Mallorquinischer Mandelkuchen ohne Mehl Rezept

Mallorquinischer Mandelkuchen ohne Mehl: Genuss für alle, die auf Gluten verzichten
Wer nach einem besonderen Genuss sucht, der an Urlaub und spanische Sonne erinnert, stößt früher oder später auf den mallorquinischen Mandelkuchen ohne Mehl. Dieses Rezept ist nicht nur ein Klassiker für glutenfreie Nachmittage, sondern auch perfekt für alle, die einen saftigen Kuchen ohne Mehl backen möchten. Viele meiner Leser fragen mich, wie der Kuchen so locker und aromatisch bleibt, obwohl kein Mehl im Spiel ist – genau das macht ihn so besonders. Schon beim ersten Versuch habe ich verstanden, warum das spanischer mandelkuchen rezept auf Mallorca so beliebt ist. Heute teile ich meine Erfahrungen, Tipps und kleine Missgeschicke, damit dieser Kuchen auch bei euch gelingt.
Erfahrungen aus 12 Jahren: Was macht diesen Kuchen so besonders?
Am Anfang dachte ich: Mandelkuchen ohne Mehl? Klingt irgendwie trocken! Doch was für ein Irrtum. Die Kombination aus gemahlenen Mandeln, Eiern und der feinen Zitronennote sorgt für eine unglaubliche Saftigkeit. Und das Beste: Der Kuchen schmeckt am zweiten Tag sogar noch besser. Ich habe anfangs oft den Fehler gemacht, den Eischnee zu schnell oder zu heftig unterzuheben. Das Ergebnis? Ein kompakter, eher nasser Kuchen. Erst mit der Zeit hab ich gelernt, wie wichtig es ist, mit Gefühl zu arbeiten. Lustigerweise ist mir auch einmal der Kuchen im Ofen zusammengefallen, weil ich zu ungeduldig war und die Ofentür zu früh geöffnet habe. Passiert dir das auch manchmal?
3 typische Fehler bei mallorquinischem Mandelkuchen ohne Mehl und wie man sie vermeidet
Das mallorquinischer mandelkuchen ohne mehl Rezept ist eigentlich unkompliziert, aber ein paar Stolpersteine gibt es doch. Die häufigsten Fehler? Der Eischnee wird nicht richtig steif, die Masse wird zu lange gerührt oder der Kuchen wird zu früh aus dem Ofen genommen. All das kann passieren – und ist mir tatsächlich schon passiert (man glaubt es kaum!).
- Immer darauf achten, dass die Schüssel für den Eischnee komplett fettfrei ist – sonst wird er nie richtig steif.
- Den Eischnee wirklich nur vorsichtig unterheben, nicht rühren. Sonst geht die ganze Luft verloren und der Kuchen bleibt flach.
- Lieber ein paar Minuten länger im Ofen lassen, als zu früh rausnehmen. Die Stäbchenprobe ist hier Gold wert.
Mit diesen kleinen Kniffen wird der glutenfreier mandelkuchen wunderbar fluffig. Und das Beste: Kein Mehl, kein Problem!
Zutaten-Qualität: Warum Mandeln und Eier den Unterschied machen
Gerade bei einem mandelkuchen rezept ohne mehl kommt es sehr auf die Qualität der Zutaten an. Ich habe es tatsächlich schon mit alten oder bitteren Mandeln versucht – glaub mir, das schmeckt man sofort. Wenn du die Möglichkeit hast, frische gemahlene Mandeln zu verwenden, lohnt sich das wirklich. Auch bei den Eiern zahlt sich Frische aus: Sie machen den Kuchen besonders locker. Die Zitronenschale sorgt für das typisch mallorquinische Aroma. Und der Rum? Gibt dem Ganzen eine feine, fast geheimnisvolle Note. (Keine Sorge, Kinder merken davon nichts!)
