|

Joghurt Butterplätzchen Rezept

Joghurt Butterplätzchen Rezept

Joghurt Butterplätzchen Rezept: Einfache Plätzchen, die immer gelingen

Wer nach einem joghurt butterplätzchen rezept sucht, möchte meistens unkomplizierte, zarte und leicht zu backende Plätzchen auf den Tisch bringen – am besten ohne viel Schnickschnack. Genau das habe ich auch gesucht, als ich vor einigen Jahren das erste Mal dieses Rezept ausprobiert habe. Damals war ich fest entschlossen, Plätzchen zu finden, die ohne Ei und ohne großen Aufwand auskommen, aber trotzdem saftig und aromatisch sind. Und was soll ich sagen? Diese Butterplätzchen mit Joghurt sind inzwischen bei uns nicht mehr wegzudenken. Vor allem in der Weihnachtszeit, aber eigentlich das ganze Jahr über.

Der Clou? Sie sind so einfach, dass sie auch Backanfängern gelingen. Und so lecker, dass sie selten länger als ein paar Tage halten. (Mal ehrlich, wie lange hält bei euch so eine Keksdose?)

Warum dieses joghurt butterplätzchen rezept so beliebt ist

Vielleicht steht ihr auch manchmal in der Küche und fragt euch: „Warum müssen so viele Plätzchen immer mit Ei sein?“ Genau das habe ich mich auch gefragt – denn in meiner Familie gibt es jemanden, der Eier nicht verträgt. Also habe ich mich auf die Suche nach einem plätzchen rezept ohne ei gemacht. Nach einigen Fehlversuchen (viel zu trocken, zu fest oder einfach fad) bin ich auf diese Kombination gestoßen und seitdem begeistert. Der Joghurt macht die Plätzchen herrlich zart, fast schon wie kleine Wolken, und die Margarine sorgt für den typischen, buttrigen Geschmack – obwohl gar keine Butter drin ist. Verrückt, oder?

Was ich besonders liebe: Die Zutatenliste ist überschaubar und man hat eigentlich alles immer zu Hause. Gerade in der Adventszeit, wenn die Lust auf weihnachtsplätzchen joghurt kommt, ist das Gold wert. Außerdem kann man die Plätzchen nach Lust und Laune füllen – je nachdem, welches Fruchtgelee oder welche Konfitüre gerade da ist.

Mein Weg zum perfekten Butterplätzchen mit Joghurt

Ich muss zugeben, am Anfang hab ich’s mir schwerer gemacht, als es nötig war. Beim ersten Versuch war der Teig zu fest, weil ich das Mehl auf einmal dazugegeben habe. Also: Geduld ist gefragt! Das Mehl wirklich langsam untermischen, dann wird der Teig schön geschmeidig. Einmal hab ich auch zu viel gerührt, da wurden die Plätzchen eher zäh. Seitdem weiß ich: Kurz und vorsichtig rühren reicht völlig aus.

Auch beim Ausrollen hab ich gelernt: Nicht zu dünn und nicht zu dick – 5 Millimeter ist ideal. Einmal wollte ich Zeit sparen und hab den Teig einfach mit der Hand plattgedrückt. Keine gute Idee! Die Plätzchen wurden ungleichmäßig und sind teilweise verbrannt. Also lieber das Nudelholz nehmen, auch wenn’s ein bisschen mehr Arbeit macht.

Tipps und Tricks für gelingsichere Butterplätzchen einfach gemacht

Nach vielen Backrunden (und so manchen kleinen Pannen) hab ich meine besten Tipps gesammelt:

  • Den Teig nicht zu lange rühren – sonst werden die Plätzchen nicht schön zart.
  • Arbeitsfläche und Nudelholz leicht bemehlen, damit nichts klebt.
  • Backzeit im Auge behalten! Die Plätzchen dürfen nur ganz leicht Farbe bekommen.
  • Immer vollständig auskühlen lassen, bevor ihr sie füllt – sonst läuft die Konfitüre davon.
  • Wer mag, kann die Plätzchen auch pur genießen oder mit anderem Gelee experimentieren.

Und übrigens: Wenn ihr Kinder habt, lasst sie ruhig mitstechen – das macht richtig Spaß und sorgt für hübsche Formen auf dem Plätzchenteller. Bei uns gibt’s inzwischen nicht nur Sterne, sondern auch Herzen, Tannenbäume und manchmal sogar Dinosaurier (warum nicht?).

