Schokobrötchen Rezept

Schokobrötchen Rezept – Kindheitserinnerungen frisch gebacken
Wer nach einem Schokobrötchen Rezept sucht, hat meist einen ganz bestimmten Wunsch: Diese wunderbar weichen, leicht süßen Brötchen mit den kleinen Schokostückchen, wie man sie vom Bäcker kennt, endlich selber machen. Ich kann euch sowas von verstehen! Mich haben Schokobrötchen schon als Kind begeistert – ehrlich, ich war immer die Erste an der Theke, wenn’s welche gab. Und heute? Mach ich sie einfach selbst. Es ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt. Mein Schokobrötchen Rezept begleitet mich jetzt schon über zwölf Jahre auf dem Blog, und ich hab so einiges ausprobiert, verändert, manchmal auch in den Sand gesetzt. Aber jetzt… jetzt hab ich DAS Rezept gefunden. Und genau das möchte ich heute mit euch teilen.
Was steckt hinter dem Wunsch nach einem Schokobrötchen Rezept?
Viele suchen nach einem Schokobrötchen Rezept, weil sie diese Brötchen gern frisch und warm genießen wollen – und zwar wann immer sie Lust drauf haben (und das ist bei mir ziemlich oft, ehrlich gesagt). Andere möchten wissen, wie man Schokobrötchen einfach und gelingsicher selber machen kann, vielleicht auch mal zusammen mit den Kindern. Und dann gibt’s noch die, die Wert auf einen lockeren Hefeteig legen und keine Lust mehr auf trockene, langweilige Backwaren aus dem Supermarkt haben. Ich zähl mich zu allen drei Gruppen! Und ich verspreche: Mit diesem Rezept bekommt ihr fluffige, nicht zu süße, richtig schokoladige Schokobrötchen, die eure Küche in eine kleine Backstube verwandeln.
Meine Schokobrötchen-Odyssee: Was ich gelernt habe (und was schiefgehen kann)
So ehrlich muss ich sein: Die ersten Versuche, Schokobrötchen selber zu machen, gingen… na ja, sagen wir mal, es blieb einiges übrig. Mal waren sie zu fest, mal sind die Schokostücke verlaufen, mal wurde der Hefeteig nicht richtig locker. Ich hab’s sogar einmal mit zu viel Hefe probiert – glaubt mir, das war keine gute Idee. Die Brötchen sind aufgegangen wie kleine Ballons und dann klatschnass zusammengefallen. Nicht schön!
Was mir wirklich geholfen hat? Geduld! Und die Erkenntnis, dass der Teig nicht zu warm werden darf, wenn die Schokolade reinkommt. Sonst hat man plötzlich überall Schokoladenspuren, aber keine richtigen Schokodrops mehr im Teig (das war vielleicht ein Malheur). Auch wichtig: Das richtige Mehl. Ich nehme immer doppelgriffiges Weizenmehl, so werden die Brötchen schön locker. Und die Backzeit – nicht zu lang, sonst werden sie trocken. Klingt nach Kleinigkeiten, aber gerade das macht den Unterschied, wenn man Schokobrötchen backen will, die wie vom Bäcker schmecken.
Rezept für saftige Schokobrötchen – Zutaten und Zubereitung
Jetzt kommt das Herzstück: Mein bewährtes Schokobrötchen Rezept, das ich immer wieder genau so backe. Ich halte mich dabei ganz genau an die Mengenangaben, weil ich weiß, wie wichtig das ist (vor allem beim Backen, da gibt’s kein Pi mal Daumen). Hier kommen die Zutaten – bitte genau so übernehmen!
- 5 Gramm Trockenhefe (ca. 3/4 Tütchen)
- 400 Gramm Weizenmehl (am besten doppelgriffiges)
- 90 Gramm Butter, weich
- 140 Milliliter Milch, lauwarm
- 1 mittelgroßes Eigelb
- 1 mittelgroßes Ei
- 70 Gramm Zucker
- 1/2 Teelöffel Vanillemark
- 3 Teelöffel Backpulver
- 100 Gramm Schokodrops (müssen backfest sein)
- 1 mittelgroßes Eigelb (zum Bestreichen)
- 1 Teelöffel Milch (zum Bestreichen)
Zubereitung:
- Gib das Weizenmehl, die Trockenhefe und das Backpulver in eine große Rührschüssel und vermische sie gründlich miteinander, damit sich die Hefe und das Backpulver gleichmäßig im Mehl verteilen.
- Füge die weiche Butter, die lauwarme Milch, das Eigelb, das Ei, den Zucker und das Vanillemark zu der Mehlmischung hinzu. Knete alle Zutaten mit den Knethaken eines Handmixers oder einer Küchenmaschine für mindestens 5 Minuten, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht. Achte darauf, dass alle Zutaten vollständig miteinander verbunden sind und keine Mehlreste mehr sichtbar sind.
- Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und stelle sie an einen warmen Ort. Lasse den Hefeteig dort für etwa 20 Minuten ruhen, damit er aufgehen kann und an Volumen gewinnt.
- Heize währenddessen den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vor, damit er die richtige Temperatur erreicht, wenn die Schokobrötchen geformt sind.
- Wenn der Teig gegangen ist, gib die backfesten Schokodrops hinzu. Knete die Schokodrops vorsichtig und gleichmäßig unter den Teig – am besten mit den Händen, damit sich die Schokolade nicht auflöst und der Teig nicht schokoladig wird.
- Bestäube deine Arbeitsfläche leicht mit Mehl und gib den Teig darauf. Teile den Teig in etwa 10 gleich große Portionen. Rolle aus jeder Portion eine Kugel und lege sie mit ausreichend Abstand zueinander auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
- Verrühre das Eigelb mit dem Teelöffel Milch in einer kleinen Schüssel, bis die Mischung glatt ist. Bestreiche jede Teigkugel mithilfe eines Backpinsels rundum mit der Eigelb-Milch-Mischung, damit die Brötchen beim Backen eine schöne goldene Farbe bekommen. Nach Belieben kannst du noch einige zusätzliche Schokodrops oben auf die Brötchen legen.
- Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backe die Schokobrötchen für 15 bis 18 Minuten, bis sie goldbraun und durchgebacken sind. Die Brötchen sollten beim Anklopfen auf der Unterseite hohl klingen.
- Nimm die fertigen Schokobrötchen aus dem Ofen und lasse sie einige Minuten auf einem Kuchengitter abkühlen, damit sie noch warm, aber nicht zu heiß zum Verzehr sind.
- Serviere die Schokobrötchen am besten frisch und genieße sie leicht warm. Sie eignen sich auch hervorragend zum Einfrieren – einfach nach dem vollständigen Auskühlen einfrieren und bei Bedarf wieder aufbacken.
Tipps aus meiner Küche: So werden Schokobrötchen einfach richtig gut
Das Schöne an diesem Rezept: Schokobrötchen selber machen ist echt nicht schwer. Aber es gibt ein paar Tricks, die ich mir über die Jahre angeeignet hab (und gerne weitergeben möchte!). Erstens: Die Milch sollte wirklich nur lauwarm sein, nicht heiß. Sonst nimmt die Hefe Schaden und der Teig geht nicht richtig auf. Zweitens: Nicht zu lange kneten, sobald die Schokodrops drin sind. Sonst schmilzt die Schokolade und du hast keinen Biss mehr. Drittens: Wenn du magst, kannst du die Schokobrötchen nach dem Backen mit etwas Puderzucker bestäuben – das gibt einen schönen Kontrast zur zartbitteren Schokolade. Und wenn du mal keine Schokodrops hast? Lass es einfach, aber nimm keine normale Tafel – die schmilzt zu schnell. Glaub mir, ich hab das einmal gemacht… war nicht das Gleiche.
Warum sich Schokobrötchen Hefeteig lohnt – und was du noch wissen solltest
Viele denken, Hefeteig sei kompliziert. Find ich gar nicht! Gerade für Schokobrötchen ist Hefeteig einfach perfekt, weil er schön locker und saftig bleibt. Und ja, ein bisschen Geduld braucht man, aber das Ergebnis lohnt sich. Ich mache oft gleich die doppelte Menge und friere die Hälfte ein – so hab ich immer ein schnelles Frühstück oder einen Snack für die Kinder parat. Übrigens: Auch zum Mitnehmen sind die Brötchen super. Einfach in eine Brotdose packen, fertig. Da wird in der Schule oder im Büro garantiert jeder neidisch.
Fazit: Schokobrötchen backen macht glücklich!
Hand aufs Herz – wer kann bei frischen Schokobrötchen schon widerstehen? Ich jedenfalls nicht. Seit ich dieses Schokobrötchen Rezept für mich entdeckt habe, gibt’s bei uns eigentlich keine gekauften mehr. Und das Beste: Man weiß genau, was drin ist, kann sie noch warm genießen und das ganze Haus duftet einfach herrlich. Also, ran an den Teig! Probiert’s aus, experimentiert und lasst euch nicht entmutigen, wenn beim ersten Mal nicht alles klappt. Am Ende zählt: Hauptsache, es schmeckt und macht Spaß. Viel Freude beim Nachbacken und guten Appetit!
Schokobrötchen selber machen: Häufige Fragen & Tipps aus meiner Backstube
Warum werden meine Schokobrötchen manchmal zu trocken?
Das kann passieren, wenn sie zu lange gebacken werden oder der Ofen zu heiß ist. Ich kontrolliere die Brötchen meist schon nach 15 Minuten, denn jeder Ofen backt ein bisschen anders. Am besten klingen sie hohl, wenn man auf die Unterseite klopft – dann sind sie fertig. Vielleicht hilft es auch, die Brötchen nach dem Backen mit einem sauberen Tuch abzudecken, damit sie nicht austrocknen.
Kann ich das Rezept auch ohne frische Hefe zubereiten?
Klar, du kannst statt Trockenhefe auch frische Hefe verwenden. Für dieses Rezept brauchst du dann etwa 15 Gramm frische Hefe. Einfach die frische Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und dann wie beschrieben weitermachen. Der Geschmack wird ein bisschen ‚hefiger‘, aber das ist reine Geschmackssache.
Wie kann ich Schokobrötchen am besten aufbewahren oder einfrieren?
Am liebsten esse ich sie frisch, aber sie halten sich luftdicht verpackt (z.B. in einer Brotdose) etwa zwei Tage saftig. Zum Einfrieren lass die Brötchen komplett auskühlen und friere sie dann portionsweise ein. Zum Auftauen kurz bei 150 Grad in den Ofen geben – dann schmecken sie fast wie frisch gebacken!
Kann ich die Schokobrötchen auch vorbereiten und später backen?
Definitiv! Du kannst den Teig abends zubereiten, abgedeckt in den Kühlschrank stellen und morgens nur noch Schokodrops unterkneten, formen und backen. Das spart Zeit und du hast zum Frühstück ganz frische Brötchen – perfekt fürs Wochenende oder wenn Besuch kommt.
Gibt es Alternativen zu Schokodrops? Was passt noch gut?
Wenn du keine Schokodrops hast, gehen grob gehackte Schokolade, Rosinen oder getrocknete Cranberries ebenfalls richtig gut. Auch weiße Schokolade ist ein Traum! Ich habe sogar schon mal kleine Apfelwürfel und Zimt ausprobiert – dann schmeckt’s fast wie Apfelteilchen.
Schokobrötchen Rezept
- Total Time: 30
- Yield: 2 Portionen 1x
Description
Luftig-zarte Schokobrötchen mit goldbrauner Kruste, feiner Vanillenote und zart schmelzenden Schokostückchen. Der Teig ist saftig, buttrig und leicht süß – perfekt zum Frühstück oder als süßer Snack.
Ingredients
- 5 Gramm Trockenhefe (ca. 3/4 Tütchen)
- 400 Gramm Weizenmehl (am besten doppelgriffiges)
- 90 Gramm Butter (weich)
- 140 Milliliter Milch (lauwarm)
- 1 mittelgroßes Eigelb
- 1 mittelgroßes Ei
- 70 Gramm Zucker
- 1/2 Teelöffel Vanillemark
- 3 Teelöffel Backpulver
- 100 Gramm Schokodrops (backfest)
- 1 mittelgroßes Eigelb (zum Bestreichen)
- 1 Teelöffel Milch (zum Bestreichen)
Instructions
- Bereiten Sie zunächst den Teig vor: Geben Sie das Weizenmehl, die Trockenhefe und das Backpulver in eine große Rührschüssel und vermischen Sie die trockenen Zutaten gründlich miteinander, sodass die Hefe und das Backpulver gleichmäßig verteilt sind.
- Fügen Sie nun die restlichen Zutaten für den Teig hinzu: die weiche Butter, lauwarme Milch, das Eigelb, das Ei, den Zucker und das Vanillemark. Kneten Sie alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine oder mit den Händen für mindestens 5 Minuten, bis ein glatter, geschmeidiger Teig entstanden ist.
- Decken Sie die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie ab und lassen Sie den Hefeteig an einem warmen, zugfreien Ort für etwa 20 Minuten ruhen, damit er leicht aufgeht. Währenddessen können Sie den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Geben Sie die backfesten Schokodrops zum Teig und kneten Sie sie vorsichtig unter. Am besten machen Sie dies mit der Hand, damit die Schokodrops nicht zerschmelzen oder den Teig verfärben.
- Bestäuben Sie Ihre Arbeitsfläche leicht mit Mehl und geben Sie den Teig darauf. Teilen Sie den Teig mit einer Teigkarte oder einem Messer in etwa 10 gleich große Portionen. Formen Sie aus jeder Portion eine Kugel, indem Sie den Teig zwischen Ihren Händen rund schleifen.
- Legen Sie die Teigkugeln mit etwas Abstand zueinander auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Dadurch haben die Brötchen beim Backen genug Platz zum Aufgehen.
- Verquirlen Sie das Eigelb mit dem Teelöffel Milch in einer kleinen Schüssel, bis eine homogene Masse entstanden ist. Bestreichen Sie die geformten Brötchen gleichmäßig mit der Eigelb-Milch-Mischung, damit sie beim Backen eine schöne, goldbraune Farbe erhalten. Wer möchte, kann nun noch weitere Schokodrops auf die Oberseite der Brötchen setzen.
- Schieben Sie das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backen Sie die Schokobrötchen für 15 bis 18 Minuten, bis sie goldbraun und durchgebacken sind. Die Brötchen sollten eine schöne Farbe angenommen und einen angenehmen Duft entwickelt haben.
- Nehmen Sie die Brötchen aus dem Ofen und lassen Sie sie auf einem Kuchengitter etwas abkühlen. Die Schokobrötchen schmecken frisch und noch leicht warm besonders gut, lassen sich aber auch hervorragend einfrieren und später wieder aufbacken.
Notes
Am besten schmecken die Schokobrötchen frisch, wenn sie noch leicht warm sind. Sie lassen sich jedoch auch problemlos einfrieren. Zum Aufbacken einfach kurz im Ofen aufwärmen. Achten Sie darauf, backfeste Schokodrops zu verwenden, damit die Schokolade beim Backen nicht zerläuft. Für extra schokoladigen Genuss können Sie vor dem Backen noch zusätzliche Schokodrops auf den Brötchen verteilen.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Brot Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 2 Portionen
- Calories: 350-450
- Sugar: 11-16g
- Sodium: 500-800mg
- Fat: 17-25g
- Saturated Fat: 7-11g
- Carbohydrates: 40-50g
- Fiber: 2-5g
- Protein: 15-25g
- Cholesterol: 60-100mg