Die einfachsten Obstknödel aus Quarkteig Rezept

Obstknödel aus Quarkteig – Mein Lieblingsrezept für süße Knödel mit Obst
Wer kennt es nicht? Nach einem langen Tag hat man richtig Lust auf etwas Süßes, das nicht zu schwer ist, aber trotzdem satt macht. Und dann stößt man auf das Thema Obstknödel aus Quarkteig. Genau hier beginnt meine Geschichte – denn ich liebe Obstknödel seit meiner Kindheit. Aber die perfekten Quarkteig Knödel selber machen, das war lange Zeit so eine Sache für sich. Viele fragen sich: Wie gelingt der Teig? Was passt als Füllung? Wie bleiben die Knödel schön locker? Diese Fragen habe ich mir auch gestellt – und heute teile ich meine besten Erfahrungen und Tipps für einfache Obstknödel, die wirklich jedem gelingen.
Warum Obstknödel aus Quarkteig immer wieder auf meinen Tisch kommen
Für mich gibt es kaum ein Dessert, das so vielseitig und gleichzeitig so einfach zuzubereiten ist wie Obstknödel aus Quarkteig. Ob im Sommer mit frischen Erdbeeren oder im Herbst mit Zwetschgen – man kann sie wirklich das ganze Jahr über genießen. Und das Beste: Es sind nicht nur klassische Mehlspeisen wie von Oma, sondern sie lassen sich auch wunderbar modern und leicht abwandeln. Ich erinnere mich noch, wie meine ersten Versuche ziemlich klitschig waren. Der Teig war zu feucht, die Knödel sind im Wasser zerfallen – da war ich wirklich kurz davor, aufzugeben. Aber mit ein bisschen Geduld und ein paar Tricks (mehr dazu gleich!) wurde daraus mein absolutes Lieblingsrezept. Heute gelingen sie jedem, auch Backanfängern.
Das Geheimnis für lockere Quarkteig Knödel – Tipps aus meiner Küche
Der große Vorteil bei diesem Obstknödel Rezept: Die Zutaten sind einfach, der Teig ist schnell gemacht und muss nicht mal lange ruhen (obwohl das Ruhen im Kühlschrank wirklich einen Unterschied macht!). Mein wichtigster Tipp: Unbedingt alle Zutaten abwiegen und die Sanella rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie zimmerwarm ist. Glaube mir, ich hab das schon oft vergessen – dann lässt sich der Teig einfach nicht so schön cremig rühren.
Auch das Formen der Knödel ist am Anfang ein bisschen knifflig. Wenn du zu wenig Teig nimmst, platzt der Knödel auf, zu viel – dann schmeckst du kaum noch das Obst. Am besten klappt’s, wenn du den Teig auf leicht bemehlten Händen zu einer Scheibe drückst und das Obst (ich liebe Aprikosen mit einem halben Würfelzucker!) schön mittig platzierst. Dann sorgfältig verschließen und rund rollen. Klingt einfach, aber ich hab früher oft zu hastig gearbeitet – dann lag die Füllung später im Kochwasser. Also: Lieber ein paar Minuten mehr Zeit nehmen.
Vielseitigkeit: Welche Obstsorten passen zu süßen Knödeln?
Ich wurde schon oft gefragt: Was nehme ich am besten als Füllung für Obstknödel aus Quarkteig? Die Antwort: Eigentlich alles, was dir schmeckt! Klassisch sind natürlich Aprikosen oder Zwetschgen, aber auch Pfirsiche oder Erdbeeren sind herrlich. Im Sommer habe ich es mal mit Blaubeeren probiert – das war ein Volltreffer! Wichtig ist nur, dass das Obst nicht zu saftig ist, sonst wird der Teig zu feucht. Ein kleiner Tipp am Rande: Wer mag, kann bei Steinobst den Kern durch einen halben Würfelzucker ersetzen – das gibt beim Essen eine kleine süße Überraschung.
Bei uns zu Hause sind die süßen Knödel mit Obst auch ein beliebtes Kinderessen. Mein Sohn liebt sie mit etwas extra Puderzucker – und ich muss ehrlich zugeben, ich kann dann auch nicht widerstehen.
