Ribiselkuchen Johannisbeerkuchen Rezept ein rasch zuzubereitender Kuchen

Ribiselkuchen Johannisbeerkuchen Rezept ein rasch zuzubereitender Kuchen

Ribiselkuchen Rezept: Unkomplizierter Klassiker, der immer gelingt

Wer auf der Suche nach einem wirklich gelingsicheren ribiselkuchen rezept ist, hat vermutlich schon einiges ausprobiert. Mal wird der Kuchen zu trocken, mal ist das Baiser zu weich oder die Ribisel versinken im Teig. Genau das wollte ich vermeiden – und nach vielen Versuchen in meiner Küche kann ich sagen: Bei diesem Rezept passt einfach alles. Die perfekte Balance zwischen Süße und Säure, ein luftiges Baiser und ein Boden, der weder bröselig noch schwer ist. Woran das liegt? Ich verrate es euch hier – und teile auch kleine Missgeschicke, die mir früher passiert sind. Denn ehrlich gesagt: Es gibt nichts Schlimmeres, als einen johannisbeerkuchen rezept aus dem Ofen zu holen und sich zu ärgern. Das bleibt euch mit meinen Tipps hoffentlich erspart!

Ob für den Sonntagskaffee, das sommerliche Picknick oder einfach, weil gerade Saison für kuchen mit ribiseln ist – dieser schneller ribiselkuchen ist einer meiner Favoriten. Warum? Weil er in der Zubereitung unkompliziert bleibt, aber geschmacklich immer punktet. Gerade wenn Gäste kurzfristig vor der Tür stehen, weiß ich: Mit diesem Kuchen kann ich glänzen (und das Baiser sorgt immer für ein kleines „Wow“!).

3 entscheidende Schritte für ein luftiges Baiser

Das Baiser ist für mich das Herzstück bei jedem einfacher johannisbeerkuchen. Die richtige Konsistenz zu treffen, war für mich früher echt eine Herausforderung. Manchmal wurde das Eiweiß nicht steif genug, manchmal hatte ich kleine Zuckerkristalle oder die Masse lief beim Backen auseinander. Was habe ich daraus gelernt? Erstens: Die Schüssel muss absolut fettfrei sein – sonst wird das Eiweiß niemals richtig fest. Zweitens: Den Zucker wirklich langsam einrieseln lassen, nicht alles auf einmal! Dadurch löst er sich besser und das Ergebnis wird schön glänzend. Drittens: Die Masse darf nicht zu lange stehen, sondern sollte sofort auf den vorgebackenen Boden.

Ein kleiner Geheimtipp von mir: Wer mag, kann die Johannisbeeren wirklich ganz vorsichtig unterheben, damit sie nicht zerdrücken. Das macht die Baiserschicht noch saftiger und sorgt für den charakteristischen leicht säuerlichen Kick.

Häufige Fehler beim ribiselkuchen rezept und wie du sie vermeidest

Gerade beim ersten Versuch kann einiges schiefgehen. Ich erinnere mich an meinen allerersten ribiselkuchen: Der Boden war zu dick, das Baiser zu weich und die Ribisel haben sich am Blechrand gesammelt. Was war passiert? Ich hatte zu viel Milch im Teig, das Baiser zu früh aufgetragen und die Hitze im Ofen nicht richtig reguliert.

Mittlerweile weiß ich: Weniger ist oft mehr. Die Milch wirklich nur esslöffelweise dazugeben – der Teig soll streichfähig, aber nicht flüssig sein. Das Vorbacken des Bodens ist entscheidend, damit das Baiser nicht versinkt. Und beim Backen der Baiserschicht gilt: Lieber bei niedrigerer Temperatur und dafür etwas länger backen, damit alles schön fest wird und die Spitzen goldbraun werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann nach dem Backen noch ein paar Minuten bei niedrigen Temperaturen nachtrocknen lassen.

Kreative Ideen: Mit diesen Varianten wird der Kuchen nie langweilig

Was ich an diesem Rezept liebe? Es lässt sich immer wieder abwandeln. Manchmal mische ich ein paar Heidelbeeren unter die Ribisel, manchmal gebe ich etwas geriebene Schokolade in den Teig. Wer möchte, kann den Kuchen auch mit anderen Beeren – etwa Stachelbeeren oder Brombeeren – probieren. Das Grundrezept bleibt gleich, aber der Geschmack überrascht jedes Mal aufs Neue. Auch für Allergiker lässt sich der Kuchen leicht anpassen: Einfach glutenfreies Mehl verwenden oder den Zucker durch eine Alternative ersetzen.

Rezept: Ribiselkuchen Johannisbeerkuchen wie von Oma

Zutaten:

  • 170 g Zucker (fein)
  • 170 g Butter
  • 4 Eigelb
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • Abgeriebene Zitronenschale
  • 300 g Mehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver (Weinsteinbackpulver)
  • Etwas Milch
  • 4 Eiweiß
  • 250 g Zucker
  • 200 g Johannisbeeren (Ribisel)

Zubereitung:

  1. Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. 170 g Zucker, 170 g Butter, 4 Eigelb, 1 Päckchen Vanillinzucker und abgeriebene Zitronenschale in eine große Schüssel geben. Mit dem Handmixer mehrere Minuten schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist.
  3. 300 g Mehl mit 1/2 Päckchen Backpulver in einer separaten Schüssel mischen. Die Mehlmischung über die Butter-Ei-Masse sieben.
  4. Mehlmischung vorsichtig unterheben. Nach Bedarf etwas Milch zugeben, bis ein streichfähiger Teig entsteht.
  5. Teig gleichmäßig auf dem Backblech verteilen und glattstreichen. Im vorgeheizten Ofen etwa 15-20 Minuten backen, bis er goldgelb ist.
  6. Währenddessen 4 Eiweiß in eine fettfreie Schüssel geben und steif schlagen. 250 g Zucker langsam einrieseln lassen und weiterschlagen, bis eine feste, glänzende Baisermasse entsteht.
  7. Johannisbeeren waschen und verlesen. Vorsichtig unter die Baisermasse heben.
  8. Den heißen Kuchenboden aus dem Ofen nehmen. Johannisbeer-Baisermasse gleichmäßig darauf verteilen und glattstreichen. Mit einem Löffel kleine Spitzen in die Masse ziehen.
  9. Blech erneut in den Ofen schieben. Bei 150°C-170°C (je nach Ofen und Heißluft) weitere 20 Minuten backen, bis das Baiser fest ist und die Spitzen leicht hellbraun werden.
  10. Optional: Kuchen nach dem Backen bei 100°C Heißluft einige Minuten nachtrocknen lassen.
  11. Kuchen auf dem Blech abkühlen lassen, dann in Stücke schneiden und servieren.

Saftiger Genuss für jede Gelegenheit – Fazit mit persönlicher Note

Wenn ihr ein ribiselkuchen rezept sucht, das nicht nur unkompliziert ist, sondern auch immer für ein Lob sorgt, dann probiert dieses aus. Ich habe im Laufe der Jahre viele ausprobiert – aber keiner war so angenehm säuerlich und gleichzeitig so fluffig wie dieser. Und mal ehrlich, was gibt es Besseres, als beim ersten Bissen zu merken: Der Aufwand hat sich gelohnt! Wenn ihr neue Gäste beeindrucken wollt oder einfach Lust auf einen schnellen ribiselkuchen habt, könnt ihr mit diesem Klassiker nichts falsch machen. Lasst euch überraschen, wie schnell der Kuchen vom Blech verschwunden ist (bei uns bleibt nie was übrig!). Viel Spaß beim Nachbacken – und genießt jede Gabel!

Tipps & Tricks rund um das Johannisbeerkuchen Rezept – alles, was du wissen willst!

Kann ich für das Johannisbeerkuchen Rezept auch gefrorene Ribisel verwenden?

Ja, das klappt – ich hab’s selbst schon ausprobiert! Lass die gefrorenen Ribisel aber vorher gut abtropfen und tupf sie trocken, sonst wird die Baisermasse schnell zu flüssig. Frische Ribisel geben natürlich das beste Aroma, aber im Winter ist TK eine tolle Alternative.

Was kann ich tun, wenn die Baisermasse beim Ribiselkuchen nicht fest wird?

Das kann passieren, wenn die Schüssel nicht komplett fettfrei ist oder ein bisschen Eigelb reingeraten ist. Ich benutze immer eine Metallschüssel und achte auf ganz saubere Rührstäbe. Falls es trotzdem nicht klappt, schlag das Eiweiß noch ein paar Minuten länger auf – manchmal braucht’s einfach Geduld!

Wie bewahre ich den Ribiselkuchen am besten auf und kann ich ihn einfrieren?

Am liebsten esse ich ihn frisch, aber du kannst den Kuchen abgedeckt im Kühlschrank 2-3 Tage aufbewahren. Die Baiserschicht wird dann allerdings etwas weicher. Einfrieren geht auch, allerdings verliert das Baiser dabei an Knusprigkeit – ich find, frisch schmeckt er eindeutig besser.

Gibt es Varianten für diesen schnellen Ribiselkuchen, z.B. ohne Baiser oder mit anderen Früchten?

Na klar! Du kannst das Baiser einfach weglassen und den Kuchen mit Mandelblättchen oder Streuseln toppen. Andere säuerliche Beeren wie Himbeeren oder Stachelbeeren machen sich auch super. Ich hab schon oft gemischte Beeren verwendet, das ist richtig lecker und bringt Farbe auf’s Blech.

Für welche Anlässe eignet sich dieser Ribiselkuchen Blechkuchen besonders gut?

Ich mach diesen Kuchen gern für Sommerfeste, Geburtstage oder wenn spontan Besuch kommt – er geht wirklich flott. Auf dem Blech gebacken, lässt er sich prima in viele Stücke schneiden und transportieren. Auch auf Buffets ist er beliebt, weil er so schön frisch und nicht zu süß ist.

Kann ich das Ribiselkuchen Rezept auch laktosefrei zubereiten?

Ja, das ist kein Problem! Verwende einfach laktosefreie Butter und Milch. Ich hab das schon für Freunde gemacht und geschmacklich merkt man kaum einen Unterschied. Achte nur darauf, beim Einkauf die richtigen Produkte zu nehmen – dann klappt das wunderbar.

Ribiselkuchen Johannisbeerkuchen Rezept ein rasch zuzubereitender Kuchen - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Ribiselkuchen Johannisbeerkuchen Rezept ein rasch zuzubereitender Kuchen

Ribiselkuchen Johannisbeerkuchen Rezept ein rasch zuzubereitender Kuchen


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 6 Portionen 1x

Description

Saftiger Ribiselkuchen mit zartem, buttrigem Teig, süß-säuerlichen Johannisbeeren und feiner Zitronennote. Goldgelb gebacken, luftig und locker – ein unwiderstehlich fruchtiges Sommerdessert.


Ingredients

Scale
  • 170 g Zucker (fein)
  • 170 g Butter
  • 4 Eigelb
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • Abgeriebene Zitronenschale
  • 300 g Mehl
  • ½ Päckchen Backpulver (Weinsteinbackpulver)
  • Etwas Milch
  • 4 Eiweiß
  • 250 g Zucker
  • 200 g Johannisbeeren (Ribisel)

Instructions

  1. Heize den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vor und lege ein Backblech (ca. 30×40 cm) mit Backpapier aus, damit der Kuchen später leicht entnommen werden kann.
  2. Gib 170 g feinen Zucker, 170 g weiche Butter, 4 Eigelb, 1 Päckchen Vanillinzucker und etwas abgeriebene Zitronenschale in eine große Rührschüssel. Schlage die Zutaten mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine mehrere Minuten lang schaumig, bis die Masse hell und cremig ist.
  3. Mische 300 g Mehl mit ½ Päckchen Weinsteinbackpulver in einer separaten Schüssel. Siebe die Mehl-Backpulver-Mischung über die Butter-Ei-Masse, damit keine Klümpchen entstehen.
  4. Rühre das Mehl vorsichtig unter die Butter-Ei-Mischung, bis ein glatter Teig entsteht. Füge nach Bedarf etwas Milch hinzu, sodass ein gut streichfähiger Rührteig entsteht – der Teig sollte weder zu fest noch zu flüssig sein.
  5. Verteile den Rührteig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech und streiche ihn mit einer Teigkarte oder einem Spatel glatt.
  6. Backe den Teig im vorgeheizten Ofen bei 190°C für etwa 15-20 Minuten, bis der Boden goldgelb ist und eine leichte Kruste bildet. Während der Teig bäckt, bereite die Baisermasse vor.
  7. Trenne 4 Eier und schlage das Eiweiß in einer sauberen, fettfreien Schüssel mit dem Handmixer steif. Lasse währenddessen langsam 250 g Zucker einrieseln und schlage weiter, bis eine glänzende, feste Baisermasse entsteht, die Spitzen bildet.
  8. Hebe nun vorsichtig 200 g geputzte und von den Stielen gezupfte Johannisbeeren (Ribisel) unter die Baisermasse, sodass die Beeren gut verteilt sind, aber nicht zerdrückt werden.
  9. Nimm das Backblech mit dem fertig gebackenen, noch heißen Teigboden aus dem Ofen. Verteile die Johannisbeer-Baisermasse gleichmäßig auf dem heißen Kuchenboden und ziehe mit einem Löffel oder einer Teigkarte dekorative Spitzen oder Wellen in die Oberfläche.
  10. Reduziere die Backofentemperatur auf 150-170°C (je nach Ofenart – bei Heißluft eher 150°C, bei Ober-/Unterhitze 170°C). Backe den Kuchen weitere etwa 20 Minuten, bis die Baiserspitzen leicht hellbraun sind, aber nicht zu dunkel werden.
  11. Optional: Wenn du eine besonders trockene, knusprige Baiserhaube wünschst, kannst du den Kuchen nach dem Backen noch für etwa 10-15 Minuten bei 100°C und Heißluft im Ofen nachtrocknen lassen.
  12. Lasse den Ribiselkuchen auf dem Blech abkühlen, schneide ihn in Stücke und serviere ihn frisch. Am besten schmeckt er am Tag der Zubereitung, wenn die Baiserhaube noch schön knusprig ist.

Notes

Achte darauf, dass das Eiweiß absolut fettfrei ist, damit das Baiser schön fest wird. Die Johannisbeeren können auch leicht mehliert werden, damit sie nicht zu sehr Saft ziehen. Wer es besonders fruchtig mag, kann etwas mehr Johannisbeeren verwenden. Der Kuchen lässt sich auch gut einfrieren, am besten jedoch ohne Baiserhaube. Ribiselkuchen schmeckt besonders gut frisch und leicht abgekühlt.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Kuchen Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 6 Portionen
  • Calories: 400-500
  • Sugar: 38-53g
  • Sodium: 180-300mg
  • Fat: 20-30g
  • Saturated Fat: 11-15g
  • Carbohydrates: 55-70g
  • Fiber: 1-3g
  • Protein: 4-8g
  • Cholesterol: 60-120mg

Ähnliche Beiträge