Süßes Brot Gefüllt Mit Marmelade Rezept

Süßes Brot Gefüllt Mit Marmelade Rezept

Süßes Brot Gefüllt Mit Marmelade: Genussvoller Start in den Tag

Wer kennt das nicht: Der Wunsch nach einem besonderen Frühstück oder Nachmittagskaffee, bei dem nicht immer das klassische Brot mit Marmelade reicht? Genau da kommt süßes brot gefüllt mit marmelade ins Spiel. Für mich ist dieses Rezept längst zum echten Dauerbrenner geworden – ein bisschen wie eine Umarmung aus der Kindheit, aber doch mit dem gewissen Etwas. Ich erinnere mich noch gut an meine ersten Versuche (die ehrlich gesagt eher in einer klebrigen Marmeladenexplosion endeten). Heute weiß ich, worauf es bei einem saftigen gefüllten süßen brot rezept wirklich ankommt.

Ob zum Brunch, als süßer Snack oder für Gäste: Ein frisch gebackenes hefeteig mit marmelade ist einfach unschlagbar. Gerade, wenn die Füllung beim Reinbeißen noch warm und weich ist – da kann kaum jemand widerstehen. Doch was macht dieses frühstücksbrot süß gefüllt so besonders? Und worauf muss man achten, damit der Hefeteig locker wird und die Marmelade nicht ausläuft? Ich teile hier meine Erfahrungen, Tipps und kleine Fehler, aus denen ich gelernt habe.

Typische Fehlerquellen beim Backen und wie man sie meistert

Viele denken, süßes brot gefüllt mit marmelade sei kompliziert. Aber mit ein paar Kniffen gelingt es immer. Eines der größten Probleme: Die Marmelade quillt während des Backens heraus. Ich habe das zu Beginn mehrmals erlebt – die Brötchen waren außen schön, aber innen fast leer. Was war los? Ich hatte die Teigkugeln zu dünn ausgerollt oder nicht richtig verschlossen. Das Ergebnis: Marmeladen-Pfützen im Ofen.

Heute mache ich folgendes: Teigstücke immer schön dick lassen und die Enden wirklich gut zusammendrücken. Lieber etwas weniger Marmelade nehmen, als zu viel. Und: Die Brötchen mit ausreichend Abstand in die Form setzen, damit sie beim Aufgehen nicht aneinanderkleben. Klingt banal, macht aber einen riesigen Unterschied.

3 wichtige Schritte für luftigen Hefeteig mit Marmelade

Wenn man brot mit marmelade füllung zubereitet, entscheidet oft der Teig über Erfolg oder Misserfolg. Nach vielen Versuchen (und so einigen matschigen Ergebnissen!) habe ich diese drei Schritte als entscheidend erkannt:

  • Die Hefe immer in lauwarmer Milch und mit Zucker aktivieren. Kalte Milch nimmt der Hefe jede Kraft.
  • Nach dem ersten Mischen den Teig unbedingt ruhen lassen, bevor die Butter eingearbeitet wird. Das macht ihn geschmeidiger.
  • Den Teig mindestens 10 Minuten kräftig kneten – egal ob von Hand oder mit Maschine. So wird er elastisch und geht im Ofen schön auf.

Diese Schritte nicht zu überspringen, ist wirklich Gold wert. Man merkt sofort, wie viel lockerer das gefüllte brot am Ende wird. Und wenn der Duft aus dem Ofen strömt, weiß man schon: Das wird was!

Welche Marmelade eignet sich am besten?

Hier entscheidet der Geschmack. Ich habe schon alles probiert: Erdbeere, Aprikose, Himbeere, sogar Quitte. Wichtig ist, dass die Marmelade nicht zu flüssig ist – sonst läuft sie leichter aus. Besonders gut klappt es mit etwas festeren Sorten oder selbstgemachter Marmelade. Wer mag, kann auch verschiedene Sorten kombinieren und so für Abwechslung sorgen. Warum nicht mal mit Fruchtstückchen oder etwas Zimt experimentieren? Die Möglichkeiten sind grenzenlos (und machen süßes brot gefüllt mit marmelade jedes Mal aufs Neue spannend).

