Gefüllte Paprika Rezept: Ein herzhaftes Gaumenschmaus!

Gefüllte Paprika Rezept: Ein herzhaftes Gaumenschmaus!

Gefüllte Paprika: Hausgemachter Genuss für jeden Tag

Gefüllte Paprika gehören zu den Klassikern, die in keiner Küche fehlen dürfen – egal, ob man nach einem herzhaften Mittagessen oder einem leckeren Abendessen sucht. Ich koche dieses gefüllte paprika rezept schon seit Jahren, und es gibt kaum ein Gericht, das so vielseitig, sättigend und familienfreundlich ist. Wer einmal paprika mit hackfleisch selbst gemacht hat, weiß: Das Aroma, das sich beim Garen im Ofen entfaltet, ist einfach unwiderstehlich.

Warum greifen so viele zu gefüllte paprika, wenn sie nach neuen Ideen suchen? Ganz einfach: Das Gericht lässt sich gut vorbereiten, schmeckt aufgewärmt sogar noch besser, und man kann die Füllung kreativ variieren. Aber – und das hab ich oft genug am eigenen Herd erlebt – es gibt auch ein paar Stolperfallen. Damit die paprika im ofen nicht zu trocken werden oder auseinanderfallen, kommt es auf ein paar Kniffe an.

Häufige Fehler vermeiden: So bleibt die Paprika saftig und aromatisch

Wer kennt das nicht? Man freut sich auf ein herzhaftes paprika gericht, und dann sind die Schoten nach dem Garen schrumpelig oder das Hackfleisch innen noch roh. Mir ist das anfangs auch öfter passiert. Ein Grund war meist, dass ich die Paprika zu voll gestopft habe – keine gute Idee, denn so platzen sie leicht oder garen ungleichmäßig.

Auch zu hohe Temperaturen im Ofen können dazu führen, dass die Paprika außen verbrennen, während die Füllung noch Zeit braucht. Am besten schmort man sie bei moderater Hitze, so wie es das klassische ofen paprika füllen verlangt. Der Trick: Die Soße sollte die Paprika mindestens zur Hälfte bedecken, dann trocknen sie nicht aus. Und ruhig ab und zu einen Blick in den Topf werfen – so entgeht einem kein Missgeschick mehr!

3 wichtige Schritte für die perfekte Füllung

Was sorgt eigentlich für das typische Aroma bei gefüllte paprika? Es ist die Mischung aus würzigem Hackfleisch, Reis und den richtigen Gewürzen. Über die Jahre hab ich gelernt: Der gekochte Reis muss komplett abgekühlt sein, sonst wird die Masse matschig. Die Zwiebel und Knoblauchzehe sollten ganz fein gehackt werden – grobe Stücke schmecken zwar auch, aber die Füllung wird einfach gleichmäßiger, wenn alles fein ist.

Würzen nicht vergessen! Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle und Paprikapulver gehören einfach dazu. Ich hab früher manchmal zu wenig gewürzt – war dann alles ein bisschen fad. Also: Lieber einmal abschmecken, bevor die Paprika gefüllt werden. Und das Ei sorgt dafür, dass die Masse schön zusammenhält.

Herzhafte Paprika Gerichte: Abwechslung mit Beilagen und Soßen

Gefüllte paprika sind für mich ein echtes Wohlfühlessen. Doch manchmal wünsch ich mir ein bisschen Abwechslung. Dazu passt zum Beispiel ein frischer Salat oder – ganz klassisch – noch etwas Reis als Beilage. Die Tomatensoße, die bei diesem rezept gleich mitgemacht wird, macht das Gericht herrlich saftig. Ich hab auch schon mal die Soße mit frischen Kräutern verfeinert oder einen kleinen Schuss Sahne eingerührt – das gibt ein besonders feines Aroma.

Übrigens: Die gefüllten Paprika schmecken aufgewärmt oft noch besser, denn dann können sich die Aromen richtig entfalten. Wer also mal zu viele gemacht hat (ist mir oft passiert), freut sich am nächsten Tag über ein schnelles Mittagessen!

Ofen oder Herd? Welche Methode überzeugt bei gefüllte paprika

Eine Frage, die mir oft gestellt wird: Lieber im Backofen oder auf dem Herd schmoren? Ich hab beides ausprobiert. Im Ofen werden die Paprika gleichmäßig weich und die Füllung bleibt schön saftig – wenn die Soße stimmt. Auf dem Herd kann man dafür besser kontrollieren, wie viel Flüssigkeit noch da ist und ob die Paprika schon gar sind. Am Ende ist beides möglich – probier einfach aus, was dir besser schmeckt!

Gefüllte paprika rezept: Zutatenliste für den vollen Geschmack

  • 10 gelbe Spitzpaprika, je nach Größe eventuell mehr
  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • Paprikapulver
  • 100 g gekochter Reis
  • 1 Ei
  • 1 kleine Dose Tomatenmark
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • etwas Zucker
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Mehl

Zubereitung:

  1. Spitzpaprika gründlich waschen, obere Enden abschneiden und Kerne sowie weiße Innenhäute entfernen. Beiseite stellen.
  2. Zwiebel und Knoblauchzehe schälen und fein hacken. Gekochten Reis abkühlen lassen.
  3. Hackfleisch in eine große Schüssel geben. Zwiebel, Knoblauch, gekochten Reis und Ei hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und alles gut vermengen.
  4. Paprika mit der Hackfleischmischung füllen. Die Füllung leicht andrücken, damit die Schoten gut gefüllt sind. Eventuell übrig gebliebene Masse zu kleinen Hackfleischbällchen formen.
  5. Butter in einem großen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Mehl dazugeben und rühren, bis eine goldgelbe Mehlschwitze entsteht.
  6. Gemüsebrühe langsam unter Rühren zur Mehlschwitze geben. Tomatenmark einrühren, bis es sich vollständig aufgelöst hat.
  7. Soße mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. Einmal aufkochen lassen, damit sie leicht eindickt.
  8. Gefüllte Paprika und Hackfleischbällchen in die Soße setzen. Darauf achten, dass sie möglichst bedeckt sind.
  9. Mit geschlossenem Deckel 30 bis 40 Minuten bei niedriger bis mittlerer Hitze köcheln oder alternativ im auf 180 °C vorgeheizten Backofen schmoren, bis die Paprika weich und das Fleisch durchgegart ist.
  10. Gefüllte Paprika heiß mit Tomatensoße und nach Belieben mit zusätzlichem Reis servieren.

Erfahrungen aus 12 Jahren: Was ich immer wieder anders mache

Nach so vielen Jahren am Herd hab ich gelernt, dass es bei gefüllte paprika kein „richtig“ oder „falsch“ gibt. Mal landen noch ein paar übrig gebliebene Kräuter in der Füllung, mal wird die Soße etwas dicker oder dünner. Und manchmal ist der Reis aus Versehen noch lauwarm – schmeckt trotzdem! Das wichtigste: Dran bleiben und Spaß haben. Denn mit jedem Versuch wird das Gericht ein bisschen besser. Wer weiß, vielleicht findest du ja auch deine ganz eigene Variante?

Fazit: Gefüllte paprika – ein Rezept zum Verlieben

Gefüllte paprika sind für mich mehr als nur ein einfaches paprika gericht – sie sind ein Stück Heimat und ein echter Genuss. Egal, ob als Alltagsessen oder für Gäste: Sie kommen immer gut an. Und das Beste daran? Man kann sie wunderbar vorbereiten, variieren und an den eigenen Geschmack anpassen. Probier das rezept unbedingt aus und lass dich von dem Duft in der Küche verzaubern. Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!

Praktische Tipps & Tricks rund ums Rezept gefüllte Paprikaschoten

Kann ich die Paprika für das Rezept gefüllte Paprikaschoten auch im Voraus vorbereiten?

Oh ja, das klappt super! Ich bereite manchmal die Füllung und die Paprikaschoten am Abend vorher vor, fülle alles und stelle es abgedeckt in den Kühlschrank. Am nächsten Tag kommt dann alles frisch in den Ofen oder Topf – das spart Zeit und Stress, gerade wenn Besuch ansteht.

Was mache ich, wenn meine gefüllten Paprika beim Kochen platzen?

Das passiert wirklich schnell, besonders wenn man die Paprika zu fest füllt (hab ich leider schon öfter erlebt). Mein Tipp: Drück die Füllung nur leicht hinein und lass oben ruhig ein bisschen Platz. Und: Die Schoten lieber bei mittlerer Hitze garen, so bleiben sie schön in Form.

Kann ich das Hackfleisch für die Füllung ersetzen?

Klar, du kannst für die Paprika mit Reis und Hackfleisch auch veganes Hack verwenden – das funktioniert super. Oder du probierst es mal mit Hähnchen- oder Putenhack, wenn du’s etwas leichter magst. Für Vegetarier eignet sich auch eine Mischung aus Feta, Quinoa und Gemüse sehr gut als Füllung.

Wie bewahre ich übrig gebliebene gefüllte Paprika am besten auf?

Im Kühlschrank halten sie luftdicht verpackt locker zwei Tage. Zum Aufwärmen gebe ich sie samt Soße in einen kleinen Topf und lasse sie langsam warm werden – so trocknen sie nicht aus. Einfrieren klappt übrigens auch: Einfach einzeln in Dosen packen, hält sich bestimmt zwei bis drei Monate.

Welche Beilagen passen besonders gut zu gefüllten Paprika klassisch?

Ganz ehrlich: Ich liebe dazu einfach noch mal extra Reis (das saugt die leckere Soße so richtig auf!). Aber auch knuspriges Baguette oder ein gemischter Salat passen super dazu. Für festliche Anlässe kannst du Kartoffelpüree oder Ofenkartoffeln servieren – macht ordentlich was her!

Gefüllte Paprika Rezept: Ein herzhaftes Gaumenschmaus! - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Gefüllte Paprika Rezept: Ein herzhaftes Gaumenschmaus!

Gefüllte Paprika Rezept: Ein herzhaftes Gaumenschmaus!


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 2 Portionen 1x

Description

Saftig gefüllte gelbe Spitzpaprika mit würzigem Hack, zartem Reis und feiner Zwiebel-Note, goldgelb gebacken. Zart schmelzende Füllung, aromatisch, pikant, mit knackigem Paprikabiss – ein farbenfroher Genuss!


Ingredients

Scale
  • 10 Spitzpaprika, gelb (je nach Größe eventuell mehr)
  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • Paprikapulver
  • 100 g gekochter Reis
  • 1 Ei
  • 1 kleine Dose Tomatenmark
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • etwas Zucker
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Mehl

Instructions

  1. Bereite zunächst die Spitzpaprika vor: Wasche die Paprika gründlich, schneide die oberen Enden (Deckel) ab und entferne die Kerne und weißen Innenhäute vorsichtig, sodass die Schoten zum Füllen bereit sind. Stelle die vorbereiteten Paprika beiseite.
  2. Schäle die Zwiebel und den Knoblauch. Hacke die Zwiebel und den Knoblauch fein.
  3. Gib das Hackfleisch in eine große Schüssel. Füge die fein gehackte Zwiebel, den gehackten Knoblauch, den gekochten Reis und das Ei hinzu. Würze die Masse großzügig mit Salz, frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer und Paprikapulver. Vermenge alle Zutaten gründlich mit den Händen oder einem Löffel, bis eine gleichmäßige Hackfleischmasse entsteht.
  4. Fülle die vorbereiteten Spitzpaprika gleichmäßig mit der Hackfleischmasse. Drücke die Füllung gut hinein, damit die Paprika komplett gefüllt sind. Falls Hackfleischmasse übrig bleibt, forme daraus kleine Bällchen.
  5. Schmelze die Butter in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Gib das Mehl hinzu und rühre es ein, sodass eine helle Mehlschwitze entsteht. Röste das Mehl unter ständigem Rühren leicht an, bis es eine goldgelbe Farbe hat.
  6. Gieße langsam die Gemüsebrühe unter ständigem Rühren zur Mehlschwitze, damit keine Klümpchen entstehen. Gib das Tomatenmark hinzu und verrühre alles gründlich. Lasse die Soße kurz aufkochen und würze sie mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker. Die Soße sollte leicht sämig sein.
  7. Lege die gefüllten Paprikaschoten und die geformten Hackfleischbällchen vorsichtig in die Soße. Sorge dafür, dass sie möglichst von der Soße bedeckt sind.
  8. Lasse die gefüllten Paprika und Hackfleischbällchen bei geschlossenem Deckel entweder auf dem Herd bei mittlerer Hitze oder im vorgeheizten Backofen bei etwa 180 °C für 30 bis 40 Minuten schmoren, bis die Paprika weich und die Füllung vollständig gegart ist. Wende die Paprika gegebenenfalls während des Garens, damit sie gleichmäßig garen.
  9. In der Zwischenzeit kannst du nach Belieben zusätzlichen Reis als Beilage kochen: Koche den Reis nach Packungsanweisung in Salzwasser, bis er gar ist.
  10. Entnehme die gegarten gefüllten Paprikaschoten und richte sie zusammen mit den Hackfleischbällchen und reichlich Soße auf Tellern an. Serviere sie mit dem frisch gekochten Reis.
  11. Optional: Wenn du möchtest, kannst du statt Tomatenmark auch Tomatenpüree verwenden. In diesem Fall solltest du etwas weniger Gemüsebrühe verwenden, da Tomatenpüree bereits mehr Flüssigkeit enthält.

Notes

Die Mengenangaben sind als Richtwerte zu verstehen, da dieses Rezept oft nach Gefühl zubereitet wird. Du kannst die Füllung mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Oregano verfeinern. Für eine vegetarische Variante kannst du das Hackfleisch durch eine pflanzliche Alternative ersetzen. Die gefüllten Paprika lassen sich auch gut vorbereiten und aufwärmen, sie schmecken am nächsten Tag oft noch besser.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Schnelle und Einfache Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 2 Portionen
  • Calories: 350-450
  • Sugar: 11-16g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 17-25g
  • Saturated Fat: 7-11g
  • Carbohydrates: 40-50g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 15-25g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge