonst wird der Boden pappig. Ein kleiner, aber entscheidender Tipp!

Schmand-Sahne-Creme: Wie wird sie besonders luftig?

Die Schmand-Sahne-Creme ist für viele das Highlight am ganzen Kuchen. Aber sie kann auch schnell schwer oder zu flüssig werden. Ich hab schon alles erlebt: Mal ist die Sahne nicht richtig steif geworden, mal hat der Schmand die Creme zu kompakt gemacht. Was hilft? Die Sahne immer richtig kalt schlagen, Vanillezucker und Sahnesteif sorgen für Standfestigkeit. Und erst am Ende den Schmand behutsam unterheben – so bleibt die Masse fluffig und lässt sich wunderbar auf dem Kuchen verstreichen.

3 häufige Fehler beim Kirschkuchen Rezept einfach vermeiden

Ein paar Stolpersteine gibt es bei jedem Eierlikörkuchen vom Blech. Damit du dich nicht ärgerst, hier meine Top 3:

  • Kirschen nicht abgetropft: Der Boden wird zu feucht und weicht durch.
  • Zu wenig Eierlikör: Der Teig bleibt kompakt, statt locker-saftig zu werden.
  • Sahne zu warm geschlagen: Die Schmand-Schicht zerläuft und wird nicht fest.

Wer diese Punkte beachtet, kann sich auf ein echtes Geschmackserlebnis freuen! (Und glaubt mir, ich spreche aus Erfahrung – ich hab alle diese Fehler schon gemacht!)

Kreative Ideen für Dekor und Variationen – mehr als nur Standard

Das Tolle an diesem Blechkuchen: Man kann ihn immer wieder neu ausdekorieren! Mal gibt’s bei mir ein Eierlikör-Gitter obendrauf, mal viele kleine Kleckse. Die Kinder lieben Schokodekor – am liebsten alles wild durcheinander. Wer mag, kann statt Kirschen auch mal anderes Obst probieren (Pfirsiche, Mandarinen…). Aber ehrlich gesagt: Die Kombination aus Kirschen, Eierlikör, Sahne und Schmand ist für mich kaum zu toppen!

Zubereitung:

  1. Kirschen in ein Sieb geben und gründlich abtropfen lassen. Zur Seite stellen.
  2. Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze oder 150 °C Umluft vorheizen.
  3. Backblech mit Fett sorgfältig einfetten und mit Paniermehl bestreuen.
  4. Weiche Margarine, Zucker und eine Prise Salz in einer großen Schüssel mit dem Handrührgerät cremig schlagen.
  5. Eier nacheinander hinzufügen und jeweils gut unterrühren.
  6. Mehl mit Backpulver vermischen. Abwechselnd Mehlmischung und Eierlikör zur Margarinemasse geben und jeweils gut unterrühren.
  7. Schokoblättchen vorsichtig unter den Teig heben.
  8. Teig gleichmäßig auf dem Backblech verteilen und glatt streichen.
  9. Abgetropfte Kirschen gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
  10. Kuchen auf der mittleren Schiene etwa 50 bis 55 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
  11. Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.
  12. Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif in einer kalten Schüssel steif schlagen.
  13. Schmand vorsichtig unter die geschlagene Sahne heben.
  14. Schmand-Sahne-Masse auf dem abgekühlten Kuchen verteilen und glatt streichen.
  15. Kuchen nach Belieben mit Eierlikör und Schokodekor verzieren.
  16. Kuchen mindestens 1 Stunde kalt stellen, damit die Creme fest wird.
  17. In Stücke schneiden und genießen!

Du siehst: Ein Kirsch Eierlikör Blechkuchen ist gar nicht schwer, wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtet. Und das Beste: Am nächsten Tag schmeckt er sogar noch besser, weil alles gut durchgezogen ist.

Warum dieser Eierlikörkuchen vom Blech immer wieder begeistert

Ob für spontane Gäste, große Familienfeste oder einfach so am Sonntagnachmittag – dieser Kuchen kommt immer gut an. Ich wurde schon oft nach dem Rezept gefragt (und hab es schon unzählige Male weitergegeben). Vielleicht liegt es an der Mischung aus cremig, fruchtig, schokoladig und dem feinen Eierlikör-Aroma. Oder daran, dass er sich so gut vorbereiten und transportieren lässt. Glaub mir: Dieser Kirschkuchen Rezept einfach bringt alle an einen Tisch – und sorgt garantiert für leuchtende Augen!

