Leckere Puddinghörnchen – Ein süßes Vergnügen für jeden Tag!

Leckere Puddinghörnchen - Ein süßes Vergnügen für jeden Tag!

Puddinghörnchen Rezept: Das süße Gebäck für gemütliche Nachmittage

Wer nach einem Puddinghörnchen Rezept sucht, hat meist ein klares Ziel: ein fluffiges, süßes Gebäck mit Pudding, das nicht zu kompliziert ist und richtig nach Kindheit schmeckt. Genau das verspreche ich mit diesem Rezept – und ich verrate gleich zu Beginn, warum ich jedes Mal wieder schwach werde, wenn der Duft frisch gebackener Puddinghörnchen durch meine Küche zieht. Es gibt kaum etwas Besseres als den ersten Biss in ein noch leicht warmes, mit Puderzucker bestäubtes Hörnchen. Da vergisst man glatt alles um sich herum!

Ich habe Puddinghörnchen schon auf viele Arten probiert, manchmal sind sie nicht aufgegangen, manchmal war der Teig zu trocken oder die Füllung zu flüssig. Aber mit der Zeit habe ich einige Tricks gelernt, die ich unbedingt weitergeben möchte. Und keine Sorge: Dieses Puddinghörnchen Rezept ist einfach, gelingt auch Anfängern und begeistert jeden, der auf süßes Gebäck mit Pudding steht. Ob für den Sonntagskaffee oder als Überraschung für Gäste – damit punktet man immer.

3 wichtige Schritte für luftige Puddinghörnchen

Es gibt drei Dinge, die für Puddinghörnchen einfach unverzichtbar sind: ein geschmeidiger Hefeteig, eine cremige Füllung und das richtige Timing beim Gehenlassen. Ich hab’s anfangs oft unterschätzt und den Teig mal zu kurz, mal zu lang ruhen lassen. Das Ergebnis? Mal kompakt, mal zu luftig – fast wie ein Kissen! Aber mittlerweile weiß ich: 30 Minuten an einem warmen Ort sind optimal. Und bloß nicht von der Ungeduld übermannen lassen, sonst ärgert man sich am Ende.

Welche Temperatur ist beim Backen ideal?

Wer Puddinghörnchen backen möchte, fragt sich oft: Wie heiß muss der Ofen wirklich sein? Ich habe schon alles probiert – zu heiß gebacken werden sie außen schnell dunkel, innen aber noch teigig. Bei 170 Grad Ober-/Unterhitze gelingt es fast immer. Die goldbraune Kruste ist ein gutes Zeichen, aber am besten beobachtet man die Hörnchen in den letzten Minuten. Jeder Ofen ist ein kleines Biest für sich, nicht wahr?

Häufige Fehler vermeiden: Was tun, wenn der Teig klebt?

Gerade wenn man Puddinghörnchen selber machen möchte, passiert es schnell: Der Teig klebt, reißt oder lässt sich nicht ordentlich ausrollen. Ich bin oft fast verzweifelt, weil die Hälfte an den Händen hängen blieb. Mein Tipp: Lieber etwas Mehl nacharbeiten, aber nicht zu viel, sonst werden die Hörnchen trocken. Und beim Ausrollen die Arbeitsfläche gut bemehlen, dann klappt’s viel besser. Klingt einfach, macht aber wirklich den Unterschied!

Puddinghörnchen einfach – Das klassische Rezept für zu Hause

Jetzt wird’s praktisch! Hier kommen die Zutaten, wie sie bei mir seit Jahren auf dem Einkaufszettel stehen. Die Mengenangaben sind bewährt und liefern etwa 12 bis 16 Stück. Für mich reicht das kaum, weil die ersten oft schon direkt vom Blech verschwinden – kennt ihr das auch?

