Joghurt Zitronen Gugelhupf Rezept

Joghurt Zitronen Gugelhupf Rezept

Joghurt Zitronen Gugelhupf: Frischer Genuss für jede Gelegenheit

Wer kennt das nicht? Man sucht nach einem unkomplizierten, aber trotzdem besonderen Kuchen, der saftig bleibt und richtig nach Zitrone schmeckt. Genau das bietet ein joghurt zitronen gugelhupf. Ich hab dieses Rezept schon unzählige Male gebacken – für Familienfeste, als Mitbringsel ins Büro oder einfach nur, weil ich Lust auf einen lockeren Kuchen mit zitroniger Frische hatte.

Meine Beziehung zu diesem gugelhupf mit joghurt begann eher zufällig, als ich im Sommer zu viele Zitronen übrig hatte. Und ehrlich gesagt: Anfangs war der Kuchen recht trocken (ich gestehe es!), aber mit der Zeit hab ich ein paar Tricks gefunden, wie er wirklich saftig und locker wird. Heute will ich meine Erfahrungen und ein paar Aha-Momente mit euch teilen – damit der saftige zitronen gugelhupf auch bei euch nie wieder langweilig wird.

Saftiger Teig durch Joghurt und Zitrone

Warum ist dieser Kuchen so besonders? Die Kombination aus Joghurt und Zitrone macht den Teig wunderbar feucht – und das schmeckt man bei jedem Bissen. Der Joghurt (3,5% Fett) sorgt für eine milde Frische, während die Zitronenschale und der Zitronensaft dem ganzen einen intensiven Kick geben. Das ist wirklich ein einfacher zitronen gugelhupf, der trotzdem raffiniert wirkt.

Am Anfang hab ich manchmal den Fehler gemacht, den Joghurt zu spät unterzurühren – dann wurde der Teig klumpig. Heute weiß ich: Am besten abwechselnd Mehl und Joghurt unterheben, dann bleibt alles schön geschmeidig. Wer hätte gedacht, dass diese kleine Technik so einen Unterschied macht?

3 wichtige Schritte für luftige Konsistenz

Manchmal fragt man sich: Warum wird der Kuchen nicht so locker, wie man ihn aus der Bäckerei kennt? Das Geheimnis liegt in drei einfachen Schritten, die ich erst nach einigen Fehlversuchen entdeckt habe.

  • Butter und Zucker wirklich lange cremig schlagen – mindestens 3 Minuten, damit der Teig schön luftig wird.
  • Die Eier einzeln unterrühren und jedes Mal gründlich vermengen. Das stärkt die Struktur des Teigs.
  • Das Eiweiß ganz zum Schluss steif schlagen und in zwei, drei Portionen vorsichtig unterheben. Nicht rühren, sondern heben – sonst fällt alles zusammen!

Ich geb’s zu: Früher hab ich die Eier oft einfach alle auf einmal dazugegeben. Das Ergebnis? Der Kuchen war kompakt und wenig ansprechend. Seit ich diese Reihenfolge einhalte, gelingt der joghurt zitronen gugelhupf immer mit einer tollen, luftigen Textur.

Backzeit und Temperatur: Knusprige Kruste, weicher Kern

Viele fragen sich: Welche Temperatur ist eigentlich die richtige? Und wie verhindert man, dass der Gugelhupf außen zu dunkel wird, innen aber noch nicht durch? Nach vielen Backversuchen hat sich bei mir 175 Grad als ideal herausgestellt. Aber (und das ist wirklich wichtig): Nach etwa 45 Minuten unbedingt kontrollieren. Falls die Oberfläche schon stark bräunt, einfach locker mit etwas Alufolie abdecken. So bleibt die Kruste goldgelb, der Kern aber schön saftig.

Ein kleiner Tipp am Rande: Den Kuchen nach dem Backen etwa 10 bis 15 Minuten in der Form ruhen lassen, bevor man ihn stürzt. Dann bleibt er stabil und zerbricht nicht. (Ja, das ist mir auch schon passiert – man wird ja mit der Zeit schlauer…)

Glasur und Krokant: Das gewisse Extra für den Zitronen Gugelhupf

Was wäre ein zitronen gugelhupf rezept ohne den letzten Schliff? Die Zitronenglasur bringt noch einmal Frische und sorgt für ein hübsches Aussehen, besonders wenn der Guss langsam an den Seiten herunterläuft. Solange die Glasur noch weich ist, streut man den Haselnusskrokant darüber – das macht nicht nur optisch was her, sondern gibt auch einen feinen, nussigen Crunch.

Kleiner Insider-Tipp: Glasur immer erst auftragen, wenn der Kuchen komplett abgekühlt ist. Sonst läuft sie davon und sieht nicht mehr so schön aus. Glaubt mir, das hab ich schmerzhaft gelernt…

Zitroniger Gugelhupf für jede Gelegenheit – und was man daraus machen kann

Ob als Geburtstagskuchen, auf dem Sonntagskaffeetisch oder einfach mal zwischendurch: Dieser gugelhupf mit joghurt passt immer. Und falls ihr mal experimentieren wollt – probiert doch mal Limette statt Zitrone. Oder gebt ein paar Mohnsamen in den Teig für eine feine Note. Aber ehrlich gesagt: Das Original bleibt mein Favorit, weil es schnell gemacht ist und eigentlich jedem schmeckt.

Zutaten für den Joghurt Zitronen Gugelhupf

  • 200 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 3 TL Zitronenschale, gerieben
  • 1 EL Zitronensaft
  • etwas flüssiges Vanillearoma
  • 5 Eier
  • 250 ml Joghurt (3,5% Fett)
  • 350 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • Kuchenglasur (Zitrone) zum Verzieren
  • Haselnusskrokant zum Verzieren

Zubereitung:

  1. Backofen auf 175°C vorheizen. Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
  2. Butter in eine große Schüssel geben. Zucker, Vanillezucker, flüssiges Vanillearoma, Zitronenschale und Zitronensaft hinzufügen. Alles mit dem Handrührgerät 3-5 Minuten cremig schlagen, bis die Masse hell und fluffig ist.
  3. Die Eier trennen. Eigelb einzeln nacheinander zur Buttermasse geben und jeweils gut unterrühren.
  4. Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel mischen und sieben.
  5. Abwechselnd je ein Drittel der Mehlmischung und des Joghurts unter die Butter-Ei-Masse rühren. Nur so lange verrühren, bis alles gerade vermengt ist.
  6. Eiweiß in einer sauberen Schüssel steif schlagen, bis sich feste Spitzen bilden.
  7. Den Eischnee vorsichtig in zwei bis drei Portionen unter den Teig heben, sodass möglichst viel Luftigkeit erhalten bleibt.
  8. Teig gleichmäßig in die vorbereitete Gugelhupfform füllen und Oberfläche glatt streichen.
  9. Im vorgeheizten Ofen ca. 60 Minuten backen. Nach 45 Minuten kontrollieren und ggf. mit Alufolie abdecken, falls die Oberfläche zu dunkel wird.
  10. Stäbchenprobe machen. Kuchen aus dem Ofen nehmen und 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen.
  11. Vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Gitter komplett auskühlen lassen.
  12. Kuchenglasur nach Packungsanweisung zubereiten und über den ausgekühlten Gugelhupf gießen.
  13. Krokant auf die noch feuchte Glasur streuen und alles fest werden lassen.

Erfahrung nach 12 Jahren: Was ich heute anders mache

Nach so vielen Jahren Backen weiß ich: Geduld zahlt sich aus. Früher hab ich den Teig zu sehr gerührt – heute weiß ich, dass weniger oft mehr ist. Wer auf die kleinen Details achtet, wird mit einem joghurt zitronen gugelhupf belohnt, der immer gelingt und locker bleibt. Und mal ehrlich: Gibt es etwas Schöneres, als wenn der Duft von Zitrone und frischem Kuchen durch die Küche zieht?

Ihr wollt einen Kuchen, der schnell geht, gelingt und dabei noch fantastisch schmeckt? Probiert dieses zitronen gugelhupf rezept aus. Und falls ihr eigene Varianten entdeckt – schreibt sie gern in die Kommentare. Ich liebe es, neue Ideen auszuprobieren!

Tipps & Tricks rund um den zitronen gugelhupf mit joghurt

Kann ich für diesen zitronen gugelhupf mit joghurt auch griechischen Joghurt verwenden?

Ja, das klappt wunderbar! Griechischer Joghurt macht den Gugelhupf sogar noch etwas saftiger und gibt einen cremigen Touch. Achte nur darauf, dass der Joghurt nicht zu fest ist – falls doch, kannst du ihn mit einem Schuss Milch etwas verdünnen. Ich hab’s schon ausprobiert, das Ergebnis war richtig lecker.

Mein Gugelhupf ist manchmal trocken – was mache ich falsch?

Zu trockener Gugelhupf ist echt schade! Meistens liegt’s daran, dass der Kuchen zu lange gebacken wurde oder der Ofen zu heiß war. Jeder Ofen heizt ein bisschen anders, deshalb lohnt sich die Stäbchenprobe ab 50 Minuten. Nicht zu früh anschneiden, der Kuchen bleibt außerdem saftiger, wenn du ihn richtig auskühlen lässt.

Wie kann ich den saftigen zitronen gugelhupf aufbewahren oder einfrieren?

Am besten wickelst du den Gugelhupf gut in Frischhaltefolie ein oder packst ihn in eine luftdichte Box – so bleibt er 3-4 Tage frisch. Zum Einfrieren schneide ich ihn gern in Scheiben, dann kannst du einzelne Stücke rausnehmen. Eingefroren hält der Kuchen etwa 2 Monate. Vor dem Servieren einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen.

Kann ich statt Krokant auch andere Toppings verwenden?

Na klar! Ich finde, gehackte Mandeln oder Pistazien passen auch toll, oder du lässt das Topping mal ganz weg und bestäubst den Kuchen einfach mit Puderzucker. Wenn’s besonders festlich sein soll, probier kandierte Zitronenscheiben – sieht super aus und schmeckt richtig frisch.

Für welche Anlässe eignet sich dieses gugelhupf rezept einfach besonders gut?

Der Joghurt Zitronen Gugelhupf ist so ein Allrounder! Ich backe ihn gern zum Sonntagskaffee, aber er kommt auch bei Geburtstagen oder beim Osterbrunch gut an. Durch die fruchtige Note passt er auch wunderbar in den Frühling und Sommer. Und seien wir ehrlich: Kuchen geht eigentlich immer, oder?

Kann ich den zitronenkuchen mit joghurt auch schon am Vortag backen?

Ja, absolut – der Kuchen bleibt sogar noch saftiger, wenn er über Nacht durchzieht. Am besten verstaust du ihn gut verpackt, damit er nicht austrocknet. Am nächsten Tag nur noch schnell glasieren und mit Krokant bestreuen, dann ist er perfekt servierbereit!

Joghurt Zitronen Gugelhupf Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Joghurt Zitronen Gugelhupf Rezept

Joghurt Zitronen Gugelhupf Rezept


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 4 Portionen 1x

Description

Saftig-lockerer Gugelhupf mit feinem Joghurt, zarter Butter und frischer Zitronenschale. Goldgelb gebacken, duftet er herrlich zitronig und schmeckt erfrischend süß mit leichter Säure und weichem Biss.


Ingredients

Scale
  • 200 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 3 TL Zitronenschale, gerieben
  • 1 EL Zitronensaft
  • etwas flüssiges Vanillearoma
  • 5 Eier
  • 250 ml Joghurt (3,5% Fett)
  • 350 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • Kuchenglasur (Zitrone) zum Verzieren
  • Haselnusskrokant zum Verzieren

Instructions

  1. Backofen auf 175°C vorheizen. Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
  2. Butter in eine große Schüssel geben. Zucker, Vanillezucker, flüssiges Vanillearoma, Zitronenschale und Zitronensaft hinzufügen. Alles mit dem Handrührgerät 3-5 Minuten cremig schlagen, bis die Masse hell und fluffig ist.
  3. Die Eier trennen. Eigelb einzeln nacheinander zur Buttermasse geben und jeweils gut unterrühren.
  4. Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel mischen und sieben.
  5. Abwechselnd je ein Drittel der Mehlmischung und des Joghurts unter die Butter-Ei-Masse rühren. Nur so lange verrühren, bis alles gerade vermengt ist.
  6. Eiweiß in einer sauberen Schüssel steif schlagen, bis sich feste Spitzen bilden.
  7. Den Eischnee vorsichtig in zwei bis drei Portionen unter den Teig heben, sodass möglichst viel Luftigkeit erhalten bleibt.
  8. Teig gleichmäßig in die vorbereitete Gugelhupfform füllen und Oberfläche glatt streichen.
  9. Im vorgeheizten Ofen ca. 60 Minuten backen. Nach 45 Minuten kontrollieren und ggf. mit Alufolie abdecken, falls die Oberfläche zu dunkel wird.
  10. Stäbchenprobe machen. Kuchen aus dem Ofen nehmen und 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen.
  11. Vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Gitter komplett auskühlen lassen.
  12. Kuchenglasur nach Packungsanweisung zubereiten und über den ausgekühlten Gugelhupf gießen.
  13. Krokant auf die noch feuchte Glasur streuen und alles fest werden lassen.

Notes

Für ein besonders zitroniges Aroma können Sie mehr Zitronenabrieb oder einige Tropfen Zitronenextrakt zum Teig geben. Achten Sie darauf, den Teig nach dem Hinzufügen des Mehls nicht zu lange zu rühren, damit der Kuchen zart bleibt. Stellen Sie sicher, dass der Kuchen vollständig abgekühlt ist, bevor Sie ihn glasieren, um zu verhindern, dass die Glasur verläuft. Der Kuchen hält sich dank des Joghurts gut für einige Tage und bleibt saftig. In einem luftdichten Behälter aufbewahren.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Kuchen Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 4 Portionen
  • Calories: 350-450
  • Sugar: 11-16g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 17-25g
  • Saturated Fat: 7-11g
  • Carbohydrates: 40-50g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 15-25g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge