|

Schwarzwälder Kirschtorte Rezept

Schwarzwälder Kirschtorte Rezept

Schwarzwälder Kirschtorte Rezept – Mein liebster Klassiker für besondere Anlässe

Wer nach einem Schwarzwälder Kirschtorte Rezept sucht, möchte meist mehr als nur einen einfachen Kuchen backen. Es geht um Erinnerungen, um Genuss, um ein Stück Heimat auf dem Kuchenteller. Die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte steht für festliche Momente – und zugleich für ein kleines Küchenabenteuer. Ich habe dieses Rezept in den letzten zwölf Jahren immer wieder gebacken, abgewandelt, verflucht (ja, manchmal war sie schief!) und lieben gelernt. Heute verrate ich dir nicht nur mein bewährtes Rezept, sondern auch, worauf es ankommt, wenn du die Schwarzwälder Kirschtorte selber machen willst.

Kindheitserinnerungen und Schokoduft aus dem Ofen

Schon als Kind war ich fasziniert, wenn meine Oma ihre Schwarzwälder Kirschtorte backte. Der Duft von Schokolade und Kirschen – einfach unvergleichlich. Doch als ich zum ersten Mal selbst Hand anlegte, war die Enttäuschung groß: Der Boden war zu trocken, die Sahne flog mir fast um die Ohren, und beim Anschnitt fiel alles leicht auseinander. Hast du dich auch schon mal gefragt, wieso deine Torte einfach nicht so aussieht wie beim Bäcker? Ich kann dich beruhigen – das ist ganz normal! Übung macht den Meister, aber manchmal braucht es einfach die richtigen Tipps.

Mit der Zeit habe ich gelernt: Weniger ist oft mehr, besonders beim Kirschwasser (sonst schmeckt’s nach Schnaps!). Und: Geduld ist eine Tugend, vor allem beim Auskühlen und Kühlen. Heute gehört die Original Schwarzwälder Kirschtorte fest zu meinen Lieblingsrezepten – und sie gelingt fast immer. Na ja, fast…

Was steckt hinter dem Wunsch nach einem Schwarzwälder Kirschtorte Rezept?

Die meisten suchen nach einem Schwarzwälder Kirschtorte Rezept, weil sie den Klassiker zu Hause nachbacken wollen – entweder für einen besonderen Anlass oder aus purer Lust auf Schokolade und Kirschen. Viele wünschen sich eine Schwarzwälder Kirschtorte einfach, das heißt: ohne große Konditorkenntnisse, aber trotzdem mit wow-Effekt. Vielleicht willst du dich an deine Kindheit erinnern oder Gäste beeindrucken? Oder suchst du nach einem Rezept, das wirklich funktioniert und nicht nur hübsch aussieht? Ich kenne all diese Beweggründe – und genau deshalb teile ich hier meine Erfahrungen.

Schritt für Schritt – das bewährte Rezept für zu Hause

Bevor es losgeht, hier die Zutaten (keine Sorge – alles handelsüblich, nichts Exotisches). Die Angaben sind exakt so, wie ich sie verwende und wie sie seit Jahren in meiner Rezeptkladde stehen – keine Änderungen, keine Experimente!

Zutaten:

  • 6 Eier
  • 6 EL warmes Wasser
  • 200 g Staubzucker
  • 200 g Mehl
  • 50 g Speisestärke
  • 50 g Kakaopulver
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Glas Sauerkirschen (z.B. Schattenmorellen)
  • 4 EL Kirschwasser
  • 6 Blatt weiße Gelatine
  • 3 Becher Schlagobers (je 250 ml)
  • 1 EL Staubzucker
  • 100 g Schokoraspel

Zubereitung:

  1. Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Lege den Boden einer Springform (Durchmesser 25–26 cm) mit Backpapier aus.
  2. Gib die Eier zusammen mit dem warmen Wasser und dem Staubzucker in eine große Rührschüssel. Schlage die Masse mit einem elektrischen Handmixer oder einer Küchenmaschine mindestens 6 Minuten lang, bis sie sehr hell und schaumig ist.
  3. Siebe das Mehl, die Speisestärke, das Kakaopulver und das Backpulver zusammen über die Eier-Zucker-Masse. Hebe die trockenen Zutaten mit einem Teigspatel vorsichtig unter, bis ein homogener Teig ohne Klümpchen entsteht. Achte darauf, die Luftigkeit zu erhalten.
  4. Fülle den fertigen Teig in die vorbereitete Springform. Streiche die Oberfläche glatt. Backe den Boden im vorgeheizten Ofen etwa 20–25 Minuten, bis er durchgebacken ist (Stäbchenprobe machen).
  5. Nimm den Kuchen aus dem Ofen. Lasse ihn in der Form einige Minuten abkühlen, löse dann den Rand und lasse den Boden vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen.
  6. Bereite inzwischen die Füllung zu: Lass die Sauerkirschen durch ein Sieb abtropfen und fange den Kirschsaft in einer Schüssel auf. Lege einige schöne Kirschen zum Garnieren beiseite.
  7. Lege die Gelatineblätter einzeln in kaltes Wasser, damit sie nicht zusammenkleben. Lasse sie einige Minuten einweichen. Drücke die eingeweichte Gelatine vorsichtig mit der Hand aus.
  8. Gib das Schlagobers (Sahne) mit 1 EL Staubzucker in eine gekühlte Schüssel. Schlage es mit den Quirlen eines Mixers steif, aber nicht zu fest.
  9. Erwärme die ausgedrückte Gelatine sanft (z.B. im Wasserbad oder in einem kleinen Topf), bis sie sich ganz aufgelöst hat. Gib einige Löffel vom geschlagenen Obers zur Gelatine und verrühre sie, um die Temperatur anzugleichen. Ziehe dann die Gelatinemischung vorsichtig unter das restliche Schlagobers.
  10. Schneide den vollständig ausgekühlten Tortenboden waagerecht zweimal durch, sodass drei gleich dicke Böden entstehen.
  11. Lege den untersten Boden auf eine Tortenplatte. Tränke ihn gleichmäßig mit 1–2 EL Kirschwasser und etwas vom aufgefangenen Kirschsaft. Verteile anschließend die abgetropften Kirschen dicht auf dem Boden. Streiche etwa ein Drittel der Schlagobers-Gelatine-Mischung darüber.
  12. Lege den zweiten Boden auf. Tränke auch diesen mit Kirschwasser und Kirschsaft. Verteile wieder ein Drittel der Schlagobersmasse darauf.
  13. Setze den dritten Boden als Abschluss auf die Torte. Tränke ihn ebenfalls mit Kirschwasser und Kirschsaft.
  14. Bestreiche die gesamte Torte – Oberfläche und Seiten – mit dem restlichen Schlagobers. Achte darauf, noch etwas Schlagobers für die Garnitur beiseitezustellen.
  15. Drücke die Schokoraspel vorsichtig rundherum an die Seiten der Torte. Streue einen Teil auf die Oberfläche.
  16. Fülle das restliche Schlagobers in einen Spritzbeutel mit Sterntülle. Spritze rundherum auf die Torte Rosetten. Setze auf jede Rosette eine beiseitegelegte Kirsche. Streue nach Belieben noch grob geraspelte Schokolade in die Mitte.
  17. Stelle die fertige Schwarzwälder Kirschtorte mindestens 2 Stunden kühl, damit sie gut durchziehen kann. Schneide sie erst kurz vor dem Servieren in Stücke.

Erprobte Tipps für die perfekte Schwarzwälder Kirschtorte

Hier noch ein paar Tipps aus meiner Backpraxis, die dir das Schwarzwälder Kirschtorte backen leichter machen können. Ich hab sie alle selbst ausprobiert – manchmal auch erst, nachdem was schief gegangen ist!

  • Schlage die Eier wirklich lange schaumig – das sorgt für einen luftigen Biskuit. Nicht zu früh aufhören!
  • Die Böden am besten mit einem langen Brotmesser oder einem Faden schneiden – so werden sie gleichmäßig.
  • Immer Zeit zum Auskühlen lassen – sonst zerläuft die Sahne und die Torte wird schief (schon passiert…)
  • Kirschwasser mit Gefühl dosieren – zu viel kann schnell den Geschmack überdecken.
  • Die Torte mindestens zwei Stunden, besser noch über Nacht ziehen lassen – dann schmeckt sie einfach himmlisch.

Warum dieses Schwarzwälder Kirschtorte Rezept immer wieder begeistert

Du siehst: Mit etwas Geduld und den richtigen Handgriffen kann wirklich jeder die Original Schwarzwälder Kirschtorte selber machen. Ich wurde schon oft gefragt, ob ich eine Schwarzwälder Kirschtorte einfach zaubern kann, und die Antwort ist: Ja – wenn man sich an das Rezept hält und nicht zu sehr experimentiert. Klar, ein bisschen Übung braucht’s. Aber mit jedem Mal wird es besser – und der Applaus der Gäste ist garantiert.