Saftiger durch diesen Trick: Butter und Ruhezeit

Ein kleiner, aber feiner Tipp aus meiner Küche: Die Butter wirklich erst nach der ersten Ruhezeit einkneten. So wird der Teig besonders zart und die Brötchen bleiben länger frisch. Und nicht vergessen, die Brötchen vor dem Backen großzügig mit der geschmolzenen Butter zu bestreichen – das gibt ihnen nicht nur eine goldene Farbe, sondern auch extra Geschmack. Wer es ganz besonders will, streut noch etwas Zucker oder Mandeln darüber. Aber das ist schon fast Luxus!

Kreative Varianten für gefülltes süßes Brot Rezept

Mir macht es Spaß, das Grundrezept immer wieder neu zu interpretieren. Man kann zum Beispiel kleine Schokostücke mit in die Füllung geben, Nuss-Nougat-Creme verwenden oder sogar Frischkäse mit Marmelade kombinieren. Für die kalte Jahreszeit eignet sich auch eine Füllung aus Pflaumenmus mit Zimt. Oder im Sommer mit frischer Beerenmarmelade. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – und so wird hefeteig mit marmelade nie langweilig.

Rezept für süßes Brot gefüllt mit Marmelade

Hier kommen die Zutaten, wie ich sie seit Jahren verwende – treu nach dem Original:

  • 120 ml warme Milch
  • 50 g Zucker
  • 7 g Trockenhefe
  • 35 g weiche Butter
  • 5 g Salz
  • 1 Ei
  • 300 g Mehl 00
  • 40 g Butter
  • Marmelade

Zubereitung:

  1. Die warme Milch in eine große Rührschüssel geben. Trockenhefe und Zucker dazugeben, umrühren und etwa 5 Minuten stehen lassen, bis kleine Bläschen entstehen.
  2. Das Ei in die Hefemischung schlagen und alles mit einem Schneebesen oder einer Gabel gründlich vermengen.
  3. Mehl 00 und Salz hinzufügen. Mit einem Löffel oder den Händen vermengen, bis ein klebriger Teig entsteht.
  4. Die Schüssel mit einem sauberen Tuch abdecken und den Teig 15 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen, damit das Gluten entspannen kann.
  5. Die weiche Butter zum Teig geben und alles mit den Händen oder dem Knethaken der Küchenmaschine etwa 10 Minuten kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist.
  6. Den Teig zu einer Kugel formen, zurück in die Schüssel geben, abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  7. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in 9 gleich große Stücke teilen.
  8. Jedes Stück zu einer Kugel rollen, flach drücken, einen Teelöffel Marmelade in die Mitte geben und den Teig sorgfältig darum schließen.
  9. Die gefüllten Kugeln mit Abstand in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Backform (ca. 20 cm Durchmesser) legen.
  10. Nochmals abdecken und weitere 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen.
  11. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  12. 40 g Butter schmelzen und abkühlen lassen. Ein Eigelb (optional mit etwas Milch) verquirlen und die Brötchen vorsichtig damit bestreichen.
  13. Im vorgeheizten Ofen 12 bis 15 Minuten backen, bis sie goldbraun und durchgebacken sind.
  14. Die Brötchen aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und am besten noch leicht warm genießen.

Ein Genussmoment, der verbindet

Es gibt Rezepte, die gehen einfach immer. Süßes brot gefüllt mit marmelade gehört für mich definitiv dazu. Ob für die Familie, Gäste oder einfach nur mal so – diese Brötchen zaubern jedem ein Lächeln ins Gesicht. Und das Beste: Sie sind auch am nächsten Tag noch weich und lecker (falls überhaupt was übrig bleibt!). Probiert es aus, spielt mit der Füllung, genießt den Duft beim Backen – und lasst euch überraschen, wie schnell dieses Brot zum neuen Lieblingsrezept wird. Viel Freude beim Backen und guten Appetit!

Süßes Brot Gefüllt Mit Marmelade: Tipps & Tricks Für Dein Gefülltes Brot Rezept

Kann ich für das gefüllte Brot Rezept auch andere Füllungen als Marmelade verwenden?

Ja, das klappt wunderbar! Ich habe schon oft Nuss-Nougat-Creme, Pflaumenmus oder sogar Apfel-Zimt-Mischungen ausprobiert. Wichtig ist nur, dass die Füllung nicht zu flüssig ist, damit sie beim Backen nicht herausläuft. Trau dich ruhig zu experimentieren – dein süßes Brot gefüllt mit Marmelade kann so ganz individuell werden.

Warum läuft mir manchmal die Marmelade beim Backen aus dem Brotteig?

Da kann ich aus eigener Erfahrung sprechen – das ist mir früher auch passiert! Die häufigste Ursache ist, dass der Teig nicht richtig verschlossen wurde. Drücke die Ränder nach dem Füllen wirklich fest zusammen, und forme die Kugeln nochmal vorsichtig nach. Wenn du sehr flüssige Marmelade verwendest, hilft es manchmal, sie kurz einzukochen oder mit etwas Stärke zu binden.

Wie bewahre ich das süße Hefebrot am besten auf und kann ich es einfrieren?

Am besten bewahrst du das gefüllte Brot in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur auf – so bleibt es 2-3 Tage frisch. Zum Einfrieren: Lasse die Brötchen erst komplett auskühlen, dann ab in einen Gefrierbeutel (ich portioniere sie gern vorher). Auftauen geht bei Zimmertemperatur oder kurz im Ofen – dann schmecken sie fast wie frisch gebacken!

Kann ich den Brotteig mit Marmelade füllen schon am Vortag vorbereiten?

Klar, das ist sogar sehr praktisch, wenn du morgens wenig Zeit hast. Bereite den Teig wie beschrieben zu, forme die gefüllten Kugeln und stelle sie abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Morgen einfach direkt in den Ofen schieben – eventuell brauchen sie ein paar Minuten länger, weil sie noch kalt sind.

Gibt es Alternativen, wenn ich kein Mehl 00 habe?

Na klar! Ich nehme manchmal auch ganz normales Weizenmehl Typ 405 – klappt super. Du könntest auch Dinkelmehl probieren, das Brot wird dann etwas rustikaler. Falls du glutenfrei backen möchtest, solltest du aber eine spezielle Mehlmischung verwenden, da der Teig sonst nicht so schön aufgeht.

Zu welchen Anlässen passt das süße Brot mit Marmeladenfüllung besonders gut?

Bei uns gibt’s das eigentlich immer, wenn was gefeiert wird – zum Sonntagsfrühstück, auf dem Brunch-Buffet oder beim Kaffeetrinken mit Freunden. Auch auf Kindergeburtstagen kam es bei uns schon super an. Und ehrlich gesagt: Frisch aus dem Ofen, braucht es gar keinen Anlass, finde ich!

Süßes Brot Gefüllt Mit Marmelade Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Süßes Brot Gefüllt Mit Marmelade Rezept

Süßes Brot Gefüllt Mit Marmelade Rezept


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 2 Portionen 1x

Description

Luftig-weiches Hefebrot mit goldener Kruste, gefüllt mit fruchtiger Marmelade. Zarte, saftige Krume trifft auf süßen, aromatischen Kern – ein unwiderstehlich duftendes Dessert mit seidigem Schmelz.


Ingredients

Scale
  • 120 ml warme Milch
  • 50 g Zucker
  • 7 g Trockenhefe
  • 35 g weiche Butter
  • 5 g Salz
  • 1 Ei
  • 300 g Mehl 00
  • 40 g Butter
  • Marmelade

Instructions

  1. Geben Sie die warme Milch in eine große Rührschüssel. Streuen Sie die Trockenhefe darüber und fügen Sie das Ei hinzu. Schlagen Sie die Mischung mit einem Schneebesen oder einer Gabel gründlich auf, bis sich die Hefe aufgelöst hat und die Zutaten gut vermischt sind.
  2. Fügen Sie das Mehl 00 und das Salz zur Milch-Hefe-Mischung hinzu. Beginnen Sie, die Zutaten mit einem Holzlöffel oder einem Teigschaber zu vermengen, bis sich ein grober Teig bildet. Kneten Sie den Teig für einige Minuten von Hand oder mit einer Küchenmaschine, um die Zutaten vollständig zu verbinden. Decken Sie die Schüssel ab und lassen Sie den Teig für 15 Minuten ruhen. Dies hilft, das Gluten zu aktivieren und macht den Teig geschmeidiger.
  3. Nach der Ruhezeit fügen Sie die 35 g weiche Butter zum Teig hinzu. Kneten Sie die Butter gründlich in den Teig ein, entweder von Hand oder mit einer Küchenmaschine mit Knethaken. Kneten Sie den Teig insgesamt etwa 10 Minuten lang, bis er weich, elastisch und leicht glänzend ist. Der Teig sollte sich von den Seiten der Schüssel lösen und nicht mehr klebrig sein.
  4. Formen Sie den Teig zu einer glatten Kugel. Legen Sie ihn zurück in die Schüssel und decken Sie diese mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie ab. Lassen Sie den Teig an einem warmen, zugfreien Ort für etwa 1 Stunde gehen, bis er sein Volumen deutlich vergrößert hat.
  5. Nach dem Gehen nehmen Sie den aufgegangenen Teig aus der Schüssel und legen ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Teilen Sie den Teig mit einem Teigschaber oder Messer in 9 gleich große Stücke. Rollen Sie jedes Stück mit den Händen zu einer glatten Kugel.
  6. Nehmen Sie eine Teigkugel und drücken Sie sie flach. Geben Sie einen Teelöffel Marmelade Ihrer Wahl in die Mitte des Teigs. Ziehen Sie die Ränder des Teigs über die Marmelade und verschließen Sie die Kugel sorgfältig, damit die Füllung nicht ausläuft. Formen Sie die Kugel erneut und legen Sie sie mit der Naht nach unten beiseite. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit allen Teigkugeln.
  7. Fetten Sie eine runde Backform mit 20 cm Durchmesser mit etwas Butter ein oder legen Sie sie mit Backpapier aus. Setzen Sie die gefüllten Teigkugeln nebeneinander in die Form, sodass sie sich leicht berühren. Decken Sie die Form mit einem Tuch ab und lassen Sie die Brötchen für weitere 1 Stunde an einem warmen Ort gehen. Sie sollten deutlich aufgehen und die Form gut ausfüllen.
  8. Heizen Sie den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Verquirlen Sie ein Eigelb mit etwas Milch und bestreichen Sie die Oberfläche der Brötchen vorsichtig damit, um ihnen eine schöne goldene Farbe zu verleihen.
  9. Backen Sie das süße Brot im vorgeheizten Ofen für 12–15 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist und die Brötchen durchgebacken sind. Nehmen Sie das Brot aus dem Ofen und lassen Sie es einige Minuten in der Form abkühlen, bevor Sie es vorsichtig herausnehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

Notes

Sie können jede beliebige Marmelade als Füllung verwenden, je nach Geschmack. Achten Sie darauf, die Brötchen gut zu verschließen, damit die Marmelade beim Backen nicht ausläuft. Das süße Brot schmeckt frisch am besten, kann aber auch am nächsten Tag noch genossen werden. Für eine besonders saftige Note können Sie das Brot nach dem Backen mit etwas zerlassener Butter bestreichen.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Brot Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 2 Portionen
  • Calories: 400-500
  • Sugar: 38-53g
  • Sodium: 180-300mg
  • Fat: 20-30g
  • Saturated Fat: 11-15g
  • Carbohydrates: 55-70g
  • Fiber: 1-3g
  • Protein: 4-8g
  • Cholesterol: 60-120mg

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star