Original mallorquinischer Mandelkuchen ohne Mehl – das Rezept
Hier findest du das klassische tarta de almendra rezept, wie ich es inzwischen seit Jahren immer wieder backe. Die Zutaten sollten genau so verwendet werden – keinerlei Veränderungen, versprochen!
Zutaten:
- 8 mittelgroße Eier
- 100 g Xucker
- 70 g Zucker
- 300 g gemahlene Mandeln (blanchiert)
- Zitronenschale einer ½ Zitrone
- 1 TL Rum
- Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
- Heize den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vor. Fette eine 26 cm Springform sorgfältig mit Butter oder Öl ein. Streue die eingefettete Form mit etwas gemahlenen Mandeln aus, sodass der Kuchen später nicht klebt. Falls du eine beschichtete Springform verwendest, kannst du alternativ den Boden mit Backpapier auslegen.
- Vermische den Xucker und den Zucker in einer Schüssel gründlich miteinander. Diese Mischung wirst du später aufteilen.
- Trenne die Eier sorgfältig, sodass kein Eigelb ins Eiweiß gelangt. Gib die Eiweiße in eine große, saubere und fettfreie Schüssel.
- Schlage die Eiweiße mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine steif. Wenn der Eischnee fast fest ist, lasse während des Schlagens langsam 50 g der Zucker-Xucker-Mischung einrieseln, damit das Eiweiß glänzend und stabil bleibt.
- Gib die Eigelbe in eine zweite große Schüssel. Füge den restlichen Zucker-Xucker-Mix sowie den Rum hinzu. Schlage die Eigelbmasse mit dem Mixer für mehrere Minuten, bis sie hell und cremig ist.
- Rühre die gemahlenen, blanchierten Mandeln und die abgeriebene Schale einer halben Zitrone kurz, aber gründlich unter die Eigelbcreme.
- Gib nun portionsweise den steif geschlagenen Eischnee zur Mandel-Eigelb-Masse. Hebe den Eischnee mit einem Teigschaber vorsichtig unter, damit möglichst viel Luftigkeit erhalten bleibt. Wiederhole dies, bis der ganze Eischnee untergehoben ist und ein homogener, luftiger Teig entsteht.
- Fülle den fertigen Teig in die vorbereitete Springform und streiche die Oberfläche glatt, damit der Kuchen gleichmäßig backt.
- Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene für etwa 45 bis 50 Minuten. Überprüfe mit der Stäbchenprobe, ob der Kuchen durchgebacken ist: Steche ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens – bleibt kein Teig daran haften, ist der Kuchen fertig.
- Nimm den Mandelkuchen aus dem Ofen und lasse ihn in der Form auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen. Löse anschließend vorsichtig den Springformrand.
- Bestreue den vollständig abgekühlten Kuchen großzügig mit Puderzucker, bevor du ihn servierst.
Saisonale Varianten und kreative Ideen für tarta de almendra rezept
Warum nicht mal ein bisschen experimentieren? Im Frühling passen ein paar frische Erdbeeren oder ein Klecks Zitronencreme wunderbar dazu. Wer es klassisch mag, genießt den Kuchen pur mit Puderzucker. Für Schokoladenfans: Einfach ein paar Schokoraspeln unter die Mandelmasse heben. (Hab ich ausprobiert, kommt bei Kindern immer gut an!) Das Grundrezept ist so wandelbar, dass es nie langweilig wird. Und das Beste: Es bleibt immer glutenfrei!
Glutenfreier Mandelkuchen – Genuss für alle Generationen
Ich habe den Kuchen schon auf Familienfeiern, Geburtstagen und sogar zu Weihnachten gebacken. Jedes Mal begeistert er alle – selbst Leute, die sonst gar nichts mit Mandeln am Hut haben. Das tarta de almendra rezept beweist: Wenige Zutaten, viel Geschmack. Für mich ist es das perfekte mandelkuchen rezept ohne mehl für jeden Anlass.
Warum mallorquinischer Mandelkuchen ohne Mehl immer wieder auf den Tisch kommt
Für mich gibt es kaum einen Kuchen, der so unkompliziert und gleichzeitig so besonders ist wie dieser spanische Klassiker. Der mallorquinischer mandelkuchen ohne mehl hat mich über die Jahre begleitet (und ehrlich gesagt auch über so manchen Backfrust hinweggetröstet). Er ist schnell gemacht, schmeckt immer – und zaubert ein bisschen Mittelmeer-Feeling auf den Tisch. Probier es aus, du wirst ihn lieben!
Hast du eigene Erfahrungen oder Fragen zu diesem Rezept? Schreib gern in die Kommentare – ich freue mich auf den Austausch!
Tipps & Wissenswertes rund um das Mandelkuchen Rezept ohne Mehl
Was sollte ich beachten, damit mein mallorquinischer Mandelkuchen ohne Mehl schön saftig und nicht zu trocken wird?
Ein häufiger Fehler ist, den Kuchen zu lange zu backen – das trocknet ihn aus. Am besten prüfst du gegen Ende der Backzeit häufiger mit der Stäbchenprobe. Und ganz wichtig: Hebe den Eischnee wirklich vorsichtig unter, damit die Luftigkeit bleibt! Ich lasse ihn auch immer komplett in der Form auskühlen, das hilft gegen Trockenheit.
Kann ich den Xucker oder Zucker im Rezept durch etwas anderes ersetzen?
Klar, das geht! Du kannst statt Xucker auch andere Zuckerersatzstoffe wie Erythrit oder nur normalen Zucker nehmen. Wer es lieber natürlich mag, kann es mal mit Kokosblütenzucker probieren – das gibt eine leicht karamellige Note. Die Konsistenz bleibt ähnlich, nur der Geschmack ändert sich leicht.
Wie bewahre ich den Mandelkuchen am besten auf und kann ich ihn einfrieren?
Der mallorquinische Mandelkuchen hält sich abgedeckt im Kühlschrank locker 4-5 Tage (wenn er nicht vorher aufgegessen wird). Zum Einfrieren schneide ich ihn gern in Stücke, wickele sie einzeln ein und friere sie so ein. Auftauen klappt super bei Zimmertemperatur – dann schmeckt er fast wie frisch gebacken.
Kann ich den Kuchen auch einen Tag vorher zubereiten?
Unbedingt – ich finde sogar, dass der Kuchen am nächsten Tag noch aromatischer schmeckt, weil sich die Aromen schön verbinden. Einfach nach dem Auskühlen gut abdecken, damit er nicht austrocknet. Perfekt, wenn Besuch kommt oder du Stress vermeiden willst.
Welche Varianten gibt es für diesen glutenfreien Mandelkuchen?
Für eine fruchtige Note kannst du abgeriebene Orangenschale statt Zitrone nehmen oder ein paar gehackte Mandeln unterheben. Wer mag, gibt noch einen Hauch Zimt dazu (passt super im Winter!). Und manchmal bestreue ich ihn vor dem Backen mit Mandelblättchen – sieht hübsch aus und knuspert ein bisschen.
Zu welchen Gelegenheiten passt der spanische Mandelkuchen besonders gut?
Ich serviere ihn gern als Dessert bei Familienfeiern oder zum Sonntagskaffee – er kommt immer gut an, weil er glutenfrei ist und fast alle ihn vertragen. Auch als Geburtstagskuchen ist er klasse (ein bisschen Puderzucker, Deko und fertig!). Und im Sommer auf der Terrasse mit einem Espresso… herrlich mallorquinisch!
Mallorquinischer Mandelkuchen ohne Mehl Rezept
- Total Time: 30
- Yield: 6 Portionen 1x
Description
Saftiger, goldbrauner Mandelkuchen mit zarter Kruste, feuchter, lockerer Krume und feinem Zitronen-Rum-Duft. Herrlich nussig-süß, leicht karamellisiert und verführerisch mit Puderzucker bestäubt.