Zutatenliste für das klassische joghurt butterplätzchen rezept

  • 500 g Mehl
  • 250 g Margarine
  • 120 ml weißer Joghurt
  • 1 Tasse Puderzucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • Fruchtgelee oder Konfitüre
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Margarine, weißen Joghurt und Vanillezucker in eine große Rührschüssel geben. Mit dem Handmixer oder in der Küchenmaschine auf mittlerer Geschwindigkeit luftig und cremig schlagen (ca. 2-3 Minuten).
  2. Mehl in eine separate Schüssel sieben, um Klümpchen zu vermeiden.
  3. Mehl und Puderzucker nach und nach zur Joghurt-Margarine-Mischung geben. Nach jeder Zugabe gründlich unterrühren, bis ein glatter, weicher Teig entsteht. Nicht zu lange rühren!
  4. Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäuben, Teig darauf geben und mit dem Nudelholz etwa 5 mm dick ausrollen.
  5. Backofen auf 150°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  6. Aus dem Teig mit Plätzchenausstechern Sterne oder andere Formen ausstechen. Die Plätzchen mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  7. Plätzchen auf mittlerer Schiene ca. 15 Minuten backen, bis sie leicht goldgelb sind. Nicht zu dunkel werden lassen!
  8. Nach dem Backen die Plätzchen vorsichtig herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.
  9. Jeweils zwei Plätzchen nehmen, eines auf der Unterseite mit Fruchtgelee oder Konfitüre bestreichen, ein zweites daraufsetzen und leicht andrücken.
  10. Fertige Plätzchen auf einer Platte anrichten und großzügig mit Puderzucker bestäuben.

Fazit: Mein Lieblingsrezept für butterplätzchen mit joghurt – und garantiert ohne Ei

Dieses Rezept begleitet mich jetzt schon viele Jahre. Es ist so einfach, dass es fast immer klappt – und wenn mal was schiefgeht, schmecken die Plätzchen trotzdem. Ich mag besonders, wie wandelbar sie sind: Mal mit Himbeergelee, mal mit Aprikose, mal einfach pur. Und das Beste? Sie gelingen auch, wenn man nicht jeden Tag backt. (Ich geb’s zu – manchmal hab ich einfach keine Lust auf komplizierte Rezepte!)

Also, falls ihr auf der Suche nach einem einfachen, aber besonderen butterplätzchen einfach seid: Probiert dieses joghurt butterplätzchen rezept unbedingt aus. Vielleicht wird es ja auch euer neuer Favorit! Viel Spaß beim Backen und Genießen – und erzählt mir gern in den Kommentaren, wie es bei euch geklappt hat.

Tipps & Tricks rund ums Butterplätzchen Rezept: So gelingen Plätzchen mit Joghurt garantiert

Warum wird mein Teig für die Joghurt Butterplätzchen manchmal zu klebrig?

Das passiert tatsächlich öfter als man denkt! Meist liegt’s daran, dass entweder der Joghurt etwas flüssiger war als üblich, oder das Mehl nicht ganz genau abgewogen wurde. In dem Fall hilft es, einfach noch ein bisschen Mehl unterzukneten – aber nicht zu viel, sonst werden die Plätzchen am Ende trocken. Ich arbeite immer mit leicht bemehlten Händen, das macht das Ausrollen einfach entspannter.

Kann ich statt Margarine auch Butter verwenden?

Klar, das geht wunderbar! Die Plätzchen bekommen mit Butter sogar noch ein feineres Aroma – ich persönlich mache das oft, wenn ich gerade keine Margarine da habe. Allerdings kann der Teig dann etwas fester sein, also eventuell einen Esslöffel Joghurt mehr dazugeben. Wichtig: Die Butter sollte weich, aber nicht flüssig sein.

Wie lange halten sich die Plätzchen mit Joghurt, und kann ich sie einfrieren?

In einer gut verschlossenen Blechdose halten sich diese einfachen Joghurtplätzchen etwa 1-2 Wochen frisch (bei uns sind sie meistens eh schneller weg!). Du kannst sie auch einfrieren: Einfach in einer Tupperdose oder mit Backpapier zwischen den Schichten einfrieren. Bei Bedarf kurz auftauen lassen – sie schmecken dann wie frisch gebacken.

Gibt es kreative Möglichkeiten für die Füllung oder das Topping?

Oh ja, da kannst du dich richtig austoben! Statt Fruchtgelee geht auch Nuss-Nougat-Creme, Lemon Curd oder sogar etwas Marmelade mit Chili für Experimentierfreudige. Wenn’s ganz festlich sein soll, tauche ich die Plätzchenhälften gern mal kurz in Schokoladenglasur und streue gehackte Pistazien drüber – sieht toll aus und schmeckt super.

Sind diese Butterplätzchen mit Joghurt auch für Allergiker geeignet?