Mein Fazit: Ein Fest für die Sinne und die Seele

Ich liebe dieses Schwarzwälder Kirschtorte Rezept, weil es immer wieder Kindheitserinnerungen weckt und meine Familie zusammen an den Tisch bringt. Zugegeben, manchmal ist der Weg zur perfekten Torte eine kleine Zitterpartie – aber genau das macht für mich den Reiz aus. Trau dich, hab Geduld, und genieße das Ergebnis. Denn am Ende zählt nicht nur das perfekte Aussehen, sondern der Geschmack und die Freude, die du damit verschenkst. Also: Ran an die Rührschüssel und viel Spaß beim Backen!

Tipps & Tricks zum Schwarzwälder Kirschtorte selber machen: Alles, was du wissen musst

Was sind die häufigsten Fehler beim Schwarzwälder Kirschtorte selber machen?

Die häufigsten Stolpersteine sind zu fest geschlagene Sahne (sie wird dann butterartig), ein zu kompakter Biskuit oder dass die Torte durch zu viel Flüssigkeit matschig wird. Ich habe auch schon erlebt, dass die Gelatine nicht richtig aufgelöst wird – dann gibt’s Klümpchen. Mein Tipp: Alles schön langsam und mit Geduld angehen, dann klappt’s wunderbar.

Kann ich das Kirschwasser durch etwas anderes ersetzen?

Ja, klar! Wenn Kinder mitessen oder du keinen Alkohol möchtest, lässt sich das Kirschwasser einfach durch extra Kirschsaft oder ein bisschen Amaretto (für Erwachsene) ersetzen. Ich nehme bei Familienfeiern oft nur Kirschsaft – schmeckt trotzdem herrlich fruchtig, auch wenn’s dann nicht das ganz klassische Original ist.

Wie bewahre ich die Schwarzwälder Kirschtorte am besten auf und kann man sie einfrieren?

Im Kühlschrank hält die Torte abgedeckt 2–3 Tage. Ich schneide sie oft schon in Stücke und decke sie mit Folie ab – so bleibt sie schön frisch. Einfrieren geht auch, aber die Sahne kann nach dem Auftauen etwas wässrig werden. Am besten einzeln Stücke einfrieren, dann gibt’s keinen Stress beim Portionieren.

Kann ich die Schwarzwälder Kirschtorte vorbereiten und wie weit im Voraus?

Unbedingt! Ich bereite sie meistens am Vortag zu, dann zieht sie schön durch und schmeckt noch aromatischer. Den Biskuitboden kann man sogar zwei Tage vorher backen, dann ist am großen Tag weniger Hektik. Aber: Die Garnitur (Sahnerosetten und Kirschen) mache ich gern erst kurz vor dem Servieren, damit alles hübsch bleibt.

Für welche Anlässe passt die Schwarzwälder Kirschtorte besonders gut?

Bei uns gibt’s sie zu Geburtstagen, Taufen und sogar mal zu Weihnachten – sie ist einfach ein Hingucker! Ich finde, sie macht sich auch super auf einem Kuchenbuffet bei größeren Feiern. Und ehrlich: Manchmal braucht’s gar keinen Anlass, Hauptsache Lust auf Torte!

Schwarzwälder Kirschtorte Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Schwarzwälder Kirschtorte Rezept

Schwarzwälder Kirschtorte Rezept


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 6 Portionen 1x

Description

Luftiger Schokoladenbiskuit, getränkt mit Kirschsaft, trifft auf sahnige Schichten und fruchtige Sauerkirschen. Zart schmelzend, intensiv schokoladig, elegant garniert mit Sahnetupfen und dunklen Schokospänen.


