Zitronenplätzchen Rezept

Zitronenplätzchen Rezept – Frische, die begeistert
Wer auf der Suche nach einem Zitronenplätzchen Rezept ist, möchte vor allem eines: Plätzchen, die herrlich frisch schmecken, schnell gemacht sind und im besten Fall auch noch schön saftig bleiben. Genau das hat mich schon vor Jahren dazu gebracht, immer wieder neue Varianten auszuprobieren. Plätzchen mit Zitrone waren in meiner Familie anfangs übrigens nicht besonders beliebt – zu sauer, zu trocken, zu langweilig. Aber ich geb’ nicht auf, wenn es ums Backen geht!
Nach vielen Versuchen (und ein paar Blech-Desastern) habe ich ein Rezept entdeckt, das nicht nur kinderleicht gelingt, sondern auch alle am Tisch überzeugt. Egal ob zum Kaffee, als kleines Mitbringsel oder einfach zum Naschen für zwischendurch – weiche Zitronenplätzchen wie diese machen jeden glücklich, der Zitrusduft mag. Und das Beste? Die Zutaten sind so einfach, dass ich sie fast immer zu Hause habe.
Warum dieses Zitronenplätzchen Rezept immer wieder gelingt
Fragt man sich manchmal nicht auch, warum manche Plätzchen einfach nicht aufgehen oder total trocken werden? Mir ist das früher oft passiert. Erst nach vielen Fehlversuchen habe ich verstanden: Es kommt auf die Balance zwischen Säure, Fett und Struktur an. Grieß und Vanillejoghurt spielen dabei eine riesige Rolle! Sie machen die Zitronenkekse zart und leicht, während die Zitronenschale für den Frischekick sorgt.
Das Besondere ist auch die Verwendung von Samenöl statt Butter. Ich war anfangs skeptisch – kann das wirklich funktionieren? Aber genau dieses Öl sorgt für die gewünschte Konsistenz und ein mildes Aroma. Die dehydrierte Kokosnuss gibt den Plätzchen das gewisse Etwas und bleibt schön saftig. Ein Trick, den ich nicht mehr missen möchte!
Drei Schritte, die deine Zitronenplätzchen saftig halten
Wer Zitronenkekse backen will, hat oft das Problem, dass sie zu schnell austrocknen. Das muss nicht sein. Erstens: Den Teig nicht zu lange kneten! Grieß nimmt Flüssigkeit auf – zu viel Rühren macht die Plätzchen fest. Zweitens: Den Backofen nicht überhitzen. Ich hab’ einmal die Temperatur zu hoch eingestellt – das Ergebnis war steinhart. Drittens: Die Plätzchen nach dem Backen erst kurz auf dem Blech lassen und dann vorsichtig auf ein Gitter legen. Sonst brechen sie (leider erlebt!).
Welche Zutaten sorgen für das besondere Aroma?
Viele fragen sich: Was macht eigentlich ein wirklich gutes Zitronenplätzchen Rezept aus? Für mich ist es die Kombination aus Vanillejoghurt, frisch geriebener Zitronenschale und der feinen Süße des Zuckers. Die dehydrierte Kokosnuss bringt eine exotische Note, die wunderbar mit dem Zitrus harmoniert. Wer einmal diese Mischung probiert hat, will keine klassischen Plätzchen mehr!
Zubereitungszeit clever nutzen – 20 Minuten und der Teig ist fertig
Es gibt Tage, da muss es einfach schnell gehen. Für einfache Zitronenplätzchen braucht man mit diesem Rezept wirklich nur wenig Zeit: Während der Ofen vorheizt, ist der Teig in Windeseile fertig. Ich finde das super praktisch, wenn spontan Besuch kommt oder der kleine Hunger auf Süßes zuschlägt. Und das Formen der Plätzchen macht sogar Kindern Spaß (das Rollen zwischen den Händen – schon fast meditativ!).
Häufige Fehler beim Zitronenkekse backen und wie du sie vermeidest
Ein paar Stolpersteine gibt es trotzdem. Wird der Teig zu fest? Einfach einen Löffel Vanillejoghurt mehr dazugeben. Klebt er zu sehr? Dann hilft ein kleines bisschen Grieß extra. Und wenn die Plätzchen beim Backen verlaufen, war der Teig vielleicht zu warm – kurz in den Kühlschrank legen wirkt Wunder. Einmal hab’ ich die Zitronenschale vergessen – das Aroma war trotzdem gut, aber irgendwas hat gefehlt. Also: Nicht auf die Schale verzichten, die ist wirklich das Herzstück!
