Kasseler-Rosenkohl-Auflauf Rezept: Herzhaft und lecker!

Kasseler-Rosenkohl-Auflauf Rezept: Herzhaft und lecker!

Kasseler Rosenkohl Auflauf: Herzhafte Küche, die satt und glücklich macht

Es gibt Tage, da braucht man einfach etwas Deftiges auf dem Tisch – und genau dann kommt ein kasseler rosenkohl auflauf wie gerufen. Schon beim ersten Mal hat mich dieser Auflauf überzeugt. Das Zusammenspiel von zartem Kasseler, würzigem Käse, knackigem Rosenkohl und den herzhaften Kartoffeln ist für mich echtes Wohlfühlessen. Und: Die Zubereitung ist gar nicht so kompliziert, wie viele denken. Im Gegenteil, nach ein paar Versuchen läuft’s fast von allein. Aber dazu später mehr.

Warum suchen so viele nach einem guten kasseler auflauf rezept? Ganz einfach: Man möchte etwas Besonderes auf dem Teller, das aber trotzdem unkompliziert ist und sogar den größten Fleischliebhaber überzeugt. Genau das bietet dieser herzhafter auflauf mit kasseler und Rosenkohl – ideal, wenn Gäste kommen oder die Familie nach einem langen Tag ordentlich hungrig ist.

Vorausplanung: Wie der Auflauf stressfrei gelingt

Ich geb’s zu: Am Anfang hab ich mich beim Zeitmanagement oft verschätzt. Kartoffeln zu spät aufgesetzt, Rosenkohl vergessen zu putzen – und schon wurde alles hektisch. Was ich daraus gelernt habe? Alles gut vorbereiten, bevor der Herd überhaupt angeht. Das spart Nerven. Kartoffeln schälen und garen, während du schon den Rosenkohl putzt. Parallel das Kasseler vorbereiten – Multitasking macht hier echt den Unterschied!

Wer den auflauf am Abend vorher vorbereiten möchte, kann fast alles schon fertig machen. Die Zutaten abkühlen lassen, in die Form schichten und im Kühlschrank lagern. Am nächsten Tag einfach nur noch die Soße und den Käse drauf, ab in den Ofen – fertig. Übrigens: Für die Express-Variante kann man die Kartoffeln auch schon morgens vorkochen. Dann ist nach Feierabend alles schneller bereit.

Knusprige Käsekruste – 3 wichtige Schritte zum Gelingen

Eine schöne goldene Kruste ist bei einem rosenkohl auflauf mit kasseler für mich das A und O. Doch am Anfang hab ich den Käse immer zu früh draufgestreut – und dann war er am Ende zu dunkel oder gar zäh. Mein Tipp: Nur die Hälfte des Käses kommt in die Soße. Die zweite Hälfte erst kurz vor dem Backen gleichmäßig über den Auflauf streuen. Und dann wirklich Ofentür zu und nicht dauernd linsen – Geduld zahlt sich aus! Ein Trick aus meiner Küche: Wer es extra knusprig mag, schaltet die letzten zwei Minuten auf Grillfunktion. Aber Vorsicht, das geht schnell.

Häufige Fehler vermeiden: Was tun, wenn der Auflauf wässrig wird?

Man kennt’s: Man freut sich riesig auf den ersten Bissen, hebt die Kelle – und plötzlich schwimmt alles in Flüssigkeit. Das ist mir (leider nicht nur einmal) passiert. Die Ursache? Meistens zu wenig abgetropfter Rosenkohl oder zu wenig angedickte Soße. Deshalb: Rosenkohl nach dem Kochen wirklich gut abtropfen lassen. Wer unsicher ist, legt ihn kurz auf Küchenpapier. Und die Soße sollte beim Kochen richtig sämig werden, nicht zu dünn. Dann bleibt der kasseler rosenkohl auflauf saftig, aber nicht suppig.

Vielseitigkeit entdecken: Abwandlungen für jede Jahreszeit

Was ich an diesem kasseler rezept mit rosenkohl so schätze: Es lässt sich wunderbar variieren. Mal kein Rosenkohl im Haus? Brokkoli oder Blumenkohl gehen auch. Kasseler kann durch geräucherten Schinken ersetzt werden, wer mag. Und manchmal mische ich unter den Käse einen kleinen Rest Bergkäse – wow, das gibt eine extra würzige Note. Im Sommer schmeckt’s auch lecker mit frischem Schnittlauch statt Petersilie. Probier dich ruhig aus, die Basis dieses Auflaufs ist herrlich flexibel.

Erfahrungen aus 12 Jahren Küche: Kleine Kniffe für großen Geschmack

Nach so vielen Jahren und Versuchen hab ich ein paar Tricks, die ich nie mehr missen möchte. Die Muskatnuss am besten frisch reiben, das macht wirklich einen Unterschied. Und die Butter – falls du zwischen Butter oder Margarine schwankst – gibt dem Ganzen ein runderes Aroma. Nicht zu sparsam mit dem weißen Pfeffer, der hebt die feinen Noten von Rosenkohl und Kasseler hervor. Und noch was: Wer die Zwiebeln richtig langsam anschmort, bekommt eine leichte Süße in die Soße, die perfekt zu den übrigen Zutaten passt.

Rezept für einen klassischen Kasseler-Rosenkohl-Auflauf

Hier kommen die benötigten Zutaten für den Auflauf, genau wie ich sie immer verwende:

  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 750 g Rosenkohl
  • Salz
  • weißer Pfeffer
  • Muskatnuss
  • 500 g Kasseler am Stück
  • 1 EL Öl
  • 80 g Raclettekäse oder Gouda
  • 1 Zwiebel
  • 40 g Butter oder Margarine
  • 40 g Mehl
  • 100 g Schlagsahne
  • 300 ml Milch
  • ½ Bund Petersilie
  • 1 TL Butter oder Margarine

Zubereitung:

  1. Festkochende Kartoffeln gründlich waschen, in einem großen Topf mit Wasser etwa 20 Minuten kochen. Abgießen, abkühlen lassen, schälen und je nach Größe halbieren.
  2. Rosenkohl putzen, äußere Blätter und Strunk entfernen, waschen. In Salzwasser etwa 15 Minuten bissfest garen, abgießen und gut abtropfen lassen.
  3. Kasseler vom Knochen lösen, überschüssiges Fett entfernen, waschen, trocken tupfen und in Würfel schneiden. In einer Pfanne mit Öl 2-3 Minuten anbraten, mit 250 ml Wasser ablöschen und 3 Minuten köcheln lassen. Fleisch herausnehmen, Brühe auffangen.
  4. Raclettekäse oder Gouda grob reiben. Zwiebel schälen und fein hacken. In einem Topf Butter oder Margarine erhitzen, Zwiebel glasig anrösten, Mehl darüber streuen und goldgelb anschwitzen. Sahne, Milch und Kasselerbrühe unter Rühren zugeben, aufkochen. Die Hälfte des Käses einrühren, schmelzen lassen. Mit Salz, weißem Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken.
  5. Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 175 °C) vorheizen. Auflaufform mit Butter oder Margarine einfetten. Kartoffeln, Rosenkohl und Kasselerwürfel einschichten. Käsesoße darübergeben, restlichen Käse daraufstreuen.
  6. Im Ofen 15-20 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und knusprig ist.
  7. Petersilie waschen, trocken schütteln, fein hacken. Nach dem Backen über den Auflauf streuen und heiß servieren.

Fazit: Warum dieser Auflauf immer wieder auf den Tisch kommt

Für mich ist der kasseler rosenkohl auflauf längst ein Klassiker geworden. Er schmeckt nicht nur fantastisch, sondern lässt sich auch bestens vorbereiten und nach Lust und Laune abwandeln. Ob als kasseler auflauf rezept für Gäste oder als herzhafter auflauf mit kasseler am Wochenende – dieses Gericht macht einfach alle satt und zufrieden. Und wenn mal was übrig bleibt? Am nächsten Tag schmeckt’s fast noch besser. Lass dich nicht abschrecken, wenn beim ersten Mal nicht alles perfekt läuft – mit jedem Versuch wird der Auflauf noch besser. Viel Spaß beim Nachkochen!

Kreative Tipps und Tricks rund ums Rosenkohl Auflauf Rezept

Kann ich im Kasseler Auflauf mit Kartoffeln auch andere Käsesorten verwenden?

Na klar, das geht wunderbar! Ich nehme manchmal Emmentaler oder einen kräftigen Bergkäse, wenn ich es würziger mag. Du solltest nur darauf achten, dass der Käse gut schmilzt – sonst wird’s oben nicht schön goldbraun und cremig. Auch eine Mischung aus Gouda und etwas Parmesan kann richtig lecker sein (probier’s mal aus!).

Wie lange hält sich der Kasseler-Rosenkohl-Auflauf im Kühlschrank und kann ich ihn einfrieren?

Im Kühlschrank hält sich der Auflauf (gut abgedeckt) locker 2 bis 3 Tage. Aufwärmen klappt super in der Mikrowelle oder im Ofen. Einfrieren geht auch – ich mach das oft! Am besten portionsweise einfrieren, dann musst du nicht alles auftauen. Nach dem Auftauen nochmal kurz im Ofen überbacken, dann schmeckt er fast wie frisch.

Welche Alternativen gibt es, wenn ich keinen Rosenkohl mag?

Oh, Rosenkohl ist wirklich Geschmackssache! Als Ersatz funktionieren Brokkoli, Blumenkohl oder sogar Lauch ganz toll in diesem Auflauf. Ich habe auch schon mal grüne Bohnen ausprobiert (war nicht schlecht). Einfach das Gemüse deiner Wahl kurz vorgaren, damit es nicht zu bissfest bleibt.

Was sind typische Fehler bei diesem Rezept und wie kann ich sie vermeiden?

Einer der Klassiker: Die Kartoffeln sind zu weich gekocht und zerfallen beim Schichten. Ich empfehle, sie lieber einen Tick fester zu lassen. Auch wichtig: Die Soße sollte nicht zu dick sein, sonst wird der Auflauf schnell trocken. Ich rühre manchmal noch einen Schuss Milch unter, falls sie zu sehr eindickt. Und nicht zu lange im Ofen lassen – sonst wird alles zu trocken.

Kann ich den Auflauf vorbereiten und später backen?

Ja, das geht wirklich gut. Ich schichte alles schon morgens in die Form, decke sie ab und stelle sie in den Kühlschrank. Abends einfach die Soße und den Käse drauf, ab in den Ofen – fertig! Falls du ihn länger als ein paar Stunden vorbereitest, die Kartoffeln und den Rosenkohl gut abkühlen lassen, damit nix matschig wird.

Wozu passt dieser herzhafte Auflauf mit Kasseler besonders gut?

Ich serviere ihn gern mit einem frischen, knackigen Salat – das bringt ein bisschen Leichtigkeit dazu. Für Gäste ist ein Glas Riesling dazu eine feine Sache. Der Auflauf passt übrigens super zu Familienfeiern oder wenn’s draußen kalt ist – so ein richtiges Wohlfühlessen für Herbst und Winter!

Kasseler-Rosenkohl-Auflauf Rezept: Herzhaft und lecker! - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Kasseler-Rosenkohl-Auflauf Rezept: Herzhaft und lecker!

Kasseler-Rosenkohl-Auflauf Rezept: Herzhaft und lecker!


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 3 Portionen 1x

Description

Zart-cremige Kartoffelscheiben, knackiger Rosenkohl und saftiges Kasseler verschmelzen im Ofen unter goldbraun geschmolzenem Käse zu einem herzhaften Auflauf mit würzigem Aroma und köstlich krosser Kruste.


Ingredients

Scale
  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 750 g Rosenkohl
  • Salz
  • weißer Pfeffer
  • Muskat
  • 500 g Kasseler im Stück
  • 1 EL Öl
  • 80 g Raclettekäse oder Gouda
  • 1 Zwiebel
  • 40 g Butter oder Margarine
  • 40 g Mehl
  • 100 g Schlagsahne
  • 300 ml Milch
  • ½ Bund Petersilie
  • 1 TL Butter oder Margarine

Instructions

  1. Waschen Sie die Kartoffeln gründlich unter fließendem Wasser und geben Sie sie in einen großen Topf mit ausreichend Wasser. Kochen Sie die Kartoffeln für etwa 20 Minuten, bis sie weich, aber noch fest sind. Gießen Sie das Kochwasser ab, lassen Sie die Kartoffeln leicht abkühlen und ziehen Sie die Schale ab. Je nach Größe können die Kartoffeln halbiert werden.
  2. Putzen Sie den Rosenkohl, indem Sie die äußeren Blätter entfernen und den Strunk etwas abschneiden. Waschen Sie die Röschen gründlich. Kochen Sie den Rosenkohl in einem Topf mit Salzwasser für etwa 15 Minuten, bis er bissfest ist. Gießen Sie ihn anschließend in ein Sieb ab und lassen Sie ihn gut abtropfen.
  3. Schneiden Sie das Kasseler in kleine Würfel. Tupfen Sie die Stücke mit Küchenpapier trocken. Erhitzen Sie 1 Esslöffel Öl in einer großen Pfanne und braten Sie die Kasselerwürfel darin 2 bis 3 Minuten rundherum goldbraun an. Gießen Sie anschließend 250 ml (1/4 Liter) Wasser in die Pfanne, lösen Sie dabei die Bratrückstände vom Boden, und lassen Sie das Fleisch weitere 3 Minuten leicht köcheln.
  4. Reiben Sie den Raclettekäse oder Gouda fein. Schälen Sie die Zwiebel und hacken Sie sie in kleine Würfel. Erhitzen Sie 40 g Butter oder Margarine in einem Topf und geben Sie die gehackte Zwiebel hinzu. Braten Sie die Zwiebel bei mittlerer Hitze glasig an. Bestäuben Sie die Zwiebel mit 40 g Mehl und schwitzen Sie das Mehl unter Rühren kurz mit an, sodass es leicht Farbe annimmt.
  5. Gießen Sie nach und nach die Schlagsahne und die Milch unter ständigem Rühren in den Topf, sodass keine Klümpchen entstehen. Geben Sie die Kasselerbrühe aus der Pfanne hinzu. Lassen Sie die Soße unter Rühren aufkochen, bis sie eine cremige Konsistenz bekommt. Rühren Sie nun die Hälfte des geriebenen Käses unter, bis dieser vollständig geschmolzen ist. Schmecken Sie die Soße mit Salz, weißem Pfeffer und einer Prise Muskat ab.
  6. Fetten Sie eine große, feuerfeste Auflaufform mit 1 TL Butter oder Margarine ein. Verteilen Sie die vorbereiteten Kartoffeln, den Rosenkohl und die Kasselerwürfel gleichmäßig in der Form. Übergießen Sie alles mit der frisch zubereiteten Käsesoße, sodass die Zutaten gut bedeckt sind. Bestreuen Sie den Auflauf mit dem restlichen geriebenen Käse.
  7. Heizen Sie den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 175 Grad, Gas: Stufe 3) vor. Stellen Sie die Auflaufform auf die mittlere Schiene und überbacken Sie den Auflauf für 15 bis 20 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist und der Käse schön zerlaufen ist.
  8. Waschen Sie die Petersilie, schütteln Sie sie trocken und hacken Sie sie fein. Nehmen Sie den Auflauf aus dem Ofen und bestreuen Sie ihn vor dem Servieren großzügig mit der gehackten Petersilie. Servieren Sie den Kasseler-Rosenkohl-Auflauf heiß, direkt aus der Form.

Notes

Sie können den Auflauf nach Belieben mit weiteren Gewürzen oder Kräutern verfeinern. Wer es besonders würzig mag, kann etwas geriebenen Parmesan über den Käse streuen. Reste lassen sich gut am nächsten Tag aufwärmen. Für eine vegetarische Variante kann das Kasseler durch gebratene Pilze oder Räuchertofu ersetzt werden.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Auflauf Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 3 Portionen
  • Calories: 350-450
  • Sugar: 3-8g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 17-25g
  • Saturated Fat: 7-11g
  • Carbohydrates: 40-50g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 15-25g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge