Schaschliksoße Rezept: Ein Genuss für Zuhause (wie auf dem Jahrmarkt/Kirmes/Rummel)

Schaschliksoße Rezept: Ein Genuss für Zuhause (wie auf dem Jahrmarkt/Kirmes/Rummel)

Schaschliksoße Rezept: Jahrmarkt-Feeling für die eigene Küche

Wer kennt sie nicht, diese würzige, leicht süße und doch scharfe Schaschliksoße wie vom Jahrmarkt? Das „schaschliksoße rezept“ landet seit Jahren immer wieder ganz oben auf meiner Wunschliste, wenn es um echtes Kirmes-Feeling zuhause geht. Ich erinnere mich noch gut: Die ersten Versuche, diese Soße nachzumachen, waren ehrlich gesagt ein Reinfall. Entweder war sie zu dünn, zu sauer oder einfach viel zu scharf. Erst mit viel Geduld, ein bisschen Glück und – zugegeben – ein paar durchprobierten Zutaten gelang mir das, was ich heute immer wieder koche: Schaschliksoße selber machen, wie sie auf keiner Kirmes fehlen darf.

Warum sind so viele auf der Suche nach dem „schaschliksoße rezept“? Die Antwort ist ziemlich einfach: Diese Soße ist der Inbegriff von Kindheitserinnerungen, Rummelplatz und warmen Sommerabenden mit Freunden und Familie. Und ganz ehrlich – wer will da nicht das Original-Feeling in den eigenen vier Wänden haben?

3 Zutaten, die über den Geschmack entscheiden

Bei der Zubereitung von Schaschliksoße habe ich immer wieder gemerkt: Es sind drei Zutaten, die den Unterschied machen. Ohne diese schmeckt die Soße einfach nicht wie die schaschliksoße original auf der Kirmes. Rübenkraut, Worcestersauce und natürlich Tomatenmark. Gerade das Rübenkraut bringt diese typische milde Süße, die zusammen mit dem Essig und der leichten Schärfe vom Tabasco für das ausgewogene Aroma sorgt.

Manchmal dachte ich früher, ich könnte das Rübenkraut einfach weglassen oder ersetzen. Ein Fehler! Es fehlt dann einfach dieser runde Geschmack, den viele von uns vom Jahrmarkt kennen. Und die Worcestersauce? Sie bringt die Tiefe in die Soße, die den Unterschied macht. Nicht zu vergessen: Das Tomatenmark gibt die Basis, damit alles schön sämig wird.

Häufige Stolperfallen beim Schaschliksoße Rezept und wie man sie löst

Gerade beim ersten Versuch sind mir einige Fehler passiert. Mal war die Soße zu dünnflüssig – dann wieder zu scharf, weil ich es mit dem Tabasco zu gut gemeint habe. Was tun? Eine zu dünne Soße lässt sich ganz einfach retten, indem man etwas mehr Tomatenmark einrührt und das Ganze länger einkochen lässt. Ist sie dagegen zu dick, kommt noch ein kleiner Schuss Hühnerbrühe dazu. Und wenn die Schärfe überhandnimmt? Dann hilft ein bisschen zusätzlicher Honig oder Rübenkraut, um die Balance wiederherzustellen.

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Die Paprikaschoten und Zwiebeln brauchen Zeit, um ihr Aroma zu entfalten. Also nicht ungeduldig werden – Geduld zahlt sich hier wirklich aus! Wer die Soße wie auf dem Jahrmarkt möchte, sollte sich an die angegebenen Kochzeiten halten. Dann schmeckt’s am Ende wirklich wie schaschliksoße wie vom jahrmarkt.

Schaschliksoße wie vom Jahrmarkt: Zutatenliste für das Original

Jetzt wird’s konkret. Für das schaschliksoße rezept braucht es genau diese Zutaten – nicht mehr, nicht weniger. Bitte diese Liste immer genau so verwenden, denn nur damit schmeckt die Soße wie auf der Kirmes:

  • 1 Liter Hühnerbrühe
  • 150 ml Honig
  • 150 ml Rübenkraut
  • 100 ml Essig
  • 2 Tuben Tomatenmark
  • 75 ml Worcestersauce
  • 5 Spritzer Tabasco
  • 3 EL Paprikapulver
  • 1 EL Currypulver
  • 2 Paprikaschoten
  • 5 Zwiebeln
  • 3 EL Öl

Zubereitung:

  1. Zwiebeln schälen und in Viertel oder Achtel schneiden, je nach gewünschter Größe. Paprikaschoten entkernen und in dünne Streifen schneiden.
  2. Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebeln und Paprikastreifen dazugeben und unter Rühren anbraten, bis sie leicht gebräunt und weich sind (ca. 5–8 Minuten).
  3. Hühnerbrühe angießen, alles gut umrühren.
  4. Honig, Rübenkraut, Essig, Tomatenmark, Worcestersauce, Tabasco, Paprikapulver und Currypulver hinzufügen. Gründlich verrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
  5. Soße unter gelegentlichem Rühren aufkochen lassen. Hitze reduzieren und bei niedriger bis mittlerer Temperatur 30–40 Minuten leicht köcheln lassen. Zwischendurch immer wieder umrühren.
  6. Nach der Kochzeit prüfen, ob Zwiebeln und Paprikastreifen weich sind. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen oder anpassen (mehr Paprikapulver, Tabasco, Honig).
  7. Bei zu dicker Konsistenz etwas Hühnerbrühe dazugeben, bei zu dünner Konsistenz Tomatenmark einrühren.
  8. Ist der Geschmack perfekt und die Konsistenz stimmt, die Schaschliksoße servieren – ideal zu Fleischspießen, Grillgerichten oder Pommes.

Schaschliksoße selber machen: 5 Tricks aus meinem Alltag

Über die Jahre habe ich einige Kniffe gesammelt, die bei der Zubereitung helfen – und ehrlich gesagt, ohne die geht’s bei mir nicht mehr! Erstens: Nie zu früh salzen. Die Soße wird durch das Einkochen intensiver, also lieber am Ende abschmecken. Zweitens: Wer es rauchiger mag, kann einen Teil des Paprikapulvers durch geräuchertes Paprikapulver ersetzen (aber das ist Geschmackssache). Drittens: Die Soße schmeckt am nächsten Tag fast noch besser. Also ruhig vorbereiten und ziehen lassen!

Noch ein Tipp: Die Soße lässt sich super einfrieren. Einfach in kleinen Portionen abfüllen – so hat man immer ein bisschen Jahrmarkt im Haus, wenn spontan Grillabend angesagt ist. Und wer mal Abwechslung will, kann etwas Currypulver mehr nehmen, dann wird’s würziger. Mit diesen Tricks gelingt die schaschliksoße kirmes-tauglich, versprochen!

Fazit: Schaschliksoße Rezept für echtes Kirmes-Feeling

Ob für Fleischspieße, Grillabende oder einfach, um sich ein Stück Kindheit zurückzuholen – dieses schaschliksoße rezept bringt echtes Rummelplatz-Feeling nach Hause. Ich habe oft genug daneben gelegen, aber jetzt weiß ich: Mit Geduld und der richtigen Zutatenliste klappt’s. Probiert es aus und lasst euch überraschen, wie nah das Ergebnis an die schaschliksoße wie vom jahrmarkt herankommt. Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!

Schaschliksoße wie vom Jahrmarkt: Tipps, Tricks & häufige Fragen zum Rezept

Kann ich die Schaschliksoße auch vegetarisch oder vegan zubereiten?

Aber klar! Statt Hühnerbrühe verwende einfach Gemüsebrühe – das klappt super und ich finde, der Geschmack bleibt trotzdem richtig schön würzig. Achte bei der Worcestersauce darauf, dass sie vegan ist (manche Sorten enthalten Fisch). Honig kannst du durch Ahornsirup oder Agavendicksaft ersetzen. Schon hast du eine vegane Variante, die sich kaum vom Original unterscheidet!

Wie lange hält sich die Schaschliksoße im Kühlschrank und kann ich sie einfrieren?

Im Kühlschrank hält sich die Soße locker 5–6 Tage, wenn du sie gut verschlossen aufbewahrst. Sie lässt sich auch prima einfrieren – ich mache das oft in kleinen Portionen, so kann man immer schnell was auftauen. Nach dem Auftauen eventuell nochmal kurz aufkochen, damit sie wieder schön sämig wird.

Meine Soße wird manchmal zu dünn oder zu dick – was kann ich tun?

Das kenne ich! Wenn die Soße zu dünn ist, rühre ich einfach noch ein bisschen Tomatenmark ein und lasse sie offen weiterköcheln. Wird sie zu dick, hilft ein Schuss Brühe oder Wasser (am besten nach und nach zugeben). Manchmal ist das wirklich Gefühlssache, aber keine Sorge – mit ein bisschen Geduld klappt’s!