Rezept für Zitronenplätzchen – Zutaten und Zubereitung
Hier findest du die exakten Zutaten, wie ich sie verwende – keine Experimente, hier bleibt alles so, wie es am besten schmeckt:
- 1 Ei
- eine Prise Salz
- 60 Gramm Zucker
- 75 ml Samenöl
- 125 Gramm Vanillejoghurt
- 2 Esslöffel Zitronensaft
- Zitronenschale
- 12 Gramm dehydrierte Kokosnuss
- 12 g Backpulver
- 360 g Grieß
Zubereitung:
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Ei, Zucker und eine Prise Salz in eine große Schüssel geben und mit einem Schneebesen oder Handrührgerät hell und schaumig schlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
- Samenöl, Vanillejoghurt, Zitronensaft, dehydrierte Kokosnuss und Backpulver hinzufügen, alles gründlich verrühren.
- Grieß dazugeben und rühren, bis ein weicher, formbarer Teig entsteht – nicht zu lange rühren!
- Zitronenschale fein abreiben und unter den Teig mischen, sodass das Aroma sich verteilt.
- Teig in walnussgroße Portionen teilen und zu Kugeln oder kleinen Plätzchen formen. Oberseite in dehydrierte Kokosnuss tauchen.
- Plätzchen mit Abstand auf das Backblech setzen, nach Wunsch leicht flach drücken.
- Im Ofen auf mittlerer Schiene etwa 20 Minuten backen, bis sie hellgolden sind (nicht zu lange drin lassen!).
- Plätzchen aus dem Ofen nehmen, ein paar Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, dann vorsichtig auf ein Kuchengitter legen und vollständig auskühlen lassen.
Was bringt den Frischekick bei Zitronenplätzchen?
Ganz ehrlich: Ohne Zitronenschale und Zitronensaft wären diese Plätzchen einfach nicht dasselbe. Die Frische explodiert förmlich im Mund! Ich nehme immer unbehandelte Zitronen, weil das Aroma viel intensiver ist. Und wer mag, kann die Plätzchen vor dem Servieren noch mit etwas Puderzucker bestäuben – das sieht hübsch aus und schmeckt sommerlich. Bei uns verschwinden die Zitronenplätzchen übrigens schneller, als ich sie backen kann.
Fazit: Zitronenplätzchen Rezept für jeden Tag
Das Zitronenplätzchen Rezept ist für mich inzwischen ein echter Dauerbrenner geworden. Es ist einfach, unkompliziert und immer wieder ein Genuss. Gerade wenn man Lust auf etwas Leichtes hat, sind diese weichen Zitronenplätzchen unschlagbar. Ich habe gelernt, dass ein bisschen Experimentieren dazugehört – aber mit diesen Zutaten und ein paar Kniffen gelingt es garantiert. Also ran an die Rührschüssel, das nächste Blech Zitronenkekse backen und sich das Leben ein bisschen versüßen. Viel Spaß beim Nachbacken – und guten Appetit!
Zitronenkekse backen: Praktische Tipps und Tricks rund ums Zitronenplätzchen Rezept
Kann ich das Zitronenplätzchen Rezept auch ohne Vanillejoghurt backen?
Ja, das geht tatsächlich! Wenn du keinen Vanillejoghurt im Haus hast, kannst du auch Naturjoghurt nehmen und ein bisschen Vanilleextrakt oder Vanillezucker hinzufügen. Ich hab’s schon ausprobiert – klappt super und schmeckt trotzdem herrlich frisch. Auch pflanzlicher Joghurt funktioniert, falls du das Rezept vegan abwandeln möchtest.
Wie bleiben Zitronenplätzchen saftig und werden nicht trocken?
Ganz wichtig: Nicht zu lange backen! Ich nehme die Plätzchen meist schon nach 18 Minuten raus, wenn sie gerade goldgelb sind. Außerdem sorgt der Joghurt im Teig dafür, dass sie schön saftig werden. Lass sie nach dem Backen komplett auskühlen, bevor du sie in eine luftdichte Dose packst – so trocknen sie nicht aus.
Kann ich die Zitronenkekse einfrieren oder im Voraus backen?
Absolut! Ich backe oft eine größere Menge und friere die Plätzchen nach dem vollständigen Auskühlen portionsweise ein. Du kannst sie dann bei Zimmertemperatur in etwa 30 Minuten auftauen lassen – sie schmecken wie frisch gebacken. Auch den Teig kannst du (gut verpackt) 1-2 Tage vorher vorbereiten und im Kühlschrank lagern.
Was kann ich statt Grieß verwenden, falls ich keinen zur Hand habe?
Das ist eine gute Frage! Ich würde Hartweizengrieß am ehesten durch feinen Maisgrieß (Polenta) oder notfalls durch Mehl ersetzen. Der Geschmack und die Textur verändern sich dann aber ein bisschen – ich finde, mit Grieß werden sie besonders zart und leicht knusprig. Experimentier ruhig ein bisschen, manchmal entstehen dabei tolle neue Varianten!
Für welche Anlässe passen diese Zitronenplätzchen besonders gut?
Diese Plätzchen sind richtige Allrounder! Ich backe sie gern im Frühling und Sommer, weil sie so herrlich frisch und zitronig schmecken. Sie machen sich super zu Ostern, am Muttertag oder einfach fürs Sonntags-Kaffeetrinken. Und ehrlich: In einer hübschen Dose verschenkt, zaubern sie eigentlich jedem ein Lächeln aufs Gesicht.
Gibt es eine Möglichkeit, die Zitronenplätzchen noch etwas gesünder zu machen?
Ein bisschen geht da immer! Du könntest zum Beispiel den Zucker etwas reduzieren oder durch Kokosblütenzucker ersetzen (schmeckt dann leicht karamellig). Auch Joghurt mit weniger Fett funktioniert, wenn du Kalorien sparen willst. Ich finde, durch die Kokosnuss und Zitrone braucht’s gar nicht so viel Süße – probier’s mal aus!
Zitronenplätzchen Rezept
- Total Time: 30
- Yield: 2 Portionen 1x
Description
Diese zarten Zitronenplätzchen sind goldgelb, außen knusprig und innen weich. Frische Zitrusnoten und ein Hauch Kokos verbinden sich zu einem aromatischen, saftigen Keks mit feiner, leicht cremiger Textur.
Ingredients
- 1 Ei
- eine Prise Salz
- 60 Gramm Zucker
- 75 ml Samenöl
- 125 Gramm Vanillejoghurt
- 2 Esslöffel Zitronensaft
- Zitronenschale
- 12 Gramm dehydrierte Kokosnuss
- 12 g Backpulver
- 360 g Grieß
Instructions
- Heizen Sie den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor, damit er die richtige Temperatur erreicht, während Sie den Teig zubereiten. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus, damit die Plätzchen später nicht ankleben.
- Geben Sie das Ei, eine Prise Salz und den Zucker in eine große Rührschüssel. Schlagen Sie die Mischung mit einem Handrührgerät oder Schneebesen, bis sie hell und cremig ist. Das sorgt für eine gleichmäßige Süße und eine gute Bindung im Teig.
- Fügen Sie das Samenöl, den Vanillejoghurt, den Zitronensaft, die dehydrierte Kokosnuss, das Backpulver und den Grieß zur Ei-Zucker-Mischung hinzu. Rühren Sie die Zutaten gründlich unter, bis ein gleichmäßiger, leicht klebriger Teig entsteht. Achten Sie darauf, dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
- Arbeiten Sie nun die Zitronenschale unter den Teig ein. Verwenden Sie dafür am besten eine feine Reibe, um die Schale einer unbehandelten Zitrone abzureiben, und heben Sie sie unter. Die Zitronenschale verleiht dem Teig ein intensives, frisches Aroma.
- Nehmen Sie mit den Händen kleine Portionen des Teigs ab und formen Sie daraus walnussgroße Kugeln. Rollen Sie jede Kugel in etwas zusätzlicher dehydrierter Kokosnuss, sodass sie rundum bedeckt ist. Legen Sie die geformten Plätzchen mit etwas Abstand auf das vorbereitete Backblech.
- Schieben Sie das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backen Sie die Zitronenplätzchen für etwa 20 Minuten bei 180°C. Die Plätzchen sind fertig, wenn die Ränder leicht goldgelb sind und sie sich fest anfühlen.
- Nehmen Sie die Plätzchen nach dem Backen aus dem Ofen und lassen Sie sie auf dem Blech einige Minuten abkühlen, bevor Sie sie vorsichtig auf ein Kuchengitter legen, um vollständig auszukühlen. So bleiben sie schön in Form und zerbrechen nicht.
Notes
Für ein besonders intensives Zitronenaroma können Sie zusätzlich etwas Zitronenabrieb in den Kokos geben, in dem die Plätzchen gewälzt werden. Verwenden Sie möglichst Bio-Zitronen, wenn Sie die Schale verwenden. Die Plätzchen schmecken frisch am besten, lassen sich aber auch gut in einer luftdichten Dose mehrere Tage aufbewahren.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Kekse und Cookies Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 2 Portionen
- Calories: 300-400
- Sugar: 11-16g
- Sodium: 500-800mg
- Fat: 12-20g
- Saturated Fat: 4-8g
- Carbohydrates: 40-50g
- Fiber: 2-5g
- Protein: 15-25g
- Cholesterol: 60-100mg