Lecker Erdbeer-Käsekuchen ohne Backen Rezept

Erdbeer Käsekuchen ohne Backen: Schnelle Frische für heiße Tage
Wer an warmen Tagen Lust auf Kuchen bekommt, will ungern den Backofen anwerfen – das kenne ich nur zu gut! Genau deshalb ist dieser erdbeer käsekuchen ohne backen mein Favorit geworden. Saftig, cremig, fruchtig und mit einem Boden, der trotzdem schön fest bleibt. Und das alles ohne Stress oder langes Warten am heißen Herd. Was gibt es Besseres?
Viele suchen nach einem einfachen erdbeer käsekuchen rezept, das nicht nur schnell geht, sondern auch garantiert gelingt. Besonders wenn die Erdbeersaison startet, bekomme ich regelmäßig Anfragen nach einem käsekuchen ohne backen mit erdbeeren. Hier teile ich meine Erfahrungen, Tipps und auch kleine Stolpersteine aus über zwölf Jahren Küchenabenteuern.
Warum der Keksboden manchmal zu weich wird
Ein Problem, das mir anfangs oft passiert ist: Der Keksboden wird nicht richtig fest und zerbröselt beim Anschneiden. Das ist wirklich ärgerlich, oder? Nach ein paar Versuchen habe ich gelernt, dass die richtige Buttermenge und Geduld bei der Kühlung den Unterschied machen. Die Butter darf beim Schmelzen nicht zu heiß werden (sonst wird der Boden fettig und läuft aus). Außerdem sollten die Keksbrösel wirklich sehr fein gemahlen sein – je feiner, desto besser verbindet sich alles.
Noch ein Tipp: Nicht zu sparsam beim Andrücken des Bodens sein! Ich nehme mir dafür immer einen Löffel und drücke richtig fest, bis alles schön kompakt ist. Dann ab in den Kühlschrank – mindestens eine Stunde, manchmal sogar länger, wenn ich Zeit habe. So bleibt der Boden stabil und bricht beim Schneiden nicht so leicht auseinander.
So bleibt die Creme luftig und nicht zu fest
Die Creme ist das Herzstück von jedem no bake käsekuchen – sie muss cremig, aber schnittfest sein. Ich erinnere mich noch, wie ich beim ersten Versuch zu lange gerührt habe. Die Masse wurde dadurch zu flüssig und ließ sich kaum auf den Boden streichen. Heute achte ich darauf, nur so lange zu rühren, bis sich alles verbunden hat. Mit einem Schneebesen oder Handrührgerät auf mittlerer Stufe klappt das wunderbar.
Der Mix aus Frischkäse, Mascarpone und Naturjoghurt sorgt für die perfekte Balance zwischen Frische und Cremigkeit. Durch den Puderzucker und Vanillezucker wird die Creme angenehm süß, ohne zu schwer zu wirken. Der Zitronenabrieb hebt die Erdbeer-Note richtig schön hervor. Glaub mir: Ein bisschen Zitrone macht den Unterschied!
3 Schritte für die perfekte Erdbeer-Schicht
Wer kennt das nicht? Die Erdbeeren rutschen weg oder der Tortenguss wird nicht richtig fest. Hier habe ich nach einigen Experimenten meine drei wichtigsten Schritte gefunden:
- Die Erdbeeren gründlich abtrocknen, bevor sie auf die Creme kommen – sonst verwässert die Oberfläche.
- Die Scheiben nicht zu dick schneiden, damit sie später gut vom Guss umschlossen werden.
- Den Tortenguss wirklich direkt nach dem Anrühren, noch warm, aber nicht heiß, über die Erdbeeren geben. So verteilt er sich gleichmäßig und zieht schön an.
Der Guss braucht manchmal etwas Geduld. Ich lasse den Kuchen erst bei Raumtemperatur stehen, damit er richtig fest wird, bevor er wieder in den Kühlschrank darf. So bleibt die Oberfläche spiegelglatt und die Erdbeeren bekommen einen schönen Glanz – fast wie aus der Konditorei.
Variationen für jeden Geschmack – und ein Tipp für Eilige
Du hast keine Erdbeeren da? Auch mit Himbeeren oder Pfirsichen schmeckt er super. Für eine schnelle Variante, wenn es mal wirklich flott gehen muss: Einfach die Creme schon am Vorabend vorbereiten und den Kuchen über Nacht im Kühlschrank lassen. So zieht alles schön durch und der Geschmack wird noch intensiver.
Ein weiterer Vorteil: Dieser einfacher käsekuchen ohne backen lässt sich wunderbar vorbereiten und sogar einfrieren. Ich schneide ihn in Stücke, friere sie einzeln ein und habe so immer ein frisches Stück Kuchen parat, wenn überraschend Besuch kommt (oder wenn die Lust auf was Süßes zu groß wird).
