Kuchen ohne wiegen, 12 Löffel Kuchen!

Kuchen ohne wiegen, 12 Löffel Kuchen!

Kuchen ohne wiegen: Backen ohne Küchenwaage – so einfach gelingt’s

Hast du dich auch schon gefragt, wie du schnell einen Kuchen zaubern kannst, wenn keine Waage zur Hand ist? Genau hier kommt „Kuchen ohne wiegen“ ins Spiel. Dieses Rezept ist meine Rettung, wenn es schnell gehen muss oder ich einfach keine Lust auf Abwiegen habe. Du brauchst nur einen Esslöffel als Maß – und schon kann es losgehen! Das klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder?

Ich erinnere mich noch gut an den ersten Versuch – zu Besuch bei Freunden, die keine Küchenwaage hatten. Seitdem begleitet mich dieses 12 Löffel Kuchen Rezept und hat schon so manchen Kaffeetisch gerettet. Aber Achtung: Auch ohne Waage kann einiges schiefgehen! Was ich daraus gelernt habe und wie dein Kuchen ohne Waage garantiert gelingt, erfährst du hier.

12 Löffel Kuchen: Keine komplizierten Mengen, nur Löffel und ein bisschen Gefühl

Viele suchen nach einem einfacher Rührkuchen Rezept, das unkompliziert ist und auch Anfängern gelingt. Für mich ist der 12 Löffel Kuchen genau das – du brauchst nichts abmessen, sondern schöpfst einfach mit dem Esslöffel ab. Es gibt Tage, da will ich einfach nicht rechnen oder umständlich Zutaten abwiegen. Vor allem, wenn Kinder mitbacken, ist das Löffel-Prinzip herrlich praktisch – jeder darf mal abschöpfen, keiner streitet, und der Teig landet meist dort, wo er hingehört (naja, meistens!).

Die Zutaten für den Kuchen ohne wiegen

  • 250 ml Milch
  • 12 EL Milch für den Teig
  • 250 g Sahne (Schlagsahne, im Becher)
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 12 EL Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 4 EL Kakaopulver
  • 1/2 Glas Schattenmorellen (entsteinte Sauerkirschen, abgetropft)
  • 4 Eier
  • 12 EL Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • 12 EL Zucker (nach Belieben weniger)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Schokoladenraspel oder Kokosraspel (zur Dekoration)

Zubereitung:

  1. Heize den Backofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vor. Fette eine Springform mit 24 cm Durchmesser gründlich mit etwas Butter oder Öl ein und lege den Boden optional mit Backpapier aus, damit sich der Kuchen später leichter lösen lässt.
  2. Gib die Eier in eine große Rührschüssel. Füge das Öl, den Vanillezucker und den Zucker hinzu. Schlage die Mischung mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine für mehrere Minuten schaumig, bis die Masse hell und cremig ist.
  3. Vermische das Mehl mit dem Backpulver in einer separaten Schüssel. Siebe die Mehlmischung zur Eiermasse, damit keine Klümpchen entstehen. Rühre alles auf niedriger Stufe kurz unter, bis sich die Zutaten gerade verbunden haben.
  4. Gib 12 Esslöffel Milch und das Kakaopulver zum Teig. Verrühre alles erneut gründlich, bis ein glatter, schokoladiger Teig entsteht. Achte darauf, nicht zu lange zu rühren, damit der Kuchen später schön locker wird.
  5. Fülle den fertigen Teig in die vorbereitete Springform und streiche die Oberfläche glatt. Verteile die abgetropften Schattenmorellen gleichmäßig auf dem Teig. Die Kirschen können leicht in den Teig gedrückt werden, damit sie beim Backen nicht austrocknen.
  6. Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene für etwa 30 Minuten. Prüfe mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen durchgebacken ist: Das Stäbchen sollte sauber herauskommen. Lasse den Kuchen nach dem Backen in der Form kurz abkühlen, dann löse ihn vorsichtig aus der Form und lasse ihn vollständig auskühlen.
  7. Sobald der Kuchen abgekühlt ist, beträufle ihn gleichmäßig mit 250 ml Milch, damit er schön saftig wird. Decke den Kuchen ab und lasse ihn über Nacht im Kühlschrank langsam durchziehen, damit die Milch gut einzieht.
  8. Am nächsten Tag gib die gut gekühlte Sahne zusammen mit dem Sahnesteif in eine Rührschüssel. Schlage die Sahne mit einem Handmixer steif, bis sie feste Spitzen bildet.
  9. Bestreiche den durchgezogenen Kuchen gleichmäßig mit der geschlagenen Sahne. Verwende dazu einen Tortenheber oder eine Palette, um die Sahne auch an den Rändern zu verteilen.
  10. Streue zum Schluss Schokoladenraspel oder Kokosraspel großzügig über die Sahneschicht, um den Kuchen dekorativ zu vollenden. Stelle den Kuchen bis zum Servieren kalt. Schneide ihn in Stücke und genieße ihn am besten frisch.

Richtige Reihenfolge beim Mischen: Warum das Timing zählt

Gerade beim Kuchen ohne Waage kommt es auf die richtige Reihenfolge an. Ich hab’s einmal falsch gemacht – Mehl und Backpulver zu früh zum Teig, und schon war alles klumpig. Deshalb: Erst Eier, Öl, Zucker und Vanillezucker richtig schaumig schlagen! Dann Mehl und Backpulver gesiebt dazu (glaub mir, dieser Schritt macht den Unterschied!). Und beim Kakaopulver nicht zu sparsam sein, sonst fehlt das Schoko-Feeling.

Häufige Fehler vermeiden: Diese Stolperfallen lauern beim schnellen Rührkuchen

Wer kennt‘s nicht? Der Kuchen wird zu fest, die Kirschen sinken ab, oder die Schlagsahne läuft davon. Mir ist alles schon passiert. Hier meine wichtigsten Erkenntnisse nach vielen Versuchen:

  • Besser nicht zu lange rühren, sonst wird der Teig zäh.
  • Kirschen wirklich gut abtropfen lassen, damit der Boden nicht matschig wird.
  • Die Milch zum Durchziehen erst auftragen, wenn der Kuchen kalt ist, sonst wird er zu weich.
  • Die Sahne immer ganz kalt schlagen, sonst wird sie nicht fest.
  • Schokoladenraspel direkt vor dem Servieren aufstreuen, damit sie nicht schmelzen.

Schneller Kuchen mit Löffeln: Wenig Abwasch, viel Geschmack

Was ich an diesem Kuchen liebe? Es bleibt kaum Abwasch übrig! Kein Wiegen, keine komplizierten Messbecher, nur ein Löffel. Das spart Zeit – und Nerven. Perfekt, wenn spontan Besuch kommt oder wenn du Lust auf Schokolade hast, aber keine Lust auf Küchenchaos. Und der Geschmack? Locker, saftig, schokoladig – und dank der Milch und Sahne richtig cremig.

Kleine Abwandlungen für jede Jahreszeit

Du möchtest Abwechslung? Kein Problem! Im Sommer nehme ich statt Kirschen gern Aprikosenstückchen oder Beeren. Wer’s besonders locker mag, gibt noch einen Schuss Mineralwasser in den Teig (funktioniert wirklich!). Für Kindergeburtstage wird der Kuchen manchmal mit bunten Streuseln dekoriert – sieht toll aus und kommt immer gut an. Oder du probierst mal Kokosraspel statt Schokolade, das gibt extra Biss.

Fazit: Kuchen ohne wiegen macht das Leben leichter

Für mich ist Kuchen ohne wiegen der Inbegriff von unkompliziertem Backen. Ob für spontane Gäste, den schnellen Geburtstagskuchen oder einfach nur so: Mit diesem Rezept gelingt der Kuchen immer. Und das Beste: Die Zutaten hat man meist sowieso zu Hause. Probier’s aus – du wirst sehen, wie entspannt Backen sein kann. Und falls mal etwas schiefgeht: Einfach weitermachen, denn mit ein bisschen Übung wird jeder zum Löffel-Profi. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Kuchen ohne wiegen: Deine Fragen zum schnellen Rührkuchen ohne Waage

Kann ich für den Kuchen ohne Waage auch andere Früchte statt Schattenmorellen verwenden?

Ja, das klappt wirklich gut! Ich habe schon Himbeeren, Mandarinen aus der Dose oder sogar frische Pflaumen ausprobiert – alles lecker. Achte nur darauf, dass die Früchte gut abgetropft sind, sonst wird’s zu matschig. Ganz nach Geschmack kannst du dich da austoben.

Wie lange hält sich der Kuchen im Kühlschrank und kann ich ihn einfrieren?

Im Kühlschrank bleibt der Kuchen etwa 2-3 Tage richtig frisch, besonders wegen der Sahne. Zum Einfrieren empfehle ich, den Kuchen ohne Sahne zu lagern – also erst nach dem Auftauen frisch Sahne aufschlagen und dekorieren. So bleibt die Konsistenz einfach besser und nichts wird so matschig.

Was tun, wenn mein Kuchen zu trocken geworden ist?

Das kann passieren, wenn er ein bisschen zu lange im Ofen war oder zu wenig Milch aufgenommen hat. Da hilft’s, den Kuchen nachträglich noch mal mit etwas Milch zu beträufeln und ihn gut durchziehen zu lassen. Ich hab das schon gemacht – danach war er wieder wunderbar saftig.

Kann ich den Kuchen ohne Abwiegen auch laktosefrei oder vegan zubereiten?

Das Grundprinzip funktioniert tatsächlich auch mit laktosefreien Alternativen (z.B. laktosefreie Milch, pflanzliche Sahne). Für eine vegane Variante: Eier durch Apfelmus (je Ei ca. 2 EL) und Milch/Sahne durch Soja- oder Haferprodukte ersetzen. Die Konsistenz ist dann etwas anders, aber der Kuchen schmeckt trotzdem super!

Brauche ich wirklich eine Springform oder geht das Ganze auch anders?

Eine Springform macht das Lösen leichter, aber es klappt auch mit einer normalen Auflaufform oder einem Backrahmen. Wichtig: Gut einfetten und vielleicht Backpapier verwenden, dann bleibt nichts kleben. Ich hab meinen Kuchen auch schon in einer eckigen Form gebacken – hat prima funktioniert!

Kuchen ohne wiegen, 12 Löffel Kuchen! - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Kuchen ohne wiegen, 12 Löffel Kuchen!

Kuchen ohne wiegen, 12 Löffel Kuchen!


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 6 Portionen 1x

Description

Saftiger Schokokuchen mit zarter Sahnehaube, durchzogen von fruchtigen Sauerkirschen. Locker-luftig, cremig und vollmundig im Geschmack, harmoniert feiner Kakao mit dem frischen Aroma der Kirschen.


Ingredients

Scale
  • 250 ml Milch
  • 12 Esslöffel Milch für den Teig
  • 250 g Sahne (ein Becher)
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 12 Esslöffel Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 4 Esslöffel Kakaopulver
  • 1/2 Glas Schattenmorellen (entsteinte Sauerkirschen, abgetropft)
  • 4 Eier
  • 12 Esslöffel Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • 12 Esslöffel Zucker (nach Belieben weniger)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Schokoladenraspel oder Kokosraspel zum Bestreuen

Instructions

  1. Heizen Sie den Backofen auf 190 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vor. Fetten Sie eine Springform mit 24 cm Durchmesser gründlich ein und legen Sie den Boden mit Backpapier aus, damit sich der Kuchen später leichter lösen lässt.
  2. Geben Sie die Eier in eine große Rührschüssel. Fügen Sie das Öl, den Vanillezucker und den Zucker hinzu. Schlagen Sie die Mischung mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine etwa 3-5 Minuten lang, bis die Masse hell und schaumig ist.
  3. Vermengen Sie das Mehl mit dem Backpulver in einer separaten Schüssel. Geben Sie diese Mehlmischung nach und nach zur Eier-Zucker-Masse und rühren Sie alles sorgfältig unter, bis keine Klümpchen mehr sichtbar sind.
  4. Fügen Sie 12 Esslöffel Milch und das Kakaopulver zum Teig hinzu. Mixen Sie alles weiter, bis ein glatter und homogener Schokoladenteig entsteht.
  5. Gießen Sie den Teig in die vorbereitete Springform und streichen Sie die Oberfläche glatt. Verteilen Sie die abgetropften Schattenmorellen gleichmäßig auf dem Teig. Die Kirschen können leicht in den Teig gedrückt werden.
  6. Backen Sie den Kuchen im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene für etwa 30 Minuten. Prüfen Sie mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen durchgebacken ist: Es sollte kein Teig mehr am Stäbchen haften bleiben.
  7. Nehmen Sie den Kuchen aus dem Ofen und lassen Sie ihn in der Form vollständig auskühlen. Entfernen Sie dann vorsichtig den Springformrand.
  8. Sobald der Kuchen kalt ist, beträufeln Sie ihn gleichmäßig mit 250 ml Milch. Achten Sie darauf, dass die Milch überall eindringt, damit der Kuchen schön saftig wird. Lassen Sie den Kuchen abgedeckt über Nacht im Kühlschrank durchziehen, damit er das Aroma voll aufnehmen kann.
  9. Am nächsten Tag schlagen Sie die Sahne mit dem Sahnesteif steif. Verteilen Sie die geschlagene Sahne großzügig auf dem Kuchen und streichen Sie sie glatt.
  10. Bestreuen Sie den Kuchen zum Abschluss nach Belieben mit Schokoladenraspeln oder Kokosraspeln. Schneiden Sie den Kuchen in Stücke und servieren Sie ihn gekühlt.

Notes

Für eine besonders saftige Variante können Sie die Milch, mit der der Kuchen getränkt wird, leicht erwärmen oder mit etwas Amaretto aromatisieren. Wer es fruchtiger mag, kann mehr Kirschen verwenden oder zusätzlich Himbeeren nehmen. Der Kuchen ist ideal, wenn er einen Tag vorher zubereitet wird, da er gut durchziehen sollte.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Kuchen Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 6 Portionen
  • Calories: 400-500
  • Sugar: 38-53g
  • Sodium: 180-300mg
  • Fat: 20-30g
  • Saturated Fat: 11-15g
  • Carbohydrates: 55-70g
  • Fiber: 1-3g
  • Protein: 4-8g
  • Cholesterol: 60-120mg

Ähnliche Beiträge