Ingredients

Scale
  • 6 Eier
  • 6 EL warmes Wasser
  • 200 g Staubzucker
  • 200 g Mehl
  • 50 g Speisestärke
  • 50 g Kakaopulver
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Glas Sauerkirschen (Schattenmorellen empfohlen)
  • 4 EL Kirschwasser
  • 6 Blatt weiße Gelatine
  • 3 Becher Schlagobers (je 250 ml)
  • 1 EL Staubzucker (für Obers)
  • 100 g Schokoraspel

Instructions

  1. Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Lege den Boden einer Springform (Ø 25-26 cm) mit Backpapier aus und fette den Rand leicht ein.
  2. Schlage die Eier gemeinsam mit dem warmen Wasser und dem Staubzucker in einer großen Rührschüssel mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine mindestens 6 Minuten lang schaumig, bis die Masse hell und voluminös ist.
  3. Siebe das Mehl, die Speisestärke, das Kakaopulver und das Backpulver über die Eiermasse. Hebe die trockenen Zutaten vorsichtig mit einem Teigschaber oder Schneebesen unter, sodass möglichst wenig Volumen verloren geht.
  4. Fülle den fertigen Teig in die vorbereitete Springform und streiche die Oberfläche glatt. Backe den Biskuitteig im vorgeheizten Ofen etwa 20-25 Minuten, bis er aufgegangen und durchgebacken ist. Teste mit einem Holzstäbchen, ob kein Teig mehr kleben bleibt.
  5. Nimm den Tortenboden aus dem Ofen und lasse ihn in der Form etwa 10 Minuten abkühlen. Löse dann vorsichtig den Rand der Springform und stürze den Biskuit auf ein Kuchengitter. Ziehe das Backpapier vorsichtig ab und lasse den Boden vollständig auskühlen.
  6. Lasse in der Zwischenzeit die Sauerkirschen durch ein Sieb abtropfen und fange den Saft auf. Lege einige Kirschen zum Garnieren beiseite und stelle sie kühl.
  7. Bereite die Gelatine vor: Weiche die Gelatineblätter einzeln in kaltem Wasser ein, damit sie nicht zusammenkleben. Lasse sie mindestens 5 Minuten quellen. Drücke die eingeweichten Blätter anschließend vorsichtig mit der Hand aus.
  8. Schlage das Schlagobers mit 1 EL Staubzucker in einer kalten Schüssel steif. Erwärme die ausgedrückte Gelatine vorsichtig in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle, bis sie sich aufgelöst hat (nicht kochen!). Rühre 2-3 EL geschlagenes Obers unter die Gelatine, dann ziehe die Gelatinemischung rasch unter das restliche Schlagobers.
  9. Schneide den vollständig ausgekühlten Tortenboden mit einem langen, scharfen Messer oder einem Faden waagrecht zweimal durch, sodass drei gleichmäßige Böden entstehen.
  10. Lege den unteren Tortenboden auf eine Tortenplatte. Tränke ihn gleichmäßig mit einem Drittel des Kirschwassers (alternativ kann auch etwas aufgefangener Kirschsaft verwendet werden). Verteile die abgetropften Kirschen dicht darauf und streiche etwa ein Drittel der Schlagobers-Gelatine-Masse darüber.
  11. Setze den zweiten Tortenboden auf, tränke ihn ebenfalls mit Kirschwasser und streiche erneut ein Drittel der Obersmasse darauf.
  12. Lege den letzten Boden auf, tränke ihn mit dem restlichen Kirschwasser und bestreiche die gesamte Torte, also auch den Rand, mit dem übrigen Schlagobers. Spare etwas Schlagobers für die Rosetten zur Dekoration aus.
  13. Drücke die Schokoraspel rundherum an den Rand der Torte und streue einen Teil großzügig auf die Oberfläche.
  14. Fülle das restliche Schlagobers in einen Spritzbeutel mit Sterntülle und setze rund um die Torte sowie in die Mitte dekorative Rosetten. Setze auf jede Rosette eine der beiseite gelegten Kirschen.
  15. Stelle die Schwarzwälder Kirschtorte mindestens 1-2 Stunden kalt, damit sie gut durchzieht und schnittfest wird. Vor dem Servieren nach Belieben mit zusätzlicher Raspelschokolade bestreuen.

Notes

Vor dem Servieren die Oberfläche der Schwarzwälder Kirschtorte mit reichlich Raspelschokolade bestreuen, um für ein besonders schönes Finish zu sorgen. Verwende für ein optimales Ergebnis eine Springform mit 25 cm Durchmesser. Die Sorte Sauerkirschen ‚Schattenmorellen‘ ist sehr dunkel und eignet sich hervorragend für diese Torte. Für alkoholfreie Gäste kann das Kirschwasser durch Kirschsaft ersetzt werden.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Kuchen Rezepte, Dessert Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 6 Portionen
  • Calories: 300-400
  • Sugar: 11-16g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 12-20g
  • Saturated Fat: 4-8g
  • Carbohydrates: 40-50g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 15-25g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge