Köstliche Pilzpfannkuchen – Ein herzhaftes Gericht für Pilzliebhaber!

Pilzpfannkuchen: Herzhaft, schnell und voller Aroma für alle Pilzfans
Wer Pilze liebt, sucht immer wieder neue Ideen für ein einfaches und trotzdem raffiniertes Essen. Genau deshalb sind Pilzpfannkuchen für viele die Antwort – besonders an Tagen, wenn es schnell gehen muss und man trotzdem Lust auf etwas Besonderes hat. Ich selbst habe dieses Pilzpfannkuchen Rezept inzwischen unzählige Male gemacht (und ja, manchmal auch richtig verpatzt – aber dazu gleich mehr!). Immer wieder lande ich dabei bei der Erkenntnis: Es sind die einfachen Dinge, die wirklich glücklich machen.
In diesem Beitrag teile ich meine Erfahrungen, zeige, wie Pfannkuchen mit Champignons garantiert gelingen und warum diese herzhafte Pfannkuchen-Variante auch Gäste total überrascht. Außerdem verrate ich, was schiefgehen kann – und wie man das ganz locker wieder rettet.
Unterschätzte Fehlerquellen bei Pilzpfannkuchen – und wie man sie umgeht
Du denkst, bei Pfannkuchen kann nichts schiefgehen? Weit gefehlt! Mir ist zum Beispiel früher oft passiert, dass der Teig zu dick oder zu dünn war. Wenn der Pilzpfannkuchen dann in der Pfanne kleben bleibt oder zerreißt – das kann einen richtig ärgern. Einmal war ich zu ungeduldig und hab die Pilzfüllung zu lange gebraten. Das Ergebnis: alles matschig und fad.
Mit der Zeit habe ich gelernt, worauf es ankommt: Den Teig wirklich 15 Minuten ruhen lassen. Und beim Braten Geduld haben – erst wenden, wenn sich die Unterseite ganz leicht vom Pfannenboden lösen lässt. Bei der Füllung reicht ein kurzes Anbraten der Champignons. Sie sollen noch Biss haben und richtig nach Pilz schmecken, nicht wie Gummi. (Wer mag schon gummiartige Pilze?)
3 wichtige Schritte für besonders lockere Pilzpfannkuchen
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen. Hier meine drei wichtigsten Erkenntnisse aus über zwölf Jahren Pilzpfannkuchen-Praxis:
- Teig sieben und klümpchenfrei verrühren – ein Muss für die richtige Konsistenz.
- Pfanne stark genug erhitzen, aber nicht zu heiß, damit der Pfannkuchen goldgelb wird ohne zu verbrennen.
- Füllung erst kurz vor dem Servieren zubereiten, damit sie frisch und saftig bleibt.
Und falls mal etwas schiefgeht (zum Beispiel reißt ein Pfannkuchen beim Wenden): Kein Drama. Einfach als „rustikale Variante“ servieren – schmeckt trotzdem köstlich! (Wem ist das noch nie passiert?)
Pfannkuchen mit Champignons abwandeln: Mehr als nur ein Grundrezept
Ein großer Vorteil an diesem Pilzpfannkuchen Rezept: Man kann es wunderbar variieren. Wer vegetarische Pilzpfannkuchen bevorzugt, lässt den Rinderschinken einfach weg und gibt stattdessen mehr Champignons oder vielleicht eine Handvoll Spinat dazu. Im Herbst kommen bei mir oft noch Steinpilze oder Pfifferlinge hinein – je nachdem, was gerade auf dem Markt frisch zu bekommen ist. Auch eine extra Portion Petersilie macht viel aus und bringt richtig Farbe ins Gericht.
Manchmal mache ich die Füllung vorab und wärme sie erst kurz vor dem Servieren auf. Das klappt besonders gut, wenn Besuch kommt und ich nicht ewig in der Küche stehen will. Und wer es eilig hat, kann die Pfannkuchen sogar schon am Vortag backen und kurz im Ofen aufwärmen – das spart Zeit, wenn’s mal schnell gehen muss.
Woran erkennt man den perfekten Pilzpfannkuchen?
Für mich sind es drei Dinge: Außen goldgelb, innen locker-luftig und eine Füllung, die richtig nach Pilz schmeckt. Die Kombination aus leichtem Teig, würziger Füllung und einem Hauch frischer Petersilie – das macht einfach satt und glücklich. Und das Beste: Herzhafte Pfannkuchen mit Pilzen sind immer ein kleines Highlight, ob als schnelles Abendessen oder als besonderes Wochenendgericht.
Der große Vorteil: Pilzpfannkuchen passen zu jeder Jahreszeit
Ob im Frühling mit den ersten frischen Kräutern, im Sommer als leichtes Mittagessen, im Herbst mit aromatischen Waldpilzen oder im Winter als wärmende Mahlzeit – Pilzpfannkuchen gehen einfach immer. Und sie schmecken wirklich jedem, selbst Kindern und Gästen, die sonst nicht so auf Pilze stehen. Ich finde: Es gibt kaum ein vielseitigeres Gericht in der deutschen Küche.
Pilzpfannkuchen Rezept: Zutaten auf einen Blick
- 125 g Mehl
- 250 ml Milch
- 2 Eier
- Salz
- Pfeffer
- Zucker
- Öl
- 125 g Rinderschinken, gewürfelt
- 1 große Zwiebel
- 250 g braune Champignons
- 1/2 EL Tomatenmark
- 100 ml Sahne oder Kochsahne
- Petersilie
Zubereitung:
- Sieben Sie das Mehl in eine große Rührschüssel. Geben Sie die Milch, die Eier, eine Prise Salz und eine Prise Zucker hinzu. Verrühren Sie die Zutaten mit einem Schneebesen oder Handrührgerät zu einem glatten, dünnflüssigen Teig ohne Klümpchen. Lassen Sie den Teig etwa 15 Minuten ruhen, damit das Mehl ausquellen kann. Überprüfen Sie nach der Ruhezeit die Konsistenz des Teiges; falls er zu dick geworden ist, fügen Sie etwas mehr Milch oder Sprudelwasser hinzu, bis er wieder dünnflüssig ist.
- Erhitzen Sie eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze und geben Sie etwas Öl hinein. Gießen Sie eine Portion Teig in die heiße Pfanne und schwenken Sie sie, sodass der Boden dünn bedeckt ist. Backen Sie den Pfannkuchen etwa 2 Minuten, bis die Unterseite goldgelb ist, wenden Sie ihn vorsichtig und backen Sie die andere Seite ebenfalls goldgelb. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie insgesamt 4 Pfannkuchen gebacken haben. Legen Sie die fertigen Pfannkuchen auf einen Teller.
- Heizen Sie den Backofen auf 60°C vor. Legen Sie die gebackenen Pfannkuchen und die Teller, die Sie später zum Servieren verwenden möchten, in den Ofen, damit sie warm bleiben.
- Schneiden Sie den Rinderschinken in grobe Würfel, falls dies noch nicht geschehen ist. Schälen und würfeln Sie die Zwiebel. Putzen Sie die Champignons und vierteln Sie sie.
- Erhitzen Sie etwas Öl in einer großen Pfanne. Geben Sie die Schinkenwürfel hinein und braten Sie sie bei mittlerer Hitze kurz an, bis sie leicht gebräunt sind. Fügen Sie die gewürfelte Zwiebel hinzu und dünsten Sie sie glasig.
- Geben Sie die geviertelten Champignons in die Pfanne und braten Sie sie nur kurz mit, sodass sie noch Biss behalten. Würzen Sie die Pilz-Schinken-Mischung mit Salz und Pfeffer nach Geschmack.
- Rühren Sie das Tomatenmark unter und lassen Sie es kurz mit anschwitzen. Gießen Sie anschließend die Sahne oder Kochsahne dazu. Bringen Sie die Füllung zum Kochen, lassen Sie sie einige Minuten köcheln, bis die Sauce etwas eingedickt ist, und schmecken Sie sie noch einmal ab.
- Waschen und hacken Sie die Petersilie fein. Heben Sie einen Teil der Petersilie unter die Pilzfüllung oder streuen Sie sie später frisch über die gefüllten Pfannkuchen.
