Die leckersten Buttermilch Buchtlen Rezept, solche habt ihr noch nie probiert!

Buttermilch Buchteln Rezept: Süßer Genuss mit luftigem Teig und zarter Kruste
Wer auf der Suche nach einem richtig guten buttermilch buchteln rezept ist, kennt das Problem: Viele Buchteln werden zu trocken, manche gehen nicht richtig auf, andere sind einfach fad. Dabei erinnern mich Buchteln immer an die Kindheit – an Sonntage bei Oma, an den süßen Duft im Haus. Mein Weg zu dem Rezept, das wirklich überzeugt, war allerdings alles andere als einfach. Seit über zwölf Jahren probiere ich immer wieder neue Varianten aus. Und glaube mir, es gab so einige Buchteln, die eher als „Backstein“ durchgingen. Doch jetzt weiß ich, worauf es bei buchteln mit buttermilch ankommt – und teile alles, was ich gelernt habe.
Warum sind Buchteln so beliebt? Ich glaube, es liegt an diesem weichen, fluffigen Teig, der in der Mitte fast schon cremig schmeckt. Und an der leicht knusprigen Kruste. Mit Buttermilch werden sie besonders locker und bekommen ein kleines bisschen Säure, das sie unvergleichlich macht. Falls du ein einfaches buchteln rezept suchst, das wirklich gelingt, lies weiter – hier bekommst du alles, was du wissen musst.
3 wichtige Schritte für besonders luftige Buchteln
Was macht den Unterschied zwischen guten und großartigen Buchteln? In meinen ersten Versuchen war ich oft zu ungeduldig. Ich hab den Teig zu kurz gehen lassen oder das Kneten unterschätzt. Erst als ich wirklich Zeit investiert und die drei wichtigsten Schritte beachtet habe, wurde das Ergebnis so, wie ich es mir gewünscht habe:
- Den Hefeteig lange genug ruhen lassen, mindestens eine Stunde – Geduld zahlt sich aus!
- Den Teig richtig durchkneten, entweder mit der Hand oder mit der Maschine, bis er richtig elastisch ist. Nicht zu früh aufhören!
- Vor dem Backen unbedingt noch einmal ruhen lassen – die kurze zweite Gehzeit macht den Teig besonders weich.
Machst du einen dieser Schritte zu schnell, wird der Teig zäh oder geht nicht richtig auf. Früher hab ich gedacht, ein bisschen mehr Hefe hilft, aber das macht die Buchteln nur bitter. Der Trick ist wirklich die Zeit – und das richtige Gefühl beim Kneten. Klingt einfach, oder?
Welche Temperatur ist beim Backen ideal?
Ein häufiger Fehler beim buchteln selber machen: Die falsche Backtemperatur. Ich hab anfangs immer auf die mittlere Schiene und volle Hitze gesetzt – das Ergebnis war oft außen dunkel, innen aber noch teigig. Mit der Zeit habe ich herausgefunden: 210 Grad Ober-/Unterhitze (oder 190 Grad Umluft) sind wirklich ideal für dieses buttermilch buchteln rezept. So werden die Buchteln gleichmäßig goldbraun und bleiben trotzdem saftig.
Gegen Ende der Backzeit solltest du einen Blick in den Ofen werfen. Jeder Ofen bäckt ein bisschen anders (das weiß jeder, der schon mal einen neuen Herd hatte!). Wenn die Oberfläche zu schnell braun wird, einfach mit Backpapier abdecken. So bleibt die Kruste schön zart und der Teig gart durch.
Fehler, die mir beim Buchteln backen passiert sind – und wie du sie vermeidest
Ich geb’s zu: Ich hab schon Buchteln aus dem Ofen geholt, die aussahen wie kleine Briketts. Oder der Teig war einfach nur klebrig und ließ sich nicht formen. Was war falsch? Meistens lag es an zu wenig Mehl oder daran, dass ich die Buttermilch zu heiß gemacht hab. Die Hefe mag es nämlich lauwarm, aber nicht heiß – sonst geht sie kaputt.
- Hefe immer in lauwarmer Buttermilch auflösen, nie heiß!
- Mehl nach dem Sieben abwiegen, damit das Verhältnis stimmt.
- Teig wirklich glatt und geschmeidig kneten – er darf nicht mehr kleben.
Und noch ein Tipp: Die Auflaufform gut einfetten. Sonst kleben die Buchteln fest, und das Auslösen wird zu einer echten Geduldsprobe. (Das hab ich auf die harte Tour gelernt…)
Klassische Zutaten wie bei Oma – das macht den Unterschied
Viele suchen nach buchteln wie bei oma, und ich versteh das gut. Die Zutaten sind dabei das A und O. Ich finde, bei Buchteln sollte man nicht experimentieren, sondern auf die Klassiker setzen. Und zwar genau so, wie sie im Rezept stehen:
- 450 g Mehl
- 1 Würfel frische Hefe
- 60 g Margarine, flüssig oder Butter
- 60 g Zucker
- 1 Spritzer Zitrone(n)
- 1 Ei (Größe M)
- 200 ml lauwarme Buttermilch
- etwas flüssige Butter
- Puderzucker
Diese Zutaten machen den Teig schön locker und geben den typischen, leicht säuerlichen Geschmack, der so charakteristisch für buchteln mit buttermilch ist. Das Ei sorgt für Bindung, die Butter für den Geschmack, und der Spritzer Zitrone gibt eine feine Frische.