Gibt es Tipps, wie ich die Schaschliksoße wie vom Jahrmarkt noch originalgetreuer hinbekomme?

Ein kleiner Trick: Lass die Soße richtig schön lange köcheln, gerne auch mal eine Stunde – so verbinden sich die Aromen noch besser! Und wenn du es ganz authentisch willst: Nimm ruhig etwas mehr Worcestersauce oder ein, zwei Spritzer mehr Tabasco. Auf dem Rummel ist die Soße meist auch etwas kräftiger abgeschmeckt. Ich serviere sie am liebsten zu klassischem Schaschlik – schon beim ersten Bissen fühl ich mich wie auf der Kirmes!

Passt die Schaschliksoße auch zu anderen Gerichten oder nur zu Schaschlik?

Definitiv nicht nur zu Schaschlik! Bei uns gibt’s sie oft zu Pommes, Bratwürsten oder gegrilltem Gemüse. Sie schmeckt auch als Dip für Chicken Nuggets oder sogar zu Ofenkartoffeln richtig gut. Probier’s einfach aus – du wirst überrascht sein, wie vielseitig sie ist.

Schaschliksoße Rezept: Ein Genuss für Zuhause (wie auf dem Jahrmarkt/Kirmes/Rummel) - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Schaschliksoße Rezept: Ein Genuss für Zuhause (wie auf dem Jahrmarkt/Kirmes/Rummel)

Schaschliksoße Rezept: Ein Genuss für Zuhause (wie auf dem Jahrmarkt/Kirmes/Rummel)


  • Author: Sarah
  • Total Time: 40
  • Yield: 2 Portionen 1x

Description

Diese Schaschliksoße ist samtig, tiefrot und glänzend. Süß, würzig und pikant entfaltet sie ihr volles Aroma wie auf dem Jahrmarkt. Perfekt für zartes Fleisch, verführt sie mit rauchigem Duft und intensiver Würze.


Ingredients

Scale
  • 1 Liter Hühnerbrühe
  • 150 ml Honig
  • 150 ml Rübenkraut
  • 100 ml Essig
  • 2 Tuben Tomatenmark
  • 75 ml Worcestersauce
  • 5 Spritzer Tabasco
  • 3 EL Paprikapulver
  • 1 EL Currypulver
  • 2 Paprikaschoten
  • 5 Zwiebeln
  • 3 EL Öl

Instructions

  1. Zwiebeln schälen und in Viertel oder Achtel schneiden, je nach gewünschter Größe. Paprikaschoten entkernen und in dünne Streifen schneiden.
  2. Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebeln und Paprikastreifen dazugeben und unter Rühren anbraten, bis sie leicht gebräunt und weich sind (ca. 5–8 Minuten).
  3. Hühnerbrühe angießen, alles gut umrühren.
  4. Honig, Rübenkraut, Essig, Tomatenmark, Worcestersauce, Tabasco, Paprikapulver und Currypulver hinzufügen. Gründlich verrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
  5. Soße unter gelegentlichem Rühren aufkochen lassen. Hitze reduzieren und bei niedriger bis mittlerer Temperatur 30–40 Minuten leicht köcheln lassen. Zwischendurch immer wieder umrühren.
  6. Nach der Kochzeit prüfen, ob Zwiebeln und Paprikastreifen weich sind. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen oder anpassen (mehr Paprikapulver, Tabasco, Honig).
  7. Bei zu dicker Konsistenz etwas Hühnerbrühe dazugeben, bei zu dünner Konsistenz Tomatenmark einrühren.
  8. Ist der Geschmack perfekt und die Konsistenz stimmt, die Schaschliksoße servieren – ideal zu Fleischspießen, Grillgerichten oder Pommes.

Notes

Hochwertiges Paprikapulver und reichlich Tomatenmark sorgen für den authentischen Geschmack wie vom Jahrmarkt. Die Soße hält sich im Kühlschrank mehrere Tage oder kann für später eingefroren werden. Schärfe und Süße nach Belieben anpassen und für eine feinere Konsistenz die Soße nach Wunsch pürieren. Diese vielseitige Soße passt perfekt zu Gegrilltem, Pommes oder einfach als Dip.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 30
  • Category: Schnelle und Einfache Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 2 Portionen
  • Calories: 300-400
  • Sugar: 3-8g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 12-20g
  • Saturated Fat: 4-8g
  • Carbohydrates: 30-40g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 15-25g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge