Mini Quiches Rezept

Mini Quiches Rezept – Meine liebste Idee für schnelles Fingerfood
Wer nach einem „mini quiches rezept“ sucht, hat meistens ein Ziel: etwas Herzhaftes, Kleines und Vielseitiges auf den Tisch zaubern. Für Partys, Brunch, Picknick oder einfach als Snack zwischendurch – diese kleinen Quiches sind einfach unschlagbar. Ich kann absolut verstehen, warum das Rezept so gefragt ist. Mal ehrlich, wer liebt nicht handliche Häppchen, die schnell gemacht sind und immer Eindruck machen?
Ich habe im Laufe der Jahre unzählige Varianten ausprobiert – mal mit Gemüse, manchmal mit Lachs, manchmal klassisch mit Speck. Aber diese Version (mit Ziegenkäse und Speck!) ist mein Favorit. Warum? Weil sie einfach immer gelingt und bei meinen Gästen jedes Mal für Begeisterung sorgt. Und das Beste: Mit dem Grundteig kannst du „mini quiches selber machen“ so oft du willst und immer wieder neu variieren.
Warum kleine Quiches einfach immer passen
Ich glaube, jeder, der nach einem „mini quiches rezept“ sucht, will vor allem eins: unkompliziertes, aber besonderes Fingerfood. Sie sind perfekt für Buffets, als „herzhafte muffins rezept“ für unterwegs oder als kleiner Snack zu einem Glas Wein. Bei mir daheim stehen sie regelmäßig auf dem Tisch – mal als Resteverwertung, mal als Highlight für Gäste.
Am Anfang hab ich übrigens oft den Fehler gemacht, zu viel Füllung in die kleinen Förmchen zu stopfen (ich war wohl zu gierig!). Dabei wird die Quiche dann oft nicht richtig fest und läuft über. Mit der Zeit hab ich gelernt: Weniger ist mehr, damit alles schön saftig, aber nicht matschig wird. Und noch ein Tipp: Die Füllungen kannst du nach Lust und Laune abwandeln, aber die Basis bleibt immer gleich. Das ist ja das Schöne an so einem einfaches quiche rezept.
Das Grundrezept für Mini Quiches zum Nachmachen
Bevor wir loslegen, hier die Zutaten – bitte genau so übernehmen! Ich halte mich auch immer ganz genau daran, denn diese Mischung ergibt einfach den besten Geschmack und die perfekte Konsistenz. Keine Experimente bei den Mengen, sonst klappt’s nicht so gut (hab ich alles schon durch…!).
Zutaten:
- 2 EL Öl
- 2 Zwiebeln
- 130 g Speck, gewürfelt
- 3 TL Senf
- 60 g Ziegenkäse
- 60 g getrocknete Tomaten
- 0.5 Bund Basilikum
- 150 ml Obers (Sahne)
- 100 g Sauerrahm (saure Sahne)
- 2 Eier
- 400 g Mehl
- 2 Prisen Salz
- 200 g Butter
- 150 ml Wasser
- 1 Ei
Zubereitung:
- Bereite zunächst den Teig vor: Gib das Mehl, die Prisen Salz, die kalte Butter in kleinen Stücken, das Ei und das Wasser in eine große Schüssel. Verknete alles zügig zu einem glatten Teig – am besten zunächst mit den Knethaken des Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine und anschließend mit den Händen, bis eine geschmeidige Masse entsteht. Wickle den Teig in Frischhaltefolie und stelle ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, damit er gut durchkühlen kann.
- Während der Teig ruht, bereite die Füllungen vor: Schäle die Zwiebeln und schneide sie in feine Würfel. Schneide auch die getrockneten Tomaten in kleine Stücke. Wasche den Basilikum, tupfe ihn trocken und hacke ihn fein.
- Erhitze das Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib die Zwiebelwürfel hinein und dünste sie glasig an. Füge dann die gewürfelten Speckstücke hinzu und brate sie zusammen mit den Zwiebeln, bis der Speck goldbraun und knusprig ist. Rühre den Senf unter und würze die Mischung mit etwas Pfeffer. Nimm die Pfanne anschließend vom Herd und lasse die Masse leicht abkühlen.
- Vermische in einer separaten Schüssel die klein geschnittenen getrockneten Tomaten mit dem fein gehackten Basilikum und zerbrösele den Ziegenkäse darüber. Mische alles gut durch, sodass eine aromatische Käse-Tomaten-Mischung entsteht.
- Heize den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Fette ein Muffinblech oder kleine Backförmchen gründlich mit etwas Butter oder Öl ein.
- Bestäube die Arbeitsfläche leicht mit Mehl. Rolle den gekühlten Teig etwa 3-4 mm dick aus. Steche mit einer großen Tasse oder einem Ausstecher Kreise aus, die etwas größer als die Mulden deines Muffinblechs sind. Lege die Teigkreise vorsichtig in die Mulden und drücke sie leicht an, sodass ein kleiner Rand entsteht.
- Verteile die Speck-Zwiebel-Masse auf die Hälfte der Teigschälchen und fülle die andere Hälfte mit der Tomaten-Käse-Basilikum-Mischung. Achte darauf, die Mulden nicht zu überfüllen.
- Schlage die Eier in eine Schüssel auf. Gib die Sahne (Obers) und den Sauerrahm dazu und verquirle alles gründlich mit einem Schneebesen, bis eine homogene Mischung entsteht. Gieße die Eier-Sahne-Mischung gleichmäßig über die vorbereiteten Füllungen in den Teigschälchen, sodass alles gut bedeckt ist.
- Backe die Mini-Quiches im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene für etwa 15-20 Minuten, bis der Teig goldgelb und knusprig ist und die Füllung gestockt und leicht gebräunt ist.
- Lasse die Mini-Quiches nach dem Backen einige Minuten in der Form abkühlen, bevor du sie vorsichtig heraushebst. Serviere sie warm oder bei Zimmertemperatur als köstliches Fingerfood.
Tipps aus meiner Küche: mini quiches selber machen wie ein Profi
Nach über einem Jahrzehnt in der Küche hab ich so einiges gelernt, auch beim „mini quiches selber machen“. Zum Beispiel: Der Teig sollte wirklich kalt sein. Sonst reißt er oder wird zu weich beim Ausrollen. Ich leg ihn manchmal sogar nochmal kurz ins Gefrierfach, wenn’s schnell gehen muss.
Und noch was: Die Förmchen gut einfetten, sonst klebt alles fest und du bekommst die Quiches nicht heil raus (ist mir zu oft passiert, glaub mir!). Wenn du kein Muffinblech hast, gehen auch kleine ofenfeste Förmchen. Die Backzeit kann dann etwas variieren – einfach immer mal reinschauen. „Fingerfood rezepte“ wie diese sind übrigens perfekt, um Reste zu verwerten. Übrige Kräuter, Käse oder sogar ein bisschen Gemüse? Rein damit!
Abwandlungen und Lieblingsideen für herzhafte Muffins
Was ich an diesem „mini quiches rezept“ so liebe? Es ist wandelbar wie kaum ein anderes! Du magst keinen Ziegenkäse? Probier mal Feta oder Gouda (aber dann ist es natürlich ein bisschen ein anderes Rezept). Ich mach die Mini Quiches auch gern als „herzhafte muffins rezept“, indem ich einfach alles in die Muffinform gebe, ohne den klassischen Quiche-Teig. Aber ehrlich: Mit dem Teig aus dem Rezept schmecken sie einfach am besten.
Hast du schon mal versucht, die Füllung mit frischem Spinat oder geröstetem Kürbis zu machen? Ich sag’s dir, das bringt Abwechslung auf den Tisch und macht das Rezept nie langweilig. Und falls du Gäste hast, ist es der Hit, verschiedene Füllungen gleichzeitig zu machen – alle greifen zu, weil jeder seine Lieblingsvariante findet!
Fazit: Mein „mini quiches rezept“ bringt immer gute Laune
Ob für das nächste Fest, als schnelles Mittagessen oder als Mitbringsel zu Freunden – dieses „mini quiches rezept“ ist ein echter Alleskönner. Es gibt wenig, was mehr Freude macht, als das Strahlen meiner Familie, wenn die ofenwarmen Quiches auf den Tisch kommen. Und mal ehrlich: Wer braucht schon große Quiches, wenn die kleinen so viel Spaß machen?
Probier’s unbedingt aus, trau dich an neue Füllungen ran und erzähl mir gern, wie’s gelaufen ist. (Und falls du Fragen hast, schreib mir einfach!) Ich bin mir sicher, dieses Rezept wird auch bei dir zum Klassiker. Auf viele weitere Jahre mit guten „fingerfood rezepten“ und viel Genuss – lass es dir schmecken!
Tipps & Tricks rund um herzhafte Mini Quiches: Deine Fragen zum Rezept
Kann ich den Quiche Teig selber machen, auch wenn ich keine Küchenmaschine habe?
Absolut! Ich habe den Teig schon oft ganz einfach per Hand geknetet. Wichtig ist, dass die Butter wirklich kalt ist – dann klappt’s auch ohne Maschine. Mit etwas Geduld (und kalten Händen) bekommst du einen wunderbar mürben Teig hin.
Welche Füllungen passen sonst noch zu diesem Mini Quiches Rezept?
Du kannst dich richtig austoben! Ich mag z.B. Spinat und Feta, Lachs mit Lauch oder auch Zucchini und Schafskäse. Im Prinzip funktionieren fast alle Gemüsesorten und Käse – einfach ausprobieren, was der Kühlschrank so hergibt.
Wie bewahre ich die herzhafte Mini Quiches am besten auf und kann man sie einfrieren?
Im Kühlschrank halten sie sich luftdicht verpackt locker 2-3 Tage. Zum Einfrieren lasse ich sie erst komplett auskühlen, dann kommen sie in eine Dose oder einen Gefrierbeutel. Beim Auftauen einfach kurz im Ofen aufbacken – dann schmecken sie fast wie frisch gebacken!
Kann ich die Mini Quiches vorbereiten, zum Beispiel für eine Party?
Na klar, das ist sogar einer meiner Lieblings-Tricks! Du kannst den Teig und die Füllungen am Vortag vorbereiten und nur noch zusammenbauen und backen, wenn deine Gäste kommen. Oder du backst sie komplett vor und erwärmst sie später kurz – beides klappt super.
Was mache ich, wenn mein Teig zu klebrig oder zu trocken ist?
Das passiert mir manchmal auch! Ist der Teig zu klebrig, hilft meist eine kleine Portion Mehl (aber nicht zu viel). Ist er zu trocken, einfach teelöffelweise kaltes Wasser einarbeiten. Ich mach das immer nach Gefühl – keine Panik, das wird schon.
Gibt es Alternativen, wenn ich kein Muffinblech habe?
Ja, auf jeden Fall! Kleine ofenfeste Förmchen, Silikonförmchen oder sogar Papier-Muffinförmchen gehen auch. Notfalls kannst du die Quiches auch direkt auf einem Backblech formen (werden dann eher rustikal, aber schmecken trotzdem super).
Mini Quiches Rezept
- Total Time: 30
- Yield: 2 Portionen 1x
Description
Mini Quiches sind als Fingerfood auf jeder Party beliebt. Hier ein einfaches und schnelles Rezept. Schnelle und Einfache Quiches Rezepte.
Ingredients
- 2 EL Öl
- 2 Zwiebeln
- 130 g Speck, gewürfelt
- 3 TL Senf
- 60 g Ziegenkäse
- 60 g getrocknete Tomaten
- 0.5 Bund Basilikum
- 150 ml Obers (Sahne)
- 100 g Sauerrahm (saure Sahne)
- 2 Eier
- 400 g Mehl
- 2 Prisen Salz
- 200 g Butter
- 150 ml Wasser
- 1 Ei
Instructions
- Bereite zunächst den Teig zu: Gib das Mehl in eine große Rührschüssel und füge zwei Prisen Salz hinzu. Schneide die kalte Butter in kleine Stücke und gib sie zum Mehl. Vermenge die Zutaten mit den Händen oder einem Teigmischer, bis die Mischung krümelig ist.
- Gib ein Ei und das Wasser zum Mehl-Butter-Gemisch. Knete alles rasch zu einem glatten Teig zusammen. Forme den Teig zu einer Kugel, wickle ihn in Frischhaltefolie und stelle ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, damit er ruhen kann.
- Während der Teig ruht, bereite die Füllungen vor. Schäle die Zwiebeln und schneide sie in kleine Würfel. Schneide auch die getrockneten Tomaten in kleine Stücke. Wasche den Basilikum, tupfe ihn trocken und hacke ihn fein.
- Erhitze das Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib die Zwiebelwürfel hinzu und dünste sie 2-3 Minuten, bis sie glasig sind. Füge den gewürfelten Speck hinzu und brate alles weiter, bis der Speck knusprig ist. Gib den Senf dazu, würze nach Geschmack mit Pfeffer, rühre alles gut um und stelle die Pfanne beiseite.
- Vermische in einer Schüssel die getrockneten Tomaten, den gehackten Basilikum und den zerbröselten Ziegenkäse. Stelle diese Mischung ebenfalls beiseite.
- Heize den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Fette ein Muffinblech oder kleine Förmchen gründlich mit etwas Butter oder Öl ein.
- Hole den Teig aus dem Kühlschrank und rolle ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-4 mm dick aus. Stich mit einer großen Tasse oder einem Ausstecher Kreise aus, die etwas größer als die Mulden des Muffinblechs sind.
- Lege die Teigkreise vorsichtig in die gefetteten Muffinformen und drücke sie leicht an, sodass kleine Schälchen entstehen.
- Fülle die Hälfte der Teigschälchen mit der Zwiebel-Speck-Masse. Fülle die andere Hälfte mit der Tomaten-Ziegenkäse-Basilikum-Mischung.
- Gib in einer Schüssel die beiden Eier, das Obers (Sahne) und den Sauerrahm. Verrühre alles mit einem Schneebesen, bis die Masse glatt ist. Würze nach Geschmack mit etwas Salz und Pfeffer.
- Verteile die Eier-Sahne-Mischung gleichmäßig über die vorbereiteten Füllungen in den Teigschälchen.
- Backe die Mini Quiches im vorgeheizten Ofen bei 200°C etwa 15-20 Minuten lang, bis der Teig goldbraun ist und die Füllung gestockt und leicht gebräunt ist.
- Lasse die Mini Quiches nach dem Backen einige Minuten abkühlen, bevor du sie vorsichtig aus der Form löst. Serviere sie warm oder auf Zimmertemperatur als leckeres Fingerfood.
Notes
Die Mini Quiches lassen sich hervorragend vorbereiten und schmecken sowohl warm als auch kalt. Du kannst die Füllungen nach Geschmack abwandeln, beispielsweise mit Spinat, Pilzen oder anderen Käsesorten. Für eine vegetarische Variante lasse den Speck einfach weg. Die Quiches eignen sich bestens für Partys, Buffets oder als Snack für unterwegs.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Schnelle und Einfache Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 2 Portionen
- Calories: 350-450
- Sugar: 3-8g
- Sodium: 500-800mg
- Fat: 17-25g
- Saturated Fat: 7-11g
- Carbohydrates: 30-40g
- Fiber: 2-5g
- Protein: 15-25g
- Cholesterol: 60-100mg