Zubereitung:
- Mehl in eine große Rührschüssel sieben. Hefe hineinbröckeln, Zucker, Margarine oder Butter, Zitronensaft, Ei und lauwarme Buttermilch dazugeben.
- Alles mit den Händen oder einem Knethaken zu einem glatten Teig verkneten.
- Teigschüssel mit einem Tuch abdecken. An einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis der Teig sich sichtbar vergrößert hat.
- Auflaufform mit Butter einfetten.
- Teig auf leicht bemehlter Fläche kurz durchkneten, in 8–9 Stücke teilen, zu Kugeln formen.
- Kugeln dicht nebeneinander in die Form setzen. Nochmals 10–15 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
- Backofen auf 210 Grad Ober-/Unterhitze (190 Grad Umluft) vorheizen.
- Buchteln mit flüssiger Butter bestreichen.
- Im heißen Ofen 20–25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und genießen.
Saftiger durch diesen Trick: Buchteln am nächsten Tag noch frisch genießen
Kennst du das, wenn Buchteln am nächsten Tag trocken werden? Mein Geheimtipp: Die Buchteln nach dem Abkühlen in ein sauberes Tuch einschlagen oder in einer Dose aufbewahren. Kurz im Ofen oder der Mikrowelle erwärmen – dann schmecken sie fast wie frisch gebacken! Für ein einfaches buchteln rezept, das auch am Folgetag überzeugt, ist das Gold wert.
Natürlich schmecken sie lauwarm am allerbesten – klassisch mit Vanillesoße. Aber auch pur sind sie einfach ein Traum. Ich find, mit diesem Rezept holst du dir ein Stück Kindheit zurück. Und die Freude, wenn der Duft durchs Haus zieht, ist sowieso unbezahlbar, oder?
Fazit: Buttermilch Buchteln selber machen – ein Rezept zum Verlieben
Nach unzähligen Versuchen und kleinen Pannen hab ich gelernt: Es braucht nicht viel, um buchteln mit buttermilch richtig lecker hinzubekommen – nur die richtigen Zutaten, etwas Geduld und ein bisschen Liebe zum Detail. Wenn du dieses buttermilch buchteln rezept ausprobierst, wirst du merken: Selbstgemacht schmeckt einfach am besten. Egal, ob du sie klassisch wie bei Oma genießt oder mit einer eigenen Note versiehst. Viel Spaß beim Nachbacken – und lass dir die Buchteln schmecken!
Tipps & Tricks rund ums Buchteln backen: Häufige Fragen zum Rezept
Was mache ich, wenn mein Buchteln Hefeteig nicht richtig aufgeht?
Das kenne ich nur zu gut! Wichtig ist, dass du die Buttermilch wirklich lauwarm verwendest – zu kalt hemmt die Hefe, zu heiß tötet sie. Der Teig mag es außerdem warm und zugfrei. Wenn er nach einer Stunde noch nicht schön aufgegangen ist, stell ihn einfach noch länger an einen wärmeren Ort (z.B. auf die ausgeschaltete, aber noch warme Herdplatte).
Kann ich die Buttermilch durch etwas anderes ersetzen?
Klar, das klappt meistens prima! Du kannst stattdessen auch normale Milch verwenden, aber die Buchteln werden dann etwas weniger fluffig und bekommen nicht diesen leicht säuerlichen Geschmack. Für eine vegane Variante nehme ich manchmal Sojamilch mit einem Spritzer Zitronensaft – das funktioniert überraschend gut.
Kann ich Buchteln mit Buttermilch einfrieren oder vorbereiten?
Absolut! Ich mache oft gleich die doppelte Menge und friere einen Teil der fertig gebackenen Buchteln ein. Einfach nach dem Abkühlen gut verpacken. Zum Aufwärmen gebe ich sie kurz in den Ofen – schmecken fast wie frisch! Du kannst den Hefeteig auch am Vorabend machen und ihn über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Welche Füllungen passen zu Buchteln mit Buttermilch?
Ganz ehrlich, ich liebe die klassische Variante ohne Füllung. Aber du kannst natürlich kreativ werden: Marmelade (Aprikose ist ein Traum!), Nuss-Nougat-Creme oder auch Mohnmasse – alles schon ausprobiert, alles lecker! Einfach beim Formen der Kugeln jeweils einen Klecks Füllung hineingeben und gut verschließen.
Wie serviere ich Buchteln am besten?
Frisch und noch lauwarm schmecken sie einfach unschlagbar! Ich serviere sie am liebsten mit selbstgemachter Vanillesoße oder auch mal mit einer warmen Beerensoße. Für Gäste bestäube ich sie extra dick mit Puderzucker (sieht einfach hübsch aus).
Kann ich Buchteln auch ohne Küchenmaschine backen?
Na klar, das geht wunderbar mit den Händen! Ich finde, so bekommt man ein besseres Gefühl für den Teig. Es dauert zwar ein paar Minuten länger, aber das Kneten macht fast schon meditativ Spaß – und deine Buchteln werden genauso fluffig.
Die leckersten Buttermilch Buchtlen Rezept, solche habt ihr noch nie probiert!
- Total Time: 30
- Yield: 2 Portionen 1x
Description
Luftig-zarte Buchteln mit goldbrauner Kruste, saftigem, buttermilch-frischem Inneren und feiner Zitronennote. Außen leicht knusprig, innen herrlich weich – ein unwiderstehlich duftendes Hefeglück.
Ingredients
- 450 g Mehl
- 1 Würfel frische Hefe
- 60 g Margarine, flüssig (oder Butter)
- 60 g Zucker
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 1 Ei (Größe M)
- 200 ml lauwarme Buttermilch
- etwas flüssige Butter
- Puderzucker
Instructions
- Bereiten Sie alle Zutaten vor: Wiegen Sie das Mehl ab, lassen Sie die Butter oder Margarine schmelzen und leicht abkühlen, und stellen Sie sicher, dass die Buttermilch lauwarm ist (nicht heiß, damit die Hefe nicht beschädigt wird). Zerbröseln Sie die frische Hefe in eine große Schüssel.
- Geben Sie das Mehl, die zerbröselte Hefe, den Zucker, einen Spritzer Zitronensaft, das Ei, die flüssige Margarine oder Butter und die lauwarme Buttermilch in die Schüssel.
- Verkneten Sie die Zutaten mit den Knethaken eines Mixers oder mit den Händen zu einem glatten, geschmeidigen Hefeteig. Der Teig sollte nicht mehr klebrig sein und sich gut vom Schüsselrand lösen.
- Decken Sie die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen Sie den Teig an einem warmen, zugfreien Ort für etwa 1 Stunde gehen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
- Fetten Sie eine Auflaufform großzügig mit etwas Butter ein, damit die Buchteln später nicht anhaften.
- Kneten Sie den aufgegangenen Teig noch einmal kurz durch, um die Luft herauszudrücken. Teilen Sie den Teig anschließend in 8 bis 9 gleich große Stücke.
- Formen Sie aus jedem Teigstück eine glatte Kugel, indem Sie die Teigstücke zwischen den Handflächen rollen. Setzen Sie die Kugeln dann nebeneinander in die gefettete Auflaufform. Lassen Sie dabei etwas Platz zwischen den Kugeln, da sie beim Backen noch aufgehen.
- Decken Sie die Auflaufform erneut mit einem Tuch ab und lassen Sie die Buchteln weitere 10 bis 15 Minuten an einem warmen Ort ruhen, damit sie noch einmal leicht aufgehen.
- Heizen Sie in der Zwischenzeit den Backofen auf 210 Grad Ober-/Unterhitze vor.
- Bestreichen Sie die aufgegangenen Buchteln vorsichtig mit etwas flüssiger Butter, damit sie beim Backen schön goldbraun und saftig werden.
- Backen Sie die Buchteln auf der mittleren Schiene des vorgeheizten Ofens für 20 bis 25 Minuten, bis sie goldbraun und durchgebacken sind. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu dunkel werden.
- Nehmen Sie die Buchteln nach dem Backen aus dem Ofen und lassen Sie sie kurz abkühlen. Bestäuben Sie sie anschließend großzügig mit Puderzucker.
- Servieren Sie die Buttermilch-Buchteln am besten noch lauwarm. Besonders köstlich schmecken sie mit Vanillesoße.
Notes
Am besten genießen Sie die Buttermilch-Buchteln frisch und noch leicht warm, direkt nach dem Backen. Sie können die Buchteln nach Belieben auch mit Marmelade oder Schokolade füllen, bevor Sie sie zu Kugeln formen. Für ein besonders feines Aroma können Sie etwas Vanille oder Zitronenschale in den Teig geben. Buchteln schmecken besonders lecker mit Vanillesoße als Beilage.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Brot Rezepte, Gebäck Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 2 Portionen
- Calories: 350-450
- Sugar: 11-16g
- Sodium: 500-800mg
- Fat: 17-25g
- Saturated Fat: 7-11g
- Carbohydrates: 40-50g
- Fiber: 2-5g
- Protein: 15-25g
- Cholesterol: 60-100mg