Probier’s mal aus! Und falls du mal wieder nach einem Kuchen suchst, der auch am nächsten Tag noch überzeugt – Kirsch Eierlikör Blechkuchen ist immer eine gute Wahl.

Tipps & Tricks rund um den Blechkuchen mit Kirschen und Eierlikör

Kann ich für den Blechkuchen mit Kirschen und Eierlikör auch andere Früchte verwenden?

Ja, das geht auf jeden Fall! Ich habe den Kuchen schon mit Mandarinen oder Aprikosen aus der Dose ausprobiert – klappt super. Wichtig ist nur, dass du die Früchte gut abtropfen lässt, sonst wird der Boden zu feucht. Mit Beeren funktioniert’s auch, aber da kann es passieren, dass der Teig etwas mehr Saft aufsaugt.

Wie lange hält sich der Kirsch Eierlikör Blechkuchen und kann ich ihn einfrieren?

Im Kühlschrank hält sich der Kuchen locker 2-3 Tage, am zweiten Tag schmeckt er oft sogar noch besser! Zum Einfrieren: Den Boden mit den Kirschen kannst du einfrieren, aber die Schmand-Sahne-Schicht empfehle ich lieber frisch zuzubereiten, weil sie nach dem Auftauen manchmal etwas wässrig wird. Ich friere den Boden portionsweise ein, das klappt prima.

Was mache ich, wenn die Schmand-Sahne-Creme nicht fest wird?

Das kann passieren, wenn die Sahne nicht kalt genug war oder das Sahnesteif vergessen wurde. Ich stelle die Schüssel und die Sahne vorher gern in den Kühlschrank – das hilft. Falls sie trotzdem nicht ganz fest wird, einfach noch etwas mehr Sahnesteif einrühren oder die Creme mit Gelatine (nach Packungsanleitung) stabilisieren.

Gibt es eine alkoholfreie Variante für den Kuchen mit Eierlikör und Kirschen?

Klar! Du kannst den Eierlikör einfach durch Vanillemilch oder Sahne mit etwas Vanilleextrakt ersetzen. Der Geschmack wird dann etwas milder, aber immer noch lecker. Für Kindergeburtstage habe ich das schon öfter so gemacht – kommt immer gut an.

Brauche ich unbedingt ein Backblech oder geht auch eine Springform?

Ein Backblech macht das klassische Blechkuchen-Feeling aus, aber eine große rechteckige Auflaufform geht auch. In einer Springform wird der Kuchen etwas höher und braucht eventuell ein paar Minuten länger. Ich habe das schon gemacht, wenn ich nur kleinere Mengen backen wollte – funktioniert wunderbar!

Zu welchen Anlässen passt der Kirschkuchen mit Schmand und Sahne besonders gut?

Ich finde, das ist so ein typischer ‚Bring-mich-mit‘-Kuchen für Geburtstage, Sommerfeste oder fürs Büro. Durch die Schmand-Sahne-Schicht sieht er immer schick aus, und weil man ihn super vorbereiten kann, ist er perfekt für größere Runden. Bei uns daheim gibt’s ihn auch gern mal zu Ostern oder Muttertag!

Kirsch Eierlikör Blechkuchen mit Schmand-Sahne Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Kirsch Eierlikör Blechkuchen mit Schmand-Sahne Rezept

Kirsch Eierlikör Blechkuchen mit Schmand-Sahne Rezept


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 6 Portionen 1x

Description

Saftiger Blechkuchen mit zarter Eierlikör-Note, lockerer Krume und knusprigen Schokostückchen. Fruchtige Kirschen, cremige Schmand-Sahne und goldgelber Glanz machen ihn zum unwiderstehlichen Dessert-Highlight.


Ingredients

Scale
  • 350 g weiche Margarine
  • 350 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 6 Eier
  • 300 g Mehl
  • ½ Päckchen Backpulver
  • 250 ml Eierlikör
  • 100 g Schokoblättchen (Schokoladenstückchen)
  • 2 Gläser Kirschen (Abtropfgewicht ca. 350400 g pro Glas)
  • 800 ml Sahne
  • 4 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 200 g Schmand
  • Schokodekor (optional, zum Verzieren)
  • Eierlikör nach Belieben (zum Dekorieren)
  • Fett für das Backblech
  • Paniermehl für das Backblech

Instructions

  1. Bereite die Kirschen vor, indem du sie in ein Sieb gibst und gut abtropfen lässt. Heize den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze oder 150 °C Umluft vor, damit er die richtige Temperatur erreicht, während du den Teig zubereitest.
  2. Fette ein Backblech gründlich mit Fett ein und bestreue es gleichmäßig mit Paniermehl. Dadurch lässt sich der Kuchen später besser lösen und bekommt eine schöne Kruste.
  3. Gib die weiche Margarine, den Zucker und die Prise Salz in eine große Rührschüssel. Schlage die Zutaten mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine auf höchster Stufe, bis eine helle, cremige Masse entsteht. Gib die Eier einzeln dazu und rühre jedes Ei mindestens 30 Sekunden unter, bevor du das nächste hinzufügst. Dies sorgt für eine luftige Konsistenz.
  4. Vermische das Mehl mit dem Backpulver in einer separaten Schüssel. Gib nun abwechselnd die Mehl-Backpulver-Mischung und den Eierlikör portionsweise zu der Margarine-Ei-Masse. Rühre nach jeder Zugabe kurz, bis alles gut vermischt ist, aber nicht zu lange, damit der Teig locker bleibt.
  5. Hebe die Schokoblättchen vorsichtig mit einem Teigspatel unter den Teig, sodass sie gleichmäßig verteilt sind.
  6. Verteile den Teig gleichmäßig auf das vorbereitete Backblech und streiche die Oberfläche glatt. Streue die gut abgetropften Kirschen gleichmäßig über den Teig und drücke sie leicht an, damit sie während des Backens nicht einsinken.
  7. Schiebe das Backblech auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Ofens. Backe den Kuchen für etwa 50 bis 55 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist und ein Holzstäbchen, das du in die Mitte stichst, sauber wieder herauskommt.
  8. Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn auf dem Blech vollständig auskühlen, damit die Sahne-Schmand-Schicht später nicht zerlaufen kann.
  9. Schlage die Sahne mit dem Vanillezucker und dem Sahnesteif in einer großen, kalten Schüssel mit einem Handmixer steif. Achte darauf, dass die Sahne wirklich fest ist, damit die Creme später gut hält.
  10. Gib den Schmand zur geschlagenen Sahne und hebe ihn vorsichtig mit einem Teigspatel unter, sodass eine gleichmäßige, luftige Masse entsteht.
  11. Verteile die Sahne-Schmand-Masse gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchen und streiche die Oberfläche mit einer Palette oder einem Messer glatt.
  12. Dekoriere die Oberfläche des Kuchens nach Belieben mit Eierlikör, indem du ihn in feinen Streifen oder Punkten über die Sahneschicht träufelst. Streue zusätzlich etwas Schokodekor über den Kuchen, falls gewünscht.
  13. Stelle den fertigen Kuchen mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank, damit die Sahneschicht fest wird und die Aromen sich verbinden.
  14. Schneide den gekühlten Kuchen in Stücke und serviere ihn direkt aus dem Blech. Der Kuchen schmeckt auch am nächsten Tag noch hervorragend und kann gut im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Notes

Tipp: Um den Fettgehalt zu reduzieren, kannst du ein Drittel der Margarine durch Magerquark ersetzen. Dadurch wird der Kuchen etwas leichter, ohne an Saftigkeit zu verlieren. Der Blechkuchen lässt sich sehr gut vorbereiten und bleibt auch am nächsten Tag frisch und lecker. Für ein besonders schönes Aussehen kannst du zusätzlich frische Kirschen und geraspelte Schokolade zum Dekorieren verwenden.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Kuchen Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 6 Portionen
  • Calories: 400-500
  • Sugar: 38-53g
  • Sodium: 180-300mg
  • Fat: 20-30g
  • Saturated Fat: 11-15g
  • Carbohydrates: 55-70g
  • Fiber: 1-3g
  • Protein: 4-8g
  • Cholesterol: 60-120mg

Ähnliche Beiträge