Zutaten:

  • ½ Würfel Hefe
  • 4 EL Zucker
  • 1 Eigelb
  • 100 ml Öl
  • 750 g Mehl
  • 300 ml Milch, lauwarm (für den Teig)
  • 1 Packung Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 300 ml Milch (für die Füllung)
  • 5 EL Zucker
  • 1 Packung Puddingpulver
  • Puderzucker, zum Bestäuben
  • 1 Ei (zum Bestreichen)

Zubereitung:

  1. Beginne mit der Zubereitung der Puddingfüllung. Gib 300 ml Milch in einen kleinen Topf und erhitze sie langsam auf mittlerer Stufe. Rühre 5 Esslöffel Zucker und das Päckchen Puddingpulver ein, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Unter ständigem Rühren lasse die Mischung aufkochen, bis sie eine dickliche, puddingartige Konsistenz erreicht. Nimm den Topf vom Herd und decke den Pudding direkt an der Oberfläche mit Frischhaltefolie ab, damit sich keine Haut bildet. Lasse die Füllung vollständig abkühlen.
  2. Für den Hefeteig löse ½ Würfel Hefe in 300 ml lauwarmer Milch auf. Rühre 4 Esslöffel Zucker ein, bis sich die Hefe und der Zucker vollständig aufgelöst haben. In einer separaten kleinen Schüssel verquirle das Eigelb mit 100 ml Öl. Gib diese Mischung zur Hefe-Milch und verrühre alles gründlich.
  3. Siebe 750 g Mehl in eine große Rührschüssel. Füge 1 Packung Backpulver und eine Prise Salz hinzu und vermische die trockenen Zutaten gründlich. Gieße anschließend die Milch-Hefe-Zucker-Öl-Ei-Mischung zu den trockenen Zutaten.
  4. Verknete alle Zutaten mit den Knethaken des Handrührgeräts oder mit den Händen zu einem glatten, geschmeidigen Teig. Der Teig sollte sich leicht von den Händen und dem Schüsselrand lösen. Falls der Teig zu klebrig ist, arbeite noch etwas Mehl ein. Lasse den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 30 Minuten ruhen, bis er leicht aufgegangen ist.
  5. Lege ein Backblech mit Backpapier aus und heize den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vor.
  6. Gib den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Forme ihn zu einer dicken Rolle und schneide ihn in gleich große Stücke (je nach gewünschter Hörnchengröße, etwa 12–16 Stück). Rolle jedes Teigstück mit einem Nudelholz länglich aus.
  7. Schneide am oberen, schmalen Ende jedes Teigstücks etwa 7 senkrechte, kurze Schnitte ein, sodass feine Streifen entstehen. Gib auf das untere, breitere Ende etwa einen Esslöffel der abgekühlten Puddingfüllung.
  8. Rolle das Teigstück von der Puddingseite aus vorsichtig auf, sodass die eingeschnittenen Enden oben liegen und das Hörnchen schön aussieht. Lege die gefüllten Hörnchen mit etwas Abstand auf das vorbereitete Backblech.
  9. Verquirle ein Ei und bestreiche die Oberfläche der Hörnchen gleichmäßig damit. So bekommen sie nach dem Backen eine schöne goldgelbe Farbe.
  10. Backe die Puddinghörnchen im vorgeheizten Ofen etwa 15 bis 20 Minuten, bis sie goldbraun und durchgebacken sind. Beobachte sie gegen Ende der Backzeit, damit sie nicht zu dunkel werden.
  11. Nimm die fertig gebackenen Hörnchen aus dem Ofen und lasse sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen.
  12. Sobald die Puddinghörnchen abgekühlt sind, bestreue sie großzügig mit Puderzucker. Serviere sie frisch und genieße das süße Vergnügen.

Kreative Abwandlungen für die Füllung

Wer mal etwas anderes ausprobieren möchte, kann das Puddinghörnchen Rezept ganz leicht anpassen. Ich habe schon Vanillepudding mit ein wenig Zitronenabrieb kombiniert – das gibt eine frische Note. Oder man mischt gehackte Schokolade unter den Pudding, dann schmilzt sie beim Backen leicht. Auch Marmelade als zusätzlicher Klecks in der Mitte ist einen Versuch wert. Lasst eurer Fantasie freien Lauf, süßes Gebäck mit Pudding verträgt viele Variationen!