Ingredients
- 8 mittelgroße Eier
- 100 g Xucker
- 70 g Zucker
- 300 g gemahlene Mandeln (blanchiert)
- Schale einer 1/2 Zitrone
- 1 TL Rum
- Puderzucker zum Bestreuen
- Etwas Butter oder Öl zum Einfetten der Form
- Zusätzliche gemahlene Mandeln zum Ausstreuen der Form (optional)
Instructions
- Heize den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vor. Fette eine 26 cm Springform mit Butter oder Öl ein. Streue die gefettete Form mit gemahlenen Mandeln aus, sodass der Boden und die Seiten leicht bedeckt sind. Falls du eine beschichtete Springform verwendest, kannst du stattdessen Backpapier verwenden.
- Vermische den Zucker und den Xucker in einer kleinen Schüssel gründlich miteinander, damit sie gleichmäßig verteilt sind.
- Trenne die Eier sorgfältig, sodass kein Eigelb in das Eiweiß gelangt. Gib die Eiweiße in eine große, saubere und fettfreie Schüssel.
- Schlage die Eiweiße mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine zunächst auf mittlerer, dann auf hoher Stufe steif. Gegen Ende des Schlagvorgangs lasse 50 Gramm der Zucker-Xucker-Mischung langsam einrieseln und schlage weiter, bis ein glänzender, schnittfester Eischnee entsteht.
- Gib die Eigelbe in eine zweite große Schüssel. Füge die restliche Zucker-Xucker-Mischung sowie den Rum hinzu. Schlage die Eigelbe mit dem Mixer mehrere Minuten lang, bis eine helle, cremige Masse entsteht.
- Reibe die Schale einer halben Zitrone fein ab und gib sie zusammen mit den gemahlenen, blanchierten Mandeln zur Eigelbcreme. Verrühre alles kurz, bis die Mandeln und die Zitronenschale gleichmäßig untergemischt sind.
- Hebe den steif geschlagenen Eischnee in drei Portionen mit einem Teigschaber vorsichtig unter die Mandel-Eigelb-Masse. Arbeite langsam und behutsam, damit möglichst viel Luft im Teig bleibt – so wird der Kuchen später schön locker.
- Fülle den fertigen Teig in die vorbereitete Springform und streiche die Oberfläche mit einem Teigschaber glatt.
- Backe den Mandelkuchen im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene für etwa 45 bis 50 Minuten. Prüfe mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen durchgebacken ist: Das Stäbchen sollte sauber herauskommen.
- Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn in der Form etwa 10 Minuten abkühlen. Löse anschließend vorsichtig den Rand der Springform und lasse den Kuchen vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen.
- Sobald der Kuchen ausgekühlt ist, bestreue ihn großzügig mit Puderzucker. Schneide den Mandelkuchen in Stücke und serviere ihn pur oder nach Belieben zu Kaffee oder Tee.
Notes
Du kannst das Verhältnis von Xucker und Zucker nach Geschmack anpassen, beachte aber, dass ausschließlich Xucker den Kuchen eventuell weniger fluffig machen kann. Statt Zitronenschale kannst du auch Orangenschale oder Limettenschale verwenden, um dem Kuchen eine andere fruchtige Note zu verleihen. Bei den Mandeln kannst du auch andere blanchierte Nüsse verwenden, solltest jedoch auf unblanchierte Mandeln verzichten, da diese zu bitter werden können. Der Kuchen schmeckt besonders gut, wenn er einen Tag durchgezogen ist.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Kuchen Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 6 Portionen
- Calories: 400-500
- Sugar: 38-53g
- Sodium: 180-300mg
- Fat: 20-30g
- Saturated Fat: 11-15g
- Carbohydrates: 55-70g
- Fiber: 1-3g
- Protein: 4-8g
- Cholesterol: 60-120mg