So gelingt das perfekte Obstknödel Rezept – Schritt für Schritt
Damit du beim ersten Versuch richtig Freude am Kochen hast, habe ich hier die Zutaten (bitte genau abwiegen!) für dich aufgelistet. Die Mengen reichen für etwa 8-10 Stück, je nach Größe:
- 2 Eier (Größe M)
- 120 g Semmelbrösel
- 200 g Semmelbrösel
- 1 Prise Jodsalz
- 250 g Speisequark (20% Fett i.Tr.)
- 1/2 TL abgeriebene Zitronenschale
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 30 g Grieß
- 30 g Puderzucker
- 30 g Sanella (zimmerwarm)
- 55 g Sanella
- 4 EL Zucker
- Obst nach Wahl (z.B. Aprikosen, Zwetschgen, Pfirsiche oder Erdbeeren)
- Puderzucker zum Bestäuben (optional)
Zubereitung:
- Stelle sicher, dass alle Zutaten vorbereitet und abgewogen sind. Lege die Sanella rechtzeitig aus dem Kühlschrank, damit sie zimmerwarm ist. Wasche das gewünschte Obst gründlich und trockne es sorgfältig ab. Wenn du Steinfrüchte wie Aprikosen oder Zwetschgen verwendest, kannst du die Kerne herausnehmen und nach Belieben durch je einen halben Würfelzucker ersetzen.
- Gib 30 g zimmerwarme Sanella, 30 g Puderzucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Prise Salz und 1/2 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale in eine große Rührschüssel. Schlage die Zutaten mit einem elektrischen Handrührer einige Minuten schaumig, bis eine cremige, luftige Masse entsteht.
- Füge nun 250 g Quark, 2 Eier, 30 g Grieß und 120 g Semmelbrösel zur schaumigen Masse hinzu. Verarbeite alles mit dem Handrührer auf mittlerer Stufe kurz, aber gründlich, bis sich die Zutaten zu einem gleichmäßigen Teig verbinden.
- Knete den Quarkteig anschließend mit den Händen zu einer glatten, geschmeidigen Teigkugel. Wickle den Teig fest in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank. Dadurch kann der Teig ruhen und wird formbar.
- Nach der Kühlzeit teile den Quarkteig in Portionen von etwa 50 bis 70 g, je nach Größe des vorbereiteten Obstes. Bemehle deine Hände leicht und forme jede Portion zu einer flachen Scheibe.
- Lege ein vorbereitetes Stück Obst mittig auf die Teigscheibe. Umschließe das Obst vollständig mit dem Teig und forme mit den Händen gleichmäßige, glatte Knödel. Lege die fertigen Knödel auf eine leicht bemehlte Unterlage, damit sie nicht festkleben.
- Bringe in einem großen Topf ausreichend Wasser mit etwas Salz zum Kochen. Reduziere die Hitze, sodass das Wasser nur noch leicht siedet. Gib die Obstknödel vorsichtig ins Wasser. Achte darauf, dass sie genug Platz haben und nicht übereinanderliegen.
- Lasse die Obstknödel je nach Größe etwa 10 Minuten im leicht wallenden Wasser kochen. Rühre gelegentlich vorsichtig um, damit die Knödel nicht am Topfboden haften bleiben. Die Knödel sind fertig, wenn sie an der Wasseroberfläche schwimmen.
- Hole die garen Obstknödel mit einem Schaumlöffel einzeln aus dem Wasser und lasse sie kurz abtropfen.
- Während die Knödel kochen, bereite die Brösel vor: Erhitze 55 g Sanella in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib 200 g Semmelbrösel und 4 Esslöffel Zucker dazu. Röste die Mischung unter häufigem Umrühren goldbraun und aromatisch. Achte darauf, dass nichts anbrennt.
- Wälze die abgetropften Obstknödel sofort in den warmen, gerösteten Bröseln, sodass sie rundherum bedeckt sind.
- Richte die Obstknödel auf Tellern an und bestäube sie nach Belieben mit etwas Puderzucker. Genieße sie am besten noch lauwarm.
Erprobte Tipps für einfache Obstknödel – aus meinen Fehlern gelernt
Was mir früher nie so richtig klappen wollte: Das Timing. Ich hab einmal die Brösel zu lange in der Pfanne gelassen – ratzfatz waren sie verbrannt. Also immer schön daneben stehen und rühren! Auch wichtig: Die Knödel nicht zu groß machen, sonst werden sie in der Mitte nicht gar. Und wenn doch mal ein Knödel aufplatzt? Macht nix – schmeckt trotzdem, sieht nur nicht ganz so schick aus. (Wer kennt das nicht?)
Ein kleiner Geheimtipp zum Schluss: Die Obstknödel aus Quarkteig lassen sich super vorbereiten und sogar einfrieren. Einfach die rohen Knödel auf ein Brett legen, einfrieren und später direkt ins heiße Wasser geben. So hat man immer einen süßen Vorrat parat – für Überraschungsbesuch oder den schnellen Hunger.
Fazit: Obstknödel aus Quarkteig bringen Kindheitserinnerungen zurück
Obstknödel aus Quarkteig sind für mich mehr als nur ein Rezept – sie sind ein Stück Heimat und Gemütlichkeit. Sie schmecken immer, egal ob zum Nachmittagskaffee, als Dessert oder sogar als Hauptgericht. Und jedes Mal, wenn ich sie mache, denke ich an meine ersten Versuche und wie ich mich Schritt für Schritt verbessert habe. Also – trau dich, probier dieses Obstknödel Rezept aus und genieße die süßen Knödel mit Obst nach deinem Geschmack. Vielleicht wird es ja auch dein neues Lieblingsessen?
Tipps & Tricks rund ums Quarkteig Knödel Rezept: Alles, was du zu Obstknödeln wissen solltest
Warum werden meine Quarkteig Knödel manchmal zu weich oder zerfallen beim Kochen?
Das kann verschiedene Gründe haben: Entweder war der Teig zu feucht (vielleicht war der Quark zu nass), oder die Knödel haben nicht lange genug im Kühlschrank geruht. Ich habe festgestellt, dass ein gut gekühlter Teig und ausreichend Grieß oder Semmelbrösel helfen, die richtige Konsistenz zu bekommen. Und noch ein Tipp: Das Wasser darf wirklich nur sieden, nicht sprudelnd kochen!
Kann ich die Obstknödel auch mit anderem Obst oder sogar gefrorenem Obst machen?
Klar! Ich liebe die klassische Variante mit Zwetschgen oder Aprikosen, aber Pfirsiche und Erdbeeren funktionieren auch super. Bei gefrorenem Obst solltest du es vorher antauen und gut abtupfen, damit der Teig nicht zu feucht wird. Sei ruhig kreativ – je nach Saison schmecken auch Birnen oder Kirschen ganz toll.
Wie kann ich Obstknödel aus Quarkteig am besten vorbereiten, wenn Gäste kommen?
Du kannst die Knödel schon am Vortag formen und abgedeckt im Kühlschrank lagern – das spart am großen Tag richtig Stress. Die Brösel lassen sich auch gut vorbereiten und dann einfach nochmal kurz aufwärmen. Frisch gekocht schmecken die Knödel natürlich am besten, aber mit dieser Methode bist du super flexibel!
Kann ich die fertigen Obstknödel einfrieren oder aufbewahren?
Ja, das klappt! Die ungekochten, geformten Knödel kannst du einfrieren (am besten nebeneinander auf einem Tablett und dann in einen Beutel geben). Zum Kochen musst du sie nicht auftauen, sondern einfach direkt ins siedende Wasser geben – sie brauchen dann nur ein paar Minuten länger. Bereits gekochte Knödel halten sich einen Tag im Kühlschrank, schmecken dann aber frisch einfach besser.
Gibt es eine leichtere oder vegane Variante dieses Rezepts?
Du kannst den Quark mit veganem Quark- oder Skyr-Ersatz probieren und die Sanella durch pflanzliche Margarine ersetzen. Eier lassen sich meist mit etwas mehr Grieß oder einem Ei-Ersatzprodukt austauschen, aber das Ergebnis wird etwas anders – manchmal ein bisschen ’schwieriger‘ zu formen, aber machbar! Ich hab das schon mal ausprobiert – mit etwas Geduld klappt es ganz gut.
Zu welchen Anlässen passen Obstknödel besonders gut?
Für mich sind Obstknödel das perfekte Sonntagsessen oder ein Highlight auf der Kaffeetafel, vor allem im Spätsommer zur Zwetschgenzeit. Sie machen sich aber auch toll als Dessert bei Familienfeiern oder als süßes Hauptgericht für Kindergeburtstage. Und mal ehrlich: Man braucht eigentlich keinen besonderen Anlass, finde ich!
Die einfachsten Obstknödel aus Quarkteig Rezept
- Total Time: 30
- Yield: 2 Portionen 1x
Description
Zarte Quarkknödel mit feinem Vanille- und Zitronenaroma, außen goldbraun in knusprigen Semmelbröseln gewälzt. Im Inneren saftig und locker, umhüllen sie fruchtige Obstfüllung – ein duftendes, süßes Genuss-Erlebnis.
Ingredients
- 2 Eier (Größe M)
- 120 g Semmelbrösel
- 200 g Semmelbrösel
- 1 Prise Jodsalz
- 250 g Speisequark (20% Fett i.Tr.)
- 1/2 TL abgeriebene Zitronenschale
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 30 g Grieß
- 30 g Puderzucker
- 30 g SANELLA (zimmerwarm)
- 55 g SANELLA
- 4 EL Zucker
- Obst nach Wahl (z.B. Aprikosen, Zwetschgen, Pfirsiche oder Erdbeeren)
- etwas Mehl zum Bestäuben
Instructions
- Bereite zunächst den Quarkteig zu: Gib 30 g zimmerwarme Sanella, 30 g Puderzucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Prise Salz und 1/2 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale in eine große Rührschüssel. Verwende einen elektrischen Handrührer, um die Zutaten auf hoher Stufe schaumig zu rühren, bis die Masse hell und cremig ist.
- Füge den Speisequark, die Eier, den Grieß und 120 g Semmelbrösel zur aufgeschlagenen Masse hinzu. Vermenge alles mit dem Handrührer auf niedriger Stufe kurz, aber gründlich, sodass ein gleichmäßiger Teig entsteht.
- Knete den Teig anschließend mit den Händen, bis er geschmeidig und gut formbar ist. Wickel den Teig in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, damit er fest wird und sich später gut verarbeiten lässt.
- Während der Teig ruht, wasche und trockne das Obst deiner Wahl gründlich. Wenn du Steinfrüchte wie Aprikosen oder Zwetschgen verwendest, entferne die Kerne. Optional kannst du die entstandene Höhlung mit jeweils einem halben Stück Würfelzucker füllen.
- Bestäube deine Hände leicht mit Mehl, um ein Ankleben des Teigs zu verhindern. Teile vom gekühlten Quarkteig jeweils etwa 50 bis 70 g ab – abhängig von der Größe des Obstes – und forme daraus flache Teigstücke.
- Lege ein vorbereitetes Obststück mittig auf das Teigstück. Schließe den Teig rundherum und forme daraus einen glatten Knödel, sodass das Obst vollständig vom Teig umhüllt ist. Lege die fertigen Knödel auf ein leicht bemehltes Schneidebrett, damit sie nicht ankleben.
- Fülle einen großen Topf mit Wasser und gib eine Prise Salz hinzu. Bringe das Wasser zum Kochen. Reduziere die Hitze, sodass das Wasser nur noch leicht siedet.
- Gib die vorbereiteten Obstknödel vorsichtig in das siedende Wasser. Lasse sie je nach Größe etwa 10 Minuten köcheln. Rühre eventuell vorsichtig um, damit die Knödel nicht am Topfboden festkleben. Die Knödel sind gar, wenn sie an der Oberfläche schwimmen.
- Während die Knödel kochen, bereite die Brösel vor: Erhitze 55 g Sanella in einer großen Pfanne, bis sie geschmolzen ist. Gib 200 g Semmelbrösel und 4 Esslöffel Zucker hinzu. Röste die Brösel unter häufigem Umrühren bei mittlerer Hitze, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Nimm die fertig gekochten Obstknödel mit einem Schöpflöffel vorsichtig aus dem Wasser. Wende sie sofort in den gerösteten Bröseln, bis sie rundherum gleichmäßig bedeckt sind.
- Richte die Obstknödel auf Tellern an und bestreue sie nach Belieben mit etwas Puderzucker. Serviere die Knödel am besten noch warm, damit sie besonders aromatisch schmecken.
Notes
Der Quarkteig reicht für etwa 13 Aprikosen, Zwetschgen oder Pfirsiche bzw. ca. 18 Erdbeeren. Die Kerne von Steinfrüchten können nach Belieben durch je ein halbes Stück Würfelzucker ersetzt werden, um die Knödel noch süßer und aromatischer zu machen.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Dessert Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 2 Portionen
- Calories: 300-400
- Sugar: 11-16g
- Sodium: 500-800mg
- Fat: 12-20g
- Saturated Fat: 4-8g
- Carbohydrates: 40-50g
- Fiber: 2-5g
- Protein: 15-25g
- Cholesterol: 60-100mg