Kritharakipfanne mit Hackfleisch und Schafskäse Rezept

Kritharakipfanne mit Hackfleisch und Schafskäse Rezept

Kritharakipfanne mit Hackfleisch – Familienliebling aus der Pfanne

Manchmal braucht man einfach ein Rezept, das unkompliziert ist, satt macht und allen schmeckt. Genau das leistet die kritharakipfanne mit hackfleisch! Ich habe dieses Gericht schon so oft zubereitet – mal für spontane Gäste, mal als schnelles Abendessen nach einem langen Arbeitstag. Die Kombination aus herzhaftem Rinderhackfleisch, würzigem Gyrosgewürz, cremiger Sauce und dem unverwechselbaren Schafskäse macht einfach süchtig. Und das Beste: Alles kommt in eine Pfanne (fast jedenfalls), wenig Abwasch, großer Genuss.

Viele suchen nach einem kritharaki rezept mit hackfleisch, das nicht nur sättigt, sondern auch richtig aromatisch schmeckt. Mir ging’s genauso! Ich wollte eine kritharaki pfanne mit schafskäse, bei der nichts matschig wird und der Geschmack so richtig nach Griechenland erinnert. Nach vielen Versuchen hab ich ein paar Tricks gefunden, wie das Rezept immer gelingt und sogar noch besser schmeckt als beim ersten Mal.

3 wichtige Schritte für aromatische Kritharakipfanne mit Hackfleisch

Am Anfang war’s gar nicht so einfach: Mir ist die Sauce zu dünn geworden, die Nudeln zu weich, oder der Käse war nicht überall geschmolzen. Mit der Zeit habe ich gelernt, worauf es wirklich ankommt.

  • Das Hackfleisch immer gut mit Gyrosgewürz, Salz und Pfeffer würzen und erst richtig anbraten, damit es schön krümelig wird.
  • Die Kritharaki-Nudeln erst in die Pfanne geben, wenn die Sauce schon kocht – dann werden sie perfekt gegart und nehmen das Aroma auf.
  • Den Schafskäse wirklich erst ganz am Ende unterheben. Sonst schmilzt er komplett und geht in der Masse unter (das ist mir anfangs passiert!).

Die richtige Reihenfolge macht einfach den Unterschied. Und falls du dich fragst: „Warum wird meine kritharakipfanne mit hackfleisch manchmal zu trocken?“ – einfach etwas mehr Fleischbrühe nachgießen, das hilft immer.

Geheimzutat für extra Geschmack: Schafskäse in kleinen Würfeln

Viele Rezepte für griechische kritharaki pfanne verwenden einfach Feta, aber ich schwöre auf die Würfeltechnik: Der Schafskäse wird in kleine Stücke geschnitten und erst ganz zum Schluss untergehoben. So bleibt er angenehm bissfest und gibt beim Essen kleine, salzige Überraschungen frei. Gerade wenn Kinder mitessen, ist das ein echtes Highlight – die freuen sich immer, wenn sie auf so ein Stückchen stoßen.

Übrigens: Wer mag, kann für einen noch kräftigeren Geschmack Oregano dazugeben. Das bringt ein bisschen Urlaubsgefühl auf den Tisch, finde ich.

Häufige Fehler vermeiden: Nudeln nicht verkochen lassen

Die größte Stolperfalle bei kritharaki auflauf mit hackfleisch? Die Nudeln werden gerne mal zu weich. Ist mir anfangs ständig passiert! Das liegt daran, dass sie in der Sauce garen und noch nachziehen, wenn alles später in den Ofen kommt.

Deshalb: Die Kritharaki wirklich nur so lange köcheln lassen, bis sie gerade weich sind. Lieber ein, zwei Minuten früher stoppen und dann direkt in die Auflaufform geben. Während des Überbackens garen sie eh noch etwas weiter – und niemand mag matschige Nudeln, oder?

Variation probieren: Gemüse für mehr Frische

Wenn ich das Gericht für Freunde mache, gebe ich oft noch gewürfelte Zucchini oder Paprika dazu. Das bringt Frische und macht die kritharakipfanne mit hackfleisch noch abwechslungsreicher. Besonders im Sommer ist das eine schöne, leichte Variante. Auch Auberginen passen wunderbar – einfach mit den Nudeln zusammen in die Pfanne geben und mitkochen lassen.

Und wer es besonders würzig mag, kann ein bisschen Chili unter das Hackfleisch mischen. Das hebt den Geschmack auf ein neues Level – aber Achtung, nicht übertreiben, sonst wird’s zu scharf!

5 Minuten Trick: Goldbraune Kruste ohne Stress

Eine richtig schöne Kruste oben drauf macht für mich den Unterschied. Der Trick: Die Auflaufform unter den heißen Grill schieben und dabei dabeibleiben. Der Käse schmilzt schnell und bekommt dann genau die richtige Bräune. Mir ist der Auflauf einmal verbrannt, weil ich kurz telefoniert habe – das war eine bittere Lektion. Also: Immer im Blick behalten, dann klappt’s!

Erfahrungen aus 12 Jahren: Was ich immer wieder anders mache

In all den Jahren habe ich das Rezept unzählige Male gekocht. Mal mit Lammhack, mal mit Rind, immer wieder mit anderen Kräutern ausprobiert. Was ich gelernt habe? Am besten schmeckt es, wenn man nicht zu sparsam mit den Gewürzen ist und wirklich frische Zutaten benutzt. Eine gute Fleischbrühe macht das Aroma runder. Und: Reste lassen sich am nächsten Tag super aufwärmen – vielleicht sogar noch besser als frisch!

Zutatenliste für die Kritharakipfanne mit Hackfleisch und Schafskäse

  • 500 g Rinderhackfleisch oder Lammhack
  • 300 g Kritharaki (Nudeln in Reisform)
  • 150 g Schafskäse
  • 100 g Käse, gerieben
  • 400 ml Fleischbrühe
  • 1 Becher süße Sahne, ca. 200 g
  • ¾ Tube Tomatenmark
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Gyrosgewürz
  • Salz und Pfeffer
  • evtl. Oregano

Zubereitung:

  1. Das Hackfleisch gründlich mit Gyrosgewürz, Salz und Pfeffer würzen und gleichmäßig vermengen.
  2. Schafskäse in kleine Würfel schneiden, beiseitelegen.
  3. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
  4. Eine große, beschichtete Pfanne bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen. Hackfleisch hineingeben und unter Rühren krümelig braten.
  5. Zwiebel und Knoblauch hinzufügen und weiterbraten, bis die Zwiebel glasig ist.
  6. Tomatenmark einrühren und alles gründlich vermischen.
  7. Fleischbrühe und süße Sahne angießen, bei Bedarf mit Oregano würzen und aufkochen lassen.
  8. Kritharaki-Nudeln dazugeben und gut umrühren. Bei niedriger bis mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Nudeln weich sind. Gelegentlich umrühren und ggf. etwas Wasser nachgießen.
  9. Backofengrill auf hohe Stufe vorheizen und eine große Auflaufform leicht einfetten.
  10. Hackfleisch-Nudel-Mischung in die Auflaufform geben, Schafskäsewürfel unterheben und mit geriebenem Käse bestreuen.
  11. Form unter den heißen Grill schieben und einige Minuten überbacken, bis der Käse goldbraun ist (Achtung, nicht aus den Augen lassen!).
  12. Aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und heiß servieren. Nach Wunsch mit Oregano oder Petersilie bestreuen.

Abschließende Gedanken: Warum dieses Gericht immer wieder auf den Tisch kommt

Für mich ist diese kritharakipfanne mit hackfleisch ein echtes Wohlfühlessen. Schnell gemacht, unkompliziert, und jeder wird satt und glücklich. Gerade nach einem langen Tag gibt’s nichts Besseres als diesen Duft aus dem Ofen, wenn der Käse blubbert und die Kruste goldbraun wird.

Probier es einfach aus – du wirst sehen, warum dieses Gericht bei uns ein Dauerbrenner ist. Und falls mal was übrig bleibt: Am nächsten Tag schmeckt es fast noch besser (versprochen!). Guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen!

Tipps, Tricks & Varianten rund um das Kritharaki Pfanne Rezept

Kann ich beim Kritharaki Pfanne Rezept auch anderes Hackfleisch verwenden?

Ja, absolut! Wenn du kein Rinder- oder Lammhack zur Hand hast, klappt das Rezept auch wunderbar mit gemischtem Hackfleisch oder sogar Geflügelhack. Ich hab’s mal mit Hähnchen probiert – war überraschend lecker und etwas leichter. Es verändert natürlich ein bisschen den Geschmack, aber das Gericht bleibt trotzdem super saftig.

Wie verhindere ich, dass die Kritharaki zu matschig werden?

Ein häufiger Fehler ist, die Nudeln zu lange zu kochen oder zu viel Flüssigkeit zu verwenden. Ich rühre die Kritharaki immer regelmäßig um und kontrolliere nach etwa 12 Minuten die Konsistenz. Wenn die Flüssigkeit zu schnell verkocht, hilft ein kleiner Schluck Wasser – aber bitte nicht übertreiben, sonst wird’s schnell pampig.

Lässt sich die griechische Hackfleischpfanne mit Kritharaki gut vorbereiten?

Definitiv! Du kannst die komplette Pfanne bis zum Überbacken vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Kurz vorm Essen einfach den Käse darüberstreuen und frisch überbacken – so schmeckt’s fast wie frisch gekocht. Perfekt, wenn Gäste kommen oder du abends wenig Zeit hast.

Kann ich das Gericht einfrieren und wieder aufwärmen?

Ja, das klappt eigentlich ganz gut! Lass alles komplett abkühlen und friere es portionsweise ein. Zum Auftauen einfach über Nacht in den Kühlschrank stellen und dann im Ofen (abgedeckt) oder in der Mikrowelle erwärmen. Die Nudeln werden nach dem Einfrieren manchmal ein bisschen weicher, aber geschmacklich ist das kein Drama.

Gibt es Ideen, wie ich das Gericht gesünder machen kann?

Klar, da gibt’s einige Möglichkeiten! Ich schneide oft noch Zucchini oder Paprika in kleine Würfel und gebe sie mit in die Pfanne – so kommt mehr Gemüse rein. Wer Kalorien sparen will, kann auch Kochsahne oder eine fettreduzierte Variante verwenden. Und: Schafskäse in Light-Version tut’s auch, ohne dass der Geschmack leidet.

Was passt als Beilage zu Kritharaki mit Hackfleisch und Schafskäse?

Am liebsten serviere ich dazu einen knackigen griechischen Salat mit Tomaten, Gurken, Oliven und etwas Zitronendressing – das bringt echt Frische ins Spiel! Wer mag, kann auch ein Stück Fladenbrot oder Tzatziki dazu reichen. Ehrlich gesagt braucht dieses Gericht aber eigentlich gar nicht viel Drumherum – es macht auch solo richtig satt.

Kritharakipfanne mit Hackfleisch und Schafskäse Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Kritharakipfanne mit Hackfleisch und Schafskäse Rezept

Kritharakipfanne mit Hackfleisch und Schafskäse Rezept


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 2 Portionen 1x

Description

Saftiges Hackfleisch trifft auf zart gegarte Kritharaki, umhüllt von cremiger Sahne-Tomaten-Soße. Goldbrauner Käse und würziger Schafskäse zerlaufen darüber, aromatisch, herzhaft und unwiderstehlich cremig.


Ingredients

Scale
  • 500 g Rinderhackfleisch oder Lammhack
  • 300 g Kritharaki (Nudeln in Reisform)
  • 150 g Schafskäse
  • 100 g geriebener Käse
  • 400 ml Fleischbrühe
  • 200 g süße Sahne (1 Becher)
  • ¾ Tube Tomatenmark
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Gyrosgewürz
  • Salz und Pfeffer
  • Oregano (optional)

Instructions

  1. Vorbereiten Sie alle Zutaten: Schneiden Sie den Schafskäse in kleine Würfel. Schälen und hacken Sie die Zwiebel und die Knoblauchzehe fein. Stellen Sie die Fleischbrühe bereit.
  2. Würzen Sie das Hackfleisch großzügig mit Gyrosgewürz, Salz und Pfeffer. Kneten Sie die Gewürze gut in das Fleisch ein, damit das Aroma sich gleichmäßig verteilt.
  3. Erhitzen Sie eine große, tiefe Pfanne auf mittlerer bis hoher Stufe und geben Sie das gewürzte Hackfleisch hinein. Braten Sie es unter ständigem Rühren kräftig an, bis es rundherum gebräunt ist. Zerkleinern Sie das Fleisch dabei mit einem Kochlöffel oder Pfannenwender, sodass keine großen Klumpen entstehen.
  4. Fügen Sie die gehackte Zwiebel und den Knoblauch hinzu und braten Sie alles weiter, bis die Zwiebel glasig und weich ist und das Hackfleisch schön krümelig ist.
  5. Rühren Sie das Tomatenmark unter das Fleisch-Zwiebel-Gemisch und lassen Sie es kurz mitrösten, damit die Tomatenaromen intensiver werden.
  6. Gießen Sie nun die Fleischbrühe und die süße Sahne in die Pfanne. Rühren Sie alles gründlich um, sodass sich die Flüssigkeit und das Tomatenmark gut verbinden. Wenn Sie möchten, würzen Sie die Mischung jetzt zusätzlich mit etwas Oregano.
  7. Bringen Sie die Mischung zum Kochen. Geben Sie die Kritharaki-Nudeln direkt in die Pfanne und rühren Sie gut um, damit die Nudeln gleichmäßig verteilt sind.
  8. Reduzieren Sie die Hitze auf niedrige bis mittlere Stufe und lassen Sie das Gericht etwa 15 Minuten sanft köcheln. Rühren Sie regelmäßig um, damit die Nudeln nicht am Pfannenboden festkleben. Sollte die Masse zu dick werden oder die Nudeln noch nicht gar sein, geben Sie nach Bedarf etwas Wasser hinzu. Die Nudeln sollten am Ende weich sein, aber die Masse noch leicht sämig.
  9. Heizen Sie währenddessen den Backofengrill auf hohe Stufe vor.
  10. Nehmen Sie die Pfanne vom Herd und geben Sie die Mischung in eine große Auflaufform. Heben Sie die gewürfelten Schafskäse-Stücke unter, sodass sie sich gleichmäßig im Auflauf verteilen.
  11. Bestreuen Sie die Oberfläche des Auflaufs mit dem geriebenen Käse, sodass eine gleichmäßige Schicht entsteht.
  12. Schieben Sie die Auflaufform unter den vorgeheizten Backofengrill. Überbacken Sie das Gericht, bis der Käse goldbraun und leicht knusprig ist. Dies dauert in der Regel etwa 5-10 Minuten – behalten Sie den Auflauf dabei im Auge, damit der Käse nicht verbrennt.
  13. Nehmen Sie die Form aus dem Ofen und lassen Sie das Gericht kurz abkühlen. Servieren Sie die Kritharakipfanne direkt aus der Form, am besten mit einem frischen Salat. Guten Appetit!

Notes

Sie können das Rezept nach Belieben mit zusätzlichem Gemüse wie Zucchiniwürfeln erweitern, die Sie zusammen mit den Nudeln zum Hackfleisch geben. Auch andere mediterrane Kräuter wie Thymian oder Rosmarin passen hervorragend zu diesem Gericht. Wenn Sie es würziger mögen, können Sie etwas Chili hinzufügen. Reste lassen sich am nächsten Tag wunderbar aufwärmen.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Pasta Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 2 Portionen
  • Calories: 400-550
  • Sugar: 2-6g
  • Sodium: 600-900mg
  • Fat: 25-35g
  • Saturated Fat: 9-15g
  • Carbohydrates: 20-35g
  • Fiber: 1-4g
  • Protein: 35-50g
  • Cholesterol: 90-150mg

Ähnliche Beiträge