5 Minuten Trick: Hörnchen noch luftiger machen

Ein kleiner Tipp aus meiner Küche: Ich lasse die geformten Puddinghörnchen vor dem Backen noch einmal 5 Minuten auf dem Blech ruhen. Sie gehen dann noch ein bisschen auf und werden besonders locker. Klingt banal, macht aber einen Unterschied – probiert es aus, wenn ihr Puddinghörnchen einfach und schnell zubereiten wollt!

Süßes Gebäck mit Pudding – Fazit nach 12 Jahren

Ich habe im Laufe der Jahre viele Rezepte ausprobiert, aber dieses Puddinghörnchen Rezept ist und bleibt ein Klassiker. Es ist unkompliziert, schmeckt immer und sorgt garantiert für gute Laune. Beim Puddinghörnchen backen habe ich gelernt: Nicht zu streng mit sich sein, Fehler gehören dazu. Der Duft aus dem Ofen belohnt einen jedes Mal aufs Neue – und spätestens wenn die Familie Schlange steht, weiß man, warum sich der Aufwand lohnt. Viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit!

Tipps & Tricks rund ums Puddinghörnchen selber machen

Warum läuft mir manchmal der Pudding beim Backen aus den Hörnchen?

Das passiert mir ehrlich gesagt auch ab und zu – meist, wenn ich zu viel Füllung nehme oder die Ränder nicht richtig verschließe. Du solltest wirklich darauf achten, nicht zu viel Pudding zu nehmen und das Teigstück vor dem Rollen gut an den Seiten festzudrücken. Wenn die Füllung zu warm ist, kann sie beim Backen auch noch flüssiger werden – daher unbedingt gut abkühlen lassen!

Kann ich die Puddinghörnchen auch einfrieren?

Ja, das funktioniert überraschend gut! Die Puddinghörnchen lassen sich nach dem vollständigen Auskühlen prima einfrieren. Nach dem Auftauen schmecken sie fast wie frisch gebacken – ich gebe sie gern noch mal kurz in den Ofen (ca. 5 Minuten bei 150°C), dann sind sie wieder richtig lecker.

Welche Variationen gibt es für das Puddinghörnchen Rezept?

Da kannst du dich richtig austoben! Ich habe schon Vanille-, Schoko- und sogar Erdbeerpudding ausprobiert – alles super lecker. Wer mag, kann auch ein paar Schokostückchen oder Obst wie Himbeeren mit einrollen. Oder du bestreichst die noch warmen Hörnchen mit etwas Zimt und Zucker – himmlisch!

Wie lange sind die gefüllten Hörnchen mit Pudding haltbar?

Am besten schmecken sie natürlich am Tag des Backens, aber sie halten sich gut 2 Tage luftdicht verpackt im Kühlschrank. Danach werden sie etwas trockener, aber man kann sie nochmal kurz aufbacken. Für längere Lagerung empfehle ich wirklich das Einfrieren.

Kann ich anstelle von frischer Hefe auch Trockenhefe verwenden?

Klar, das geht! Ich nehme dann ein Päckchen Trockenhefe (ca. 7 g) statt dem halben Würfel frischer Hefe. Einfach wie im Rezept im lauwarmen Milch-Zucker-Gemisch auflösen und wie gewohnt weiterarbeiten – klappt super.

Brauche ich ein spezielles Gerät oder reicht ein Handmixer?

Ein Handmixer mit Knethaken reicht völlig aus (so mache ich es immer). Wer keine Knethaken hat, kann den Teig auch von Hand kneten – dauert nur ein bisschen länger, aber ist fast schon meditativ! Eine Küchenmaschine ist natürlich Luxus, aber absolut kein Muss.

Leckere Puddinghörnchen - Ein süßes Vergnügen für jeden Tag! - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Leckere Puddinghörnchen - Ein süßes Vergnügen für jeden Tag!

Leckere Puddinghörnchen – Ein süßes Vergnügen für jeden Tag!


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 2 Portionen 1x

Description

Goldbraune, zarte Hörnchen mit fluffigem Hefeteig, gefüllt mit cremigem Vanillepudding. Außen knusprig, innen saftig und süß – ein unwiderstehliches Dessert für Genießer jeden Alters.