Kommt ein bisschen drauf an, was genau du ersetzen musst. Für eine vegane Variante klappt pflanzlicher Joghurt und Margarine ohne Probleme. Wer glutenfrei backen will, kann es mit einer glutenfreien Mehlmischung probieren (hab ich schon getestet – klappt, aber eventuell braucht man etwas weniger Joghurt). Allergiker sollten immer die Zutatenliste der verwendeten Produkte checken!

Kann ich den Teig für die Weihnachtsplätzchen mit Joghurt auch vorbereiten?

Auf jeden Fall! Ich bereite den Teig oft schon am Vorabend zu und packe ihn gut eingewickelt in den Kühlschrank. Am nächsten Tag lässt er sich sogar noch besser verarbeiten. Lass ihn vor dem Ausrollen aber etwa 10 Minuten bei Zimmertemperatur liegen, damit er nicht zu hart ist.

Joghurt Butterplätzchen Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Joghurt Butterplätzchen Rezept

Joghurt Butterplätzchen Rezept


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 2 Portionen 1x

Description

Der Teig ist ausgezeichnet. Einen bessern habe ich noch nicht gekostet, und andere Butterplätzchen werde ich nicht mehr backen.


Ingredients

Scale
  • 500 g Mehl
  • 250 g Margarine
  • 120 ml weißer Joghurt
  • 1 Tasse Puderzucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • Fruchtgelee oder Konfitüre
  • Puderzucker zum Bestäuben

Instructions

  1. Geben Sie die Margarine, den weißen Joghurt und den Vanillezucker in eine große Rührschüssel. Verwenden Sie entweder ein Handrührgerät oder eine Küchenmaschine, um die Zutaten miteinander zu verrühren, bis die Mischung hell und schaumig ist.
  2. Fügen Sie nun schrittweise das Mehl und den Puderzucker zur schaumigen Masse hinzu. Rühren oder kneten Sie den Teig weiter, bis alle Zutaten vollständig eingearbeitet sind und ein glatter, weicher Teig entstanden ist. Falls der Teig zu klebrig ist, können Sie noch etwas Mehl hinzufügen.
  3. Bestäuben Sie eine saubere Arbeitsfläche mit Mehl. Legen Sie den Teig darauf und rollen Sie ihn mit einem Nudelholz gleichmäßig auf etwa 5 mm Dicke aus. Achten Sie darauf, dass der Teig nicht am Nudelholz oder der Arbeitsfläche klebt.
  4. Stechen Sie mit einem Plätzchenausstecher (zum Beispiel in Sternform) gleichmäßig große Plätzchen aus dem ausgerollten Teig aus. Legen Sie die ausgestochenen Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Wiederholen Sie den Vorgang, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist.
  5. Heizen Sie den Backofen auf 150°C Ober-/Unterhitze vor. Schieben Sie das Backblech mit den Plätzchen in den Ofen und backen Sie die Plätzchen für etwa 15 Minuten. Die genaue Backzeit hängt von der Dicke der Plätzchen ab – sie sollten leicht goldgelb, aber nicht braun werden.
  6. Nehmen Sie die gebackenen Plätzchen aus dem Ofen und lassen Sie sie auf einer ebenen Fläche vollständig auskühlen. Die Plätzchen sind nach dem Backen noch weich und sollten erst nach dem Abkühlen vom Blech genommen werden, damit sie nicht zerbrechen.
  7. Nehmen Sie immer zwei passende Plätzchen und geben Sie auf die flache Seite eines Plätzchens etwas Fruchtgelee oder Konfitüre. Setzen Sie ein zweites Plätzchen darauf und drücken Sie sie leicht zusammen, sodass ein Doppeldecker entsteht.
  8. Legen Sie die fertigen, gefüllten Plätzchen auf einen Teller oder eine Platte und bestäuben Sie sie großzügig mit Puderzucker. Bewahren Sie die Plätzchen in einer luftdichten Dose auf, damit sie frisch bleiben.

Notes

Die Plätzchen lassen sich hervorragend vorbereiten und entwickeln durch das Füllen mit Gelee oder Konfitüre ein besonders feines Aroma. Sie schmecken am besten, wenn sie für ein bis zwei Tage durchziehen dürfen. Sie können statt Margarine auch Butter verwenden, um ein noch feineres Aroma zu erhalten. Die Plätzchen sind ideal als Weihnachtsgebäck oder als süßer Genuss für zwischendurch.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Dessert Rezepte, Weihnachtsrezepte

Nutrition

  • Serving Size: 2 Portionen
  • Calories: 300-400
  • Sugar: 11-16g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 12-20g
  • Saturated Fat: 4-8g
  • Carbohydrates: 40-50g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 15-25g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge