Wiener Eierschwammerlgulasch Rezept

Wiener Eierschwammerlgulasch Rezept – Mein liebster Pilzgenuss aus Österreich
Du suchst ein Wiener Eierschwammerlgulasch Rezept, das wirklich klappt – und nicht bloß aus der Theorie stammt? Dann bist du hier genau richtig. Nach über zwölf Jahren als leidenschaftliche Hobbyköchin (und bekennende Schwammerl-Liebhaberin!) weiß ich: Ein gutes Eierschwammerlgulasch lebt von der richtigen Technik, der Geduld beim Putzen und ein bisschen Bauchgefühl. In diesem Beitrag möchte ich meine Erfahrungen, Tipps und vielleicht auch kleine Fehler, die ich gemacht habe, mit dir teilen.
Ob du nun zum ersten Mal Eierschwammerlgulasch zubereiten möchtest oder nach Inspiration für neue Eierschwammerl Rezepte suchst – hier findest du alles, was du brauchst. Österreichisches Pilzgulasch lässt sich ganz einfach zu Hause nachkochen, wenn du weißt, worauf es ankommt. Und keine Sorge: Auch wenn’s mal schiefgeht, wird’s meistens trotzdem lecker.
Warum ich Eierschwammerlgulasch so sehr liebe
Ganz ehrlich: Für mich gibt es kaum etwas Besseres, als im Sommer bei uns im Wienerwald diese goldgelben Schwammerln zu sammeln. Schon als Kind habe ich sie mit meiner Oma gesucht – und sie hat mir gezeigt, wie man ein richtiges Gulasch mit Eierschwammerln kocht. Der Duft, wenn die Zwiebeln in Butter schmurgeln, erinnert mich jedes Mal an diese Kindheitssommer.
Was liebe ich an diesem Gericht? Es ist nicht nur ein Klassiker der österreichischen Küche, sondern auch herrlich vielseitig. Mal gibt’s Semmelknödel dazu, mal einfach nur frisches Brot. Und jedes Jahr schwöre ich mir, das Rezept ein kleines bisschen zu verbessern. (Ob das gelingt? Wer weiß!)
Der Weg zum perfekten Wiener Eierschwammerlgulasch Rezept
Ich geb’s zu: Mein erstes Eierschwammerlgulasch war… naja, sagen wir, ziemlich wässrig. Ich hatte die Schwammerln unter Wasser abgespült (großer Fehler – mach das bloß nicht!) und die Sauce wurde nie richtig schön cremig. Erst später hab ich verstanden, wie wichtig es ist, die Pilze nur vorsichtig mit einem Pinsel oder Tuch zu reinigen.
Der zweite große Aha-Moment: Die Reihenfolge der Zutaten. Paprikapulver darf nie zu lange mitrösten, sonst wird’s bitter. Also immer erst nach den Zwiebeln, gleich ablöschen, zum Beispiel mit Zitronensaft. Und das Mehl? Am besten mit Sauerrahm anrühren, damit keine Klümpchen entstehen. So wird die Sauce sämig und nicht mehlig.
Original Zutaten für ein echtes Eierschwammerl Gulasch
Hier kommt das, was du wirklich brauchst – und zwar ganz genau so, wie ich es immer verwende. (Ich weiß, jeder schwört auf sein eigenes Verhältnis, aber diese Zutaten sind für mich heilig!)
- 50 g Butter
- 1 kg Eierschwammerln (Pfifferlinge)
- 150 g Zwiebeln (klein)
- 2 EL Mehl
- 1 EL Petersilie
- 1 Prise Salz und Pfeffer
- 4 EL Sauerrahm
- 1 Prise Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL Zitronensaft
Zubereitung:
- Eierschwammerln vorsichtig mit Bürste oder feuchtem Tuch säubern. Nicht unter Wasser halten – sie saugen sich sonst voll.
- Zwiebeln schälen und fein würfeln.
- Butter in einer großen Pfanne erhitzen, Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Sie sollen nicht braun werden!
- Paprikapulver einrühren, dann sofort mit Zitronensaft ablöschen, damit das Gewürz nicht verbrennt.
- Eierschwammerln zufügen, umrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten schmoren, bis die Pilze weich sind und Saft gezogen haben.
- Pilze samt Saft durch ein Sieb abgießen, Saft auffangen, Pilze beiseite stellen.
- Mehl mit 2 EL Sauerrahm glattrühren.
- Pilzsaft in die Pfanne geben, aufkochen lassen und das Mehl-Sauerrahm-Gemisch einrühren. Unter Rühren einige Minuten köcheln, bis die Sauce sämig wird.
- Pilze zurück in die Sauce geben, gut vermengen. Abschmecken, eventuell nachwürzen.
- Pfanne vom Herd nehmen, restlichen Sauerrahm und Petersilie unterrühren. Nicht mehr kochen lassen!
- Heiß servieren – am besten mit frischer Petersilie bestreuen. Semmelknödel oder Brot dazu reichen.
Tipps aus meiner Küche – so wird’s richtig gut
Ein paar Dinge hab ich auf meinem Weg zum perfekten österreichischen Pilzgulasch gelernt: Geduld beim Schwammerlputzen zahlt sich aus. (Wenn du denkst, „Ach, das bisschen Erde stört nicht“, wirst du später knirschen!) Lieber eine halbe Stunde mehr investieren.
Die Sauce? Lass sie ruhig ein paar Minuten rühren, bis sie samtig wird. Und wenn du magst, etwas mehr Säure durch Zitronensaft – das hebt den Geschmack. Aber übertreib’s nicht, sonst erschlägt’s die feinen Pilzaromen.
Hast du dich schon mal gefragt, warum das Gulasch manchmal grau aussieht? Das passiert, wenn du zu viele Schwammerln auf einmal in die Pfanne gibst. Lieber in zwei Etappen anbraten, damit alles schön Farbe bekommt.
Serviervorschläge und Variationen für Eierschwammerl Rezepte
Traditionell gehört zu Wiener Eierschwammerlgulasch natürlich ein Semmelknödel. Aber ehrlich, ich liebe es auch einfach mit frischem Bauernbrot. Manchmal streue ich noch etwas Schnittlauch darüber oder gebe zum Schluss einen Klecks Sauerrahm extra drauf. Auch als vegetarisches Hauptgericht für Gäste sehr beliebt – alle sind begeistert.
Du möchtest das Gulasch einfrieren? Kann man machen, aber frisch schmeckt’s einfach am besten. Übrigens: Ein Rest am nächsten Tag – aufgewärmt – hat oft noch mehr Aroma!
Wiener Eierschwammerlgulasch Rezept: Mein persönliches Fazit
Für mich ist dieses Gericht mehr als nur ein Rezept – es ist ein Stück Heimat, Erinnerung und Genuss. Mit ein bisschen Übung, Geduld und natürlich den richtigen Zutaten wird’s auch bei dir ein voller Erfolg. (Und wenn nicht: Einfach nochmal probieren!) Die Freude am Kochen zählt. Probier es aus – du wirst überrascht sein, wie einfach und köstlich Eierschwammerlgulasch zubereiten ist. Lass es dir schmecken und berichte mir gern, wie es dir gelungen ist!
Tipps & Tricks rund ums Wiener Eierschwammerlgulasch: Eierschwammerl Gulasch selber machen
Wie kann ich das Wiener Eierschwammerlgulasch aufbewahren oder einfrieren?
Im Kühlschrank hält sich das Gulasch luftdicht verpackt etwa 2 Tage. Zum Einfrieren bin ich ehrlich gesagt etwas vorsichtig, weil die Eierschwammerln nach dem Auftauen leicht matschig werden können. Wenn du es trotzdem probieren möchtest, friere sie möglichst schnell ein und taue sie langsam im Kühlschrank auf – die Konsistenz ist dann halt nicht mehr ganz so wie frisch.
Kann ich andere Pilze statt Eierschwammerln verwenden?
Klar, wenn gerade keine Eierschwammerln Saison haben oder du keine bekommst, kannst du auch Kräuterseitlinge, Champignons oder eine Mischung aus Waldpilzen nehmen. Das Aroma verändert sich zwar etwas, aber das Grundrezept funktioniert auch so. Mir schmeckt’s am besten mit Eierschwammerln, aber Abwechslung macht manchmal richtig Spaß!
Mein Gulasch wird zu dünn oder zu dick – was kann ich tun?
Das passiert leicht! Wenn die Sauce zu dünn ist, lass sie einfach noch etwas offen einkochen oder rühre ein klein wenig Mehl (vorher mit etwas Sauerrahm glattgerührt) ein. Ist sie zu dick, gib schluckweise vom Schwammerlfond oder etwas Wasser dazu, bis die Konsistenz passt. Ich teste immer zwischendurch mit dem Löffel – das klappt meistens.
Kann ich das Eierschwammerl Gulasch vorbereiten?
Absolut, das Gulasch lässt sich super am Vortag kochen. Ich finde sogar, es schmeckt nach ein paar Stunden im Kühlschrank noch besser, weil die Aromen durchziehen. Einfach langsam wieder aufwärmen (nicht zu heiß, sonst flockt der Sauerrahm aus) und nochmal frisch Petersilie drüber geben.
Welche Beilagen passen am besten dazu?
Traditionell liebe ich Semmelknödel dazu – einfach unschlagbar! Aber auch Salzkartoffeln, Reis oder sogar frisches Baguette funktionieren prima. Für ein festliches Menü serviere ich manchmal ein kleines Rinderfilet dazu, aber pur vegetarisch ist das Gulasch schon ein Hit.
Ist das Wiener Eierschwammerlgulasch glutenfrei oder vegetarisch?
Vegetarisch ist das Rezept sowieso, aber glutenfrei leider nicht ganz – das Mehl in der Sauce enthält Gluten. Du kannst aber problemlos glutenfreies Mehl oder Speisestärke verwenden, das klappt genauso gut. Ich hab’s selbst schon für Gäste ausprobiert, und niemand hat einen Unterschied geschmeckt.
Wiener Eierschwammerlgulasch Rezept
- Total Time: 30
- Yield: 3 Portionen 1x
Description
Wiener Eierschwammerlgulasch ist ein Klassiker der österreichischen Küche. Mit diesem Rezept zaubern Sie garantiert ein perfektes Gulasch. Schnelle und Einfache Eierschwammerlgulasch Rezepte.
Ingredients
- 50 g Butter
- 1 kg Eierschwammerln (Pfifferlinge)
- 150 g Zwiebeln (klein)
- 2 EL Mehl
- 1 EL Petersilie
- 1 Prise Salz und Pfeffer
- 4 EL Sauerrahm
- 1 Prise Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL Zitronensaft
Instructions
- Begin by cleaning the Eierschwammerln (chanterelle mushrooms) thoroughly. Use a soft brush or a damp paper towel to gently remove any dirt. Avoid washing them under running water, as they can absorb excess moisture and lose their flavor.
- Peel and finely dice the onions. Set them aside while you prepare the remaining ingredients. Finely chop the parsley as well.
- In a large sauté pan or deep skillet, melt the butter over medium heat. Once the butter is foaming but not browned, add the diced onions. Gently cook the onions, stirring frequently, until they become translucent and soft, about 5–7 minutes.
- Sprinkle the sweet paprika powder over the onions and stir well to combine, allowing the spices to bloom in the hot butter for about 30 seconds. Immediately pour in the lemon juice to deglaze the pan, scraping up any browned bits from the bottom.
- Add the cleaned chanterelle mushrooms to the pan. Stir gently to coat the mushrooms with the onion, butter, and paprika mixture. Season with a pinch of salt and freshly ground black pepper.
- Cover the pan and let the mushrooms cook over medium heat for about 5 minutes. The mushrooms will release a significant amount of liquid during this time. Stir occasionally to ensure even cooking.
- After 5 minutes, carefully strain or pour off the released mushroom liquid into a separate bowl, reserving it for later use. Set the cooked mushrooms aside.
- In a small bowl, combine the flour with 2 tablespoons of the sour cream. Mix until you have a smooth, lump-free paste.
- Pour the reserved mushroom liquid back into the pan and bring it to a simmer over medium heat. Add the flour-sour cream mixture, whisking constantly to prevent lumps. Continue to cook and stir until the sauce thickens, about 2–3 minutes.
- Return the cooked mushrooms to the thickened sauce. Stir gently to coat the mushrooms evenly. Taste and adjust seasoning with additional salt and pepper if needed.
- Add the remaining 2 tablespoons of sour cream and the chopped parsley to the pan. Stir just to combine, then remove from heat. Serve immediately while hot.
Notes
For an authentic Viennese experience, serve this Eierschwammerlgulasch with homemade or store-bought Semmelknödel (bread dumplings). You can also garnish with extra fresh parsley for added color and flavor. If chanterelles are not available, substitute with other wild mushrooms, but be aware that the flavor profile may change.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Schnelle und Einfache Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 3 Portionen
- Calories: 350-450
- Sugar: 3-8g
- Sodium: 500-800mg
- Fat: 17-25g
- Saturated Fat: 7-11g
- Carbohydrates: 30-40g
- Fiber: 2-5g
- Protein: 15-25g
- Cholesterol: 60-100mg