- Nehmen Sie die warmen Pfannkuchen aus dem Ofen. Legen Sie auf jeden Teller einen Pfannkuchen. Verteilen Sie jeweils ein Viertel der Pilz-Schinken-Füllung auf einer Hälfte des Pfannkuchens. Klappen Sie die andere Hälfte darüber, sodass ein Halbkreis entsteht. Verfahren Sie mit den übrigen Pfannkuchen und Füllung ebenso.
- Servieren Sie die gefüllten Pilzpfannkuchen sofort, nach Belieben mit zusätzlicher frischer Petersilie bestreut. Genießen Sie dieses herzhafte Gericht warm.
Herzhafte Pfannkuchen mit Pilzen sind nicht nur lecker, sondern auch ein echtes Wohlfühlessen, das immer gelingt – ein bisschen Übung macht’s! Wer einmal den Dreh raus hat, will sie immer wieder essen. Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!
Tipps & Tricks rund um herzhafte Pfannkuchen mit Pilzen – damit deine Pilzpfannkuchen garantiert gelingen!
Kann ich statt Rinderschinken auch eine vegetarische Variante für die Pilzpfannkuchen machen?
Ja, das klappt wunderbar! Ich lasse den Schinken einfach weg oder ersetze ihn durch geräucherten Tofu oder gebratene Räucherlinsen – das gibt auch einen herzhaften Geschmack. Wer mag, kann noch ein paar Walnüsse oder geröstete Sonnenblumenkerne dazugeben, so hat man eine tolle vegetarische Version.
Welche Fehler sollte ich bei herzhafte Pfannkuchen mit Pilzen vermeiden?
Mir ist früher oft der Teig zu dick geraten – dann werden die Pfannkuchen eher klumpig und nicht schön dünn. Also lieber den Teig nach dem Ruhen nochmal prüfen und ggf. mit Milch oder Sprudel verdünnen. Und: Die Pilze nicht zu lange braten, sonst verlieren sie ihren Biss und werden matschig. Kurz und knackig, das ist das Geheimnis!
Wie kann ich die Pilzpfannkuchen am besten aufbewahren oder einfrieren?
Im Kühlschrank halten sich die fertigen Pfannkuchen (mit oder ohne Füllung) gut abgedeckt etwa zwei Tage. Zum Einfrieren empfehle ich, die Pfannkuchen und die Füllung getrennt zu lagern. So bleibt die Textur besser erhalten. Auftauen klappt im Kühlschrank über Nacht – dann einfach nochmal kurz aufwärmen und genießen.
Kann ich die Pfannkuchen schon vorbereiten, wenn Gäste kommen?
Absolut! Ich backe die Pfannkuchen oft schon am Vortag (sie lassen sich sogar kalt rollen). Die Pilzfüllung kann man ebenfalls vorbereiten und beides kurz vor dem Servieren erwärmen. Im Ofen bei niedriger Temperatur bleibt alles schön warm, falls sich die Gäste mal verspäten.
Welche Beilagen passen zu den Pfannkuchen mit Champignons?
Ich finde einen knackigen grünen Salat mit Essig-Öl-Dressing super dazu – das lockert das Gericht auf. Wer mag, serviert noch einen Klecks Kräuterquark oder etwas Feldsalat. Für Genießer: ein Glas leichter Weißwein passt auch herrlich!
Köstliche Pilzpfannkuchen – Ein herzhaftes Gericht für Pilzliebhaber!
- Total Time: 30
- Yield: 6 Portionen 1x
Description
Goldbraune, fluffige Pfannkuchen umhüllen eine herzhafte Füllung aus saftigen Pilzen, würzigem Rinderschinken und karamellisierter Zwiebel. Zart, aromatisch, mit feiner Kräuternote – ein unwiderstehliches Geschmackserlebnis.
Ingredients
- 125 g Mehl
- 250 ml Milch
- 2 Eier
- Salz und Pfeffer
- Zucker
- Öl
- 125 g Rinderschinken, gewürfelt
- 1 große Zwiebel
- 250 g braune Champignons
- 1/2 EL Tomatenmark
- 100 ml Sahne oder Kochsahne
- Petersilie
Instructions
- Sieben Sie das Mehl in eine große Rührschüssel. Geben Sie die Milch, die Eier, eine Prise Salz und eine Prise Zucker hinzu. Verrühren Sie alle Zutaten mit einem Schneebesen oder Handmixer zu einem glatten, dünnflüssigen Teig. Lassen Sie den Teig anschließend etwa 15 Minuten ruhen, damit das Mehl quellen kann.
- Überprüfen Sie nach der Quellzeit die Konsistenz des Pfannkuchenteigs. Sollte er zu dickflüssig sein, fügen Sie nach Bedarf etwas mehr Milch oder ein wenig Sprudelwasser hinzu, bis der Teig wieder dünnflüssig ist.
- Erhitzen Sie eine Pfanne mit etwas Öl auf mittlerer Stufe. Gießen Sie eine Kelle Teig in die heiße Pfanne und verteilen Sie ihn gleichmäßig. Backen Sie den Pfannkuchen etwa 1–2 Minuten pro Seite, bis er goldgelb ist. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie 4 Pfannkuchen gebacken haben, und legen Sie sie zum Warmhalten auf einen Teller.
- Heizen Sie den Backofen auf 60°C vor. Legen Sie die Pfannkuchen sowie die Teller, auf denen Sie später servieren möchten, in den Ofen, damit sie warm bleiben.
- Für die Füllung erhitzen Sie etwas Öl in einer großen Pfanne. Geben Sie die gewürfelten Rinderschinkenstücke hinein und braten Sie sie kurz an, bis sie leicht gebräunt sind.
- Fügen Sie die grob gewürfelte Zwiebel hinzu und dünsten Sie sie zusammen mit dem Schinken an, bis sie glasig wird.
- Putzen Sie die braunen Champignons und vierteln Sie sie. Geben Sie die Champignons in die Pfanne und braten Sie sie nur kurz mit an, damit sie ihren Biss behalten. Würzen Sie die Mischung mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer nach Geschmack.
- Rühren Sie das Tomatenmark unter die Pilzmischung und lassen Sie es kurz mit anschwitzen. Gießen Sie dann die Sahne oder Kochsahne dazu. Lassen Sie alles aufkochen und für einige Minuten leicht einköcheln, sodass eine sämige Füllung entsteht. Schmecken Sie die Füllung noch einmal ab.
- Hacken Sie die Petersilie fein. Entweder heben Sie sie direkt unter die Pilzfüllung oder streuen sie später frisch über die gefüllten Pfannkuchen.
- Nehmen Sie die warmen Teller aus dem Ofen. Legen Sie auf jeden Teller einen Pfannkuchen. Verteilen Sie jeweils ein Viertel der Pilz-Schinken-Füllung auf einer Hälfte des Pfannkuchens. Klappen Sie die andere Hälfte darüber, sodass ein Halbkreis entsteht. Verfahren Sie mit den restlichen Pfannkuchen genauso und richten Sie sie dekorativ auf den Tellern an.
- Bestreuen Sie die gefüllten Pfannkuchen vor dem Servieren mit der restlichen gehackten Petersilie und servieren Sie das Gericht sofort, solange es schön warm ist.
Notes
Für eine vegetarische Variante lassen Sie einfach den Schinken weg oder ersetzen ihn durch gewürfelten Räuchertofu oder gebratene Zucchini. Sie können die Pfannkuchen auch nach Belieben mit weiteren Kräutern oder geriebenem Käse verfeinern. Achten Sie darauf, die Champignons nur kurz anzubraten, damit sie saftig und bissfest bleiben. Wenn Sie möchten, können Sie die Pfannkuchen auch mit einem frischen Salat servieren.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Schnelle und Einfache Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 6 Portionen
- Calories: 400-500
- Sugar: 38-53g
- Sodium: 180-300mg
- Fat: 20-30g
- Saturated Fat: 11-15g
- Carbohydrates: 55-70g
- Fiber: 1-3g
- Protein: 9-13g
- Cholesterol: 60-120mg