Originalzutaten für den erdbeer käsekuchen ohne backen
Wer einen wirklich gelingsicheren Kuchen möchte, sollte sich genau an die angegebenen Zutaten halten. Hier ist alles, was du brauchst:
- 75 g Butter
- 200 g Butterkekse
- 200 g Frischkäse
- 250 g Mascarpone
- 150 g Naturjoghurt
- 120 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Teelöffel Zitronenabrieb
- 400 g Erdbeeren
- 1 Päckchen roter Tortenguss (klein)
Zubereitung:
- Butter in einem kleinen Topf bei niedriger Temperatur schmelzen, bis sie flüssig ist. Nicht zu heiß werden lassen.
- Butterkekse in einem Mixer oder mit dem Nudelholz fein zerkrümeln.
- Keksbrösel mit der geschmolzenen Butter gründlich vermengen.
- Boden einer Springform (22 cm) mit Backpapier auslegen. Keksmasse einfüllen, fest andrücken und beiseitestellen.
- Frischkäse, Mascarpone, Naturjoghurt, Puderzucker, Vanillezucker und Zitronenabrieb in einer großen Schüssel zu einer glatten Creme verrühren.
- Creme auf dem Keksboden verteilen und glatt streichen.
- Springform mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, gern auch länger.
- Erdbeeren waschen, Blätter entfernen und in dünne Scheiben schneiden.
- Kuchen aus dem Kühlschrank nehmen. Erdbeerscheiben kreisförmig auf der Creme verteilen.
- Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten und noch warm über die Erdbeeren geben, bis alles bedeckt ist.
- Kuchen bei Raumtemperatur stehen lassen, bis der Guss fest ist. Dann nochmal in den Kühlschrank stellen.
- Kurz vor dem Servieren mit einem Messer am Rand entlangfahren, Springform lösen und Kuchen in 12 Stücke schneiden. Gut gekühlt servieren.
Woran du erkennst, dass der Kuchen fertig ist
Ich prüfe immer, ob der Tortenguss ganz fest ist und die Creme beim Anschneiden nicht mehr wackelt. Dann weiß ich: Jetzt ist der erdbeer käsekuchen ohne backen bereit für den großen Auftritt! Noch ein Tipp am Rande: Mit einem feuchten, scharfen Messer lassen sich die Stücke besonders sauber schneiden.
Fazit: Sommergenuss ohne Aufwand
Ob für die nächste Gartenparty, den Sonntagskaffee oder einfach zwischendurch – dieser Kuchen ist bei mir immer der Renner. Kein Backen, kein Stress, aber voller Geschmack. Probier ihn aus und du wirst sehen: So einfach kann ein erdbeer käsekuchen ohne backen sein. Und wer weiß, vielleicht wird er auch bei dir zum neuen Lieblingskuchen!
No bake Käsekuchen mit Erdbeeren: Deine Fragen & meine Tipps aus der Küche
Kann ich den Keksboden für den käsekuchen ohne backen mit keksboden auch glutenfrei machen?
Ja, das klappt super! Du kannst einfach glutenfreie Butterkekse verwenden – ich hab das schon mal ausprobiert, und ehrlich: Der Unterschied ist kaum zu merken. Achte nur darauf, dass die Kekse auch wirklich fein zerbröselt sind, damit der Boden schön fest wird. Sonst bröselt er eventuell schneller auseinander.
Wie lange hält sich der erdbeer käsekuchen ohne backen im Kühlschrank?
Im Kühlschrank bleibt der Kuchen locker 2-3 Tage frisch. Die Erdbeeren sehen am ersten Tag natürlich am schönsten aus, aber auch nach zwei Tagen schmeckt er noch toll. Ich decke ihn immer mit Frischhaltefolie ab, damit er keine fremden Gerüche annimmt. Länger würde ich ihn aber nicht aufheben, wegen der frischen Früchte.
Kann ich den käsekuchen ohne backen mit keksboden auch einfrieren?
Das geht grundsätzlich schon, ich persönlich find aber, dass die Erdbeeren nach dem Auftauen oft ein bisschen matschig werden. Wenn du ihn trotzdem einfrieren möchtest, dann mach das am besten ohne die Erdbeer- und Tortengussschicht, und dekoriere frisch nach dem Auftauen. Die Creme und der Boden vertragen das Einfrieren eigentlich ganz gut.
Welche Alternativen gibt es zu Mascarpone im Rezept?
Wenn du keine Mascarpone da hast oder lieber etwas Leichteres willst, kannst du auch Doppelrahmfrischkäse oder eine Mischung aus Frischkäse und Schmand nehmen. Das wird dann ein bisschen weniger „sahnig“, schmeckt aber trotzdem super. Ich hab’s auch mal mit Quark probiert – das geht, wird aber leicht säuerlicher und etwas weniger fest.
Wie kann ich den Kuchen für eine Party oder ein Picknick vorbereiten?
Mein Tipp: Bereite den Kuchen komplett vor, aber lass den Tortenguss und die Erdbeeren weg und bewahre alles getrennt im Kühlschrank auf. Kurz vor dem Servieren belegst du ihn frisch – so bleibt alles knackig und sieht hübsch aus! Für ein Picknick schneide ich ihn meistens vorher in Stücke und packe ihn in eine flache Box, dann gibt’s unterwegs keine Sauerei.
Kann ich das Rezept auch ohne Küchenmaschine machen?
Na klar! Die Kekse kannst du ganz einfach in einem Gefrierbeutel mit dem Nudelholz zerbröseln (gute Gelegenheit, ein bisschen Stress abzubauen). Die Creme lässt sich mit einem normalen Schneebesen oder Handrührgerät mixen. Es dauert vielleicht etwas länger, aber du brauchst wirklich kein Profi-Equipment.
Lecker Erdbeer-Käsekuchen ohne Backen Rezept
- Total Time: 30
- Yield: 6 Portionen 1x
Description
Cremig-zarter Käsekuchen auf buttrigem Keksboden, gekrönt von frischen, saftigen Erdbeeren. Sanfte Vanille, feiner Zitronenabrieb und Mascarpone verschmelzen zu einem sommerlich-leichten Dessertgenuss.
Ingredients
- 75 g Butter
- 200 g Butterkekse
- 200 g Frischkäse
- 250 g Mascarpone
- 150 g Naturjoghurt
- 120 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Teelöffel Zitronenabrieb
- 400 g Erdbeeren
- 1 Päckchen roter Tortenguss (klein)
Instructions
- Bereite zunächst den Boden vor: Gib die Butter in einen kleinen Topf und erhitze sie bei niedriger Temperatur, bis sie vollständig geschmolzen ist. Währenddessen gib die Butterkekse in einen Mixer oder Küchenmaschine und zerkleinere sie zu feinen Bröseln. Alternativ kannst du die Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz fein zerdrücken.
- Vermische die geschmolzene Butter gründlich mit den Keksbröseln, sodass eine gleichmäßig feuchte Masse entsteht. Fette eine Springform mit 22 cm Durchmesser leicht ein oder lege den Boden mit Backpapier aus. Gib die Keksmasse in die Springform und verteile sie gleichmäßig. Drücke den Boden mit den Händen oder einem Löffel fest an, sodass er kompakt ist. Stelle die Form in den Kühlschrank, während du die Creme vorbereitest.
- Für die Creme gib Frischkäse, Mascarpone, Naturjoghurt, Puderzucker, Vanillezucker und Zitronenabrieb in eine große Schüssel. Verrühre alle Zutaten mit einem Schneebesen oder Handmixer, bis eine glatte, cremige Masse entsteht. Achte darauf, nicht zu lange zu mixen, damit die Creme nicht zu flüssig wird.
- Hole die Springform mit dem Keksboden aus dem Kühlschrank. Gib die Creme auf den vorbereiteten Boden und streiche sie mit einer Palette oder einem Löffel glatt, sodass eine gleichmäßige Oberfläche entsteht. Stelle die Springform mit der Torte für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank, damit die Creme fest werden kann.
- Wasche in der Zwischenzeit die Erdbeeren gründlich und entferne die grünen Blätter. Schneide die Erdbeeren in dünne Scheiben. Nachdem die Creme fest geworden ist, belege die Oberfläche der Torte, indem du die Erdbeerscheiben von außen nach innen in Kreisen dekorativ auflegst, bis die gesamte Oberfläche bedeckt ist.
- Bereite den roten Tortenguss nach Packungsanleitung zu. Meistens wird das Guss-Pulver mit Zucker vermischt, mit Wasser aufgekocht und kurz abgekühlt. Gieße den heißen, aber nicht mehr kochenden Tortenguss vorsichtig und gleichmäßig über die Erdbeeren, sodass sie vollständig bedeckt sind.
- Lass den Tortenguss bei Raumtemperatur fest werden. Stelle die Torte anschließend wieder in den Kühlschrank, damit sie komplett durchkühlen kann. Sobald der Guss fest ist, kannst du die Torte vorsichtig aus der Springform lösen.
- Um die Torte sauber aus der Springform zu lösen, fahre mit einem scharfen Messer einmal am Rand zwischen Torte und Form entlang. Öffne vorsichtig den Springformrand und nimm ihn ab. Die Torte kann nun in etwa 12 Stücke geschnitten und serviert werden. Bewahre sie bis zum Servieren im Kühlschrank auf.
Notes
Unser Tipp: Damit der Kuchen sich mühelos aus der Springform lösen lässt, fahre vor dem Öffnen mit einem scharfen Messer vorsichtig am Rand entlang. Die Torte sollte immer gut gekühlt serviert werden, besonders an warmen Tagen, damit sie ihre Form behält. Sie eignet sich auch wunderbar zum Vorbereiten am Vortag.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Kuchen Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 6 Portionen
- Calories: 400-500
- Sugar: 38-53g
- Sodium: 180-300mg
- Fat: 20-30g
- Saturated Fat: 11-15g
- Carbohydrates: 55-70g
- Fiber: 1-3g
- Protein: 4-8g
- Cholesterol: 60-120mg