Ingredients

Scale
  • ½ Würfel Hefe
  • 4 EL Zucker
  • 1 Eigelb
  • 100 ml Öl
  • 750 g Mehl
  • 300 ml Milch, lauwarm
  • 1 Packung Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 300 ml Milch (für die Füllung)
  • 5 EL Zucker (für die Füllung)
  • 1 Packung Puddingpulver
  • Puderzucker, zum Bestäuben

Instructions

  1. Bereite zunächst die Puddingfüllung vor: Gib 300 ml Milch in einen kleinen Topf und erhitze sie langsam. Verrühre das Puddingpulver mit 5 Esslöffeln Zucker und etwas von der kalten Milch, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Gieße die Mischung in die erhitzte Milch und koche sie unter ständigem Rühren auf, bis der Pudding eindickt. Nimm den Topf vom Herd und bedecke den Pudding direkt an der Oberfläche mit Frischhaltefolie, damit sich keine Haut bildet. Lasse den Pudding vollständig abkühlen.
  2. Bereite nun den Hefeteig vor: Erwärme 300 ml Milch, bis sie lauwarm ist (nicht heiß). Zerbröckele ½ Würfel Hefe in die lauwarme Milch und rühre 4 Esslöffel Zucker ein. Lasse die Mischung etwa 5 Minuten stehen, bis die Hefe anfängt zu arbeiten.
  3. Vermische in einer kleinen Schüssel 1 Eigelb mit 100 ml Öl. Gib diese Mischung zur Hefemilch und verrühre alles gründlich.
  4. Siebe 750 g Mehl, 1 Packung Backpulver und 1 Prise Salz in eine große Rührschüssel. Gieße nun die Milch-Öl-Hefe-Mischung hinzu. Verknete alle Zutaten mit den Knethaken eines Mixers oder den Händen zu einem glatten, geschmeidigen Teig. Knete den Teig mindestens 5–7 Minuten, bis er elastisch ist und sich leicht von der Schüssel löst.
  5. Forme den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle. Teile die Rolle in gleichmäßige Stücke, je nachdem wie groß die Hörnchen später werden sollen (etwa 12–16 Stück).
  6. Rolle jedes Teigstück mit einem Nudelholz zu einem länglichen Rechteck aus. Schneide am oberen Ende jedes Rechtecks mit einem Messer etwa 7 senkrechte Streifen ein, sodass Fransen entstehen, aber das Rechteck unten zusammenbleibt.
  7. Lege einen Esslöffel des abgekühlten Puddings auf das untere, nicht eingeschnittene Ende des Teigstücks. Rolle das Rechteck von unten nach oben zu einem Hörnchen auf, sodass die eingeschnittenen Streifen am Ende sichtbar sind.
  8. Lege die geformten Hörnchen mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Decke sie mit einem sauberen Küchentuch ab und lasse sie etwa 15 Minuten ruhen, damit sie etwas aufgehen.
  9. Heize den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vor. Verquirle ein Ei (oder das restliche Eiweiß vom Eigelb aus dem Teig) und bestreiche die Hörnchen damit, damit sie beim Backen schön glänzen.
  10. Backe die Puddinghörnchen im vorgeheizten Ofen für 15 bis 20 Minuten, bis sie goldgelb und durchgebacken sind. Nimm sie aus dem Ofen und lasse sie auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen.
  11. Sobald die Hörnchen abgekühlt sind, bestäube sie großzügig mit Puderzucker. Serviere sie frisch und genieße sie am besten am selben Tag.

Notes

Du kannst die Puddingfüllung nach Belieben variieren, zum Beispiel mit Vanille-, Schoko- oder Erdbeerpuddingpulver. Die Hörnchen schmecken am besten frisch, lassen sich aber auch gut einfrieren. Für einen besonderen Touch kannst du die gefüllten Hörnchen vor dem Backen mit Mandelblättchen bestreuen oder nach dem Backen mit geschmolzener Schokolade verzieren.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Gebäck Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 2 Portionen
  • Calories: 350-450
  • Sugar: 38-53g
  • Sodium: 180-300mg
  • Fat: 15-25g
  • Saturated Fat: 8-12g
  • Carbohydrates: 55-70g
  • Fiber: 1-3g
  • Protein: 4-8g
  • Cholesterol: 60-120mg

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star